| Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 18.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Makromolekulare Chemie und Textilchemie |
Voruntersuchung zum Projekt "Verfahren zur Trennung und
Materialuntersuchung von Komponenten des Elektronikschrotts" |
| 195.999 |
|
TU Dresden - Inst. für Makromolekulare Chemie und Textilchemie |
Cellulosehaltige Polymermischungen - Untersuchungen zum
Einsatz von Polymermischungen für die Entwicklung neuer Chemiefaserstoffe |
| 312.900 |
|
TU Dresden - Inst. für Makromolekulare Chemie und Textilchemie |
Verbundprojekt: Reaktivität und
Struktur-Eigenschaftsuntersuchungen von Cellulose bei der Chemischen
Weiterverarbeitung - Teilvorhaben 4: Morphometrische Untersuchungen zur
Auflösung von Cellulose und Cellulosederivaten |
| 530.650 |
|
TU Dresden - Inst. für Makromolekulare Chemie und Textilchemie |
Verbundprojekt: Entwicklung Molekularer Haftvermittler für
Reaktive Gebrauchsmetalle - Teilvorhaben: Synthese Nieder- und
Hochmolekularer Haftvermittler |
| 112.310 |
|
TU Dresden - Inst. für Maschinenelemente und
Maschinenkonstruktion (IMM) |
Strukturanalytische Optimierung der Rahmentragwerksbauweise
bei Einsatz von Faserverstärkten Polymeren |
| 297.523 |
|
TU Dresden - Inst. für Maschinenelemente und
Maschinenkonstruktion (IMM) |
Verbundvorhaben: Cad-Referenzmodell - Teilprojekt:
Konstruktionsmethodik; Analyse, Berechnung, Simulation; Aufgabenrelevantes
Wissen; Benutzeroberfläche |
| 60.642 |
|
TU Dresden - Inst. für Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 418.820 |
|
TU Dresden - Inst. für Mikrobiologie |
Entwicklung einer kombinierten Untersuchungsmethode(mit
Einsatz von Gensonden) zur Abschätzung der Freisetzung von Laststoffen aus
Sedimenten in Talsperren und Seen |
| 426.747 |
|
TU Dresden - Inst. für Mikrobiologie |
Bedeutung der Biofilme im Interstitial der Elbe für die
Stoffdynamik, die Sohlpermeabilität und die Trinkwassergewinnung |
| 449.331 |
|
TU Dresden - Inst. für Mikrobiologie |
Elimination von Schwebstoffen und Fäkalkeimen aus
Kläranlagenabflüssen durch Bioflitration und biogene Fällung/Flockung |
| 641.292 |
|
TU Dresden - Inst. für Mikrobiologie |
Deutsch-Japanische Kooperation - Untersuchungen zur
Prozessstabilität der biologischen P-Elimination sowie zu Bindungsformen des
Phosphors bei der Erhöhten Biologischen P-Entfernung |
| 946.043 |
|
TU Dresden - Inst. für Nachrichtentechnik (INT) |
Förderschwerpunkt Photonik - Optische Kommunikationssysteme
(Schlüsselbauelemente) - Teilvorhaben: Photorefraktiv Erzeugte
Brechzahlgitter in Fasern |
| 1.178.795 |
|
TU Dresden - Inst. für Nachrichtentechnik (INT) |
Förderschwerpunkt hyperNET (Universelle Nutzung von
Kommunikationsnetzen für künftige Mobilfunkgenerationen) - Teilvorhaben:
Kapazitätssteigerung durch Raum-Zeit-Signal-verarbeitung in mobilen
Kommunikationssystemen mit "single-hop-relay" Verbindunge |
| 2.260.191 |
|
TU Dresden - Inst. für Nachrichtentechnik (INT) |
Förderschwerpunkt: Breitbandige Mobilkommunikation für
Multimedia auf ATM-Basis - Teilprojekt: Integriertes Breitbandiges
Mobilkommunikations-System (IBMS) |
| 257.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Numerische Mathematik |
Dreidimensionale Packungsprobleme (Auftragsoptimierung auf
Europaletten) |
| 198.181 |
|
TU Dresden - Inst. für Oberflächen- und Mikrostrukturphysik |
Ausbildung Strukturell Geordneter Grenzschichtverbindungen bei
Seltenerd- und Übergangsmetallgrenzschichten auf Metallischen Substraten |
| 355.900 |
|
TU Dresden - Inst. für Oberflächen- und Mikrostrukturphysik |
Untersuchungen zu Wirkungsquerschnitten und
Vielteilcheneffekten bei der Photoemission an Verbindungen seltener Erden,
Übergangsmetalle und des Urans mit Hilfe eines neuen rotierbaren
Elektronenspektrometers |
| 409.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Oberflächen- und Mikrostrukturphysik |
Photoemissionsuntersuchungen an strukturell geordneten
Grenzschichtverbindungen von Seltenen Erden und Übergangsmetallen |
| 51.750 |
|
TU Dresden - Inst. für Organische Chemie und Farbenchemie |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 346.218 |
|
TU Dresden - Inst. für Organische Chemie und Farbenchemie |
Entwicklung Neuartiger Polycarbosiloxane und -Silazane als
Polymerprecursoren zur Herstellung Keramischer Verbundwerkstoffe und Bauteile |
| 306.636 |
|
TU Dresden - Inst. für Pädagogische Psychologie und
Entwicklungspsychologie |
Hochschulverbund
zum Einsatz curricularer Bausteine in der Sprach- und
Kommunikationswissenschaft: Komplexe Lernaufgaben Teilvorhaben D |
| 637.093 |
|
TU Dresden - Inst. für Pädagogische Psychologie und
Entwicklungspsychologie |
Leitprojekt: Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft (MAP) -
Teilvorhaben: Akzeptanz multimedialer Arbeitsplätze |
| 150.340 |
|
TU Dresden - Inst. für Papiertechnik |
Hochausbeutefaserstoffe nach dem Tmp- bzw. Ctmp-Verfahren aus
Miscanthus Sinensis Giganteus im Vergleich zu Speziellen Pappelhybriden |
| 310.700 |
|
TU Dresden - Inst. für Pharmakologie und Toxikologie |
Projekt: MARINE SUBSTANZEN - Vorhaben: Charakterisierung
pharmakologischer Effekte von marinen Substanzen: Kardiovaskuläre bzw.
spasmolytische Wirkungen von Modulatoren spannungsabhängiger Ionenkanäle |
| 176.925 |
|
TU Dresden - Inst. für Photogrammetrie und Fernerkundung |
Beobachtung von Waldschäden im Gesamtharz mit
Fernerkundungsdaten |
| 572.606 |
|
TU Dresden - Inst. für Physikalische Chemie und Elektrochemie |
Modifizierung wasserverdünnbarer organischer
Beschichtungsstoffe durch Korrosionsinhibitoren und experimenteller Nachweis
ihrer Wirksamkeit |
| 597.226 |
|
TU Dresden - Inst. für Physikalische Chemie und Elektrochemie |
Verbundprojekt: Schadstoffarme Prozesse in Galvanotechnik und
Metallchemie - Teilvorhaben 2: Schliessung von Stoffkreisläufen bei
Elektrolyseprozessen zur Vermeidung von Abfällen |
| 869.420 |
|
TU Dresden - Inst. für Physikalische Chemie und Elektrochemie |
Wiederaufladbare Manganbatterien für Elektrotraktion |
| 74.821 |
|
TU Dresden - Inst. für Planetare Geodäsie |
Verbundprojekt: SYDAP - Synergieeffekte deutscher
Antarktisprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Verbundvorhaben
Referenznetz I und II sowie DYPAG |
| 308.523 |
|
TU Dresden - Inst. für Planetare Geodäsie |
VEREXT: Verifizierung ozeanographisch modellierter
Meeresspiegelschwankungen der Ostsee mit Hilfegeodätischer Beobachtungen
unter besonderer Berücksichtigung von Extremwasserständen |
| 327.817 |
|
TU Dresden - Inst. für Planetare Geodäsie |
Höhenänderungen im Küstenbereich der Ostsee |
| 600.337 |
|
TU Dresden - Inst. für Planetare Geodäsie |
Referenznetz II: Bestimmung und Modellierung von
Punktbewegungen in der Antarktis unter besonderer Berücksichtigung der
Wechselwirkungen Eis/Ozean/feste Erde |
| 689.420 |
|
TU Dresden - Inst. für Planetare Geodäsie |
DYPAG: Untersuchungen zur regionalen Eisdynamik im östlichen
Dronning-Maud-Land, Antarktika |
| 1.791.755 |
|
TU Dresden - Inst. für Planetare Geodäsie |
Geodaetisches Referenznetz: Anlage eines Geodaetischen
Referenznetzes im Bereich des Atlantischen Sektors der Antarktis für
Geokinematische Untersuchungen |
| 146.850 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik |
Verbundprojekt: Fertigungsintegration von hybriden
Auftragsschweißverfahren zum Oberflächenschutz und zur Reparatur von
Bauteilen (FAVOR) - Schwerpunkt: Integration Zerspanprozesse |
| 202.682 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik |
Entwicklung und Charakterisierung neuartiger
Kohlenstoffmaterialien und Untersuchung ihrer Wechselwirkung mit Polymeren |
| 65.793 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik (IPT) |
Promotion of Research Cooperation with Vietnam by Making a
Network of Institutes - Förderung der Forschungskooperation mit Vietnam durch
Vernetzung von Instituten |
| 326.300 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik (IPT) |
Forschergruppe: Wissensbasierte Systeme in der
Qualitätssicherung - Teilvorhaben: Wissensbasierte Methodik zur Planung der
Geometrieprüfung am Beispiel der Koordinatenmessgeräte |
| 350.078 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik (IPT) |
Verbundprojekt: Produktionstechniken für anwendungsspezifische
Mikrosensoren u. deren Integration in Systeme (EUREKA-FACTORY PAMIS,
Realisierungsphase); Teilprojekt: Automatisierungsgerechte Verfahrenslösungen
zum Kleben u. Löten von Mikrokomponente |
| 417.446 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik (IPT) |
Bilanzierung Arbeitsgestaltung: Identifizierung und
Bilanzierung innovativer Unternehmenskonzepte im Fahrzeug-, Maschinen- und
Anlagenbau mit ausgeprägtem Montageanteil |
| 1.357.966 |
|
TU Dresden - Inst. für Produktionstechnik (IPT) |
Verbundprojekt: Prozesssimulation komplexer
oberflächentechnischer Produktionsprozesse (SIMKOPP) - Teilvorhaben:
Strahltechnologische Beschichtung |
| 457.680 |
|
TU Dresden - Inst. für Rechentechnik und Angewandte Diskrete
Mathematik |
Projekt Visamad: Visualisierung, Animation und Direkte
Manipulation Graphstrukturierter Daten |
| 205.110 |
|
TU Dresden - Inst. für Siedlungs- und
Industriewasserwirtschaft |
Niederschlagsbedingte Schadstoffbelastung der Gewässer, Phase
III Teilprojekt Extremwertvalidierung / Elbe |
| 934.260 |
|
TU Dresden - Inst. für Siedlungs- und
Industriewasserwirtschaft |
Projektverbund: Niederschlag - Phase II: Schadstoffbelastung
durch Niederschlag (Teilprojekt II/8) und Minimierung der Gesamtemissionen
(Teilprojekt II/9) |
| 1.049.360 |
|
TU Dresden - Inst. für Siedlungs- und
Industriewasserwirtschaft |
Verbundprojekt: Deponiekörper - Teilvorhaben 5:
Gefährdungspotential sowie Langzeitverhalten von
Siedlungsabfällen/Altablagerungen in den Neuen Bundesländern |
| 183.810 |
|
TU Dresden - Inst. für Softwaretechnik I |
Verbundprojekt: EPK-Fix: Methoden und Werkzeuge zur
effizienten Spezifikation, Erstellung und Validierung von elektronischen
Produktkatalogen |
| 208.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Strahlenschutzphysik |
Spurbildungs- und Ätzmechanismus für niederenergetische Ionen
in CR-39 |
| 216.086 |
|
TU Dresden - Inst. für Strahlenschutzphysik |
Erforschung der dynamischen Eigenschaften der
Strahlungssituation im erdnahen Raum mittels spektrometrischer und
dosimetrischer Untersuchungen an Bord künstlicher Erdsatelliten |
| 458.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Strahlenschutzphysik |
Aufbau eines computergesteuerten Meßplatzes zur Untersuchung
des elektrolytischen Ätzverhaltens von glasartigen Festkörpern, die mit
schweren Ionen bestrahlt wurden |
| 291.305 |
|
TU Dresden - Inst. für Strömungsmechanik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle (Phase
2) - Teilvorhaben 4.3.2A: Probabilistische mechanische Auslegung von Turbinen |
| 409.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Strömungsmechanik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle, Phase 1
- Teilprojekt 1.2.4: Wirkungsgradgesteigerte CDA-Beschauflung - Teilprojekt
1.2.10: Beeinflussung der Sekundärströmung in Verdichtergittern |
| 2.634.032 |
|
TU Dresden - Inst. für Strömungsmechanik |
Energieökonomische Optimierung von Raumluftströmungen -
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Strömung und des
Wärmeübergangs in belüfteten Räumen bei kleinen Luftwechseln |
| 155.200 |
|
TU Dresden - Inst. für Technische Akustik (ITA) |
Untersuchung eines Neuartigen Schallabsorber-Prinzips zur
besonderen Anwendung an Lärmintensiven Arbeitsplätzen mit für Absorber
Erschwerten Umweltbedingungen |
| 795.551 |
|
TU Dresden - Inst. für Technische Akustik (ITA) |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 2.031.897 |
|
TU Dresden - Inst. für Technische Akustik (ITA) |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 650.520 |
|
TU Dresden - Inst. für Technische Chemie |
Asymetrische Hydrierung an chiral modifizierten
Metall/Zeolith-Katalysatoren - Korrelationsanalyse und Optimierung des
Katalysatorsystems Substrat/modifier/Metall/Träger |
| 1.387.270 |
|
TU Dresden - Inst. für Textil- und Bekleidungstechnik |
Verbundprojekt: Entwicklung ökologischer und wirtschaftlicher
Super-Isolationen für vielfältige Anwendungen - Teilvorhaben 1:
Wissenschaftliche Entwicklung ökologischer Super-Isolationen für industrielle
Anwendungen |
| 566.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Informatik |
Verbundprojekt: Parallelverarbeitung - Werkzeuge für
Anwendungen (Parawan) |
| 9.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Theorie der Teilchenverdampfung in Fusion-Fission-Reaktionen |
| 138.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Seltene Zerfälle schwerer Hadronen, Monte Carlo Simulation von
Schwerionenstößen und atomaren Sonden für nukleare Parameter |
| 138.600 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Erstellen eines Eventgenerators für den LHC und Suche nach
Signaturen von Physik jenseits des Standardmodells |
| 156.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Elektronische und Magnetische Struktur von Grenzflächen |
| 172.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Elektronische und magnetische Eigenschaften von metallischen
Nanostrukturen |
| 273.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Test fundamentaler Wechselwirkungen in komplexen
relativistischen Kern- und Hadronenstößen. |
| 290.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Untersuchungen zur Quantenelektrodynamik und zur Anregung
Subnuklearer Freiheitsgrade in Schwerionenkollisionen |
| 507.302 |
|
TU Dresden - Inst. für Theoretische Physik |
Theorie der Elektronenstruktur und Hyperfeinwechselwirkung von
Sondenatomen in Metallischen Systemen |
| 454.687 |
|
TU Dresden - Inst. für Thermodynamik und Technische
Gebäudeausrüstung (ITT) |
Entwicklung eines Optimalen, Gekoppelten Heizungs- und
Lüftungssystems für Niedrigenergiehäuser |
| 652.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Thermodynamik und Technische
Gebäudeausrüstung (ITT) |
Verbundprojekt: Building Energy Analysis Tools, Solarbau, TK
2: Deutsche Mitarbeit in der IEA-SHC-Task 22 - Teilprojekt:
Simulationsprogramme für NEH |
| 968.230 |
|
TU Dresden - Inst. für Thermodynamik und Technische
Gebäudeausrüstung (ITT) |
Optimierung von Einrohrheizungsanlagen mit
Heizkostenverteilung sowie Flankierenden Raumluftprozessen im Industriellen
Wohnungsbau der Neuen Bundesländer |
| 150.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Tieftemperaturphysik |
Materialmodifizierung von Halbleitern durch gezieltes
Einbringen von inneren Verspannungen |
| 251.600 |
|
TU Dresden - Inst. für Tieftemperaturphysik |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: Thermische Untersuchungen an
supraleitendem YBCO-Massivmaterial für Lager und Permanentmagnete |
| 49.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Umweltverfahrenstechnik und Thermische
Verfahrenstechnik |
Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Zündbarkeit
von Staub/Luft-Gemischen durch mechanische Funken |
| 2.610.164 |
|
TU Dresden - Inst. für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge
(IVK) |
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung einer
Freikolbenmaschine für den energiesparenden und umweltschonenden Einsatz in
mobilhydraulischen Antrieben |
| 628.742 |
|
TU Dresden - Inst. für Verfahrenstechnik |
Verbundprojekt: Flexible Produktion und erfahrungsgeleitete
Zusammenarbeit Entlang Prozessketten - Teilvorhaben: Wissenschaftliches
Leitvorhaben |
| 527.993 |
|
TU Dresden - Inst. für Verkehrsinformationssysteme (IVI) |
Adaptive Entzerrung von Gestörten Signalen in Hf-Schaltungen
mit GA-As-Mischern |
| 645.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Verkehrsinformationssysteme (IVI) |
Verbundprojekt: Integrierbarer mulitmodaler Empfänger für
mobile Kommunikation (IMMe) - Teilvorhaben: Algorithmen,
Schaltungsoptimierung |
| 1.137.284 |
|
TU Dresden - Inst. für Verkehrssystemtechnik |
Verbundprojekt: Euro-Fahrt-Schreiber (EFS) - Feldversuch
System EFS 2000 - Teilvorhaben: Koordination und Softwareentwicklung |
| 872.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Verkehrssystemtheorie und Bahnverkehr |
Technologiebausteine für ein zuverlässigkeitsorientiertes und
wissensbasiertes Instandhaltungsmanagement im ÖPNV |
| 2.588.511 |
|
TU Dresden - Inst. für Verkehrssystemtheorie und Bahnverkehr |
Verbundprojekt: Euro-Fahrt-Schreiber (EFS) für Kraftfahrzeuge
mit erhöhtem Manipulationswiderstand - Teilprojekt:
Verkehrspsychologische/sozialrechtliche Untersuchungen |
| 327.820 |
|
TU Dresden - Inst. für Verkehrssystemtheorie und -qualität |
Expertensystem Instandhaltung Xps |
| 450.047 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Verbundprojekt: Schadstoffarme Prozesse in Galvanotechnik und
Metallchemie - Teilvorhaben 4: Entwicklung und Erprobung einer
Schadstoffarmen Prozesstechnik zum Regenerieren Galvanischer Elektrolyte |
| 541.430 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Chemisch-Analytische Untersuchungen zur Verfolgung des
Verhaltens Aromatischer Amine bei der Trinkwasseraufbereitung aus Elbewasser |
| 558.300 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Entwicklung praxisorientierter Berechnungsgrundlagen für die
Kinetik der Aktivkohlefiltration in der Trinkwasseraufbereitung |
| 604.900 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Verbund: Wasserversorgung und Sulfatbelastung des Grundwassers
unter land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen - Teilprojekt 2:
Hydrogeochem. Untersuchungen zu S-Quellen und zur Kinetik der
Umsetzungsprozesse in GWL als Grundlage einer Prognose |
| 651.382 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Themenverbund: Bestandsaufnahme der Schadstoffsituation,
insbesondere mit Schwermetallen in Havel/Spree, SAALE und Schwarze Elster im
Hinblick auf die zukünftige Gewässergüte - Teilprojekt 5: Schwarze Elster |
| 698.860 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Untersuchungen zur Bedeutung von Polysulfiden für die
Trinkwasseraufbereitung (Deutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperation) |
| 750.300 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Entwicklung eines in-situ Verfahrens zur nachhaltigen
Fixierung von Mangan, Eisen und Phosphat im Sediment stehender Gewässer durch
elektrochemisch initiierte Prozesse, Teilprojekt: Laborexperimente und
Ökologie - Teilprojekt 1 |
| 773.920 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Stickstofforganische Mikroverunreinigungen und ihr Verhalten
im Prozeß der Trinkwasseraufbereitung |
| 1.303.100 |
|
TU Dresden - Inst. für Wasserchemie und Chemische
Wassertechnologie |
Entwicklung und Erprobung der Verfahrenskombination Adsorption
und Photooxidation zur Behandlung von Abwasserteilströmen mit hohen Anteilen
an chlororganischen Verbindungen |
| 29.200 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Ausbau eines Informationssystems auf dem Gebiet der
Werkstoffwissenschaft und Biophotonik |
| 80.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Anwendung der optischne Nahfeldmikroskopie Programm
"Beratung und Hilfe für Wissenschaft in Osteuropa" |
| 145.366 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Modifizierung von Schnellstahlpulvern zur Herstellung von
Endformnahen Genauteilen über Metallpulver-Spritzgießen |
| 168.558 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen mittels
synchrotronstrahlangeregter Kossel-Technik |
| 177.128 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Nutzung der Zpm zur Entwicklung Hochporöser Sinterkörper mit
Asymmetrischer und Gradueller Struktur (Entwicklung Zhs Element) |
| 197.240 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen mittels
synchrotronstrahlangeregter KOSSEL-Technik |
| 331.700 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Verbundprojekt: Nutzung biologischer Mineralisationsprozesse
für die Herstellung neuer Werkstoffe und Oberflächenschichten - Teilvorhaben
1: Erzeugung von Kollagen Hydroxylapatit-Verbundsystemen für den Ersatz und
die Reorganisation geschädigter Knoc |
| 415.080 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Biofilmhemmende Beschichtungen auf Sol-Gel-Basis zur Anwendung
in Wasserversorgungsanlagen - Teilprojekt 2: Strukturelle und mechanische
Eigenschaften |
| 433.706 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Korrosionsuntersuchungen an Mechanisch Legierten
Chrom-Nickel-Stählen |
| 1.196.625 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Aufklärung des Verdichtungs-, Homogenisierungs- und
Sinterverhaltens Pulverspritzgegossener Eisenbasiswerkstoffe |
| 1.830.228 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Analytische Transmissionselektronenmikroskopie
Nanostrukturierter Materialien |
| 1.976.851 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft |
Innovative Materialsysteme für die Funktionalisierung von
Implantaten und den Gewebeaufbau in der Implantologie |
| 32.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft - Professur für
Materialwissenschaft |
Entwicklung eines Informationssystems auf dem Gebiet der
Werkstoffwissenschaft |
| 270.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft - Professur für
Materialwissenschaft |
Verbundprojekt: Werkstoffinnovationen für integrierte
Pyroarray-Membransysteme - Teilvorhaben: Mikrostrukturentwicklung von
ferrroelektrischen Dünnschichtsystemen |
| 506.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft - Professur für
Materialwissenschaft |
Erzeugung von nanoskopischen, metallischen
Leitbahnverzweigungen unter Nutzung von selbstassemblierenden, verzweigenden
DNA-Templaten |
| 557.870 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkstoffwissenschaft - Professur für
Materialwissenschaft |
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Verfahren zur
Reinigung hoch salzhaltiger Abwässer, TP 5: Strukturuntersuchungen |
| 110.636 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkzeugmaschinen |
Verbundprojekt: Hochpräzisionszerspanen mit Geometrisch
Bestimmter Schneide - Teilvorhaben: Nc-Achsen für die
Hochpraezsionszerspanung |
| 386.750 |
|
TU Dresden - Inst. für Werkzeugmaschinen |
Verbundprojekt: Schleifen von Hochleistungskeramiken -
Teilvorhaben: Konturen- und Bohrungsschleifen |
| 162.493 |
|
TU Dresden - Inst.sverband Fertigungstechnik und
Werkzeugmaschinen |
Verbundvorhaben Modellhafte Arbeitsorientierte Technologie-
und Qualifikationsberatung: Teilvorhaben CIM-TTZ Dresden |
| 269.063 |
|
TU Dresden - Inst.sverband Fertigungstechnik und
Werkzeugmaschinen |
Verbundvorhaben Modellhafte arbeitsorientierte Technologie-
und Qualifikationsberatung: Teilvorhaben CIM-TTZ Dresden |
| 7.467.273 |
|
TU Dresden - Inst.sverband Fertigungstechnik und
Werkzeugmaschinen |
Verbundprojekt: Entwicklung und Durchführung eines
CIM-Technologie-Transfers |
| 325.218 |
|
TU Dresden - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten |
UV-Personendosimetrie Teil B: Mit Verwendung des
Polysulphonfilms als UV-Sensor |
| 430.875 |
|
TU Dresden - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten |
Mittlere UV-Exposition der Bevölkerung |
| 202.608 |
|
TU Dresden - Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde |
Forschungsverbund: Staphylokokken-Infektion: Pathogenese von
Staphylokokkeninfektionen, verbunden mit der Implantation von cerebrospinalen
Shuntsystemen. |
| 2.666.500 |
|
TU Dresden - Labor für Strömungsmaschinen und
Verbrennungstechnik |
Konstruktion, Fertigung und Aufbau eines Verdichterprüfstandes
und Aufnahme des Versuchsbetriebs an einem
Niedergeschwindigkeits-Axialverdichter in Dresden |
| 710.270 |
|
TU Dresden - LS für BWL, insb. Logistik, Fakultät
Wirtschaftswissenschaften; Professur für BWL, |
Verbundvorhaben
ETIENNE-Teilprojekt TU Dresden. Effiziente Transportketten in
Entsorgungsnetzwerken modular und umweltgerecht gestaltet -
Verkehrsvermeidung und -verlagerung durch die Synthese
technisch/technologischer, ökologischer und ökonomischer |
| 54.960 |
|
TU Dresden - LS für Leichtbaukonstruktion und Polymertechnik |
Entwicklung einer Technologie und Bauweisenentwicklung zur
Wickeltechnischen Herstellung von Rohren und Rohranalogen Bauteilen aus
Extrudierten Tlcp |
| 228.700 |
|
TU Dresden - LS für Stahlbeton- und Spannbetonbau |
Untersuchung der Bituminoesen Gleit- und Sperrschicht unter
einer Betondecke |
| 350.692 |
|
TU Dresden - LS Kraftwerkstechnik |
Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung; Verbrennung von
Schwierigen Ost- und Westelbischen Rohbraunkohlen mit dem Ziel des
Prozessintegrierten Umweltschutzes |
| 5.784.954 |
|
TU Dresden - LS Verkehrsleitsysteme und -prozeßautomatisierung |
Leitprojekt INTER-MOBIL Region Dresden - Teilprojekt:
Virtuelle Dienstleistungen, Inter-Mobil-Paß-System, Straßenverkehrsmanagement |
| 1.207.759 |
|
TU Dresden - Lehrzentrum für Sprachen und Kulturen |
Verbundprojekt: Multimediales und vernetztes Lernen -
Studierplatz Sprachen |
| 5.240.509 |
|
TU Dresden - Medizinische Fakultät |
Klinischer Forschungsverbund der Medizinischen Fakultät Carl
Gustav Carus der TU-Dresden. |
| 197.935 |
|
TU Dresden - Medizinische Fakultät - Inst. für Physiologie |
Entwicklung eines intranetbasierten Lern- und
Erklärungssystemes für die theoretische und klinische Kardiologie mit dem
Leitthema "Koronare Herzkrankheit" |
| 340.279 |
|
TU Dresden - Medizinische Fakultät "Carl Gustav
Carus" - Inst. für Virologie |
Verbundprojekt: Konstruktion von
Retrovirus/Adenovirus-Hybridvektoren für die somatische Gentherapie -
Teilprojekt 1 |
| 107.700 |
|
TU Dresden - Medizinische Fakultät "Carl Gustav
Carus" - Studiendekanat |
CASEPORT: Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin:
Implementierung fallbasierter Lehr- und Lernformen durch ein
systemintegrierendes Portal |
| 151.698 |
|
TU Dresden - Medizinische Falkultät - Klinik und Poliklinik
für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie |
Verbund "Genetische Basis gynäkologischer
Karzinome": Chromosale Charakterisierung von putativen Tumorsuppressor-
und Onkogenen gynäkologischer Karzinome |
| 287.400 |
|
TU Dresden - Medizinische Klinik und Poliklinik I |
Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekte
an der Technischen Universität Dresden |
| 183.650 |
|
TU Dresden - Neurochirurgische Klinik |
Staphylokokken-Infektionen: Prävention durch
Antibiotikabeschichtete Katheter |
| 6.335.507 |
|
TU Dresden - Professur für Wirtschaftsinformatik |
Aufbau und Pflege eines regionales Netzwerkes zur
bedarfsorientierten Existenzgründung aus Hochschulen unter Mitwirkung von
Partnern der regionalen Industrie, der Wissenschaft und des Finanzsektors |
| 100.000 |
|
TU Dresden - Protektor für Bildung |
Projektverbund: Virtuelle Universität - Pilotprojekt:
Regionales Studienzentrum Plauen für den Bereich der EUREGIO EGRENSIS |
| 60.750 |
|
TU Dresden - Universitätsbibliothek |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 60.750 |
|
TU Dresden - Universitätsbibliothek |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 353.244 |
|
TU Dresden - Universitätsklinikum "Carl Gustav
Carus" - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde |
Entwicklung eines implantierbaren Mikrofons zum Einsatz in
Cochlea Implantaten und implantierbaren Hörgeräten |
| 375.908 |
|
TU Dresden - Universitätsklinikum "Carl Gustav
Carus" - Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil A:
Atemwegsallergien - Klinisches Zentrum Dresden |
| 165.244 |
|
TU Dresden - Universitätsklinikum "Carl Gustav
Carus" - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekt der
Technischen Universität Dresden |
| 139.212 |
|
TU Dresden - Universitätsklinikum "Carl Gustav
Carus" - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik |
Meduc@se - Fallbasiertes, problemorientiertes Lernen |
| 515.452 |
|
TU Dresden - Zentrum Angewandte Sprachwissenschaft |
Erarbeitung bilingualer, bidirektionaler Fachwortschätze zur
Herausgabe als gedruckte Wörterbücher und auf elektronischen Medien |
| 41.843 |
|
Uni Duisburg |
Mathematik-Kongress "Mathe ist TOP" |
| 103.649 |
|
Uni Duisburg |
Wissenschaftliche Begleitung zu "Entwiclung
überbetrieblicher Berufsbildungsstätten zu regionalen kompetenzzentren für
Aus- und Weiterbildungspartnerschaften |
| 154.395 |
|
Uni Duisburg |
Wissenschaftliche Begleitung zu "Entwiclung
überbetrieblicher Berufsbildungsstätten zu regionalen kompetenzzentren für
Aus- und Weiterbildungspartnerschaften |
| 198.811 |
|
Uni Duisburg |
Wissenschaftliche
Begleitung zum Modellversuch "Entwicklungberuflicher Handlungskompetenz
durch ein Auftragstypenkonzept für die beruflicheErstausbildung-Modellversuch
zur kooperation zwischen Schule und Betrieben in den neugeordneten
handwerklichen |
| 147.910 |
|
Uni Duisburg - FB 10 Physik - Technologie |
Winkelaufgelöste Photoemission (Arpes) an D-Metallen, ihren
Oberblächen und ihren Oxiden |
| 197.500 |
|
Uni Duisburg - FB 10 Physik - Technologie |
Experimentelle Untersuchungen zur elektronischen Struktur von
Adsorbaten auf Einkristallinen Substraten: Alkali- und Übergangsmetalle auf
Übergangsmetalloxiden und Chalkogene auf Übergangsmetallen |
| 271.805 |
|
Uni Duisburg - FB 10 Physik - Technologie |
Theorie der Photoemission aus Oberflächen und Dünnen Schichten |
| 673.000 |
|
Uni Duisburg - FB 10 Physik - Technologie - Laboratorium für
Tieftemperaturphysik |
Verfahren zur großflächigen Herstellung periodischer
magnetischer Nanostrukturen zur Anwendung in der Datenspeicherung |
| 1.523.518 |
|
Uni Duisburg - FB 10 Physik - Technologie - Laboratorium für
Tieftemperaturphysik |
Verfahren zur großflächigen Herstellung Periodischer
Magnetischer Nanostrukturen zur Anwendung in der Datenspeicherung |
| 29.569 |
|
Uni Duisburg - FB 11 Mathematik |
Kongress "Mathematik in Industrie und Wirtschaft"
vom 10.-13.03.1997 in Duisburg |
| 55.889 |
|
Uni Duisburg - FB 11 Mathematik |
Leistungswettbewerb |
| 69.029 |
|
Uni Duisburg - FB 11 Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 248.530 |
|
Uni Duisburg - FB 11 Mathematik |
Langfristige Einsatzplanung in Kraftwerkssystemen |
| 393.900 |
|
Uni Duisburg - FB 11 Mathematik |
Optimale gaswirtschaftliche Planung unter Ungewißheit |
| 125.087 |
|
Uni Duisburg - FB 2 - Fachgebiet
Wirtschaftspädagogik/Betriebliche Aus- und Weiterbildung |
Berufsschulen auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren
(BEKO) |
| 304.954 |
|
Uni Duisburg - FB 2 - Fachgebiet
Wirtschaftspädagogik/Betriebliche Aus- und Weiterbildung |
Verbundprojekt: Vertikale Kooperation zwischen Industrie und
Handel (VERTIKO) - Teilvorhaben: Aufbau branchentypischer wie
branchenübergreifender Qualifikations- und Kompetenzentwicklung
(Arbeitsorganisation) |
| 523.878 |
|
Uni Duisburg - FB 2 Erziehungswissenschaft-Psychologie |
Verbundprojekt: Qualifikationsentwicklung im Kooperationsfeld
von innovativen Unternehmen und Bildungsträgern zur Stützung betrieblicher
Reorganisationsmaßnahmen |
| 480.200 |
|
Uni Duisburg - FB 6 - Fachgebiet Anorganische
Chemie/Festkörperchemie |
Molekulare Bewegung und Molekülkomplexe in der Biologie:
Erforschung der Struktur-Funktionsrelation der nickelhaltigen Hydrogenasen
mit Hilfe der XAS-Spektroskopie |
| 421.496 |
|
Uni Duisburg - FB 6 - Fachgebiet Elektrochemie/FB 10 -
Laboratorium für Angewandte Physik |
Nanostrukturierung elektrisch gepumpter Lichtemitterschichten
in organischen Wellenleitern |
| 150.500 |
|
Uni Duisburg - FB 6 Biologie, Chemie, Geographie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 2.455.750 |
|
Uni Duisburg - FB 6 Biologie, Chemie, Geographie |
Erfassung des Wachstums und des Kontaminationspotentials von
Biofilmen in der Verteilung von Trinkwasser - Teil 1: Biofilme im
Verteilungssystem eines Grundwasserwerkes: Entstehung, Vorkommen hygienisch
relevanter Mikroorganismen, Charakterisierung d |
| 692.345 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau |
Themenverbund: Bestandsaufnahme der Schadstoffsituation,
insbesondere mit Schwermetallen in Havel/Spree, SAALE und Schwarze Elster im
Hinblick auf die zukünftige Gewässergüte - Teilprojekt 9: Uferfiltration |
| 249.000 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau - Fachgebiet
Verfahrenstechnik/Wassertechnik |
Deutsch-australische-Forschungskooperation: Improving Drinking
water Quality from Surface Water Sources - hier: Teilprojekt der
Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule Duisburg - Ultrafiltration
for the Gemoval of Algae and Algogenic Matter C |
| 349.000 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau - Fachgebiet
Verfahrenstechnik/Wassertechnik |
Deutsch-australische Kooperation - Teilprojekt:
Ultrafiltration zur Abtrennung von Algen und algenbürtigen Substanzen mit
verschiedenen Vorbehandlungen |
| 966.865 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau - Fachgebiet
Verfahrenstechnik/Wassertechnik |
Modellierung mehrstufiger Trinkwasseraufbereitungsanlagen
mittels eines Expertensystem-basierten Simulationsmodells (METREX) |
| 1.072.677 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau - Fachgebiet
Verfahrenstechnik/Wassertechnik |
Entwicklung eines Systems zur Bewertung der Gewässergüte nach
einem Trinkawasser-Index (GETRIX) |
| 345.108 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau - Inst. für Schiffstechnik
(ISD) |
Verbundprojekt ROLL-S: Querschlagen von Schiffen im
achterlichen Seegang |
| 481.400 |
|
Uni Duisburg - FB 7 Maschinenbau - Inst. für Schiffstechnik
(ISD) |
Numerische Simulation reibungsbehafteter Strömung um Schiffe
in Flachwasser mit freier Oberfläche |
| 283.650 |
|
Uni Duisburg - FB 8 Hüttentechnik, Gießereitechnik |
EUROMAG, Bauteile auf der Basis von Magnesium (Untersuchung
für EUREKA-FACTORY) |
| 461.616 |
|
Uni Duisburg - FB 8 Hüttentechnik, Gießereitechnik |
Verbundprojekt: Prozeßsichere Fertigungstechnik für
Magnesiumguß (MAGUS 1) - Teilprojekt 2: MMC-Technologie |
| 835.759 |
|
Uni Duisburg - FB 8 Hüttentechnik, Gießereitechnik |
Werkstoff- und Verfahrenstechnik für das Metallspritzgießen
von neuen kriechbeständigen Magnesiumlegirungen, Teilprojekt: Werkstoffgerechte Weiterentwicklung des
Spritzgießens |
| 900.392 |
|
Uni Duisburg - FB 8 Hüttentechnik, Gießereitechnik -
Fachrichtung Gießereitechnik |
Verbundprojekt: Fortschrittliche Produktionsprozesse für die
Magnesiumver- und -bearbeitung (MADICA) - Teilprojekt 5:
Verfahrensentwicklung Thixomolding - wiss. Begleitforschung |
| 1.608.700 |
|
Uni Duisburg - FB 8 Hüttentechnik, Gießereitechnik -
Glastechnik/Keramik |
Verbundprojekt: Sichere Fertigungsprozesse für
fortschrittliche Magnesium-Druckgußanwendungen - Teilvorhaben: Thixoforming |
| 91.000 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Kompetenznetze Optische Technologien (Phase 2)
- Teilvorhaben: Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum Optoelektronik
(DiEnO) |
| 172.000 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Testsatzgenerierung und
Testfreundlicher Entwurf (JESSI Ac6) |
| 248.910 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik - Fachgebiet
Datenverarbeitung (DV) |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Testsatzgenerierung und
Testfreundlicher Entwurf (JESSI Ac6) |
| 434.500 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik - Fachgebiet Optoelektronik
(OE) |
Verbund Retina-Implantat: Optische Signal- und
Energieübertragungssysteme für epiretinale Netzhautimplantate |
| 558.360 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik - Fachgebiet Optoelektronik
(OE) |
Verbundprojekt EPI-RET (Retina Implant) - Teilvorhaben G:
Optoelektronische Signal- und Energieübertragung zwischen Retina Encoder und
Retina Stimulator |
| 665.587 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik - Fachgebiet Optoelektronik
(OE) |
Verbundprojekt: Faseroptischer Feldsensor (EMV-Sensor) -
Teilvorhaben: Photovoltaische Zellen, elektrooptische Modulatoren und
Systemintegration |
| 313.980 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik - Fachgebiet Technische
Informatik (TI) |
Verbundprojekt ADREAD: Adaptive Erkennungssysteme und
Dokumentanalyse |
| 289.010 |
|
Uni Duisburg - FB 9 Elektrotechnik - Fachgebiet Werkstoffe der
Elektrotechnik (WET) |
Verbundprojekt: Integriertes 3D-Multi Chip Size Packaging
(MCSP) - Teilvorhaben: Einsatz modernster 3D-Charakterisierungsverfahren bei
der Entwicklung und Fertigung integrierter 3D-CSP |
| 227.192 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Anorganische Chemie |
Metallkoordinationszentren in Proteinen und ihren
Modellkomplexen |
| 258.362 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Anorganische Chemie |
Untersuchungen zur Struktur Biologisch aktiver
Metallkoordinationszentren |
| 400.540 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Anorganische Chemie |
Untersuchungen zur Struktur biologisch aktiver
Metallkoordinationszentren |
| 486.500 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Elektromechanische Konstruktion
(EMK) |
Verbundprojekt: Informationsintegrierte Sensor/Aktorsysteme
für fluidische Antriebe (INSAFA) - Teilvorhaben: Simulation und Testen des
Wegmeßsystems |
| 825.000 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Elektromechanische Konstruktion
(EMK) |
Verbundprojekt: Faseroptische temperaturkompensierte
Drucksensoren für medizinische Anwendungen (FATDRUS) - Teilprojekt: Konzept
und Grundlagen-Technologie temperaturkompensierter faseroptische
Drucksensoren |
| 1.216.750 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Elektromechanische Konstruktion
(EMK) |
Verbundprojekt: Glasfasersensorik in der Medizin (Fados) -
Teilvorhaben: Sensor-Querempfindlichkeiten |
| 1.294.000 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Elektromechanische Konstruktion
(EMK) |
Verbundprojekt: Faseroptisches Multisensorsystem (Famuss) -
Teilvorhaben: Technologieentwicklung, Entwurf und Aufbau eines Faseroptischen
Multisensorsystems |
| 435.600 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Energietechnik |
Wissenschaftliches Begleitprogramm für das Haus der
Wirtschaftsförderung (Hdw), Duisburg |
| 501.447 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Meß-, Steuer- und Regelungstechnik |
Verbundprojekt: Informationsintegrierte Sensor/Aktorsysteme
für fluidische Antriebe (INSAFA) - Teilvorhaben: Verfahren zur automatischen
Inbetriebnahme geregelter fluidischer Antriebe |
| 197.800 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Theoretische Festkörperphysik |
Magnetischer Dichroismus und Spinpolarisation in der
Photoemission - Teil II: Theorie |
| 110.075 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Verbrennung und Gasdynamik |
Homogeneous Nucleation and Growth of Diamond Nanoparticles in
CO2 Laser Photolysis of C2 H4 at 600 - 2000 mbar in a Microgravity Envirement |
| 380.125 |
|
Uni Duisburg - Fachgebiet Verbrennung und Gasdynamik |
Photokatalytische Erzeugung von 02 (1 Delta) |
| 79.933 |
|
Uni Duisburg - Hochschulrechenzentrum |
Studenten-WLAN in Aufenthaltsbereichen und Seminarräumen |
| 231.901 |
|
Uni Duisburg - Laboratorium für Angewandte Physik |
Polarisierte Neutronenstreuung an Ultradünnen Magnetischen
Stapelschichten |
| 811.537 |
|
Uni Duisburg - LS Physik - Transport und Verkehr |
BYPASS Bewertung und Analyse von Evakuierungsprozessen auf
Fahrgastschiffen mittels mikroskopischer Simulationstechniken |
| 1.250.268 |
|
Uni Duisburg - LS Physik - Transport und Verkehr |
SURVIVE - Simulationsgestützte Untersuchung der individuellen
Reaktion auf Verkehrsinformationen mit variierenden Entscheidungsgrundlagen |
| 24.658 |
|
Fachhochschule Düsseldorf |
Besuch einer russischen Delegation der Fachhochschule
Düsseldorf |
| 51.750 |
|
Fachhochschule Düsseldorf |
FRK-Plenarversammlung zum Thema: "Fachhochschulen und die
wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa" unter Beteiligung von
Vertretern aus Mittel- und Osteuropa vom 18.-20.10.92 in Düsseldorf (MOE) |
| 60.000 |
|
Fachhochschule Düsseldorf |
Dialogfähiges Expertensystem zur Unterstützung der
Kommunikationsplanung |
| 171.511 |
|
Fachhochschule Düsseldorf |
AR-Qualitätskontrolle |
| 199.826 |
|
Fachhochschule Düsseldorf |
Messung
von KFZ-Emissionen mittels Lasertechnik |
| 199.840 |
|
Fachhochschule Düsseldorf |
Strömungserregte Vedichterschlaufelschwingungen |
| 38.500 |
|
Fachhochschule Düsseldorf - Arbeitskreis "Neue
Bundesländer" |
Seminarreihe: "Hochschulverwaltung in der Bundesrepublik
Deutschland für Kanzler/leitende Verwaltungsbeamte der Fachhochschulen in den
neuen Ländern |
| 12.000 |
|
Fachhochschule Düsseldorf - FB 3 Elektrotechnik |
Erweiterung der Kraft-Moment-geführten Sensorik u. Bearbeitung
in 2 Dimensionen mit einem Roboter |
| 41.173 |
|
Fachhochschule Düsseldorf - FB 3 Elektrotechnik |
Weltraumtauglicher Computer mit Infrarot-Meßanlage zur Analyse
von Ozon und anderen Gassen in den obersten Erdatmosphäre v. d. russischen
Raumstation |
| 2.509.091 |
|
Fachhochschule Düsseldorf - FB 4 Maschinenbau und
Verfahrenstechnik |
Evaluierung von FTIR-Langwegabsorptionsverfahren zur Messung
von Luftverunreinigungen - TV 2 |
| 38.363 |
|
Fachhochschule Düsseldorf - FB 6 Sozialpädagogik |
Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa 1993-
Herausforderung an Hochschulen und soziale Arbeit im länderübergreifenden
Kontext |
| 444.426 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Abt. Geobotanik,
Geologie, Zoo(öko)logie |
Global Change-abhängige Neophytenausbreitung und
Ökosystemveränderungen in Stromtalauen, untersucht im Niederrhein-Bereich |
| 164.500 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - C. und O. Vogt-Inst.
für Hirnforschung |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 140.500 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - FB Chemie - Inst. für
Anorganische Chemie und Strukturchemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 1.424.052 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Forschungslabor für
Medizinische Akustik und Audiologie |
Therapie des Subjektiven Ideopathischen Tinnitus durch
Psycho-Physiologisch Fundierte Verfahren |
| 488.388 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Geographisches Inst. |
Oea-Teilprojekt 2: Strandterrassen und Gletschervorfelder |
| 120.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Germanistisches
Seminar |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 814.200 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Hautklinik - Labor für
Photoimmunologie und Photobiologie |
Die Beeinträchtigung der Immunabwehr durch UV-B-Strahlung |
| 184.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Photoemissionsmikroskopie mit magnetischem Kontrast zur
Untersuchung von Heteroschichtsystemen aus ferromagnetischen und
antiferromagnetischen Schichten |
| 270.800 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Photoemissionsmikroskopie zur Untersuchung von
Oberflächenprozessen, Schichtwachstum und inhomogenen Materialien |
| 295.557 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Spinaufgelöste Photoemission mit Weicher Röntgenstrahlung |
| 354.300 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
QEXAFS: Neue Methoden für die zeitaufgelöste
Röntgenabsorptionsspektroskopie |
| 433.800 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Magnetische Eigenschaften von ultradünnen magnetischen Filmen
und selbstorganisierenden Nanostrukturen |
| 443.915 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Magnetischer Dichroismus und Spinpolarisation in der
Photoemission |
| 457.500 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Spinaufgelöste Photoelektronenspektroskopie und transversaler
magnetoptischer Kerr Effekt mit weicher Röntgenstrahlung (Soft-T-XMOKE) an
magnetischen Systemen |
| 536.500 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Angewandte
Physik |
Spektromikroskopie und Mikrospektroskopie an magnetischen
Schichtsystemen mit abbildenden und rasternden Techniken mit weicher
Röntgenstrahlung sowie Mikrospektroskopie an lateral und tiefenstrukt.
Materialien |
| 241.488 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Arbeitsmedizin |
Verbundvorhaben Ganz-Körper-Schwingungen III:
Arbeitsmedizinische und Arbeitspsychologische Bewertung - Ergebnisvertiefung
Vorhandender Forschungsansätze in den Nbl |
| 52.245 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Diagnostische Radiologie |
Verbundprojekt: Online-Therapiekontrolle - Teilvorhaben:
Online-Kontroll- und Steuerungssystem für kernspinkontrollierte,
laserinduzierte, interstitielle Thermotherapie |
| 349.493 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Diagnostische Radiologie |
Forscherverbund: Laserinduzierte, Interstitielle
Thermotherapie - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur
Kernspintomographischen Erfassung von Laserinduzierten
Temperaturveränderungen und Gewebelaesionen |
| 837.540 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen |
Verbundprojekt GABI-MAIS:
Genomanalyse der Kältetoleranz und Stickstoffeffizienz bei Mais -
Teilprojekt Universität Düsseldorf |
| 323.275 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Genetik |
Molekularbiologische Untersuchungen von rekonstituierten
tierischen Multi-Zell-Aggregaten unter Mikro-G-Bedingungen |
| 359.089 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Haemostaseologie und Transfusionsmedizin |
Der Einfluß der Schwerelosigkeit auf die Verteilung
ausgewählter Phnotypen immunkompetenter zellen der Niere und des Thymus von
Xiphophorus helleri sowie auf die Phagozytoseleistung und Chemotaxis von
Phagozyten |
| 580.811 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Haemostaseologie und Transfusionsmedizin |
Der Einfluß der Schwerelosigkeit auf die Verteilung
ausgewählter Phänotypen sowie die funktionale Leistungsfähigkeit
immunkompetenter zellen der Niere von Xiphophorus helleri |
| 460.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Hirnforschung |
Verbundprojekt Wina: Wissensverarbeitung in Neuronaler
Architektur durch Integration von Neuronalen Netzen und Methoden der
Künstlichen Intelligenz in ein Hybrides Gesamtsystem |
| 1.981.740 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Humangenetik
und Anthropologie |
Verbund "Prostatakarzinom": Positionelle Klonierung
von Prostatakarzinom-Tumorsuppressor-Genen aus zwei chromosomalen Regionen |
| 589.646 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Hygiene |
Verbundvorhaben: Pyrethroide in Innenräumen - Teilprojekt A:
Bio-, Effekt- und Innenraum-Monitoring |
| 389.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Laser- und
Plasmaphysik |
Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische
Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch bei
DI-Verbrennungsmotoren - Teilvorhaben: Untersuchungen zur Abgasreinigung mit
gepulsten Mikrowellenentladungen |
| 585.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Laser- und
Plasmaphysik |
Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung von quecksilberfreien
Höchstdruck-Kompaktlampen hoher Lichtausbeute und Leuchtdichte -
Teilvorhaben: Emissionspektroskopische
Untersuchungen des Plasmas in Höchstdruck-Kompaktlampen |
| 600.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Laser- und
Plasmaphysik |
Verbundprojekt: Neuartige HF-angeregte Plasmaquellen bei
Atmosphärendruck - Teilvorhaben: Diagnose und Modellierung einer
HF-Plasmaquelle |
| 830.268 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Laser- und
Plasmaphysik |
Forscherverbund: Grundlegende Untersuchungen zu ausgewählten
Phänomenen der gepulsten Plasmen - Teilvorhaben: Einkopplung gepulster
Mikrowellenfelder durch dielektrische Fenster und Vermessung des
Plasmazustandes im Plasmawandbereich |
| 135.553 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 420.621 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Untersuchung von dynamischen Atmosphärenprozessen durch
impaktfreie massenspektrometrische Online-Charakterisierung von
luftgetragenen Einzelpartikeln |
| 633.365 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Massenspektrometrie in der Genomforschung: Weiterentwicklung
einer Speziellen Methodik der Massenspektrometrie (Psd-Maldi-Ionenanalytik)
zur Charakterisierung und Sequenzierung großer Biomolekuele |
| 722.676 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Forscherverbund: Laserinduzierte, Interstitielle
Thermotherapie - Teilvorhaben: Basis für Geeignete Laserlichtquellen,
Strahlführungssysteme sowie eine Valide Dosimetrie |
| 856.209 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Forscherverbund: Photoablative Verfahren - Laserstrahlquellen
und Transmissionssysteme - Teilvorhaben: Flüssigkeitslichtleiter für Gepulste
Laser im Ir |
| 1.030.283 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Forscherverbund: Grundlagen der medizinischen Laser-Diagnostik
und -Therapie mit Bioindikatoren - Teilvorhaben: Carriersysteme für die Pdt |
| 1.738.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Lasermedizin |
Forscherverbund: On-line Gewebedifferenzierung und
Stoffwechselmonitoring - Teilvorhaben: Standardisierte Bestimmung optischer
Konstanten |
| 474.275 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie und Virologie |
Toxoplasma Gondii: Stadienkonversion in Gliazellen-Beteiligung
und Wirkungen Immunologischer Effektoren |
| 204.500 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Mikrobiologie |
Entwicklung eines gentechnischen Praktikums als Basis für eine
mulitmediale Version |
| 294.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Mikrobiologie |
Molekularbiologische Untersuchungen an der Hefe Saccharomyces
Cerevisiae (CHromosomen II und Xi) |
| 404.568 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Mikrobiologie |
Virtuelles Praktikum Gentechnik - "ViP-Gen" |
| 1.835.341 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Mikrobiologie |
Schwerpunktprojekt: Stoffumwandlung mit Biokatalysatoren -
Nachwuchsgruppe: Bioenergetik |
| 2.155.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Mikrobiologie |
Schwerpunktprojekt: Stoffumwandlung mit Biokatalysatoren -
Nachwuchsgruppe: Abbausignale und Mechanismen selektiver Proteolyse in
eukaryontischen Zellen |
| 295.950 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Organische
Chemie und Makromolekulare Chemie |
Polymergebundene Chirale nichtmetall-Katalysatoren für
Enantioselektive Reduktionen und C-C-Verknüpfungen - Optimierung der
Polymerstruktur |
| 591.687 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Organische
Chemie und Makromolekulare Chemie |
Verbundprojekt: Neue Polymere Materialien aus
Kohlehydratbausteinen - Teilvorhaben: Strukturabhängigkeit des Quellvermögens
und der Viskölastischen Eigenschaften von Hydrogelen auf Saccharidbasis |
| 375.363 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Pharmakologie |
Indomarin:Gewinnung bioaktiver Naturstoffe aus marinen
Wirbellosen Indonesiens. |
| 206.900 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Biologie |
Tse: Struktur und Strukturumwandlungen des infektiösen
Prion-Proteins (Prpsc) |
| 213.600 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Biologie |
Forschungsverbund TSE: Struktur und Strukturübergänge des
Prion Proteins |
| 514.740 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Biologie |
Prion-Protein Aggregation und BSE-Test |
| 1.218.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Biologie |
Forscherverbund: Grundlagen zur lasergestützten Erfassung von
Bioparametern im Pico- bis Attoliterbereich - Teilvorhaben: Sensitive
Ramanspektroskopie zur Konfirmationsanalyse von Prion-Proteinen in Membranen |
| 1.350.450 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Biologie |
Verbundprojekt Senrob: Neuronale Netze für einen sensorisch
geführten Roboter mit handlungsplanender, auf Methoden der künstlichen
Intelligenz basierender Komponente |
| 193.600 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Chemie und Elektrochemie |
Exafs-Untersuchungen der Korrosion und Passivität an
Legierungen und Halbleitern |
| 450.195 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Chemie und Elektrochemie |
Entwicklung eines Raman-Detektors für die
Hochdruck-Flüssigkeitschromotographie - Teil 1: Aufbau des Detektors |
| 786.290 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physikalische Chemie und Elektrochemie |
Lokale Korrosion Metallischer Werkstoffe und
Gamma-Strahlenwirkung in Passivschichten unter Endlagerbedingungen |
| 151.676 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physiologische Chemie I |
Verbundprojekt: Carotinoide und ihre Angriffspunkte im
Zellstoffwechsel - Teilvorhaben 3: Rezeptoren des Zellkerns und Connexingene
als molekulare Targets von Naturstoffen |
| 475.000 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physiologische Chemie I |
Verbundprojekt Carotinoide - Teilprojekt 3:
Ernährungsphysiologische Bewertung |
| 581.034 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für
Physiologische Chemie I |
Biochemie der Wirkungen von Mikronutrients: Carotinoide und
Tokopherole |
| 992.327 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Statistik in
der Medizin |
Biometrische Betreuung von drei Therapiestudien im Rahmen des
Förderschwerpunktes Unkonventionelle Medizinische Richtungen |
| 281.465 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Inst. für Zoologie |
C 1. Physiologische Veränderungen der Atmung und des
Energiestoffwechsels unter H2s-Belastung |
| 353.613 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Kinderklinik |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil C:
Prospektive, Multizentrische Kohortenstudie; Klinisches Zentrum Düsseldorf |
| 175.644 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für Allgemein-
und Unfallchirurgie |
MEDWIS-Arbeitskreis "Evaluation" |
| 611.400 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für Allgemein-
und Unfallchirurgie |
Direkte Entscheidungsunterstützung bei akuten Bauchschmerzen |
| 4.084.020 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für Allgemein-
und Unfallchirurgie - Funktionsbereich Theor. Chirurgie |
Koordinierungszentren für Klinische Studien Düsseldorf (KKS) |
| 285.852 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für
Endokrinologie und Multimediazentrum Medizin |
CASEPORT:
Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin: Implementierung fallbasierter
Lehr- und Lernformen durch ein systemintegrierendes Portal |
| 170.349 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für
Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie |
Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekt
der Uni Düsseldorf |
| 1.497.143 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für Nephrologie
und Rheumatologie - Rechenzentrum |
Kompetenznetz: Rheuma - Teilprojekt der Universität Düsseldorf |
| 637.472 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für Thorax- und
Kardiovaskulare Chirurgie |
Ein neues therapeutisches Verfahren zur Behandlung des
linksventrikulären Pumpversagens: Die pneumatische Manschette (Pneumatische
Herzmanschette) |
| 2.250.706 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Klinik für
Thoraxchirurgie - Inst. für Herz-Kreislaufphysiologie/Inst. für Pharm. |
Entwicklung eines intranetbasierten Lern- und
Erklärungssystemes für die theoretische und klinische Kardiologie mit dem
Leitthema "Koronare Herzkrankheit" |
| 59.742 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - LS für
Betriebswirtschaftslehre (insb. Unternehmensprüfung und Besteuerung) |
Aufbau eines Wissensnetzwerks zum Controlling mit Fachexperten
aus sieben Hochschulen und Experten zur Didaktik, Pädagogik und Medientechnik, innerhalb nur eines Jahres auf
Basis einer etablierten multimedialen Lehr-Lern-Plattform. |
| 71.380 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Mathematisches Inst. |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 764.987 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen |
Untersuchungen zur gesundheitsschädlichen Wirkung repetitiver
UVB-Bestrahlungen menschlicher Haut |
| 522.566 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen - Frauenklinik |
Verbund "Genetische Basis gynäkologischer
Karzinome": Molekulare Analyse und Validierung von Kandidatengenen, die
mit Mamma- und Ovarialkarzinomen assoziiert sind |
| 909.605 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen - Inst. für Medizinische Soziologie |
Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health -
Teilprojekte Q2, I-3 und II-1 |
| 949.785 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen - Inst. für Medizinische Soziologie |
Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health -
Teilvorhaben der Universität Düsseldorf |
| 536.750 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen - Molekularbiologisches Zentrallabor des BMFZ |
Forschungsverbund: Sequenzierung gewebe- und
chromosomenspezifischer cDNAs voller Länge |
| 857.143 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen - Molekularbiologisches Zentrallabor des BMFZ |
Verbund "Seqzenzierung gewebe- und
entwicklungsspezifischer cDNAs voller Länge": Generation and Sequence Analysis of tissue- and development
specific full length cDNAs of the Human |
| 4.305.930 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische
Einrichtungen - Zentrum für Kinderheilkunde |
Modellregion Rheinland - Verfahren für die somatische
Gentherapie |
| 85.721 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische Fakultät |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 432.330 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische Fakultät |
Ausbildung in der Allgemeinmedizin: modellhafter Aufbau und
evaluierte Erprobung einer universitären Ausbildungseinrichtung mit problem -
patienten - und versorgungsorientiertem Unterricht |
| 355.077 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische Fakultät
- Inst. für Hygiene |
Entwicklung eines Biologischen Monitoring zur Bestimmung von
Pyrethroiden und Organophosphaten im Blut und Urin |
| 214.850 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Medizinische Klinik -
Abt. für Gastroenterologie |
Gastrointestinale und endokrine Indikatoren für experimentell
induzierte Kinetosen (motion sickness) |
| 344.200 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Neurochirurgische
Klinik |
Forschungsverbund: Liposomale in vivo Gentherapie mit dem
HSVTkGen/Ganciclovir System zur Behandlung von Glioblastomen - Liposomale
Gentherapie unter Nutzung des HSVtk Gen/Ganciclovir Systems des Glioblastoma
multiforme nach stattgehabter Resektion |
| 164.950 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Neurologische Klinik |
Therapiekontrolle, Korrelation von Geno- und Phänotyp,
kognitive und sensomotorische Störungen sowie Dysarthrien bei Morbus Wilson |
| 165.450 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Neurologische Klinik |
Beeinflussung Sensomotorischer und Kognitiver Defizite bei
Patienten mit Morbus Wilson durch Medikamentoese Therapie und
Lebertransplantation |
| 579.386 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Neurologische Klinik |
Verbund Neurotrauma Rhein-Ru(h)r: Neurotrauma und plastische
Reorganisation der menschlichen Hirnrinde |
| 764.048 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Neurologische Klinik |
Kompetenznetz: Schlaganfall - Teilprojekte an der Universität
Düsseldorf |
| 42.500 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Rechenzentrum |
Durchführung des wissenschaftlichen, europäischen Kongresses
EUNIS 95 European University Information Systems) am 6.-8. November 1995 am
Universitätsrechenzentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
| 826.366 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Rheinische Kliniken
Düsseldorf - Psychiatrische Klinik |
Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekte der
Rheinischen Kliniken Düsseldorf |
| 10.626.618 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Rheinische Kliniken
Düsseldorf - Psychiatrische Klinik |
Kompetenznetz: Schizophrenie - Teilprojekte der Universität
Düsseldorf |
| 216.680 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf -
Sozialwissenschaftliches Inst. |
Kultur, Kommunikation und Technik: Aushandlungsprozesse des
Moralisch "Richtigen" im Gentechnologischen Diskurs in Deutschland |
| 556.041 |
|
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf - Zentrum für
Kinderheilkunde - Abt. für Hämatologie und Onkologie |
Kompetenznetz: Pädiatrische Onkologie und Hämatologie -
Teilprojekt 11: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Spätfolgen bei
krebskranken Kindern und Jugendlichen |
| 781.647 |
|
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf |
Entwicklung einer praxiswirksamen Marketingstrategie für
Hochschulbibliotheken |
| 142.261 |
|
Fachhochschule Eberswalde |
Biologischer Pflanzenschutz |
| 186.531 |
|
Fachhochschule Eberswalde |
Facility-Management für Kommunen |
| 194.774 |
|
Fachhochschule Eberswalde |
Konditionierung von Holzbrennstoff |
| 199.868 |
|
Fachhochschule Eberswalde |
Landschaftsmonitoring |
| 285.970 |
|
Fachhochschule Eberswalde - FB Forstbotanik |
Personal- und Sachmittel zum Projekt "Untersuchungen zur
Bedeutung des Waldes als CO2 - Senke" |
| 185.802 |
|
Fachhochschule Eberswalde - FB Holztechnik |
Beurteilungskriterien für die Gebrauchsfähigkeit von
Bodenbelägen aus Holz und Holzwerkstoffen |
| 470.000 |
|
Inst. für Experimentelle Kernphysik der Uni Karlsruhe (TH) und
des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH (FZK) |
Tests diskreter Symmetrien in Kaonzerfällen und Messung
hadronischer Wirkungsquerschnitte mit dem Detektor KLOE am
Elektron-Positron-Speicherring DAPHNE in Frascati |
| 1.339.000 |
|
Inst. für Experimentelle Kernphysik der Uni Karlsruhe (TH) und
des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH (FZK) |
Crystal Barbel Detector: Mesonenspektroskopie und Studium der
Nukleon-Antinukleonwechselwirkung mit dem Crystal Barrel Detektor am Lear |
| 1.462.000 |
|
Inst. für Experimentelle Kernphysik der Uni Karlsruhe (TH) und
des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH (FZK) |
Untersuchung von Kaonzerfällen; Crystal Barrel Detektor;
Karmen |
| 1.939.100 |
|
Inst. für Experimentelle Kernphysik der Uni Karlsruhe (TH) und
des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH (FZK) |
Elementarteilchenphysik; Untersuchungen von
E+E-Wechselwirkungen bei Lep (Delphi) |
| 232.662 |
|
Katholische Universität Eichstätt |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch D610400 |
| 2.000 |
|
Katholische Universität Eichstätt - Arbeitskreis Film |
Hochschulbezogene zentrale Maßnahmen - hier: Bewilligung vom
01.04.93-30.09.93 |
| 181.900 |
|
Nordakademie Elmshorn (FH) |
Geschäftsprozessoptimierung mit Internet |
| 568.445 |
|
Nordakademie Elmshorn (FH) |
Verbundprojekt: Virtuelle Fachhochschule für Technik,
Informatik und Wirtschaft - Beitrag der privaten Fachhochschule NORDAKADEMIE |
| 94.394 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Elsfleth - FB Seefahrt |
Zur Dynamik von Schiffen bei Fahrt im flachen Wasser
Abssenkung und Trimm von Schiffen bei Fahrt im flachen Wasser unter
besonderer Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit |
| 53.080 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven |
Laserenergiemeßinstrument |
| 120.000 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven |
Pilotanwender im Vorhaben Entwicklung und Erprobung offener
volltext-basierter Informationsdienste für die Informatik |
| 190.025 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven |
Dynamische Simulation, Nitrifikation |
| 67.000 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Emden - FB Maschinenbau |
Prozeßrechnerausbau für Seilroboter/Rechnergesteuerte
Marionette |
| 150.012 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Emden - FB Maschinenbau |
Modulanalysesystem zur Ermittlung von Schwingungsformen an
elastomechanischen Strukturen |
| 25.669 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Emden - FB Naturwissenschaftliche Technik |
Behandlung problematischer Mineralölkontaminationen in Böden
und Schlammen mit Verfahrenskombinationen |
| 61.140 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Emden - FB Naturwissenschaftliche Technik |
Untersuchung von Verfahren zur beschleunigten Abbau
organischer Schadstoffe in Böden |
| 113.000 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Emden - FB Naturwissenschaftliche Technik |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 308.640 |
|
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven - Standort
Emden - FB Naturwissenschaftliche Technik |
Wirkstoffe aus marinen Pilzen: Kultivierung mariner Pilze und
pilzähnlicher Protisten unter Beachtung der Lebensbedingungen im Meer |
| 12.113 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences |
Technologietransfer Biolog. Krankheitsbekämpfung |
| 151.279 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences |
Qualitätsentwicklung und -sicherung erzieh. Hilfen |
| 160.805 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences |
Schwefelversorgung von Gemüsepflanzen |
| 192.608 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences |
Fließgewässer Thüringer Becken |
| 199.942 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences |
Kinderarmut und pädagogische Reaktionen |
| 64.000 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences - FB
Bauingenieurwesen |
Bodenmechanik, Grund-, Erd- und Tunnelbau |
| 1.116.955 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences - FB
Bauingenieurwesen |
Integrierter
Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft: Anwendung von Wasserglas auf dem
Gebiet des Holzschutzes und des Holzbaus |
| 200.000 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences - FB
Gartenbau |
Entwicklung und Technologietransfer von praxisreifen Verfahren
der biologischen Bekämpfung von bodenbürtigen Pflanzenkrankheiten im
Gartenbau |
| 210.730 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences - FB
Verkehrs- und Transportwesen |
EVENTS: Beitrag FH Erfurt - Teilprojekt 1.1:
Verkehrsplanerische Herausforderungen und Maßnahmen |
| 120.000 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences - FB
Versorgungstechnik |
Konzeption zum Aufbau eines Prüfstandes für Gebläse-Gasbrenner
unter Einrichtung eines Meßplatzes |
| 199.941 |
|
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences - FB
Versorgungstechnik |
In-situ-Analyse für Versorgungsanlagen in Gebäuden |
| 161.103 |
|
FSU Jena - FB Wirtschaftspädagogik |
Gestaltung im Handwerk |
| 2.208.332 |
|
FSU Jena - Klinikum - Inst. für Arbeits-, Sozial- und
Umweltmedizin - Außenstelle Raumklimatologie Erfurt |
Verbundprojekt: Positive und negative Wirkungen
raumlufttechnischer Anlagen auf Befindlichkeit, Leistungsfähigkeit und
Gesundheit (Sick-Building-Syndorm) - Teilvorhaben: Luftreinigungsgehalt und
mikrobiologische Kontamination raumlufttechnischer Anla |
| 54.700 |
|
FSU Jena - Studienzentrum |
Fachtagung "Beratung und Betreuung von Fernstudenten in
den neuen Bundesländern" am 27. und 29.11.92 in Erfurt |
| 336.141 |
|
FSU Jena - Studienzentrum |
Einrichtung und Erprobung eines Fernstudienzentrums in Erfurt |
| 4.102.260 |
|
FSU Jena - Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde -
Bereich Erfurt |
Aufbau von Forschungsschwerpunkten in den Neuen Bundesländern
zu den Themen "Präventive Zahnheilkunde" und
"Haemostaseologie" |
| 488.713 |
|
Medizinische Akademie Erfurt - Inst. für Allgemeine und
Kommunale Hygiene |
Verbundvorhaben: Sick Building Syndrome - Planungsphase |
| 218.692 |
|
Medizinische Akademie Erfurt - Inst. für Pharmakologie und
Toxikologie |
Proteinwirkstoff Gegen Blutgefäßverschluss - Teilprojekt 2:
Pharmakologisch-Toxikologische Charakterisierung des Plasminogenaktivators
Staphylokinase |
| 3.266.486 |
|
Medizinische Akademie Erfurt - Wissenschaftsbereich Präventive
Zahnheilkunde |
Aufbau von Forschungsschwerpunkten in den Neuen Bundesländern
zu den Themen Präventive Zahnheilkunde und Haemostaseologie |
| 159.830 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt |
Begabungsgrundlagen sozialer und emotionaler Kompetenz - eine
Bestandsaufnahme |
| 588.696 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt |
Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung für
Mädchen in der Regelschule und die Auswirkung auf die Entscheidung für
technische Berufe in Thüringen |
| 59.407 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt - FB 03 - Mathematik und
Informatik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 289.958 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt - Inst. für Berufspädagogik und
berufliche Weiterbildung |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch
"Differenzierte Förderung besonderer Gruppen und daraus resultierende
Verbesserung der beruflichen Bildung in der Berufsschule durch indivduelle
Förderung und Beratung, sozialpädagogische Arbeit und Lehre |
| 302.199 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt - Inst. für Berufspädagogik und
berufliche Weiterbildung |
Entwicklung und Erprobung von integrativen Ausbildungsaufgaben
zur lernfördernden didaktischen Vernetzung der Lernorte in der Ausbildung im
Bauhandwerk |
| 64.250 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt - Inst. für Germanistik |
Weimarer Klassik / Jenaer Romantik |
| 214.530 |
|
Pädagogische Hochschule Erfurt - Inst. für Germanistik |
Modell "Weimarer Klassik" |
| 66.052 |
|
Universität Erfurt - LS für Kommunikationswissenschaft |
Der Computer als Medium der Medienintegration |
| 350.000 |
|
Universität Erfurt - Philosophische Fakultät - LS für
Vergleichende Literaturwissenschaft/Medien |
Einsatz
curricularer Bausteine in der Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Teilprojekt: Wahrnehmung und interpersonelle Kommunikation Teilvorhaben E |
| 3.301.069 |
|
Universität Erfurt - Staatswissenschaftliche Fakultät - LS für
Vergleichende Regierungslehre |
Entwicklung multimedialer Lernkonzepte zur Integration in der
Hochschulausbildung im Bereich Public Policy. |
| 891.365 |
|
Universität Erfurt - Zentrum für Kommunikation und
Infrastruktur |
Internetgestütztes Selbstlernsystem "Einführung in die
Medienwissenschaften" das durch Präsenzphasen ergänzt wird. Ziel ist
sowohl Wissensvermittlung in einer optimierten Form als auch kritische
Auseinandersetzung mit den Massenmedien. |
| 270.754 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg |
Integration Medienerziehung in der Hauptschule |
| 272.220 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg |
Verbundprojekt AUTOBENCH: Integrierte Entwicklungsumgebung für
virtuelle Automobil-Prototypen |
| 147.498 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Abt. für Maschinenelemente und
Fertigungsgerechtes Konstruieren (MFK) |
Vermeidung von Schmierstoffen in Gelenklagern durch
PVD-Beschichtungen |
| 475.108 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Abt. Neuropathologie |
Forschungsverbund: Anti-angiogene Therapie - Anti-angiogene
Gentherapie in malignen Gliomen in vivo |
| 89.192 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Computer-Chemie-Centrum |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 90.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Computer-Chemie-Centrum |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 1.161.100 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Dermatologische Klinik - Inst. für
Klinische und Molekulare Virologie |
Forschungsverbund: Immuntherapie des Melanoms unter Verwendung
von Dendritischen Zellen (DC), die mit Genen für Tumorantigene transfiziert
wurden: Generation Tumorgentransfizierter DC, welche zytotoxische
T-Lymphozyten stimulieren. |
| 911.438 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Dermatologische Klinik mit Poliklinik |
Teilprojekt1: Generation einer RNA-DC Vakzine und Durchführung
einer multizentrischen Phase I Studie an Melanompatienten im Stadium IV -
Teilprojekt 2: Induktion zellulärer Immunität durch Influenza-vermittelten
Gentransfer in Dendritische Zellen |
| 582.972 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - FIM-Psychologie |
VAWI
- Virtueller Aufbaustudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Master of Science in Business Information
Systems |
| 2.662.345 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - FIM-Psychologie |
eL3 - eLernen und eLehren in der integrierten Lehrer-Aus- und
Weiterbildung |
| 1.436.819 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Forschungsverbund Lasertechnologie |
Verbundprojekt: Präzisionsbearbeitung mit Festkörperlasern
(Oberflächenbearbeitung) - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur
Beschichtung mit Hartstoffen insbesondere Diamanten |
| 506.872 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Anästhesiologie |
Plasmaspiegel - (Pharmakokinetik-) Kontrollierte Applikation
von L-Methadon bei Krebspatienten |
| 215.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Mathematik |
Entwicklung Effizienter Algorithmen zur Simulation des
Wachstums von III-V-Halbleiterstrukturen |
| 237.200 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Mathematik |
Verbundprojekt: Mathematische Modellsimulation zur
Identifizierung der Quellstärke von Schadstoffen und zur Vorhersage des
Transports in den Grundwasserleiter |
| 383.760 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Mathematik |
Trägerbeeinflusster und Lösungsvermittelter Transport von
Umweltchemikalien in Porösen Medien: Numerische Simulation und
Parameteridentifizierung |
| 495.302 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Mathematik |
Entwurf von Material mit störungstoleranter Struktur |
| 545.984 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Mathematik |
Robuste
Optimierung von Fahrzeug- und Flugzeugkomponenten unter großen
Verformungen |
| 108.625 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Physik |
Struktur- und Materialforschung mit Synchrotronstrahlung |
| 123.381 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Physik |
Anwendung der Laue-Technik mit Synchrotronstrahlung und
Neutronen zur Untersuchung von Einkristallen (Kinetik von Phasenübergängen
sowie Kationenverteilung) |
| 137.869 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Physik |
Elektronische Strukturen in Übergangsmetallkomplexen mit
Elektronentransfereigenschaften |
| 197.200 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Physik |
Erschließung der Energieauflösung im Bereich Nev-Mev für
Streuexperimente |
| 271.344 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Physik |
Entwicklung und Anwendung der Unelastischen Röntgenstreuung |
| 751.819 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Angewandte Physik |
Unelastische Streuexperimente mit Synchrotronstrahlung -
Weiterentwicklung und Erschließung neuer Anwendungsfelder |
| 999.700 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Arbeits- und Sozialmedizin
und Poliklinik für Berufskrankheiten |
Projektbegleitende Qualitätssicherung für das Verbundprojekt
"Emissionen im Kfz-Inneren" |
| 212.068 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Biochemie |
Verbund Neurotrauma Saarland: Veränderungen der
rezeptorvermittelten Signaltransduktion nach Hirn- und Rückenmarkstrauma |
| 370.200 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Biochemie |
Verbund Neurotrauma Süd-West: Rezeptormechanismen der
posttraumatischen Exzitotoxizität |
| 430.834 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Biochemie |
Forschungsverbund: Entwicklung von Methoden und Modellen zur
molekulargenetischen Therapie hereditärer Bewegungsstörungen: Methoden des
somatischen DNA - Transfers |
| 1.446.323 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Biochemie |
Entwicklung von Methoden und Modellen zur molekulargenetischen
Therapie hereditärer Bewegungsstörungen |
| 154.769 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Höhenabhängigkeit der skalaren und flächenbezogenen solaren
Einstrahlung im optischen Bereich (290-800 nm) - II. Systematische Messungen
als Funktion von Elevation, Altitude und atmosphärischer Transparenz |
| 187.300 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Quantif. Analyse von krankhaften Veränderungen des Auges |
| 203.690 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Höhenabhängigkeit der skalaren und flächenbezogenen solaren
Einstrahlung im optischen Bereich (290-800 nm) - (I: Methodische Arbeiten und
Untersuchungen über verschiedene Oberflächen) |
| 205.054 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Messung der Solarstrahlung im Bodden - Grundlagen für die
Einschätzung des Impacts erhöhter solarer UV-B-Einstrahlung für das
Phytoplankton in natürlichen Gewässern aus Fernerkundungsdaten |
| 265.450 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Entwicklung eines vollautomatischen Dosimeters für sichtbare
UV und ionisierende Strahlung für das Experiment EXPOSE auf der
Internationalen Raumstation (SS) |
| 276.008 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Messung der Solarstrahlung in Bodden-Gewässern - Grundlage für
die Einschätzung von Schäden des Phytoplanktons im Bodden durch erhöhte
UV-B-Strahlung |
| 544.900 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Gravitaxis bei Flagellaten |
| 674.984 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Gravitaxis von Euglena gracilis: Physiologische und molekulare
Analyse |
| 822.528 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Botanik und Pharmazeutische
Biologie |
Entwicklung eines Algen-Bioreaktors für Langzeitkultur von
Einzelligen Algen in einem Stabilen, Geschlossenen Ökosystem |
| 315.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Experimentelle und Klinische
Pharmakologie und Toxikologie |
k-Med: Entwicklung eines webbasierten multimedialen
Lernsystems für die Medizin
Schwerpunkt: Strukturierung und multimediale Aufbereitung von Themen
der Pharmakologie |
| 2.195.796 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Experimentelle und Klinische
Pharmakologie und Toxikologie |
Therapierelevante Untersuchungen mit
Antiphlogistika/Analgetika und ihre Bedeutung für die Arzneimittelsicherheit |
| 2.561.601 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Experimentelle und Klinische
Pharmakologie und Toxikologie |
Therapierelevante Untersuchungen mit
Antiphlogistika/Analgetika sowie Betarezeptorenblockern (zweite Förderphase) |
| 407.900 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Fertigungstechnik |
Verbundvorhaben: CAD-Referenzmodell - Teilprojekt: Analyse,
Berechnung, Simulation; Aufgabenrelevantes Wissen; Dokumentation |
| 652.160 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Fertigungstechnik |
Verbundprojekt: Präzisionsbearbeitung mit Festkörperlasern
(Fügen) - Teilvorhaben: Hartlöten von Blechformteilen mit dem Nd:Yag-Laser |
| 4.250.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Fertigungstechnik |
Verbundprojekt: Neue Material- und Fertigungstechnologien zur
Integration mechanischer und elektrischer Funktionen in räumlichen
Spritzgußteilen |
| 821.934 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Geographie |
Interaktive 3D-Visualisierung von Oberflächenformen und
Klimaparametern zur Veranschaulichung in der Lehre - Grundlagen der
Visualisierung, Erstellung und Anwendung von digitalen Geländemodellen |
| 421.900 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Klinische und Molekulare
Virologie |
Komplikationen der Organtransplantationen durch Herpesviren:
Die humorale Immunantwort gegen HCMV |
| 614.100 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Klinische und Molekulare
Virologie |
Tetracyclin-abhängige Suizid-Vektoren für den adoptiven
Immuntransfer |
| 1.203.152 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Klinische und Molekulare
Virologie |
Komplikationen der Organtransplantation durch Herpesviren |
| 1.470.600 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Klinische und Molekulare
Virologie |
Forschungsverbund "AIDS Würzburg/Göttingen":
SIV-Modell in Rhesusaffen: Bedeutung der aksessorischen Gene von
Immundefizienzviren für die Pathogenese und Impfstoffentwicklung"
Teilprojekte M1, M3 und M4 |
| 1.604.215 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Klinische und Molekulare
Virologie |
AIDS-Verbund Würzburg: Die Funktion und Pathogenetische
Bedeutung der Proteine Vpr, Vpx und Nef im Siv-Makaken-Modell |
| 113.813 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Mikrobiologie und Biochemie |
Biologische Aktivität und Quartärstruktur von Komplexen aus
Dna, Repressoren und Rna-Polymerase als Funktion ihrer Positionen auf der Dna |
| 122.847 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Mikrobiologie und Biochemie |
Industrieraps-Biotechnologie - Teilvorhaben 8:
Umprogrammierung der Fettsäuresynthese in Hefe in Richtung Kürzerkettiger
Produkte |
| 491.339 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Mikrobiologie und Biochemie |
Entwicklung von Tetracyclin-abhängigen
Suizidgenexpressionskasseten |
| 85.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Organische Chemie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschaland ätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 522.150 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Organische Chemie |
Synthese von Fullerenderivaten mit einer definierten
dreidimensionalen Struktur - Biologische und katalytische Anwendungen sowie
gezielter Aufbau von endoherdralen Komplexen |
| 420.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Organische Chemie I |
Elektronische, multimediale Weiterentwicklung dr Biochemical
Pathways zum zentralen Medium für recherchen und lernen in den
Biowissenschaften. |
| 606.749 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Organische Chemie I |
Verbundprojekt Aebav: Ähnlichkeitsanalyse Biologisch aktiver
Verbindungen unter Einsatz Genetischer Algorithmen und Neuronaler Netze -
Teilvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur Ähnlichkeitsanalyse |
| 2.152.345 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Organische Chemie I |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 04:
Chemie-Information und Chemie für Mediziner |
| 650.070 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Physikalische Chemie |
Verbundprojekt: Grundlagen der lasergestützten schnellen
vor-Ort Bodenanalytik - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz
der lasergestützten Ionenmobilitätsspektrometrie (LIMS) |
| 477.400 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Physikalische und
Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur Gasanalyse mit
Diosenlasern - NIR-Diodenlaserspektroskopie für in-situ Gasanalytik in
heterogenen Medien und Matrizes |
| 596.253 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Physikalische und
Theoretische Chemie |
Erneuerbare Energien: Entwicklung von Katalysatoren für Anoden
der DMFC - Teilvorhaben: Universität Erlangen |
| 509.031 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Technische Chemie |
Verbundprojekt: Membranreaktor für die heterogen katalysierte
Dehydrierung von Propan zu Propen auf der Basis von
Sintermetall-Verbundmembranen |
| 430.840 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Technische Chemie -
Reaktionstechnik |
Periodische Prozeßführung in Mikroreaktoren: Periodisch
betriebene Oxidation von Isopren zu Citraconsäure-anhydrid im
mikrostrukturierten Reaktor |
| 505.660 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Technische Chemie -
Reaktionstechnik |
Der Einfluß einer instationären Betriebsweise auf die
Produktselektivität bei der Direktoxidation von Propylen zu Propylenoxid soll
durch Experiment und Modellbildung untersucht werden. |
| 226.400 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Technische Physik |
Elektronische und strukturelle Eigenschaften der Ober- und
Grenzflächen von Halbleitern mit großer Bandlücke: SiC, Diamant, GaN |
| 359.483 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Technische Physik |
Elektronische und Strukturelle Eigenschaften der Ober- und
Grenzflächen von Halbleitern mit großer Bandlücke: Sic, Diamant, Gan |
| 374.180 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Technische Physik |
Entwicklung der Photoelektronenholographie als Methode zur
Oberflächennahen Strukturbestimmung und Winkelaufgelöste Photoemission an
Halbleiterschichten |
| 110.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik |
Molekulardynamische Simulation von Schwerionenstrahlen in
Dichten Plasmen |
| 300.814 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik |
Quantensysteme in stark fluktuierenden Potentialen, Einfluß
der Austauschsymmetrie auf das Verhalten bei hohen Temperaturen,
Spinspezieskonversion |
| 316.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik |
Selbstkonsistente Beschreibung von Grundzustand und Dynamik
exotischer Kerne |
| 332.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik |
Starke Wechselwirkung an der Grenze Hadronischer Beschreibung |
| 165.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik II |
Molekulardynamische Simulation von Materie und
Teilchenstrahlen unter extremen Bedingungen |
| 135.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik III |
Effektive Hartree-Bogoliubov Modelle für exotische Kerne |
| 139.700 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik III |
Konsistente Beschreibung leichter Atomkerne von der Neutron-
zur Protondripline. |
| 154.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik III |
Molekulardynamische Simulation für dichte und heiße Materie |
| 299.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik III |
Phasen und Mechanismen der starken Wechselwirkung. |
| 367.500 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Theoretische Physik III |
Hadron-Struktur und Kernreaktionen |
| 85.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Umweltverfahrenstechnik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 63.750 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Untersuchungen zur Synthese und
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Neuartiger Polymer-Keramik-Werkstoffe |
| 119.935 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 151.740 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Oberflächenbearbeitung mit Co2-Lasern -
Teilvorhaben: Erhöhung der Absorption beim Laserhärten durch Einspiegeln
eines TEA-Co2-Impulslasers in den Strahlengang eines Cw-Co2-Lasers |
| 205.476 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Lokale Mikrostrukturanalyse und Bestimmung der lokalen
Eigenschaften moderner Superlegierungen, Entwicklung einer Strategie zur
Legierungsoptimierung |
| 238.454 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Numerische Simulationsrechnungen zur Unterstützung von Entwurf
und Bau einer Mehrzonen-Ofenanlage für Weltraumeinsätze |
| 238.650 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: COST 510 - Herstellung einer
Hochtemperaturstabilen, Korrosionsbeständigen und Kriechfesten Schutzschicht
durch Reaktionspyrolyse Mosi2 Gefüllter Polysiloxane |
| 239.481 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesenen deutschen Wissenschaftler |
| 309.865 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Fortgeschrittene MIS-Zellentechnik -
Teilvorhaben: Verbesserung von Inversionsschichtsolarzellen durch Neuartige
Mis-Kontakte |
| 365.501 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Höherfester Leichtbauwerkstoff auf der Basis
von Eisen-Aluminium-Legierungen |
| 380.300 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Simulation von Umwelteinflüssen auf historische Glasfenster
anhand Modellgläsern Gleicher Zusammensetzung |
| 450.251 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Züchtung von Galliumarsenid-Kristallen mit Größeren
Durchmessern mit dem Floating-Zone-Verfahren unter Mikrogravitation |
| 513.700 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Turbinenschaufeln aus Einkristallwerkstoffen -
Teilvorhaben: Isotherme und Thermomechanische Ermüdung der Einkristallinen
R'-gehärteten Nickelbasis-Superlegierung Cmsx-6 |
| 617.156 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Züchtung und Charakterisierung von Sic-Einkristallen und
Epitaxieschichten |
| 674.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Grundlagen der Haftung Polymer/Metall am
Beispiel Polymer/Aluminium - Teil I |
| 710.410 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Untersuchungen zur Herstellung von Gaas-Kristallen mit dem
Tiegelfreien Zonenschmelzverfahren unter Mikrogravitationsbedingungen |
| 801.431 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Entwicklung Molekularer Haftvermittler für
Reaktive Gebrauchsmetalle - Teilvorhaben: Chemische Modifizierung der Metalle |
| 971.383 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Einsatz von Magnetischen Feldern zur Simulation von
Mikrogravitationsbedingungen beim Diffusen Wärme- und Stofftransport in
Kristallzüchtungs- und Erstarrungsprozessen |
| 1.094.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur Technologie
von Hochleistungsdiodenlasern - Teilvorhaben: Züchtung versetzungsarmer
GaAs-Substratkristalle von 3" und 4" Durchmessern mit dem
vertikalen Bridgman/Gradient-Freeze-Verfahren |
| 1.386.320 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Entwicklung einer neuen Legierung für die
gerichtete Erstarrung großer Schaufeln für stationäre Gasturbinen |
| 1.400.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Forscherverbund: Laserphysikalische Grundlagen zur
Strahlbildung, -formung und -führung in III-V-Strukturen für hohe optische
Leistungen - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zur Züchtung
versetzungsarmer Gaas-Substrate mit dem vertikalen Gradi |
| 1.558.100 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Forscherverbund: Grundlagen der präzisen, optischen Behandlung
von Festkörpern (Probe) - Teilvorhaben: metallkundlich-technologische Aspekte
von Werkstoffveränderungen in divergenzgesteuerten optischen
Endbearbeitungssystemen |
| 1.600.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Verbundprojekt: Flüssigphasenepitaxie von Silizium |
| 31.668 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften -
Korrosion und Oberflächentechnik |
Verbundprojekt: Neuartige Schichtsysteme für die
Oberflächenveredelung von Stahlband - Teilvorhaben: Strukturierung
metallischer, anorganischer und organischer Korrosionsschutzschichten |
| 225.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften - LS
Glas und Keramik |
Verbundprojekt: Wärmedämmschichten für Oberflächentemperaturen
über 1350 ° C: Materialentwicklung auf der Basis neuartiger refraktärer
Perowskit- und Pyrochlorkeramiken |
| 510.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften - LS
Glas und Keramik |
Verbundprojekt: Mehrfunktionelle Verbundkeramiken aus
siliziumorganischen Polymeren für die Verkehrstechnik - Teilvorhaben:
Untersuchungen zur Gefüge- und Eigenschaftsentwicklung von Pyrolysekeramik
für elektro-mechanische Anwendungen |
| 572.300 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften - LS
Glas und Keramik |
Verbundprojekt PRISMA - Teilprojekt: Keramische Substrate für
neuartige Si-Dünnschichtsolarzellen |
| 710.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften - LS
Glas und Keramik |
Verbundprojekt: Polymerkeramische Bauteile für Fahrzeug- und
Maschinenbau - Teilvorhaben: Maßhaltige Fertigung komplex gebauter
Pumpenbauteile aus Polymerkeramik |
| 959.182 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften - LS
Mikrocharakterisierung |
Verbundprojekt: Kostengünstige kristalline Siliciumscheiben
und -folien für Solarzellen - Teilprojekt T8: Lokale elektrische
Eigenschaften und strukurelle Defekte - Teilprojekt T8B: Strukurelle Defekte |
| 146.256 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften I |
Verbundprojekt: MARCKO-Dampfturbine - Teilvorhaben: Kriech-,
Dehnwechsel- und Strukturverhalten |
| 669.214 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. und Poliklinik für Arbeits-,
Sozial- und Umweltmedizin |
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Belastung und
Langzeitwirkung Beruflicher Pflanzenschutzmittelexposition (Psm) -
Teilprojekt A: Zentrale Analytik; Psm- und Psm-Metabolitenbestimmungen und
Methodenentwicklung |
| 801.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. und Poliklinik für Arbeits-,
Sozial- und Umweltmedizin |
Management der Projektbegleitenden Qualitätssicherung für den
Nachweis von Umweltschadstoffen |
| 120.000 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Klinik für Anästhesiologie |
Meduc@se - Fallbasiertes, problemorientiertes Lernen in der
Medizin |
| 241.288 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Klinik für Kinder und Jugendliche |
Infektionsepidemiologisches Forschungsnetzwerk:
Atemwegsinfektionen bei Kindern - Genotypisierung klinischer Isolate von
Bordetella pertussis unter Verwendung von "Random Amplified Polymorphic
DNA (RAPD)" |
|
|
|
|