| Summe (DM) | 
   | 
  Ausführende Stelle | 
  Thema | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 356.600 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Mathematik I | 
  Einfluß von Tensiden auf Schadstoffausbreitung und
  Sanierungsmaßnahmen im Boden | 
 
 
  | 342.160 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Physik | 
  Züchtung und Charakterisierung von Sic-Einkristallen und
  Epitaxieschichten | 
 
 
  | 499.638 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Physik | 
  Erneuerbare Energien: Charakterisierung und Reduzierung von
  Sauerstoff-korrelierten Defekten in Czochralski gezogenen
  Silicium-Materialien für Photovoltaikanwendungen - Teilprojekt Universität
  Erlangen-Nürnberg | 
 
 
  | 827.400 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Physik | 
  Verbundprojekt: Verbesserung des Materialverständnisses von
  Multikristallinem Silizium für Solarzellen - Teilvorhaben: Defekte in
  Kristallinem Silizium - Elektrische, Optische und Strukturelle
  Charakterisierung | 
 
 
  | 995.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Physik | 
  Verbundprojekt: Kostengünstige kristalline Siliciumscheiben
  und -folien für Solarzellen - Teilprojekt 8: Lokale elektrische Eigenschaften
  und strukturelle Defekte, Projektkoordination. A: Lokale elektrische
  Eigenschaften und Projektkoordination. | 
 
 
  | 1.320.230 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Physik | 
  Förderschwerpunkt: Wide Band Gap - Halbleiter - Vorhaben:
  Charakterisierung von n+SiC-Epischichten für elektronische
  Hochleistungs-Bauelemente | 
 
 
  | 3.387.300 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Angewandte Physik | 
  Förderschwerpunkt: Sic-Elektronik - Teilvorhaben: Entwicklung
  und Herstellung von Dünnen Sic-Heteropolytyp-Schichten | 
 
 
  | 202.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Anorganische und Analytische
  Chemie | 
  Co2 als C1-Baustein: Mechanistische Untersuchungen zur
  Aufklärung der Katalytischen Wirkung von Metallkomplexen bei der Aktivierung
  von Co2 | 
 
 
  | 328.060 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Botanik I | 
  Entwicklung eines Prototyps eines vollautomatischen Bioassays | 
 
 
  | 565.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Fertigungsautomatisierung und
  Produktionssystematik (FAPS) | 
  Verbundprojekt: Marktorientierte Montagestrukturen (MAMOS);
  Teilprojekt: FRAMOS - BeschäftigungsFörderliche RAtionalisierung durch
  Marktorientierte MOntageStrukturen | 
 
 
  | 671.700 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Fertigungsautomatisierung und
  Produktionssystematik (FAPS) | 
  Verbundprojekt: Innovative Elektronikproduktion im Maschinen-
  und Gerätebau (ELPROMA) - Teilvorhaben: Regeln zur Integration der geeigneten
  Schaltungsträgertechnologie im Maschinenbau, Koordination | 
 
 
  | 2.122.808 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Fertigungsautomatisierung und
  Produktionssystematik (FAPS) | 
  Anlaufstelle für Forschung und Weiterbildung in der
  Elektronikproduktion (FOWEP) | 
 
 
  | 602.215 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Fertigungstechnologie | 
  Vordringliche Aktion zur Forschung für die Produktion von
  morgen: Innovative Verfahren für schnelle Prototypen- und
  Kleinserienherstellung | 
 
 
  | 604.706 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Fertigungstechnologie | 
  Verbundprojekt: Intelligente Werkzeuge für die wirtschaftliche
  Erzeugung seriennaher metallischer Prototypen und Kleinserien für das
  Kokillen- und Druckgießen (WESPRO); Schwerpunkt: Gestaltung Temperiersysteme | 
 
 
  | 157.200 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Festkörperphysik | 
  Komplexe magnetische Metallschichtsysteme | 
 
 
  | 1.870.700 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Informatik | 
  Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
  zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen | 
 
 
  | 2.443.207 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Informatik | 
  Leitprojekt: SMARTKOM - Dialogische Mensch-Technik-Interaktion
  durch koordinierte Analyse und Generierung multipler Modalitäten | 
 
 
  | 2.915.793 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Informatik | 
  Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
  direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge | 
 
 
  | 1.280.410 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Informatik VIII | 
  Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
  zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen | 
 
 
  | 579.760 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Konstruktionstechnik | 
  Leitprojekt: Virtuelle Produktentstehung (ViP) - Teilprojekt:
  Innovative Gestaltungswerkzeuge - Projekt: Entwicklung eines
  Komplexitätsmanagementsystems | 
 
 
  | 1.211.882 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Konstruktionstechnik | 
  Verbundprojekt: CAD-Referenzmodell Phase II - Teilvorhaben:
  Konstruktionsgerechte Gestaltung der Rechnerunterstützten Produktentwicklung
  aus Anwendungsorienter Sicht | 
 
 
  | 592.663 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Kunststofftechnik | 
  Verbundvorhaben: Integrierte Funktionsträger aus geschäumten
  Kunststoffen | 
 
 
  | 3.365.700 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Kunststofftechnik | 
  Ganzheitliche Materialkonzepte und Systemlösungen für
  Mechatronic-Anwendungen | 
 
 
  | 5.182.818 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Kunststofftechnik | 
  Demonstrationszentrum für Hochleistungsverbundwerkstoffe -
  Faserverbundzentrum Erlangen/Würzburg | 
 
 
  | 518.821 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Mikrobiologie | 
  Vergleichende Analyse der Verbreitung und Persistenz isogener
  Rhizobium meliloti Stämme im Boden und in der Rhizosphäre von
  landwirtschaftlichen Nutzpflanzen | 
 
 
  | 716.119 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Mikrobiologie | 
  Einfluss Freigesetzter Isogener Reca+/Reca-Stämme von
  Rhizobium Meliloti (Gvo) auf die Endogene Wirtspflanzen-Nodulierende
  Population von Rhizobium Leguminosarum Bv. Viciae | 
 
 
  | 486.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Optik - Arbeitsgruppe
  Mikrooptik | 
  Verbundprojekt: Mikrooptiken und mikrooptische Komponenten für
  Hochleistungsdiodenlaser - Teilvorhaben: Interferentielles Meßverfahren für
  hochaperturige Mikrooptik unter Einschluß von Zylinderoptik | 
 
 
  | 967.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Optik - Arbeitsgruppe
  Mikrooptik | 
  Verbundprojekt: Grundlagen breitbandiger Kurzpulslaser für die
  Interferometrie (FESMET) - Teilvorhaben: Erforschung neuer
  interferometrischer Messverfahren unter Einsatz einer neuartigen
  breitbandigen Lichtquelle | 
 
 
  | 214.400 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Physikalische Chemie II | 
  Charakterisierung und Veränderung molekularer Schichten auf
  dünnen Metallschichten | 
 
 
  | 275.400 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Physikalische Chemie II | 
  Photoemissionsuntersuchungen zur elektronischen Struktur und
  Bandstruktur von epitaktischen II-VI Halbleiterschichten | 
 
 
  | 160.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Rechnergestützten
  Schaltungsentwurf | 
  Verbundprojekt: Smart System Engineering | 
 
 
  | 285.969 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Rechnergestützten
  Schaltungsentwurf | 
  Verbundprojekt: Methoden- und Werkzeugentwicklung für den
  Mikrosystementwurf (Mst-Mw) - Teilvorhaben: Werkzeuge und Schnittstellen | 
 
 
  | 493.466 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Rechnergestützten
  Schaltungsentwurf | 
  Dienstleistungszentrum "Entwurfsumgebung für
  Mikrosysteme" | 
 
 
  | 775.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Rechnergestützten
  Schaltungsentwurf | 
  Verbundprojekt: Virtuelle, Analoge und Mixed-Signal
  Testentwicklung und Verifikation (VIRTUS) | 
 
 
  | 830.952 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Rechnergestützten
  Schaltungsentwurf | 
  Verbundvorhaben: Untersuchung zum Entwurf von Mikrosystemen -
  Teilprojekt: Entwurfsrahmen Mikrosystemtechnik | 
 
 
  | 117.600 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Regelungstechnik | 
  Modellgestützte Projektierung von Automatisierungssystemen | 
 
 
  | 129.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Entwicklung von Parallelen Strömungsberechnungsverfahren mit
  Umstrukturierten Gittern (Epsus) | 
 
 
  | 183.500 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Verbrennungstechnik mit freien Flammen und
  Verbrennungsreaktoren auf der Basis poröser Medien | 
 
 
  | 197.783 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Verbundprojekt: Anwendung von Halbleiterlasern in der
  Messtechnik - Teilvorhaben: Fokussierung von Laserstrahlen und Einkoppelung
  in Lichtleiter unter Berücksichtigung der Kohaerenzanforderungen von
  Messverfahren | 
 
 
  | 410.643 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Verbundprojekt: Intelligenter Low-cost Feuchtesensor auf
  keramischer Basis (Feuchtekera) - Teilvorhaben: Sensor- und Gesamtsystemtest | 
 
 
  | 421.848 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Wechselwirkung zwischen Elektrostatik und Strömungsmechanik
  bei der Herstellung dünner Pulverschichten - Teilvorhaben 1 | 
 
 
  | 439.512 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Verbundprojekt: Integrierter Umweltschutz in der
  Textilindustrie: Entwicklung eines mobilen umweltfreundlichen
  Niedertemperaturheizsystems durch Einsatz neuartiger textiler Heizmatten und
  Anwendung, TV 2 | 
 
 
  | 445.291 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Erneuerbare Energien: Charakterisierung von
  Strömungsinstabilitäten in volumentrischen Solarreceivern (SOLPOR) -
  Teilvorhaben Uni Erlangen | 
 
 
  | 615.660 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Verbundprojekt PAR-CVD: Entwicklung leistungsfähiger
  paralleler Berechnungsverfahren zur Untersuchung und Optimierung von
  CVD-Prozessen - Teilvorhaben: Modelle und Hochleistungssoftware zur
  Optimierung von CVD-Prozessen | 
 
 
  | 843.630 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Strömungsmechanik | 
  Verbundprojekt: Qualifizierung zur Dienstleistung für Kleine
  und Mittlere Unternehmen - Teilvorhaben: Dienstleistungsangebot mit dem
  Schwerpunkt "Numerische Prozesssimulation, Optische Sensorik und
  Optische Faserverbindungstechnik, Anwendungen von Mi | 
 
 
  | 158.970 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Chemie I | 
  Verbundprojekt: Führung chemischer Prozesse mit Hilfe
  datengetriebener Modellierung und Verfahren der Nichtlinearen Dynamik:
  Produktqualitätsregelung bei komplexen, nichtlinearen batch- und
  semibatch-Prozessen | 
 
 
  | 536.390 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Chemie I | 
  Nichtlineare, örtlich verteilte Periodische Prozesse: Trennung
  von Reduktions- und Oxidationsschritten bei Heterogenen Systemen | 
 
 
  | 590.861 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Chemie I | 
  Neue Katalysator-Konzepte für Endotherme Reaktionen | 
 
 
  | 1.350.307 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Chemie I | 
  Filamente zur Prozessintegrierten Abluftreinigung von
  Gasförmigen und Heterogen Aerosolhaltigen Organischen Verunreinigungen bei
  Kleinemittenten - Teilvorhaben 3: Wissenschaftlich-Technische Begleitung | 
 
 
  | 604.244 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Elektronik | 
  Verbundprojekt: Entwurf komplexer Sensor-Aktor-Systeme
  (EKOSAS) - Teilvorhaben: Entwicklung und Verifikation von Verfahren zur
  FEM-Simulation gekoppelter Systeme | 
 
 
  | 533.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Thermodynamik | 
  Verbundprojekt: Diodenlaserbasierte
  Mehrkomponenten-Konzentrationsmeßsysteme zur Gasanalyse - Prozeßkontrolle und
  Prozeßoptimierung | 
 
 
  | 969.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Thermodynamik | 
  Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische
  Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von
  DI-Verbrennungsmotoren - Teilvorhaben: Ladungsschichtung und
  Durchbrennverhalten | 
 
 
  | 1.693.550 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Thermodynamik | 
  Verbundprojekt: Grundlagenforschung zu Grenzen und
  Möglichkeiten berührungsloser Lasermeßtechniken bei hohen Drucken am Beispiel
  der motorischen Verbrennung - Teilvorhaben: Quantitative zweidimensionale
  Laser-Streulicht-Messungen | 
 
 
  | 1.718.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Technische Thermodynamik | 
  Verbundprojekt: Grundlagen der lasergestützten schnellen
  vor-Ort Bodenanalytik - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zur
  laserbasierten on-line-Prozeßdiagnostik bei der Bodenreinigung | 
 
 
  | 490.070 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Werkstoffwissenschaften VI | 
  Verbesserte Homogenität von Halbleiterkristallen bei der
  Schmelzzüchtung unter erhöhter Gravitation | 
 
 
  | 1.990.614 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Werkstoffwissenschaften VII -
  Mikrocharakterisierung | 
  Verbundprojekt: Multikristalline Siliciummaterialien für
  effiziente Solarzellen: Erarbeiten von Handlungsstrategien mittels Experiment
  und Modellbildung - Teilprojekt 2: Lokale elektrische Eigenschaften | 
 
 
  | 1.568.003 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS Qualitätsmanagement und
  Fertigungsmeßtechnik | 
  Verbundprojekt WEPROM: Werkergerechte, prozeßkettenorientierte
  Meßtechnik im 21. Jahrhundert - Schwerpunkt: Generierung prüfzielorientierter
  Meßstrategien, Aufbau eines Regelkreises und Anwendertests in der
  Formprüftechnik | 
 
 
  | 846.227 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS Qualitätsmanagement und
  Fertigungstechnik | 
  Forscherverbund: Grundlagen des Formvergleichs mit
  synthetischen Masken und mathematischen Modellen (SYMAS) - Teilvorhaben:
  Grundlagenuntersuchungen zu einem 
  laseroptischen Meßverfahren mit synthetischen Referenzwellen zur
  Gestaltprüfung technischer | 
 
 
  | 3.750 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS Werkstoffkunde und Technologie der
  Metalle | 
  Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung und Bearbeitung
  monokristalliner synthetischer Diamanten | 
 
 
  | 577.072 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - LS Werkstoffkunde und Technologie der
  Metalle | 
  Verbundprojekt: Metallkundliche Phänomene bei der
  Laserstrahl-Materialbearbeitung - Teilvorhaben: Qualifizierung und Normung
  der Festphasen-Oberflächenbearbeitung mit Laserstrahlung | 
 
 
  | 71.380 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Mathematisches Inst. | 
  Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
  fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
  der Bundesrepublik Deutschland | 
 
 
  | 82.138 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Mathematisches Inst. | 
  Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
  Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler | 
 
 
  | 399.575 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Inst. für
  Biochemie | 
  Neue Targets für Antibiotika-Therapie: Biosynthese von
  Teichonsäuren und Lipoteichonsäuren als neues Antibiotikum-Target in
  Streptococcus Pneumoniae | 
 
 
  | 206.270 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Medizinische Klinik I mit Poliklinik | 
  Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, prospektive
  Studie zum Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit von Gelbwurz und Erdrauch
  bei Patienten mit funkt. Darmstörungen | 
 
 
  | 554.199 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Medizinische Klinik III mit Poliklinik
  und Inst. für Klinische Immunologie | 
  Entwicklung neuer Therapieverfahren für entzündliche
  rheumatische Gelenkerkrankungen in einem chimären Tiermodell für die
  rheumatoide Arthritis | 
 
 
  | 1.773.151 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Medizinische Klinik III mit Poliklinik
  und Inst. für Klinische Immunologie | 
  Kompetenznetz: Rheuma - Teilprojekte der Universität Erlangen | 
 
 
  | 8.577.176 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Medizinische Klinik III mit Poliklinik
  und Inst. für Klinische Immunologie | 
  Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung:  Entzündungsprozesse: Genese, Diagnostik
  und Therapie | 
 
 
  | 14.227.855 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Medizinische Klinik III mit Poliklinik
  und Inst. für Klinische Immunologie | 
  Einrichtung eines interdisziplinären Zentrums für klinische
  Forschung in Erlangen zum Thema: Entzündungsprozesse: Genese, Diagnostik und
  Therapie | 
 
 
  | 150.500 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Naturwissenschaftliche Fakultät II
  (Biologie und Chemie) | 
  Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
  Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
  Ergebnistransfer in die Industrie | 
 
 
  | 919.630 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Neurologische Klinik mit Poliklinik | 
  Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche
  Gesundheit - Phase II - Erlanger Schlaganfall Projekt | 
 
 
  | 1.620.925 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Orthopädische Klinik | 
  Früherfassung und Aethiopathogenese entzündlich-rheumatischer
  und Degenerativ-Rheumatischer Erkrankungen | 
 
 
  | 7.816.936 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Pathologisch-anatomisches Inst. | 
  Verbund Osteoarthrose: Forschungsverbund der Universität
  Erlangen-Nürnberg | 
 
 
  | 285.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Betrieb und Weiterentwicklung des polarisierten Wasserstoff-
  und Deuterium-Gastargets für das HERMES-Experiment am Speicherring HERA
  (DESY-Hamburg) | 
 
 
  | 320.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Polarisierte Wasserstoff- und Deuterium-Gastargets für das
  COSY-Experiment ANKE - Bau einer Prototyp-Targetkammer für Studien zur
  Dimensonierung der Speicherzelle und zum Betrieb von Si-Detektoren im Vakuum
  sowie ersten Experimenten | 
 
 
  | 399.100 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Forscherverbund: Grundlegende Untersuchungen zur optischen
  Tomographie - Teilvorhaben: Untersuchungen zur Nutzbarkeit der
  Kohaerenzeigenschaften von Licht für die optische Tomographie | 
 
 
  | 429.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  COMPASS-Experiment: Untersuchungen zur Struktur und
  Spektroskopie  von Hadronen | 
 
 
  | 464.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Polarisiertes Wasserstoff- und Deuterium-Gasttarget für das
  COSY-Experiment ANKE. | 
 
 
  | 496.200 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Entwicklung einer Z-Pinch Plasmalinse zur Fokussierung von
  Hochenergetischen Schwerionenstrahlen | 
 
 
  | 508.500 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Experimentelle Untersuchungen der Wechselwirkung von schweren
  Ionen mit ionisierter Materie. | 
 
 
  | 514.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Entwicklung einer polarisierten Spinaustauschquelle für
  Wasserstoff und Deuterium. | 
 
 
  | 540.075 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Verbundprojekt: 3D-Objektvermessung auf kleinere Entfernungen
  - Teilvorhaben: Laseroptische 3d-Mess-Systeme mit großem Messbereich und
  Hoher Genauigkeit | 
 
 
  | 562.210 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Forscherverbund: Grundlegende Untersuchungen ausgewählter
  Phänomene von Plasmaschaltern - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen der
  Plasmadynamik transienter Niederdruckentladungen | 
 
 
  | 593.475 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Verbundprojekt: Qualifizierung zur Dienstleistung für Kleine
  und Mittlere Unternehmen - Teilvorhaben: Dienstleistungsangebot mit dem
  Schwerpunkt "Optische Sensorik, Mikrooptik und Optoelektronische
  Ics" | 
 
 
  | 599.441 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Supraleitung, Transporteigenschaften und Abrikosovgitter in
  Niederdimensionalen Systemen mit Ausgeprägten Elektronischen Korrelationen -
  Magnetische, Elektronische und Phononische Eigenschaften Ausgewählter N- und
  P-Dotierter Htsl | 
 
 
  | 604.861 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Ausbau und Betrieb des Pac-Spektrometers "Pac-Is" am
  On-Line-Separator Isolde des CERN | 
 
 
  | 676.700 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Grundlegende Untersuchungen eines Planaren
  Mehrkanalschaltsystems für Hochstromanwendungen | 
 
 
  | 711.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Durchführung von Experimenten mit dem Flugzeitspektrometer
  "COSY-TOF" | 
 
 
  | 777.790 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  HERMES-Experiment bei HERA. Untersuchung der inneren
  Spinstruktur von Proton und Neutron | 
 
 
  | 862.610 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Verbundvorhaben: Bauelemente mit Schwerpunkten Hoch-Tc-SQUIDs
  sowie Hf- und Ferninfrarot-Anwendungen - Teilvorhaben: Mischzustand und
  Transporteigenschaften - P- und N-Leitende Htsl als Schmutzige Typ
  II-Supraleiter | 
 
 
  | 866.438 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Struktur und Dynamik Lokaler Störstellen und Innerer Felder in
  Metallen und Halbleitern | 
 
 
  | 946.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  HERMES-Experiment, Untersuchung der inneren Spinstruktur des
  Nukleons, Detektoren und Datenanalyse | 
 
 
  | 1.269.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Baryon- und Mesonproduktion im Schwellenbereich zur
  Untersuchung der Starken Wechselwirkung | 
 
 
  | 1.532.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Untersuchung der inneren Spinstruktur von Neutron und Proton
  durch polarisierte Elektron-Nuklion-Streuung im Experimt HERMES an HERA beim
  DESY | 
 
 
  | 1.962.700 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Hermes-Experiment: Untersuchung der Inneren Spinstruktur von
  Neutron und Proton durch Polarisierte Elektron-Nukleon-Streuung | 
 
 
  | 3.106.500 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. | 
  Spinaustauschquelle, Karmen, Plasmalnise, Mittelenergiephysik
  Cosy/Psi | 
 
 
  | 190.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - Abt. IV | 
  Neutrinoexperimente mit KARMEN | 
 
 
  | 260.300 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Verbundprojekt: Anwenderfreundliche
  Systemintegrationstechniken für optische Mikrosysteme (ASOM) - Teilvorhaben:
  Teststrategien für mikrooptische Komponenten und Systeme | 
 
 
  | 464.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Verbundprojekt: Zylinderlinsenprüfung mit Hilfe von
  "Grazing Incidence" Interferometrie unter Verwendung von
  diffraktiven optischen Elementen | 
 
 
  | 636.700 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Verbundprojekt: Optische Tomographie - Teilvorhaben:
  Applikation spezieller OCT-Verfahren (Kohärenzradar, Spektralradar) für die
  medizinische Diagnose in der Dermatologie | 
 
 
  | 713.081 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Verbundprojekt: Plasmaschalter für die
  Hochleistungspulstechnik - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen an
  transienten Niederdruckentladungen | 
 
 
  | 742.990 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen zur Analyse und
  Modellierung technischer Oberflächen mit kombinativer Lasermeßtechnik
  (GLATOM) - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zu den Auflösungsgrenzen
  der laseroptischen Strukturmeßtechnik | 
 
 
  | 830.513 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Forscherverband: Grundlagen des Formvergleichs mit
  synthetischen Masken und mathematischen Modellen (SYMAS) - Teilvorhaben:
  Grundlagen zur Formprüfung mit computergenerierten Hologrammen | 
 
 
  | 922.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Verbundprojekt: Quantenkryptographie - Teilvorhaben:
  Quantenkryptographie mit hellen quanten-verschränkten Strahlen | 
 
 
  | 1.477.454 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. - LS für Optik | 
  Verbundprojekt: Grundlagen der robusten optischen Formprüfung
  im Genauigkeitesbereich von wenigen Mikrometern (Kohärenzradar)
  -Teilvorhaben: Grundlagen des Kohärenzradars | 
 
 
  | 172.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. III | 
  Neutrinoexperimente mit KARMEN | 
 
 
  | 844.000 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Physikalisches Inst. III | 
  Durchführung von Experimenten mit dem Flugzeitspektrometer
  "COSY-TOF" am Kühler-Synchrotron COSY sowie COMPASS-Experiment am
  CERN | 
 
 
  | 70.850 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Projektgruppe Multimedia-Lehre in den
  Sprach- und Literaturwissenschaften | 
  Fernstudienprojekt "net.lingu@" - Virtuelle
  Sprach-Lehrangebote zur Austauschunterstützung und Internationalisierung des
  Studiums | 
 
 
  | 532.150 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Projektgruppe Multimedia-Lehre in den
  Sprach- und Literaturwissenschaften | 
  Fernstudienprojekt "net.lingu@" - Virtuelle
  Sprach-Lehrangebote zur Austauschunterstützung und Internationalisierung des
  Studiums | 
 
 
  | 143.790 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Regionales Rechenzentrum | 
  Funkvernetzung (WLAN) von Hochschulen | 
 
 
  | 347.367 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - Sprachenzentrum | 
  Entwicklung multimedialer korpusbasierter Lehrmodule für
  Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation | 
 
 
  | 357.125 | 
   | 
  Uni Erlangen-Nürnberg - ZentralInst. für Biomedizinische
  Technik | 
  Verbundprojekt: Hochintegriertes Mikrosystem zur
  Neurostimulation (Neuros) - Teilvorhaben: Entwicklung von
  Oberflächenbeschichtungen für Neurostimulationselektroden mit optimierten
  elektrischen Übertragungseigenschaften | 
 
 
  | 25.000 | 
   | 
  Dr. Gabriele Bellenberg | 
  Bestandsaufnahme zur Reform der Lehrerbildung | 
 
 
  | 145.560 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen | 
  Scannersystem | 
 
 
  | 182.650 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen | 
  Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
  Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler | 
 
 
  | 270.664 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen | 
  Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
  "Körperpflege und Umwelt - Umweltschutz und Umweltverträglichkeit im
  Unterricht der beruflichen Schulen des Berufsfeldes Körperpflege | 
 
 
  | 481.180 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen | 
  Verbundprojekt EPI-RET (Retina Implant) - Teilvorhaben 0:
  Primäre Wundheilung von Retina-Stimulatoren bei Kaninchen | 
 
 
  | 1.543.742 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen | 
  Verbundprojekt: ESAPS; Engineering Software Architectures,
  Processes and Platforms for System-Families | 
 
 
  | 749.676 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Abt. für
  Gastroenterologie | 
  Ermittlung von Risikofaktoren in der Aetiologie des
  Kolorektalen Polypen mit Hilfe einer Fall-Kontrollstudie | 
 
 
  | 283.020 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Abt. für Genetik | 
  Chromosomale Aberrationen, Mikrokerne und
  Schwesterchromatidenaustausche bei Astronauten | 
 
 
  | 457.700 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Abt. für Genetik | 
  Chromosomenaberrationen in peripheren Lymphozyten von
  Astronauten | 
 
 
  | 714.660 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Abt. für Genetik | 
  Chromosomale Aberrationen in den Lymphozyten des Peripheren
  Blutes von Astronauten und Kosmonauten | 
 
 
  | 100.000 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Essener Kolleg für
  Geschlechterforschung | 
  Jahrestagung des Essener Kollegs für Geschlechterforschung zum
  Thema Zivilisation: Geschlecht, Ethnie, Technik und Arbeit | 
 
 
  | 1.223.440 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 10 - Fachgebiet
  Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft | 
  Chinesisch-Deutsches Gemeinschaftsprojekt: Neue Konzepte der
  Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten - Teilprojekt 1:
  Wissenschaftliche Gesamtkonzeption und Wissenstransfer | 
 
 
  | 140.442 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 10 - Inst. für
  Bauphysik und Materialwissenschaft (IBPM) | 
  Multimediales Netzwerk zur Wissensvermittlung im Fach
  "Werkstoffe des Bauwesens" für Aus- und Weiterbildung von
  Bauingenieuren | 
 
 
  | 439.512 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 12 - Maschinentechnik | 
  Verbundprojekt: Simulation umweltrelevanter Prozesse in der
  Energie- und Antriebstechnik (SUPEA) | 
 
 
  | 387.651 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 12 -
  Strömungsmaschinen | 
  Gas- und Dampfturbinen für das Kraftwerk des 21. Jahrhunderts
  - Teilvorhaben T 1.5: Numerische Simulation instationärer Strömung in
  Turbinenstufen | 
 
 
  | 564.348 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 12 - Technologie und
  Didaktik der Technik (TUD) | 
  Entwicklung
  von Lehr- und Lernmodulen im Baukastenmodus zu den disziplinübergreifenden
  Bereichen 'Stoff-, Energie- und Informationsumsetzende Systeme' für die
  Studiengänge Lehrämter Technik Sekundarstufe I und Sekundarstufe II   | 
 
 
  | 241.108 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 2 -
  Erziehungswissenschaft Psychologie, Sport- und Bewegungswissen. | 
  Zur Nutzung großflächiger Tests für die Schulentwicklung -
  Exemplarische Analyse der Erfahrungen aus England, Frankreich und den
  Niederlanden | 
 
 
  | 379.423 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 3 - Anglistik/Didaktik
  - Technologieunterstütztes Fremdsprachenlernen | 
  Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung für das Studium der
  Anglistik/Linguistik | 
 
 
  | 549.111 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 3 - Literatur- und
  Sprachwissenschaften | 
  Integrationsmodell Essen - Weiterbildungsvorhaben zur
  Verbesserung der sprachlichen Integration von Aussiedlern aus Rußland - | 
 
 
  | 2.261.430 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 3 - Literatur- und
  Sprachwissenschaften | 
  Hochschulverbund zum Einsatz curricularer Bausteine in der
  Sprach- und Kommunikationswissenschaft - multimediale Lehr- und
  Lernressourcen für Präsenzlehre, Selbststudium und Weiterbildung | 
 
 
  | 2.699.911 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 5 - Fachgebiet
  Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen | 
  VAWI
  - Virtueller Aufbaustudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Master
  of  Science in Business Information
  Systems  | 
 
 
  | 418.479 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 5
  Wirtschaftswissenschaften - LS für Betriebswirtschaftslehre, . | 
  Entwicklung einer integrierten Controllingkonzeption auf Basis
  prozeßorientierter Kostenrechnungssysteme unter Berücksichtigung optimierter
  Stoff- und Energieströme in Eisen-, Stahl- und Tempergießereien | 
 
 
  | 100.315 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 5
  Wirtschaftswissenschaften - LS für Marketing und Handel | 
  Web-Kiss (internetbasiertes Kundeninformationssystem) -
  Strukturierung, Aufbau und Einsatz einer unternehmensübergreifenden
  Knowledge-Datenbank im Bereich von After-Sales-Service-Leistungen
  (Wissensintensive Dienstleistungen) | 
 
 
  | 128.861 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 7 - Physik | 
  InterDoc - Interdisziplinäre Dokumentenverarbeitung auf Basis
  des MeDoc-Dienstes | 
 
 
  | 564.610 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 8 - Chemie | 
  Reaktionen des Clo-Radikals in der Polaren Winterlichen
  Stratosphäre | 
 
 
  | 604.538 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 8 - Chemie | 
  EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU  
  7) - Teilvorhaben: Direkte Untersuchungen des Ozonbildungspotentials
  der integralen Oxidationsketten von Kohlenwasserstoffen unter Nox-reichen
  Bedingungen der Troposphäre | 
 
 
  | 52.191 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 9 - Bio- und
  Geowissenschaften | 
  Nachweis der Eignung Thermisch Gereinigter Substrate als
  Zusatz zu Versauernden Böden mit Hilfe Pflanzensoziologischer Parameter
  (Bioindikation) | 
 
 
  | 10.750 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB 9 - Bio- und
  Geowissenschaften - Zentralstelle für Umwelterziehung | 
  Gemeinsam mit Prof. Dr. Glasatschev von der Offenen Moskauer
  Pädagogischen Hochschule soll ein Handbuch zur deutschen und russischen
  Umwelterziehung publiziert werden | 
 
 
  | 270.407 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB Chemietechnik - LS
  Thermische Verfahrenstechnik | 
  Reaktivdestillation mit katalytischer Packung | 
 
 
  | 683.837 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - FB
  Erziehungswissenschaften | 
  Integration schul- und sozialpädagogischer Handlungskonzepte
  im Rahmen ganztägiger Gestaltung des Schullebens in der Grundschule (NRW
  gemeinsam mit Sachsen-Anhalt) | 
 
 
  | 188.000 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Fachgebiet
  Abfallwirtschaft | 
  Verbundprojekt: Neue Techniken zur Kompostierung -
  Teilvorhaben 1/1: Geruchsemissionswerte für Kompostanlagen - Festlegung von
  Dimensionierungswerten für Geschlossene und Offene Anlagen | 
 
 
  | 1.233.146 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Fachgebiet
  Abfallwirtschaft | 
  Verbundprojekt: Mechanisch-biologische Behandlung von zu
  deponierenden Abfällen - Teilvorhaben 3/1: Langzeitverhalten von
  vorbehandeltem Restmüll auf der Deponie (Grunddatenermittlung,
  Risikoabschätzung, Prognosemodelle) | 
 
 
  | 583.530 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Fachgebiet Energie- und
  Kraftwerkstechnik | 
  EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU  
  7) - Teilvorhaben: Erstellung einer Emissionsdatengrundlage für Eumac | 
 
 
  | 1.739.985 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Fachgebiet
  Lebensmittel-Verfahrenstechnik | 
  Verbundprojekt: Biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe -
  Teilvorhaben 2: Wissenschaftlich-Technische Begleitung | 
 
 
  | 528.550 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Fachgebiet Wasserbau und
  Wasserwirtschaft | 
  Gemeinsame Stabilisierung von Klärschlamm und Separierter
  Gülleflüssigkeit | 
 
 
  | 563.240 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Fachgebiet Wasserbau und
  Wasserwirtschaft | 
  Halbtechnische Untersuchungen zur seperaten zweistufigen
  biologischen Stickstoffelimination aus Filtraten/ Zentraten der
  Schlammentwässerung kommunaler Kläranlagen | 
 
 
  | 28.340 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Studie über den Stand der Stirling-Maschinen-Technik | 
 
 
  | 307.621 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Energieverbrauch bei der technischen Erzeugung von Kälte | 
 
 
  | 335.331 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Energietechnische Optimierung: Verbundprojekt
  Luftqualitätssensorentwicklung - Teilprojekt 1: Labor- und Feldtestversuche | 
 
 
  | 342.678 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Entwicklung einer Stirling-Kältemaschine mit verbesserter
  Leistungszahl | 
 
 
  | 374.069 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Sorptive Entfeuchtung und Temperaturabsenkung bei der
  Klimatisierung | 
 
 
  | 401.388 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Untersuchung der erzielbaren Primärenergieeinsparung bei
  unterschiedlichen Kopplungsvarianten mechanischer Lüftungsanlagen mit
  Wärmerückgewinnung an Verfahren zur Heizenergiebereitstellung und/oder
  Brauchwassererwärmung | 
 
 
  | 677.855 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Entwicklung einer Stirling-Kälteanlage für die Rekondensation
  von Lösungsmitteln | 
 
 
  | 678.572 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Angewandte
  Thermodynamik und Klimatechnik | 
  Auslegung, Bau und experimentelle Untersuchung einer
  Stirling-Kältemaschine für die Tiefkühllung in Supermärkten | 
 
 
  | 723.000 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Anorganische
  Chemie | 
  Impedanzspektroskopische Charakterisierung von Clustern in
  Anorganischen Hohlraum- und Kanalstrukturen (Wirt/Gast-System) im
  Nanometerbereich | 
 
 
  | 957.870 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Anorganische
  Chemie | 
  Verbundprojekt: Cluster mit Ligandenhüllen - Teilvorhaben:
  Synthese, Modifizierung und Strukturierung Ligandstabilisierter Metallcluster | 
 
 
  | 1.040.970 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Anorganische
  Chemie | 
  Verbundprojekt: Cluster mit Ligandenhüllen - Teilvorhaben:
  Untersuchung der elektronischen Eigenschaften von Metall- und
  Metallchalkogenidcluster mittels Impedanzspektroskopie | 
 
 
  | 71.380 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Experimentelle
  Mathematik | 
  Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
  fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
  der Bundesrepublik Deutschland | 
 
 
  | 148.195 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Grundbau und
  Bodenmechanik, Felsmechanik und .(IGBE) | 
  Projekt: PRODEICH - Vorhaben: Bodenmechanische
  Versagungsmechanismen aus probalistischer Sicht | 
 
 
  | 755.070 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Hygiene und
  Arbeitsmedizin | 
  EUREKA-Verbundprojekt: Eurolaser - Safety in The Industrial
  Application Of Lasers (EU 643) - Teilvorhaben: Gewerbehygienische Bewertung
  von Emissionen bei Laserbearbeitungsprozessen | 
 
 
  | 890.089 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Hygiene und
  Arbeitsmedizin | 
  Verbundvorhaben: Abschätzung des Krebsrisikos von
  Beschäftigten nach Pah-Exposition - Evaluierung neuer Biomarker -
  Teilvorhaben: Quantifizierung Gentoxischer Wirkungen | 
 
 
  | 919.808 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Hygiene und
  Arbeitsmedizin | 
  Biologisches Screening und Monitoring der Potentiellen
  Lungengefährlichkeit von Aerosolen; Etablierung und Standardisierung von in
  vitro-Zelltestverfahren | 
 
 
  | 960.650 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Hygiene und
  Arbeitsmedizin | 
  Verbesserung der Expositionskontrolle bei Benzoleinwirkung am
  Arbeitsplatz durch Nutzung Immunologischer Methoden zur Bestimmung der
  S-Phenylmerkaptursäure im Harn und von Proteinaddukten im Blut | 
 
 
  | 854.000 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Laser- und
  Plasmaphysik | 
  Verbundprojekt: Analyse und Modellierung der Einwirkung
  gepulster Plasmen auf Oberflächen - Teilvorhaben: Grundlegende Analyse der
  Wechselwirkung gepulster elektronegativer Plasmen mit Oberflächen | 
 
 
  | 492.000 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Laser- und
  Plasmatechnik | 
  Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische
  Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von
  DI-Verbrennungsmotoren - Teilvorhaben: In-Situ-Diagnostik der
  Schadstoffumsetzung in Barriere - Entladungen | 
 
 
  | 1.120.842 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Laser- und
  Plasmatechnik | 
  Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen zur Dielektrisch
  Behinderten Entladung - Teilvorhaben: Untersuchung der Elektronenenergie und
  der Umsetzung der Stickoxide in N2/O2 und No-Gemischen | 
 
 
  | 1.220.430 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Laser- und
  Plasmatechnik | 
  Forscherverbund: Grundlegende Untersuchungen zu ausgewählten
  Phänomenen der gepulsten Plasmen - Teilvorhaben: Bestimmung lokaler
  elektrischer Feldstärken in periodisch gepulsten Plasma-Entladungen | 
 
 
  | 471.860 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Medizinische
  Informatik, Biometrie und Epidemiologie | 
  Verbundprojekt: Sicherheit von Schwimm- und Badewasserbecken
  aus gesundheitlicher und aufbereitungstechnischer Sicht - Teilprojekt 8:
  Epidemiologie | 
 
 
  | 1.585.720 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Medizinische
  Informatik, Biometrie und Epidemiologie | 
  Arbeitsplatzbedingte Risikofaktoren Seltener Krebsformen
  Unbekannter Ursachen | 
 
 
  | 951.780 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Medizinische
  Informatik, Biometrie und Epidemiologie/Klinik . | 
  Vision 2003: Lehr- und Lernsysteme in der Medizin | 
 
 
  | 50.110 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Ökologie | 
  Typologie der Fliessgewässer des Elbe-Einzugsgebietes
  (Vorphase) | 
 
 
  | 1.823.717 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Ökologie | 
  Weiterentwicklung der Fließgewässerbewertung auf der Grundlage
  regionalspezifischer Leitbilder für die glazialen und postglazialen
  Landschaften der Norddeutschen Tiefebene | 
 
 
  | 284.765 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Organische
  Chemie | 
  Verbundvorhaben: Abfallvermeidung in Hochschulen -
  Umgestaltung chemischer Praktika - Teilvorhaben 1: Organische Chemie | 
 
 
  | 118.917 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  On-line Bestimmung von Photolyseraten aus Radiometerdaten | 
 
 
  | 159.641 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines
  Einzelpartikelanalysators | 
 
 
  | 172.270 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Der Einfluß heterogener Reaktionen im Seesalz-Aerosol auf die
  regionale und globale Gasphasen-Photoxidatienchemie | 
 
 
  | 180.342 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Heterogene Verlust- und Umwandlungsprozesse troposphärischer
  Oxidantien und Spurengase an Wasser- und Eisoberflächen | 
 
 
  | 205.338 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Untersuchungen und Literaturrecherchen zur Ozon-Restauration | 
 
 
  | 299.928 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Koordination des Deutschen Ozonforschungsprogramms | 
 
 
  | 376.280 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Parametrisierung des Photonenfluß bei teilweise bewölktem
  Himmel und bei Schichtbewölkung | 
 
 
  | 381.803 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Laboruntersuchungen zur Kinetik stratosphärisch relevanter
  Reaktionen von BrO- und IO-Radikalen | 
 
 
  | 387.272 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Ein Verfahren zur Entwicklung von Chemie-Modulen für 3-D
  Modelle | 
 
 
  | 450.365 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU  
  7) - Teilvorhaben: Laboruntersuchungen von Oxidationsreaktionen durch
  Radikal-Anionen und Datenaufbereitung für Modellrechnungen zur Chemie der
  Wässrigen Phase der Troposphäre | 
 
 
  | 722.845 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Laborkalibrierung und Weiterentwicklung eines
  Clo/Bro-Detektors für Strato 2c (Labkal) | 
 
 
  | 1.005.712 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Physikalische
  und Theoretische Chemie | 
  Physikalisch-chemische Prozesse in der Stratosphäre | 
 
 
  | 225.750 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Technische
  Chemie | 
  Verbundprojekt: Polymere Werkstoffe mit neuen Eigenschaften
  durch stereospezifische Polymerisation funktionalisierter Monomerer mit
  homogenen Übergangsmetallkatalysatoren | 
 
 
  | 169.884 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für
  Umweltverfahrenstechnik | 
  Verbundprojekt: KOMET 650 - Teilvorhaben:
  Online-Korrosionsmeßtechnik | 
 
 
  | 234.355 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für
  Umweltverfahrenstechnik | 
  Optimierung der Abreinigungseffektivität Starrer
  Filterelemente an einer Hochdruck-Hochtemperatur-Kohlenstaubfeuerung | 
 
 
  | 289.701 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für
  Umweltverfahrenstechnik | 
  Entwicklung und Optimierung von Elektroden für die
  Elektrofiltereintrittshaube zur Verbesserung der Filteranströmung | 
 
 
  | 442.130 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für
  Umweltverfahrenstechnik | 
  Heißgasreinigung unter den Bedingungen klebend wirkender
  Flugstäube (Gastemperaturen zwischen ca. 800 und 1200 Grad C) - Teilvorhaben:
  Gasabscheidung | 
 
 
  | 494.668 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für
  Umweltverfahrenstechnik | 
  Entwicklung einer Effizienteren Rauchgasreinigung (Staub
  Kleiner Img/M3i.N.) für Kraftwerke unter Einsatz Katalytisch aktiver Filter -
  Teilbereich: Gasreinigung für Steinkohlekraftwerke | 
 
 
  | 4.278.161 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für
  Umweltverfahrenstechnik | 
  Verbundprojekt: Druck-Kohlenstaubfeuerung - Phase II A | 
 
 
  | 208.620 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Virologie | 
  Hepatitis-B-Verbund: Struktur, Funktion und klinische
  Bedeutung von HBV-Varianten - Charakterisierung von WHV-Varianten unter
  antiviraler Therapie im Woodchuck-Modell | 
 
 
  | 353.765 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Virologie | 
  Therapeutische DNA-Vakzinierung der chronischen Hepatitis B
  Virus (HBV) Infektion: Induktion therapeutisch wirksamer T-Zellantworten in
  chronisch WHV-infizierten Woodchucks durch DNA-Vakzinierung | 
 
 
  | 386.100 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Virologie | 
  Forschungsverbund: Prophylaktische und therapeutische
  DNA-Vakzinierung in der Hepatitis B Virus Infektion - Induktion protektiver
  und therapeutisch relevanter T-Zellantworten im Woodchuck Hepatitis
  Virus-infizierten Murmeltier durch DNA-Vakzinierung | 
 
 
  | 420.036 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Virologie | 
  Verbund: Pathogenese der Hepatitis-C-Infektion:
  Epitopkartierung der neutralisierenden Antikörperantwort gegen die Hepatitis
  C Virus Hüllproteine | 
 
 
  | 480.451 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Virologie | 
  Forschungsverbund: HBV Varianten - Charakterisierung von
  WHV-Äquivalenten von HBV-Varianten im Woodchuck-Modell der Hepatitis | 
 
 
  | 623.418 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Virologie | 
  Hepatitis-C-Infektion: Bedeutung der Hcv-Genprodukte E1 und
  E2/Ns1 für die Virusneutralisation | 
 
 
  | 87.357 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Zellbiologie
  (Tumorforschung) | 
  Molekular- und Zellbiologische Analyse des Prozesses der
  Krebsentstehung (Kanzerogenese) im Peripheren und Zentralen Nervensystem | 
 
 
  | 347.576 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Inst. für Zellbiologie
  (Tumorforschung) | 
  Verbundprojekt: Neue Wirkorte von Steroidhormonen und
  Strukturverwandten Naturstoffen zur Entwicklung von Medikamenten -
  Teilvorhaben 2: Molekulare Analyse der durch Proteinkinase A Vermittelten
  Agonistaktivität von Antiprogestinen | 
 
 
  | 1.246.200 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Kinderklinik | 
  Prospektiver Langzeitvergleich von Nierenfunktion,
  -Narbenbildung, -Wachstum und Blutdruck bei Kindern mit Mittelstarkem
  Primären Vesiko-Ureterorenalem Reflux (Vur) nach Chirurgischer und unter
  nicht-Chirurgischer Behandlung | 
 
 
  | 159.799 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Klinikum | 
  Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
  Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler | 
 
 
  | 383.520 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - LS für Kraftwerkstechnik | 
  EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU  
  7) - Teilvorhaben: Ermittlung von Luftschadstoffemissionen in Europa
  für Episoden | 
 
 
  | 2.099.060 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - LS für Software Systems
  Engineering | 
  Verbundprojekt: CAFÉ; From Concept to Application in
  System-Family Engineering | 
 
 
  | 541.565 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Neurologische Klinik und
  Poliklinik | 
  Forschungsverbund Neurotrauma NRW: Funktionelle Reorganisation
  des motorischen Systems nach traumtischer Hirnschädigung | 
 
 
  | 1.324.288 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Neurologische Klinik und
  Poliklinik | 
  Kompetenznetz: Schlaganfall - Teilprojekte an der Universität
  Essen | 
 
 
  | 200.000 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Orthopädische Klinik und
  Poliklinik | 
  Verbundprojekt: Optimiertes Einwachsverhalten bei
  Isölastischen Titanimplantaten durch maßgeschneiderte elektrophoretisch
  hergestellte Hydroxylapatit-(Hap)-Schichten | 
 
 
  | 301.162 | 
   | 
  Universität-Gesamthochschule-Essen - Urologische Klinik | 
  Prüfung des Effektes von Faktor Af 2 auf die Nebenwirkungen
  der Polychemotherapie beim Metastasierenden Harnblasenkarzinom | 
 
 
  | 66.250 | 
   | 
  Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik | 
  EXIST-SEED - E-Service "veran" zur automatisierten
  Sammlung von Veranstaltungsinformationen | 
 
 
  | 116.850 | 
   | 
  Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik | 
  Soft-
  und Hardware für eine Fräs-Bohr-Plotter  | 
 
 
  | 151.180 | 
   | 
  Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik | 
  Flip-Chip-Technologie in der Sensorik | 
 
 
  | 198.084 | 
   | 
  Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik | 
  Versuchseinrichtung zur Tropfengrößenbestimmung | 
 
 
  | 199.995 | 
   | 
  Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik | 
  Geräuschminderungsmaßnahmen an Maschinen durch Einsatz von
  Mineralguß | 
 
 
  | 288.101 | 
   | 
  Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik | 
  Pilotprojekt zur Erstellung eines Auslandsmarketingkonzeptes
  für deutsche Fachhochschulen mit Präsentationen in Indien | 
 
 
  | 686.976 | 
   | 
  Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Universität | 
  Gesundheitsförderung durch Gesundheitsbildung | 
 
 
  | 234.567 | 
   | 
  Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Universität -
  biat-BerufsbildungsInst. Arbeit und Technik | 
  IT-PROTO Entwicklung, Erprobung, Implementierung und
  Fortführung eines internetbasierten Projektmanagement-Tutorings im
  Regelbetrieb der Hochschulausbildung in ausgewählten Studiengängen der
  Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg. | 
 
 
  | 6.500 | 
   | 
  Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Universität -
  Seminar für Politik und Wirtschaft und ihre Didaktik | 
  Sachverständige Prüfung und Beratung der eingereichten
  Länderanträge zum Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben" | 
 
 
  | 364.497 | 
   | 
  Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Universität -
  Seminar für Politik und Wirtschaft und ihre Didaktik | 
  Wissenschaftliche Begleitung des Programms: Schule /
  Wirtschaft / Arbeitsleben | 
 
 
  | 161.650 | 
   | 
  Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Universität -
  Zentrum für Informations- und Medientechnologien | 
  Ausbau
  des Campusnetzes der Universität Flensburg zu einem mobilen und flexiblen
  benutzerfreundlichen Netzwerk durch funkgestützte Komponenten (WLAN)    | 
 
 
  | 187.590 | 
   | 
  Fachhochschule Flensburg | 
  Optisches Wellenlängen-Multiplexsystem für die gemeinsame
  Übertragung hochratiger digitaler ATM und breitbandiger  BK-Fernsehsignale | 
 
 
  | 196.902 | 
   | 
  Fachhochschule Flensburg | 
  Virtueller Übersetzungsdienst | 
 
 
  | 139.690 | 
   | 
  Fachhochschule Flensburg - FB Wirtschaft | 
  Terminologische Datenb. techn. Fachwörter | 
 
 
  | 199.999 | 
   | 
  Fachhochschule Flensburg - Studiengang Technikübersetzen | 
  Qualität und technische Redaktion (QUATRE) | 
 
 
  | 2.451.260 | 
   | 
  Universität Flensburg - Inst. für Politik und Wirtschaft | 
  Auswertung von Erfahrungen und Organisation des
  Erfahrungsaustauschs im Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben" | 
 
 
  | 609.901 | 
   | 
  Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) | 
  Vermittlung integrierter Fachkräfte in ausgewählte Länder zur
  Unterstützung bei der Reform des Forschungsmanagements | 
 
 
  | 25.000 | 
   | 
  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | 
  Feasibility-Study für die Einrichtung/Gründung eines
  deutsch-polnischen Forschungsinstituts für Transformationsforschung | 
 
 
  | 3.921.015 | 
   | 
  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | 
  Europa-Fellows am Collegium Polonicum, einer gemeins.
  Einrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität Ooznan und der EUV Frankfurt
  (Oder), als internationales Programm zur Förderung des wissenschaftlichen
  Nachwuchses im Bereich der Europaforschung | 
 
 
  | 687.570 | 
   | 
  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - LS Bürgerliches
  Recht, Zivilprozeßrecht . | 
  Entwicklung multimedialer Lernkonzepte zur Integration in der
  Hochschulausbildung im Bereich Public Policy. | 
 
 
  | 171.555 | 
   | 
  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - LS für
  Quantitative Methoden | 
  Entwicklung multimedialer Lernsoftware für die statistische
  Grundausbildung in Deutschland | 
 
 
  | 158.386 | 
   | 
  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - Zentrum für
  wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien (ZwF) | 
  Wissenschaftskonferenz unter deutscher EU-Präsidentschaft
  "Ein erweitertes Europa verstehen - die Rolle des Geistes - Sozial- und
  Wirtschaftswissenschaften" | 
 
 
  | 49.970 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main | 
  Unterstützung anwendungorientierter Studiengänge in
  rumänischen Universitäten (Cologii) | 
 
 
  | 96.954 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main | 
  Meßtechnische Untersuchungen an optisch angebundenen
  HF-Feldsensoren | 
 
 
  | 161.910 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main | 
  OBIMAT | 
 
 
  | 26.400 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main - FB Feinwerktechnik | 
  Beschaffung eines PC und weiteren Zubehörs zur Durchführung
  des Projekts "Meß- und Auswertungsmodul-Systeme(MAMS) zur
  Materialidentifikation von Blut" | 
 
 
  | 114.981 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main - FB Feinwerktechnik | 
  Design - Optimierung objektorientierter Datenbanksysteme | 
 
 
  | 117.567 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main - FB Verfahrenstechnik | 
  Biologischer Verdichter | 
 
 
  | 58.608 | 
   | 
  Fachhochschule Frankfurt am Main - Hessisches Zentrum für
  Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement (HZQ) | 
  Verbundprojekt: Optimale Versuchsplanung für nichtlineare
  Prozesse in Reaktionskinetik und chemischer Verfahrenstechnik: Die
  Schnittstelle von der Methode zur Anwendung | 
 
 
  | 293.388 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Anatomisches Inst. II | 
  Multimediale
  netzwerkgestützte Hauptvorlesung mit eigenbestimmtem Vertiefungsgrad,
  horizontaler Verknüpfung der Fachgebiete, im Sinne explorierenden Lernens:
  Kristallisationspunkt Humanmedizin - 
  Nukleus "Morphologie" 
   | 
 
 
  | 549.541 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Botanisches Inst. | 
  Wirkung von UV-Strahlung auf marine Organismen - Teilprojekt
  C: Phytoplankton | 
 
 
  | 245.130 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Botanisches Inst. - Arbeitskreis
  pflanzliche Biosynthesen | 
  Verbundprojekt: Carotinoide und ihre Angriffspunkte im
  Zellstoffwechsel - Teilvorhaben 4: Bereitstellung gentechnisch produzierter
  neuer Carotinoide | 
 
 
  | 1.620.649 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Botanisches Inst. - Arbeitskreis
  pflanzliche Biosynthesen | 
  Verbundprojekt Carotinoide - Teilprojekt 4: Gentechnische
  Maßnahmen | 
 
 
  | 71.380 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - FB 12 - Mathematik | 
  Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
  fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
  der Bundesrepublik Deutschland | 
 
 
  | 188.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - FB 15 - Biochemie, Pharmazie und
  Lebensmittelchemie | 
  Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
  Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
  Ergebnistransfer in die Industrie | 
 
 
  | 9.850 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - FB 3 - Gesellschaftswissenschaften | 
  Sozialberichterstattung mit großen Datensätzen über die
  gesellschaftliche Entwicklung in den Neuen Bundesländern | 
 
 
  | 165.939 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - FB 4 - Erziehungswissenschaften | 
  Quantitative und qualitative Beschreibung und Analyse der
  Behindertenförderung in den neuen Bundesländern | 
 
 
  | 708.750 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - FB Biologie und Informatik - Inst. für
  Informatik | 
  k-Med: Entwicklung eines webbasierten multimedialen
  Lernsystems für die Medizin  
  Schwerpunkte: Entwicklung der Inhalte in den Bereichen
  Pharmakologie,  Histologie/Zytologie
  sowie Multimedia Produktionswerkzeuge und Produktionsunterstützung | 
 
 
  | 418.196 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - FB Humanmedizin - Inst. für Klinische
  Pharmakologie | 
  Pharmakotherapie im Alter: Konsistenz und Angemessenheit der
  Medikation bei Wechsel der Versorgungseinrichtungen | 
 
 
  | 343.811 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Verbundprojekt: Neuartige Luminosphore auf Zeolithbasis | 
 
 
  | 407.500 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Wissenschaftliches Vorprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur
  Entwicklung von Mikroreaktoren (Mikreak) - Teilvorhaben: Katalytische
  Mikroreaktoren zur Ethen- und Propenoxidation | 
 
 
  | 451.239 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Synthese, Oxidative Stabilität und Derivate von Fullerenen;
  Eigenschaften von Fullerenruss | 
 
 
  | 363.352 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Biophysikalische Chemie | 
  Mullitische Matrices aus supramolekularen Vorstufen | 
 
 
  | 366.895 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Biophysikalische Chemie | 
  Strukturelle Charakterisierung und Modellierung von
  Supramolekülen mit Mullitzusammensetzung | 
 
 
  | 785.500 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Diagnostische und
  Interventionelle Radiologie | 
  Laserinduzierten
  interstitiellen Thermotherapie: Multizentrische randomisierte Studie zur LITT
  bei Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms  | 
 
 
  | 192.030 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Humangenetik | 
  Humangenetische Beratungsbriefe - Ihr Beitrag zum
  Beratungsprozeß und ihre diskursethische Optimierung | 
 
 
  | 1.695.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Kernstrukturuntersuchungen, KaoS, HADES und
  Materialforschungsuntersuchungen. | 
 
 
  | 2.262.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Untersuchung Ultrarelevstivistischer Kernstöße zum Nachweis
  des Plasmazustandes hadronischer Materie im CERN-Experiment NA49.
  Vorbereitende Arbeiten zur TPC-Entwicklung im LHC-Experiment. | 
 
 
  | 350.658 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kristallographie und
  Mineralogie | 
  Kristallchemie von Festkörpern mittels Neutronen- und
  Röntgenstrahlbeugung | 
 
 
  | 157.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kulturgeographie, Stadt- und
  Regionalforschung | 
  Die Raumansprüche des Trendsetters "Freizeit" | 
 
 
  | 183.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Dekorp - Phase 3: Numerische Methoden für Wellenausbreitung | 
 
 
  | 213.602 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Aerosol- und Strahlungshaushaltsmessungen während des
  Schliessungsexperimentes in Lindenberg (Brandenburg) mit Beteiligung an der
  In-situ-Schließung am Boden und der Säulenschließung | 
 
 
  | 250.730 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  SPURT
  - SPURengasmessungen in der Tropopausenregion   | 
 
 
  | 264.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Statistisch-dynamische Klimavorhersage für Europa und
  Deutschland | 
 
 
  | 285.300 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
  Programm) - Phase IV: Prestack-Tiefenmigration und Strukturelle
  Interpretation Ausgewählter Profile | 
 
 
  | 469.969 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Verbund ENVISAT-Messungen: "Ballon- und flugzeuggetragene
  Messungen langlebiger Tracer zur Validierung der ENVISAT-Satellitenmessungen
  von N2O, CH4, CO2, SF6 und FCKWs" | 
 
 
  | 494.094 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Statistische und Deterministische Abschätzung Vulkanischer
  Einflüsse auf das Globale Klima | 
 
 
  | 951.269 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  - Ballongetragene Messungen von N2O, CH4 und CO2 zur
  Validierung von SCIAMACHY Level-2-Produkten - Ballonborne Measurements of
  N2O, CH4 und CO2 for the Validation of SCIAMACHY Level 2 Products | 
 
 
  | 1.660.247 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Meteorologie und Geophysik | 
  Messungen der Vertikalverteilung von NOy- und Cly während
  CHORUS-BALLON und Entwicklung eines automatischen in-situ Gaschromatographen
  für Ballon- und Flugzeugmessungen - HAGAR | 
 
 
  | 58.310 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Mikrobiologie | 
  Virtuelles Praktikum Gentechnik  - "ViP-Gen" | 
 
 
  | 575.500 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Mikrobiologie | 
  Molekularbiologische Untersuchungen an der Hefe Saccharomyces
  Cerevisiae (CHromosomen II und Xi) | 
 
 
  | 645.427 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Organische Chemie | 
  Verbundprojekt: Schnelle DNA-Sequenzierung - Teilvorhaben:
  Chemisch Modifizierte Nucleoside, Nucleotide und Oligonucleotide als
  Fluoreszenzsonden in der Dna/Rna Analyse | 
 
 
  | 1.432.476 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Pharmazeutische Technologie | 
  Verbundprojekt: Supramolekulare Drug-Delivery-Systeme zum
  gezielten Transport von Nucleinsäure-Analoga über biologische Barrieren | 
 
 
  | 162.021 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Physikalische und
  Theoretische Chemie | 
  Polymergebundene Chirale nichtmetall-Katalysatoren für
  Enantioselektive Reduktionen und C-C-Verknüpfungen - Mechanistische
  Untersuchungen und Modellierung | 
 
 
  | 318.822 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Physikalische und
  Theoretische Chemie | 
  Bestimmung der Quantenausbeute bei der Photolyse von
  Carbonyhalogenverbindungen im Vuv-UV Bereich | 
 
 
  | 330.302 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Physikalische und
  Theoretische Chemie | 
  Modelluntersuchungen zum Rückkopplungsverhalten der Vegetation
  innerhalb des Klima-Co2/Ch4-Systems | 
 
 
  | 25.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Romanische Sprachen und
  Literaturen | 
  Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen | 
 
 
  | 57.462 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Die Q-quadrat - Abhängigkeit der Spin-Struckturfunktionen und
  semi-inklusive Observable | 
 
 
  | 158.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Forschungsvorhaben: Targetsimulationen zur Plasmaphysik mit
  intensiven Ionenstrahlen | 
 
 
  | 158.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Forschungsvorhaben: Untersuchung relativistischer
  Schwerionenkollisionen mit mikroskopischen Transportmodellen -
  Experimentbezogene theoretische Untersuchungen | 
 
 
  | 306.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Teilvorhaben I: Hyperfeinstrukturaufspaltung von
  Wenig-Elektronen-Atomen; II: Delta-Elektronenerzeugung bei intermediären
  Energien; III: Hyrodynamische Beschreibung ultrarelativistischen SIS; IV:
  Stabilität superschwerer Elemente | 
 
 
  | 316.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Forschungsvorhaben: Dreiflüssigkeiten-hydrodynamische
  Beschreibung hochrelativistischer Schwerionenstöße | 
 
 
  | 904.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Theoretische Grundlagenforschung auf dem Gebiet der
  Schwerionenphysik und ihrer Randgebiete (Kernphysik, Schwerionenatomphysik,
  Quantenelektrodynamik, Hochenergie-Schwerionenphysik) | 
 
 
  | 1.036.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Theoretische Grundlagenforschung auf dem Gebiet der
  Schwerionenatomphysik; Schwerionenstößen auf Qcd-Niveau; Simulations von
  Fusionstargets; Hartree-Rock-Rechnungen für Struktur und Dynamik exotischer
  Kerne; heiße, dichte Kernmaterie am Sis | 
 
 
  | 55.882 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik -
  Fachgebiet Astrophysik | 
  Strahlungstransport in interstellaren Molekülwolken mit
  turbulenten Geschwindigkeitsfeldern mit dem Ziel einer quantitativen
  Interpretation von Beobachtungen im mm-/sub-mm Bereich | 
 
 
  | 237.880 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik -
  Fachgebiet Astrophysik | 
  Die Bestimmung der Zustandsgrößen in interstellaren
  Molekülwolken aus beobachteten Linienprofilen im mm/sub-mm Bereich | 
 
 
  | 334.184 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik -
  Fachgebiet Astrophysik | 
  Ir-Beobachtungen von Kosmischen Masern | 
 
 
  | 357.700 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik -
  Fachgebiet Astrophysik | 
  Strahlungstransport in Interstellaren Molekuelwolken mit
  Turbulenten Geschwindigkeitsfeldern mit dem Ziel einer Quantitativen
  Interpretation von Beobachtungen im Mm- und Sub-Mm-Bereich | 
 
 
  | 590.272 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Wirtschaftsinformatik | 
  Verbundprojekt GAZER: Entwicklung eines allgemeinen
  Graph-Browsers für betriebliche Software | 
 
 
  | 49.672 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinik für Gynäkologie und
  Geburtshilfe | 
  Die Anwendung induktiver und statitischer Verfahren zur
  Bestimmung von Qualitätsindikatoren/resp. Prognoseverfahren und deren
  Integration in wissensbasierte Systeme (ONCOCONS): Ovarialkarzinom | 
 
 
  | 122.047 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  Struktur und Dynamik Mitochondrialer Atmungskettenproteine | 
 
 
  | 165.275 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  Immunologische Untersuchungen zu Nahrungsmittelintoleranzen
  bei Patienten mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Einheimischer
  Sprue in Beziehung zur Intestinalen Permeabilität | 
 
 
  | 447.700 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  SENEKA: Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse
  - Beitrag zu Teilvorhaben 3, 4 und 5 | 
 
 
  | 457.100 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  Themenverbund: Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der
  Trinkwasseraufbereitung - Teilprojekt 1: Aeromonaden | 
 
 
  | 590.535 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  Verbund
  Osteoarthrose: Etablierung und Validierung des Meniskektomie-Modells der
  Osteoarthrose am Kaninchen   | 
 
 
  | 858.317 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  Betriebsprojekt: Zusammenführung von Ärztlichen und
  Pflegerischen Berufsgruppen in Stationsteams zur Verbesserung von Motivation
  und Effizienz | 
 
 
  | 871.328 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum | 
  Grundlagen für eine 3. Generation von Cochlea-Implantaten: Die
  Erfordernisse von Seiten des Nervensystems und die Biotechnischen
  Voraussetzungen | 
 
 
  | 557.568 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum - Abt. Urologie | 
  Verbundprojekt: Lamedica: Erstellung eines netzwerkfähigen,
  multimedialen, erweiterbaren und granularen Lern- und Trainingssystems für
  die Medizin - Teilvorhaben B | 
 
 
  | 208.740 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum - Dr. Senckenbergische
  Anatomie | 
  DISMED-Verbund: Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) im Nucleus
  suprachiasmaticus (SCN), der endogenen zirkadianen Uhr: Ein Motor des
  Uhrwerks? | 
 
 
  | 1.707.336 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum - Medizinische Klinik III | 
  Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekte
  der Universität Frankfurt | 
 
 
  | 138.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Klinikum - Zentrum der Radiologie -
  Klinik für Strahlentherapie und Onkologie | 
  BANG-Gel Dosimetrie zur Verifikation und Qualitätssicherung in
  der Schwerionen-Strahlentherapie | 
 
 
  | 262.585 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik II - Abt. für
  Gastroenterologie | 
  Verbund: Pathogenese der Hepatitis C Virus Infektion -
  Untersuchungen zur Tumorgenese bei HCV Infektionen | 
 
 
  | 693.484 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik II - Schwerpunkt
  Pneumologie/Allergologie | 
  Forschungsverbund "Somatische Gentherapie bei
  Mukoviszidose. Transfer des "Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance
  Regulator" (CFTR)-Gens mit Adeno-CFTR-Viren in Epithelzellen. | 
 
 
  | 228.012 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik III - Abt. für
  Hämatologie | 
  Forschungsverbund: Optimierung des retroviralen Gentransfers
  in humane lymphohämatopoetische Stammzellen und CD4+Zellen: Anwendung
  zellbiologischer Methoden zur Optimierung der retroviralen
  Stammzelltransduktion | 
 
 
  | 277.025 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik III - Abt. für
  Hämatologie | 
  Forschungsverbund:"Optimierung des retroviralen
  Gentransfers in humane lymphohämatopoetische Stammzellen: Steigerung von
  Transduktionseffizienz und Verbesserung der Nachweismethode" | 
 
 
  | 363.775 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik III - Abt. für
  Hämatologie | 
  Entwicklung von p53-abhängigen Cre/loxP Vektoren für die
  Tumortherapie | 
 
 
  | 412.423 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik III - Abt. für
  Hämatologie | 
  Entwicklung von p53.abhängigen Cre/loxP Vektoren für die
  Tumortherapie | 
 
 
  | 519.861 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik III - Abt. für
  Hämatologie | 
  Forschungsverbund: Systematische Funktionsanalyse von
  Säugergenen mittels Genfallen | 
 
 
  | 620.628 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Medizinische Klinik III - Abt. für
  Hämatologie | 
  Verbund "Genfallenanalyse": Systematische
  Funktionsanalyse von Säugergenen mittels Genfallen | 
 
 
  | 195.760 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Photoelektronenspektroskopie Höchster Energie-, Winkel- und
  Ortsauflösung an Systemen mit Hoher Elektronenkorrelation | 
 
 
  | 198.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Verbundvorhaben: Verfahrensentwicklung zur Herstellung von
  Texturierten Htsl-Massivmaterialien - Teilprojekt: Einkristallzüchtung und
  Charakterisierung von Hochtemperatur-Supraleitern mit Definierten
  Gitterstörungen | 
 
 
  | 271.261 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Steuerung Chaotischer Bewegungen | 
 
 
  | 327.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Hochfeldexperimente an stark korrelierten elektronischen
  Systemen | 
 
 
  | 367.700 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Photoelektronenspektroskopie an Elektronisch Hochkorrelierten
  Materialien: Hochtemperatur-Supraleiter und Schwere-Fermion-Systeme | 
 
 
  | 370.134 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Modellgestützte Prozessführung mit Verfahren der nichtlinearen
  Regelung und Steuerung - Steuerung und Analyse Komplexer Systemzustände | 
 
 
  | 434.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
  und Charakterisierung - Teilprojekt: Alternative Verfahren zur Texturierung
  von Hochtemperatursupraleitern | 
 
 
  | 1.814.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Physikalisches Inst. | 
  Hochfeldexperimente an Stark Korrelierten Elektronischen
  Systemen | 
 
 
  | 665.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik | 
  Verbundprojekt: Medizinisches ultraschnelles
  Kurzpuls-Lasersystem (MUSKL) - Teilvorhaben: Fertigung und Verbundoptimierung
  von Zahnfüllungen und -ersatz mit fs-Lasern | 
 
 
  | 372.317 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Professur für Technische Informatik | 
  Wissenswerkstatt Rechensysteme | 
 
 
  | 1.792.200 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum der Inneren Medizin - Abt. für
  Hämatologie | 
  AIDS-Verbund Frankfurt: Untersuchungen zum Einfluß der
  Hiv-Infektion auf das Haematopoietische System und zur
  Hiv-Resistenzentwicklung unter Langzeitchemotherapie | 
 
 
  | 898.622 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum der Mophologie | 
  Spätsyndrome bei Marbus-Parkinson: klinisch-motorische
  Spätkoplikationen, neuropathologisch-klinische Vorrelation und Biochemische
  Diagnostik | 
 
 
  | 512.484 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum der Neurologie und
  Neurochirurgie | 
  Kompetenznetz Schlaganfall mit einem Teilvorhaben an der Uni
  Frankfurt | 
 
 
  | 1.070.308 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum der Neurologie und
  Neurochirurgie | 
  Spätsyndrome der Parkinson-Krankheit | 
 
 
  | 128.075 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum der Rechtsmedizin | 
  Projekt: MARINE SUBSTANZEN - Vorhaben: Isolierung biologisch
  aktiver mariner Substanzen | 
 
 
  | 185.447 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum für Umweltforschung | 
  EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU  
  7) - Teilvorhaben: Dynamik Chemischer Spurenstoffe im Nebel und in
  Aufliegenden Wolken | 
 
 
  | 780.044 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zentrum für Umweltforschung | 
  EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU  
  7) - Teilvorhaben: Bestimmung der trockenen Deposition von
  Schadstoffen - Vergleich und Korrektur verschiedener Meßmethoden und Modelle
  (BIAtex) | 
 
 
  | 839.689 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Zoologisches Inst. | 
  Bedeutung von Isolation, Flächengrößen und Habitatqualität für
  das Überleben von Tierpopulationen am Beispiel Wenig Mobiler Tiergruppen
  (Eidechsen und Schnecken) | 
 
 
  | 52.000 | 
   | 
  Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen - Oswald
  von Nell-Breuning-Inst. . | 
  Bestandsaufnahme - Theorien regionaler und weltweiter
  Sozialpolitik | 
 
 
  | 448.550 | 
   | 
  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - Fakultät
  Wirtschaftswissenschaften - LS für Wirtschaftspolitik | 
  Wirtschaftswissenschaft und Systemwandel in Mittel- und
  Osteuropa | 
 
 
  | 370.560 | 
   | 
  Studienzentrum Frankfurt/Oder | 
  Einrichtung und Erprobung eines Fernstudienzentrums
  Frankfurt/Oder | 
 
 
  | 221.060 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main | 
  Verbundprojekt: Geisteswissenschaften im Rahmen des
  BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" | 
 
 
  | 518.752 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main | 
  Kommission zur verbesserung der informationellen
  Infrastruktur(KV) | 
 
 
  | 158.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Angewandte Physik | 
  Entwicklung und Anwendung von RFQ-Beschleunigern für schwere
  Ionen und hohes Tastverhältnis für Anwendungen bei radioaktiven Strahlen und
  Neutronenquellen | 
 
 
  | 318.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Angewandte Physik | 
  Entwicklung von gepulsten RFQ-Beschleunigern für hohe Ströme
  niedrig geladener schwerer Ionen und Strahlenexperiment für die Fusion durch
  Trägheitseinschluß | 
 
 
  | 1.589.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Angewandte Physik | 
  Entwicklung von Ionenquellen und Beschleunigern und ihre
  Anwendungen einschließlich Fusion durch Trägheitseinschluss | 
 
 
  | 1.758.700 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Angewandte Physik | 
  Entwicklung und Anwendung Neuartiger Verfahren zur Erzeugung
  und Beschleunigung Schwerer Ionen (Im Verbund) für die Kern- und
  Mittelenergiephysik und die Fusion durch Trägheitseinschluss | 
 
 
  | 3.074.250 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Angewandte Physik | 
  Entwicklung und Anwendung Neuartiger Verfahren zur Erzeugung
  und Beschleunigung Hochgeladener Schwerer Ionen (Im Verbund) | 
 
 
  | 258.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Kernstrukturuntersuchungen mit relativistischen und
  radioaktiven Ionenstrahlen am Schwerionen-Synchrotron der Gesellschaft für
  Schwerionenforschung (GSI) | 
 
 
  | 298.800 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  PICOSEC - IMAGINGDETEKTOR für TOF - PEEM Systeme | 
 
 
  | 385.537 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  1) Rbs- und Nra-Analysen an Historischen Knochen; 2)
  Röntgenosteodensitometrie (Qdr-Methode) an Historischen Skeletten | 
 
 
  | 456.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  ATTOSEKUNDEN-Mikroskop am ESR der GSI und am AD/CERN | 
 
 
  | 584.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Verbundprojekt: Grundlagen zur Erzeugung flächiger Plasmen bei
  Atmosphärendruck mit neuartigen, steuerbaren Elektrodensystemen -
  Teilvorhaben: Modellierung und experimentelle Verifikation | 
 
 
  | 629.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Spurverfolgung und Ereignischarakterisierung am HADES
  Spektrometer | 
 
 
  | 1.674.100 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Schwerionenphysik | 
 
 
  | 1.687.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Untersuchung ultrarelativistischer Kern-Stöße zum Nachweis des
  Plasma-Zustandes hadronischer Materie im CERN Experiment Na49, mit
  Blei-Projektilen von 180 Gev/A | 
 
 
  | 1.977.500 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Schwerionenphysik (Hadronen, Atome) Materialforschung | 
 
 
  | 2.303.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Untersuchung des Quark-Gluon-Plasmazustands der
  Quantenchromdynamik in relativistischen Stößen von Blei-Kernen. Im
  CERN-Experiment NA49 am SPS und im Experiment ALICE am LHC | 
 
 
  | 3.198.558 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Kernphysik | 
  Experiment Na35 am CERN: Suche nach Quarkmaterie in
  Schwerionenkollisionen am Blei-Strahl des Sps. Aufbau einer hochauflösenden
  Time-Projection-Chamber (Tpc) und des zentralen Datenerfassungssystems | 
 
 
  | 153.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Teilvorhaben I: Dilepton und Multimesonproduktion sowie
  Phasenraumverteilungen in relativistischen Schwerionenstößen - Teilvorhaben
  II: (Anti-) Baryonproduktion, Clusterung und Fluß in relativistischen SIS | 
 
 
  | 310.000 | 
   | 
  Uni Frankfurt am Main - Inst. für Theoretische Physik | 
  Teilvorhaben I: Simulation von Targets für die
  schwerioneninduzierte Fusion; Teilvorhaben II: Berechnung der Struktur
  exotischer Kerne in Hartree-Bogoliubov-Näherung | 
 
 
  | 300.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg | 
  Erstellung
  eines InnoRegio-Konzeptes für die Region Freiberg - Neuartige
  Netzwerkstrukturen für ein optimales Zusammenwirken von Wissenschaft,
  Bildung, Wirtschaftsförderung, Banken und Verwaltungen  | 
 
 
  | 693.100 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg | 
  Bestimmung des Diffusions- und Permeabilitätsverhaltens von
  Wasserstoff in Steinsalzgrus | 
 
 
  | 833.300 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg | 
  Untersuchungen zu Bohrlochverschlüssen und
  Verschlussmaterialien mit Dokumentation bisheriger Sorptionsergebnisse | 
 
 
  | 948.920 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg | 
  Verbundprojekt: Untersuchungen zur Prognose der
  Güteentwicklung von Grundwässern und Oberflächengewässern in durch Kippen
  geprägten Braunkohlenfolgelandschaften - Teilvorhaben 8.1: Experimentelle und
  modellgestützte Untersuchungen zum Stoffumsatz und | 
 
 
  | 2.008.820 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg | 
  Züchtung von Defektarmen dotierten und undotierten
  Gaas-Einkristallen mit dem vertikalen Gradient-Freezing-Verfahren | 
 
 
  | 60.750 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Bibliothek "Georgius
  Agricola" | 
  Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
  Neuen Bundesländern | 
 
 
  | 324.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Eisenhütten-Inst. | 
  Stereologie für Partikelsysteme | 
 
 
  | 998.212 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Eisenhütten-Inst. | 
  Steigerung der Kohlenstaubeinblasmenge in den Hochofen beim
  Einsatz Ostdeutscher Braunkohle | 
 
 
  | 52.850 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Chemie | 
  Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
  Neuen Bundesländern | 
 
 
  | 63.668 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Chemie | 
  Untersuchungen zur Wechselwirkung von Mikroorganismen und
  Salzlasten | 
 
 
  | 93.876 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Chemie | 
  Umweltverträglichkeit der Deponierung von Kraftwerksaschen | 
 
 
  | 1.543.135 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Geotechnik und Bergbau | 
  Materialuntersuchungen für Mehrkomponentensysteme auf
  Ton/Bentonit-Basis für Dichtung und Lastabtrag, mit Hohem Rückhaltevermögen,
  für den Langzeitsicheren Verschluss von Utd und Endlagern im Salinar | 
 
 
  | 1.940.051 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Geotechnik und Bergbau | 
  Systemanalyse über die Nutzung Untertägiger Hohlräume des
  Steinkohlen-, Erz-, Salz- und Kalkbergbaus zur Umweltverträglichen
  Verbringung von Abfällen mit Chemisch-Toxischen Inhaltsstoffen | 
 
 
  | 145.192 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Geowissenschaften | 
  Pakomin - Teilantrag Porenwassergeochemie und Frühdiagnose -
  Forschungsfahrt so 90 | 
 
 
  | 1.213.797 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Geowissenschaften | 
  Projektverbund: Bestandsaufnahme der Schwermetallsituation in
  den Gewässersystemen von Mulde und Weisse Elster im Hinblick auf die
  zukünftige Gewässergüte - Teilvorhaben 2: Freiberger-/Zwickauer- und Vereinte
  Mulde | 
 
 
  | 43.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Maschinen- und Energietechnik | 
  Schneller Hydraulischer Impedanzsensor für Hochwertige
  Hydraulikanlagen, der Druckabfallfrei Zeitlich Feinauflösende
  Volumenstromsignale mit Zeitlicher Druck- und Temperaturmessung Verarbeitet | 
 
 
  | 64.707 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Mathematik | 
  Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
  fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
  der Bundesrepublik Deutschland | 
 
 
  | 45.441 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Metallurgie und Gießereitechnik | 
  Verbundprojekt: Neue Al-Giessbandlegierung - Teilvorhaben:
  Thermomechanische Behandlung von Al-Halbzeug | 
 
 
  | 242.438 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Metallurgie und Gießereitechnik | 
  Modifizierung von Schnellstahlpulvern zur Herstellung von
  Endformnahen Genauteilen über Metallpulver-Spritzgießen | 
 
 
  | 240.474 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Metallurgie und
  Werkstoffertigungstechnologie | 
  Erweiterung des Umweltfreundlichen Wasserglasformverfahrens
  zur Form- und Kernherstellung in Gießereien - Teilvorhaben 1 | 
 
 
  | 100.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Verfahrenstechnik und
  Silikattechnik | 
  Wissenschaftliche Grundlagen zur Entwicklung eines Thermisch
  Höchstbeanspruchbaren Oxidkeramischen Werkstoffs | 
 
 
  | 131.754 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - FB Verfahrenstechnik und
  Silikattechnik | 
  Mikrobielle Abwasserreinigung im Slurry-Reaktor mit
  Braunkohleprodukten und Keramischen Granulaten als Biomasseträger | 
 
 
  | 150.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Fak. f. Chemie und Physik | 
  Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
  Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
  Ergebnistransfer in die Industrie | 
 
 
  | 230.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Fak. f. Wirtschaftswissenschaften -
  Inst. für Wissenschafts- und Technikgeschichte | 
  Forschungsverbund: Historische Innovationsforschung -
  Teilprojekt: Die Rolle der Hochschulen im Innovationssystem der BRD zwischen
  1945 und 1990 - Systemvergleich DDR/BRD | 
 
 
  | 293.470 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Fakultät Werkstoffwissenschaft und
  Werkstofftechnologie - Gießerei-Inst. | 
  Isotopenmessung von Osmium mit einem hochauflösenden
  Massenspektrometer zur Herkunftsbestimmung von keltischem und skythischem
  Gold | 
 
 
  | 551.762 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Fakultät Werkstoffwissenschaft und
  Werkstofftechnologie - Gießerei-Inst. | 
  Emissions- und abfallarme Gießerei - Entwicklung einer
  umweltverträglichen Formstofftechnologie auf Alkali-Silikat-Binderbasis | 
 
 
  | 697.871 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Fakultät Werkstoffwissenschaft und
  Werkstofftechnologie - Gießerei-Inst. | 
  Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz des Gefrierformverfahrens
  für die Herstellung von Kernen in der Gießerei | 
 
 
  | 1.623.626 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Analytische Chemie | 
  Interpretation von Ir-Spektren | 
 
 
  | 110.956 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Angewandte Physik | 
  Implantationsdefekte in Verbindungshalbleitern | 
 
 
  | 160.769 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Angewandte Physik | 
  Einbau von Sondenatomen und Defektausheilung in Ternaeren
  Halbleitern mit Chalkopyritstruktur | 
 
 
  | 182.750 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Angewandte Physik | 
  Strukturdefekte in Halbleitenden Verbindungen:
  Pac-Untersuchungen | 
 
 
  | 189.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Angewandte Physik | 
  Dotierverhalten magnetischer Halbleiter | 
 
 
  | 390.142 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Angewandte Physik | 
  Entwicklung eines automatischen Lumineszenz-Meßsystems für die
  Paläoklimaforschung | 
 
 
  | 548.791 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Angewandte Physik | 
  Physikalische Grundlagen der Lumineszenzdatierung | 
 
 
  | 98.482 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Halogenhaltige Polysilane als Ausgangsstoffe für
  Sic-Werkstoffe | 
 
 
  | 101.499 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Vergleich von Geochemischen Rechenprogrammen und Erweiterung
  der Thermodynamischen Datenbasis für die Modellierung von Hochsalinaren
  Lösungen: Phase II | 
 
 
  | 180.952 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Erstellung einer Datenbasis zur Modellierung der
  Wechselwirkung von chrom-, kupfer- und nickelhaltigem Deponiegut mit Lösungen
  des Salzgesteins einer UTD | 
 
 
  | 190.800 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Erweiterung der Datenbasis zur thermodynamischen Modellierung
  der Reaktionen CaSO4-haltiger Minerale und des Glaserits bei Temperaturen bis
  200°C | 
 
 
  | 196.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Neue Synthesewege zur Herstellung innovativer
  Kohlenstoffmembranen für den Einsatz in der Umwelttechnologie | 
 
 
  | 201.822 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Sauerstoff- und halogenfreie Flüssigkeiten werden für die
  B-C-N Hochrateschichtsynthese im thermischen Gleichstrom-Plasmastrahl auf
  unterschiedlichen metallischen und keramischen Substraten entwickelt und
  verarbeitet | 
 
 
  | 364.980 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Untersuchung der Durchlässigkeit von kompaktierten Salzgrus
  und Salzgestein gegenüber Laugen bei HAW- und DE-typischen Temperaturen | 
 
 
  | 382.950 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Interdisziplinäre Untersuchungen zur Langzeitsicherheit einer
  Utd im Salinar unter dem Gesichtspunkt des Lösungszutrittes - Präzisierung
  der Anforderungen für eine Modellierung | 
 
 
  | 569.592 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Anorganische Chemie | 
  Verbundprojekt: Dynamischer Latentwärmespeicher -
  Teilvorhaben: Entwicklung Neuartiger Dynamischer Latentwärmespeicherverfahren | 
 
 
  | 444.100 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Automatisierungstechnik | 
  Entwicklung, Realisierung und Erprobung der
  Automatisierungsstruktur und -Technik einer Gf-Einkristallzüchtungsanlage mit
  Dampfdruckofen unter UG-Bedingungen (Bodenmodell) | 
 
 
  | 261.972 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bergbau | 
  Flutungsphänomene als Fluidbarriere | 
 
 
  | 306.400 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bergbau | 
  Untersuchung und Bewertung alter Spülversatzkörper aus
  bergbaueigenen Rückständen der Kaliindustrie hinsichtlich ihrer Eignung für
  Verschlußarbeiten in UTD | 
 
 
  | 5.091.043 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bergbau | 
  Entwicklung eines Grundkonzeptes für langzeitstabile
  Streckenverschlußbauwerke für UTD im Salinar; Bau und Test eines
  Versuchsverschlußbauwerkes unter realen Bedingungen | 
 
 
  | 1.028.384 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Betriebswirtschaft | 
  Verbundprojekt: Facharbeitergerechte Modernisierung von
  Werkzeugmaschinen (Famo): Humane und Ökonomische Innovationen zur
  Erschließung Personeller und Technischer Ressourcen - Teilvorhaben:
  Evaluation der Modernisierung und Umsetzung | 
 
 
  | 523.707 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bohrtechnik und
  Fluidbergbau | 
  Durchlässigkeitsverhalten von Steinsalzversatz bei gekoppeltem
  Einfluß von Fluiddynamik, Gebirgsmechanik und Lösungsvorgängen | 
 
 
  | 753.554 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bohrtechnik und
  Fluidbergbau | 
  Zeitliche Veränderungen der Ausdehnung und der hydraulischen
  Eigenschaften von Auflockerungszonen um Hohlräume in Gesteinen mit
  visko-plastischen Eigenschaften | 
 
 
  | 934.892 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bohrtechnik und
  Fluidbergbau | 
  Entwicklung von Verfahren und Programmen zur Kalibrierung von
  Strömungs- und Transportmodellen | 
 
 
  | 1.028.640 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Bohrtechnik und
  Fluidbergbau | 
  In-situ-Ermittlung von Strömungskennwerten natürlicher
  Salzgesteine in Auflockerungszonen gegenüber Gas und Salzlösungen unter den
  gegebnen Spannungsbedingungen im Gebirge | 
 
 
  | 186.221 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Verbundprojekt: KOMET 650 - Thermochemische Modellierung der
  rauchgasseitigen Korrosion von Hochtemperatur-Stählen beim Einsatz in
  steinkohle- und braunkohle-gefeuerten Dampferzeugern | 
 
 
  | 554.158 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Neues
  Konzept zur Trockengasreinigung für die IGCC-Kraftwerkstechnik  | 
 
 
  | 560.434 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Mechanismus der Stickstoffentbindung und NOx-Bildung bei der
  Verbrennung von Braunkohlen der neuen Bundesländer - Weiterführung | 
 
 
  | 608.527 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Cocracking von Kunststoffabfällen und Erdölrückständen | 
 
 
  | 619.646 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
  kohlerelevanten Strukturen - Teilvorhaben 5: Chemie der mikrobiellen
  Kohleverflüssigung | 
 
 
  | 840.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Mechanismus der Stickstoffentbindung und der Nox-Bildung bei
  der Verbrennung von Braunkohlen der Neuen Bundesländer | 
 
 
  | 881.209 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
  kohlenrelevanten Strukturen - Teilvorhaben: Verwertungspotential der Produkte
  der mikrobiellen Kohleverflüssigung | 
 
 
  | 994.726 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  HGR: Bindung flüchtiger Alkalien an Verbrennungsadditive bei
  der Verbrennung von Braunkohlen und Biomassen in
  Druck-Wirbelschicht-Feuerungen | 
 
 
  | 1.356.655 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  Verbundprojekt: DRUCKFLAMM - Thermodynamische Tools zur
  Optimierung von Prozeßstufen der Druckkohlenstaubfeuerung | 
 
 
  | 1.782.324 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  HGR: Spurstoff-Abscheidung in Rauchgasen mit Hilfe mechanisch
  aktivierter Stäube | 
 
 
  | 2.034.765 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Energieverfahrenstechnik
  und Chemieingenieurwesen | 
  HGR-Begleitforschung - Teilvorhaben: Theoretische und
  experimentelle Untersuchungen zur Einsatzeignung von
  Heißgasfilter-Materialien unter Einbeziehung des vorhandenen technischen
  Know-how | 
 
 
  | 334.444 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Experimentelle Physik | 
  Verbundprojekt: Verbesserung des Materialverständnisses von
  Multikristallinem Silicium für Solarzellen - Teilvorhaben: Einfluss
  Inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter | 
 
 
  | 342.267 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Experimentelle Physik | 
  Verbundprojekt Drahtsägen - Teilvorhaben: Grundlegende
  Untersuchungen zu Mechanismen der Zerkleinerung beim Drahtsägen von
  Siliziumwafern | 
 
 
  | 451.440 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Experimentelle Physik | 
  Verbundprojekt Drahtsägen - Teilvorhaben:
  Schädigungsmechanismen beim Hochleistungs-Drahtschleifen von Siliciumwafern | 
 
 
  | 476.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Experimentelle Physik | 
  Verbundprojekt: Photoscanning SQUID-Meßverfahren -
  Teilvorhaben: HTSL-SQUID-Meßmodul zur kontaktlosen Strommessung in
  Solarzellen | 
 
 
  | 684.237 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Experimentelle Physik | 
  Verbundprojekt: Kostengünstige Kristalline Siliciumscheiben
  und -folien für Solarzellen - Teilprojekt 7: Entstehung und Entwicklung von
  elektrisch und mechanisch relevanten Defekten in Solarsilicium | 
 
 
  | 1.346.218 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Experimentelle Physik | 
  Verbundprojekt: Multikristalline Siliciummaterialien für
  effiziente Solarzellen: Erarbeiten von Handlungsstrategien mittels Experiment
  und Modellbildung - Teilprojekt 4: Erstarrungsprozesse und Mikrodefekte | 
 
 
  | 25.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Fluidmechanik und
  Fluidenergiemaschinen | 
  Thermokapillare Blasen- und Tropfendynamik | 
 
 
  | 29.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Fluidmechanik und
  Fluidenergiemaschinen | 
  Thermokapillare Wanderung und Interaktionen von Blasen und
  Tropfen | 
 
 
  | 894.533 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Fluidmechanik und
  Fluidenergiemaschinen | 
  Verbundprojekt: Untersuchung zu Systemaspekten für
  Hochleistungsgaslaser - Teilvorhaben: Fluidthermodynamische Untersuchungen zu
  Neuen Gebläsekonzepten in Co2-Hochleistungslasern | 
 
 
  | 299.567 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Geologie | 
  System Laptev-See 2000: Partikeltransport im
  Delta-Schelf-System, TP 7 | 
 
 
  | 83.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Geophysik | 
  Dekorp - Phase 3: Komplexe Modellierung des
  Osterzgebirgsblockes zwischen Floehazone und Elbtalschiefergebirge | 
 
 
  | 118.456 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Geophysik | 
  Geophysikalisches Monitoring-System zur Überwachung von
  Deponien und Altlasten | 
 
 
  | 331.326 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Geophysik | 
  Entwicklung und Versuchsbetrieb einer Kombinationssonde zur
  Überwachung von Böschungsbewegungen - Teilprojekt 1: Entwicklung der
  Teilkomponeten zur Messung von Wasserdruck sowie seismoakkustische Emissionen
  und Bau der Kombinationssonde | 
 
 
  | 65.600 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Exafs-Untersuchungen an Funktionskeramiken | 
 
 
  | 89.517 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Erhöhung der Strukturhomogenität von Aln-Bauteilen durch
  Herstellung Defektarmer Formkörper durch Elektrophoretische Formgebung | 
 
 
  | 97.084 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Modellierung und Herstellung gezielter Zno-Varistorgefüge | 
 
 
  | 230.033 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Optimierung der Belastbarkeit und Biokompatibilität von
  Knochenersatzwerkstoffen durch angepasste Verstärkung mit C-, Al2O3- und
  SiC-Fasern | 
 
 
  | 275.961 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz keramischer
  Nanofiltrationsmembranen für den produktionsintegrierten Umweltschutz -
  Teilvorhaben 1: Entwicklung von Sol-Gel-Systemen zur Herstellung keramischer
  Membranen für die Nanofiltration | 
 
 
  | 297.105 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Verbundprojekt: Intelligenter Low-cost Feuchtesensor auf
  keramischer Basis (Feuchtekera) - Teilvorhaben: Keramik für Feuchtesensor | 
 
 
  | 398.800 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Verbundprojekt: Entwicklung eines keramischen
  Hochtemperatur-Feuchtesensors | 
 
 
  | 988.139 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Keramische Werkstoffe | 
  Verbundvorhaben: Kaever (Kernschmelzaerosolverhalten) -
  Teilvorhaben: Rem-Partikelanalyse | 
 
 
  | 378.300 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mechanische
  Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik | 
  Verbundprojekt: Ökobilanzierung in der Elektroindustrie -
  Teilvorhaben: Stoffliches Recycling elektronischer Baugruppen | 
 
 
  | 387.570 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Metallkunde | 
  Wechselwirkungen Atomarer Fehlstellen und Mikrodefekte in
  Kristallinen Verbindungsstrukturen am Beispiel von Gaas | 
 
 
  | 729.843 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Metallkunde | 
  Neutronographische Realstrukturanalyse an Vielkristallinen
  Werkstoffzuständen mit Struktureller Inhomogenität | 
 
 
  | 168.286 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  SO 135-HAVRE TROUGH: Lagerstättenkundliche Untersuchungen im
  Havre Trough (SW-Pazifik) | 
 
 
  | 168.791 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  SO 134-HYFIFLUX II: Petrographische, petrochemische und
  isotopengeochemische Untersuchungen an Back-Arc-Vulkaniten des Nord
  Fiji-Beckens (16°50´S-Triple Junction) | 
 
 
  | 520.273 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  Oder-Projekt - Teilprojekt 8: Bewertung, Entwicklung und
  Beeinflußbarkeit des Schwermetallstatus im Oder-System | 
 
 
  | 554.570 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  Erarbeitung eines Verfahrens zur Behandlung von Gruben- und
  Haldensickerwässern | 
 
 
  | 904.820 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  Entwicklung geochemischer Methoden zur naturnahen
  Schadstoffdemobilisierung -Teilprojekt I: Felduntersuchungen, Koordinierung | 
 
 
  | 2.283.616 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  SO 133-EDISON II: Vulkanismus, Hydrothermalprozesse und
  Faunengemeinschaft im Bereich flachmariner Vulkanstrukturen des Neu Irland
  Fore-Arcs (Papua-Neuguinea) | 
 
 
  | 4.389.581 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie | 
  SO 109-Hydrotrace: Rift- und subduktionsinduzierte Tracer:
  Überregionale Verteilungsmuster und ihre Bedeutung für den Stoffhaushalt
  entlang der Juan de Fuca Platte, Nordost-Pazifik | 
 
 
  | 123.522 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Hydrothermalismus am Kolbeinsey Rücken, Island | 
 
 
  | 176.616 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Projekt: SO 157 - FOUNDATION HOT SPOT; Vorhaben: Magmatische
  und hydrothermale Prozesse einer Spreizungsachse im Einflußbereich eines
  Hotspots | 
 
 
  | 260.830 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Petrochemische, Isotopengeochemische und Einschlußanalytische
  Untersuchungen (Silikat- und Fluideinschlüsse) in Einsprenglingen und
  Xenolithen der Magmatite des Reunion-Hotspot - Forschungsfahrt so 87 | 
 
 
  | 282.570 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Einschluß- und Isotopengeochemische Untersuchung von
  Magmatiten und Xenolithen eines Rezenten Himu-Hotspots - Forschungsfahrt so
  84 | 
 
 
  | 595.833 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Geogene Hintergrundbelastung im Elbeeinzugsgebiet -
  Teilprojekt 1: Muldesystem | 
 
 
  | 772.860 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Verbundvorhaben: Bergbauabwässer - Teilprojekt 1: Untersuchung
  Gewässerrelevanter Einflüsse von Bergbauhalden in Abhängigkeit von den
  Standzeiten | 
 
 
  | 2.597.997 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  So 99-Hififlux: Petrologie und Alteration von Back-Arc
  Vulkaniten des Nord Fidji Beckens | 
 
 
  | 3.931.147 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Edison Pacific: Tektonik und Lagerstättenbildende Prozesse im
  Bereich Alkalischer Inselbogen-Vulkane des Südwest-Pazifiks (Forschungsfahrt
  so 94) | 
 
 
  | 3.941.471 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Mineralogie, Geochemie
  und Lagerstättenlehre | 
  Projekt: SO 155 - HYDROARC - Vorhaben: Vulkanismus,
  Hydrothermalprozesse und Faunengemeinschaften im Bereich flachmariner
  Vulkanstrukturen des Bransfield Back-Arc, Antarktis | 
 
 
  | 773.664 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für NE-Metallurgie und
  Reinststoffe | 
  Verbundprojekt: Entwicklung einer umweltverträglichen
  Technologie für die Metallchemie und Galvanotechnik - Teilvorhaben 1:  Wissenschaftliche Begleitung und
  Koordinierung | 
 
 
  | 827.268 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für NE-Metallurgie und
  Reinststoffe | 
  Optimierung der Kristalleigenschaften bei der
  Halbleiter-Züchtung aus der Schmelze | 
 
 
  | 1.352.165 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für NE-Metallurgie und
  Reinststoffe | 
  Gradient-Freezing-Kristallzüchtung von Gaas mit optimierter
  Konvektion unter Myg-Bedingungen | 
 
 
  | 2.343.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für NE-Metallurgie und
  Reinststoffe | 
  Züchtung von halbisolierenden undotierten GaAs-Einkristallen
  nach dem vertikalen Bridgman/Gradient-Freeze-Verfahren | 
 
 
  | 108.355 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Organische Chemie | 
  Synthese und Charakterisierung von Lipoxygenasehemmern auf der
  Basis von Chelatkomplexbildnern | 
 
 
  | 274.500 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Organische Chemie | 
  Verbundprojekt: Prozeßmonitoring biologischer Leitkomponenten
  (BioMon) - Teilvorhaben: Entwicklung neuer Sensormaterialien für biogene
  Geruchsstoffe | 
 
 
  | 316.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Organische Chemie | 
  Verbundprojekt: Multigassensor für biogene Emissionen aus der
  Landwirtschaft auf Basis eines Schwingquarzarrays (Multigas) - Teilvorhaben:
  Entwicklung chemischer rezeptoren für die massensensitive Detektion biogener
  Emissionen | 
 
 
  | 121.950 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Physikalische Chemie | 
  Verbundprojekt: Innovative Energiespeicher auf  Basis von polymeren Verbundstoffen und
  Kohlenstoffnanostrukturen für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen und
  Elektronikgeräten | 
 
 
  | 169.795 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Physikalische Chemie | 
  Vergleich von Geochemischen Rechenprogrammen und Erweiterung
  der Thermodynamischen Datenbasis für die Modellierung von Hochsalinaren
  Lösungen | 
 
 
  | 210.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Physikalische Chemie | 
  Modellierung und Prognose Physikalisch-Chemischer
  Eigenschaften von Elektrolytlösungen | 
 
 
  | 403.553 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Silikattechnik (IST) | 
  Verbundprojekt: Chromfreies recyclierbares feuerfestes
  Material für hohe Beanspruchungen - Teilvorhaben 3: Labortechnische
  Entwicklungen | 
 
 
  | 289.480 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Stochastik | 
  Räumlich-statistische Verfahren zur Charakterisierung
  gefüllter Elastomere auf der Basis elektronenoptischer Untersuchungsmethoden | 
 
 
  | 397.308 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Stochastik | 
  Stochastische Verfahren zur Analyse von Gefügestrukturen | 
 
 
  | 360.150 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Thermische
  Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Agglomerationst. | 
  Veredlung von Weichbraunkohlen durch Nutzung
  mechano-chemischer Effekte bei der Naßaufschlußmahlung. | 
 
 
  | 449.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Thermische
  Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Agglomerationst. | 
  Entwicklung einer energiesparenden Technologie zur Veredlung
  von Holz mit anorganischen Zusatzstoffen unter Nutzung mechano-chemischer
  Effekte | 
 
 
  | 381.450 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Wärmetechnik und
  Thermodynamik - LS Hochtemperaturanlagen | 
  Verbundprojekt: Ernergieeinsparung durch Heißlager in
  Hochtemperaturanlagen (EHIH) | 
 
 
  | 100.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Werkstofftechnik (IWT) | 
  Untersuchung zur Haftfestigkeit von Ti (N,C)-Schichten auf
  Nitrierschichten | 
 
 
  | 279.280 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Werkstofftechnik (IWT) | 
  Bruchmechanische Bewertung des Reaktorstahles 18ch2mfa nach
  dem Risseinleitungs- und Rissauffangkonzept | 
 
 
  | 300.658 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Werkstofftechnik (IWT) | 
  Verbundprojekt: Kombination einer thermochemischen Behandlung
  mit einer Elektronenstrahl-Randschichtbehandlung | 
 
 
  | 463.803 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Inst. für Werkstofftechnik (IWT) | 
  Thermische Randschichtbehandlung von Aluminiumwerkstoffen mit
  dem Elektronenstrahl | 
 
 
  | 33.212 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Interdisziplinäres Ökologisches
  Zentrum (IÖZ) | 
  Einzugsgebiets-Management für Talsperren in
  Mittelgebirgslandschaften (EMTAL) | 
 
 
  | 156.031 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Interdisziplinäres Ökologisches
  Zentrum (IÖZ) | 
  Analyse der Diversität und Häufigkeit von Genen des
  Chloraromaten-Abbaus in bakteriellen Lebensgemeinschaften | 
 
 
  | 152.444 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Professur für Englische Fachsprache
  der Wirtschaftswissenschaften | 
  Verbundprojekt: Multimediales und vernetztes Lernen -
  Studierplatz Sprachen | 
 
 
  | 92.887 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Wissenschaftsbereich Glas- und
  Emailtechnik | 
  Entwicklung von Lotgläsern für Nitridkeramik | 
 
 
  | 100.000 | 
   | 
  TU Bergakademie Freiberg - Wissenschaftsbereich Mechanische
  Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik | 
  Baf12019- und Sro12019-Materialien für Compoundsysteme mit
  Hoher Anisotropie | 
 
 
 
   | 
   | 
   | 
   |