| Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Ort |
Thema |
|
|
| 100.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Bereitstellung von Sachmitteln für das Minervazentrum für den
Kalziumstoffwechsel im Knochen am Hadassah University Hospital, Jerusalem,
Israel, als Beitrag zum Kauf von einer Mikorultrazentrifuge gemäß Antrag vom
Januar 2000 |
| 150.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Bereitstellung von Sachmitteln für das Minerva Center for
Microscale and Nanoscale Particles and Films as Tailored Biomaterial
Interfaces an der Bar-Ilan Universität, Israel, als Beitrag zum Kauf von
Geräten gemäß Antrag vom März 2000 |
| 158.012 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Minerva Verwaltungskosten im Rahmen der Minerva-Programms für
wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Israel |
| 197.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Minerva Verwaltungskosten im Rahmen des Minervaprogramms für
wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Israel |
| 200.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung Sachmittel des Georg Sachs Minerva Center for
Materials Processing and Structure Characterization, Technion Haifa/Israel |
| 221.727 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Minerva Verwaltungskosten im Rahmen des Minervaprogramms zur
wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Israel |
| 250.000 |
|
Israel Oceanographic and Limnological Research Ltd. |
Eilat/Israel |
Helmut-Lissner-Labor für Meeresforschung, Israel Oceanographic
And Limnological Research Ltd., Eilat, Israel |
| 300.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Sachmittel des Dead Sea Research Center Tel
Aviv University, Israel |
| 300.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel für das Georg Sachs Minerva
Center for Materials Processing and Structure Characterization, Technion,
Haifa/Israel |
| 350.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanz- und Sachmittel für das Otto Lewi
Minerva Center for Cellular and Molecular Neurobiology, Hebraische
Universität, Israel |
| 412.500 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Bereitstellung von Sachmitteln für das Moshe Shilo-Zentrum an
der Hebräischen Universität Jerusalem als Beitrag zum Kauf eines
Massenspektrometers |
| 500.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Bereitstellung von Sachmitteln für das Otto Meyerhof-Zentrum
für Biotechnologie am Technion - Israel Institute of Technology, als Beitrag
zum Kauf von Geräten gemäß Antrag vom März 1999 |
| 500.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel des Dead Sea Research Center Tel
Aviv Universitty, Israel |
| 501.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanz- und Sachmittel des Schlesinger Minerva
Laboratory for Automated Assembly am Technion, Haifa/Israel |
| 810.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Finanzmittel und Sachmittel für das Kühne Minerva Center for
Visual Transduction an der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel |
| 900.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel für das Albert-Einstein-Zentrum
für Theoretische Physik am Weizmann-Institut, Rehovot, Israel |
| 937.250 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Finanzierung des Otto Leowi Center For Cellular And Molecular
Neurobiology, Hebrew University Of Jerusalem/Israel |
| 1.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Lutz-Stavenhagen-Lehrstuhl für die Beziehungen zwischen
Israel, den Staaten des mittleren Ostens und der Europäischen Union an der
Hebräischen Universität Jerusalem |
| 1.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Einrichtung des "Minerva Center for Engineering of
Biological and Synthetic Polymeric Materials" an der Ben-Gurion
Universität Beer-Sheva/Israel |
| 1.100.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel und Sachmittel für das Institut
für deutsche Geschichte an der Tel Aviv Universität, Tel Aviv |
| 1.200.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel und Sachmittel für das Richard
Koebner-Zentrum für Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität
Jerusalem |
| 1.300.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel und Bereitstellung von
Sachmitteln für das Minervazentrum zur Erforschung nichtlinearer Physik
komplexer Systeme am Weizmann Institut und technion Institut, Israel, als
Beitrag zum Kauf von Geräten gemäß Antrag |
| 1.470.772 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanz- und Sachmittel für das
Fritz-Haber-Zentrum für molekulare Dynamik an der Hebräischen Universität
Jerusalem |
| 1.583.209 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches Wissenschaftleraustauschprogramm zwischen
Forschungseinrichtungen in Israel und in Deutschland,- Kosten für Evaluierung
und Minerva-Zentren |
| 1.857.164 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches Wissenschaftleraustauschprogramm zwischen
Forschungseinrichtungen in Israel und in Deutschland Gentner Symposien,
German-Israeli Minerva Schools |
| 1.937.164 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches Wissenschaftleraustauschprogramm zwischen
Forschungseinrichtungen in Israel und in Deutschland Gentner Symposien,
German-Israeli Minerva Schools |
| 1.950.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Aufstockung der Finanzmittel und Sachmittel für das Otto
Warburg-Zentrum für Anwendung der Genetik und der Biotechnologie in der
Landwirtschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem |
| 2.005.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches Wissenschaftleraustauschprogramm zwischen
Forschungseinrichtungen in Israel und Deutschland - Kosten für Evaluierung
von Minerva-Zentren |
| 2.073.992 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Einrichtung des Minervazentrums für Optimierung am Technion -
Israel Institute of Technology, Haifa/Israel |
| 2.110.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Zentrum für Jugendpolitik an der Haifa University, Israel |
| 2.143.681 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches Wissenschaftleraustauschprogramm zwischen
Forschungseinrichtungen in Deutschland und Israel; Minerva-Verwaltungskosten |
| 2.240.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelische Zusammenarbeit im Rahmen des Zentrums zur
Erforschung zellulaerer und molekularer Phagozyten an der Tel Aviv
Universität, Israel |
| 2.340.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Zentrum für Geometrie an der Tel Aviv University, Israel |
| 2.410.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf dem
Gebiet der Photosyntheseforschung am Minerva-Zentrum "Regulation of
Photosynthesis in Response to Environmental Stress Conditions" an der
Hebräischen Universität Jerusalem |
| 2.850.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Zentrum für Menchenrechte an der Hebräischen Universität und
der Tel Aviv Universität, Israel |
| 3.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Zentrum für Immunologie und Entwicklungsbiologie der
wirbellosen Meerestiere am Oceanographic & Limnological Research Ltd.
Israel |
| 3.300.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Einrichtung des Minervazentrums für formale Verifikation
reaktiver Systeme am Weizmann-Institut, Rehovot/Israel |
| 3.400.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches James Franck-Programm zur
Laser-Materie-Wechselwirkung |
| 3.422.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit im Rahmen des Center For
Research in Autoimmune Diseases, Weizmann-Institut, Rehovot, Israel |
| 3.500.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Minerva Forschungszentrum für Supramolekulare Strukturen,
Weizmann-Inst., Rehovot, Israel |
| 4.233.228 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Deutsch-israelisches Wissenschaftleraustauschprogramm zwischen
Forschungseinrichtungen in Israel und in Deutschland |
| 4.242.806 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Zentrum für kognitive Prozesse und Leistungen des Menschen an
der Haifa Universität und am Technion-Israel Institute of Technology, Haifa,
Israel |
| 5.150.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Zentrum für computergestützte Quantenchemie an der Hebräischen
Universtiät Jerusalem und am Technion-Haifa Israel |
| 7.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann-Institut in Rehovot, Israel |
| 7.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschafltichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann-Institut in Rehovot, Israel |
| 7.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann Institut in Rehovot, Israel |
| 7.000.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann-Institut in Rehovot, Israel |
| 7.100.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann-Institut in Rehovot, Israel |
| 7.300.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann-Institut in Rehovot, Israel |
| 7.300.000 |
|
MINERVA Stiftung - Gesellschaft für die Forschung mbH |
München |
Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem
Weizmann-Institut in Rehovot, Israel |
| 303.876 |
|
Stralsunder Innovation Consult GmbH |
Stralsund |
Betriebliche Weiterbildung benachteiligter Personengruppen im
Handlungsfeld Arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen |
| 36.020 |
|
Institut für Medien und Kommunikation Dr. Erich Behrendt e.K. |
Recklinghausen |
Nutzung interaktiver Lern-Medien in KMU - Wissenschaftliche
Begleitung |
| 217.042 |
|
Adolf-Grimme-Institut des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
e.V. (AGI/DVV) |
Marl |
Nutzung interaktiver Lernmedien in KMU |
| 303.265 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Ganzheitliches betriebliebliches Qual. Konzept f. d.
rechnergest. Fertigung und Fertigungsorg. für kleine und mittelständische
Betriebe der Metallindustrie - GbQ - wiss. Begl. |
| 703.126 |
|
Berufsförderungswerk Dortmund e.V. |
Dortmund |
Ganzheitliches, betriebliches Qual. Konzept für die
rechnergest. Fertigung und Fertigungsorg. für kleine und mittelständische
Betriebe der Metallindustrie - GbQ - |
| 202.882 |
|
Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. |
Berlin |
Betriebliche Weiterbildung benachteiligter Personengruppen im
Handlungsfeld arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen |
| 303.220 |
|
Kieler Beschäftigungs- und Ausbildungsgesellschaft KIBA GmbH |
Kiel |
Betriebliche Weiterbildung benachteiligter Personengruppen im
Handlungsfeld arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen |
| 172.403 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Teilversuch BB im Rahmen des überregionalen Projektes
"Praxis integrierter natuwissenschaftlicher Grundbildung (PING)" |
| 243.155 |
|
Oberstufenzentrum Uckermark - Fachschulbildungsgang
Sozialpädagogik |
Templin |
Weiterentwicklung der Ausbildung von Erzieherinnen und
Erziehern unter besonderer Berücksichtigung von Reformbestrebungen und
fachlichen Entwicklungen in der Praxis |
| 301.000 |
|
Schulamt Spremberg |
Forst |
Berufsausbildung nach BBiG mit Fachhochschulreife (Schulischer
Teil) |
| 307.500 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Transfer des Modellversuchsergebnisses: Neue
Informationstechnologien und Datenverarbeitung im Berufsfeld Wirtschaft und
Verwaltung - Verbindung von berufspraktischer und theoretischer Arbeit
(Ausbildung) im Lernbüro zur Adaption in berufsbildenden S |
| 399.343 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Ausbildung der Kompetenzen für erfahrungsgeleitetes Arbeiten
im Handwerk am Beispiel des Friseuberufes |
| 401.974 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Berufsorientierung für Mädchen und Jungen - ein Modellversuch
zur Erprobung, Weiterentwicklung und Umsetzung einer arbeitsorientierten und
geschlechterbewußten Bildung |
| 438.701 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Projekt- u. handlungsorientierte Struktur und Gestaltung des
Unterrichts in den Jahrgangsstufen 9 u. 10 der Allgemeinen Förderschule |
| 479.636 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Entwicklung und Erprobung der Qualitätssicherung kleiner
Grundschulen in Brandenburg |
| 558.771 |
|
Medienpädagogisches Zentrum |
Potsdam |
Aktive Medienarbeit
als Mittel der Verzahmung von Schule und Freizeit |
| 629.080 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Um-Welt-Lernen-gemeinsames Lernen von Lehrerinnen und Lehrern
mit ihreSchülerinnen und Schülern in der Grundschule |
| 680.371 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Multikulturelle Stadtteilschule Sachsendorf/Madlow |
| 832.099 |
|
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg |
Ludwigsfelde |
Transfer des Modellversuchsergebnisses: Neue
Informationstechnologien und Datenverarbeitung im Berufsfeld Wirtschaft und
Verwaltung - Verbindung von berufspraktischer u. theoretischer Arbeit
(Ausbildung) in Lernbüro zur Adaption in berufsbildenden Sc |
| 945.683 |
|
Schulamt Spremberg |
Forst |
Berufsausbildung nach BBiG mit Fachhochschulreife (Schulischer
Teil) |
| 78.206 |
|
Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung des
Landes Rheinland-Pfalz |
Speyer |
Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Konzeptes zur
Fremdsprachenarbeit in der Grundschule |
| 113.000 |
|
BBZ Am Mügelsberg |
Deinstedt |
Integration neuer Technologien im Berufsfeld Drucktechnik
(INDRUNEU) |
| 310.599 |
|
Kaufm. BBZ Saarbrücken-Halberg |
Saarbrücken |
Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher Lernansätze in der
kaufmännischen Berufsausbildung-am Beispiel des Ausbildungsberufes
"Versicherungskaufmann/-frau" |
| 348.322 |
|
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) |
Saarbrücken |
Gewalt in der Erziehung |
| 392.569 |
|
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) |
Saarbrücken |
Aus- und Weiterbildungspartnerschaften in der beruflichen
Bildung |
| 426.332 |
|
Kaufm. BBZ Saarbrücken-Halberg |
Saarbrücken |
Modellversuch "Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft u.
Logistik" |
| 428.804 |
|
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) |
Saarbrücken |
Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch - ein
pädagogischer Beitrag zur europäischen Integration |
| 481.785 |
|
BBZ Am Mügelsberg |
Deinstedt |
Integration neuer Technologien im Berufsfeld Drucktechnik
(INDRUNEU) |
| 528.368 |
|
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) |
Saarbrücken |
Aufbau und Erprobung eines regionalen multimedialen
Informationssystems als Schnittstelle zwischen überregionalen
Informationssystemen und Nutzern |
| 105.000 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock |
Rostock |
Doppelqualifikation mit gestaffelten
Entscheidungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bildungswesen |
| 125.000 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Ernährung und
Hauswirtschaft |
Rostock |
Transfer-/Kooperations-Modellversuch: Ökologie im
Nahrungsgewerbe - Umweltorientierte Fortbildungsmaßnahme und
Unterrichtskonzepte für nahrungsgewerbliche Ausbildungsberufe (Kooperation
mit dem Bundesland Bremen) |
| 199.442 |
|
Landkreis Ludwigslust - Berufsbildende Schulen |
Ludwigslust |
Möglichkeiten der Nutzung des intergrierten Lernortsystems am
Beispiel moderner Fertigungsverfahren in der Holztechnik (CAD-CAM) zur
Ausbildung von Mitarbeitern für Klein- und mittelständische Betriebe
(Transferversuch mit Hamburg) |
| 253.000 |
|
Landkreis Ludwigslust - Berufsbildende Schulen |
Ludwigslust |
Möglichkeiten der Nutzung des intergrierten Lernortsystems am
Beispiel moderner Fertigungsverfahren in der Holztechnik (CAD-CAM) zur
Ausbildung von Mitarbeitern für Klein- und mittelständische Betriebe
(Transferversuch mit Hamburg) |
| 258.693 |
|
Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin - Gewerbe,
Gartenbau und Sozialwesen |
Schwerin |
Weiterentwicklung der Ausbildung von Erzieherinnen und
Erziehern unter besonderer Berücksichtigung von Reformbestrebungen und
fachlichen Entwicklungen in der Praxis |
| 264.830 |
|
3 Berufsschulen mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung in
Schwerin |
Schwerin |
Intensive Berufsvorbereitung von Lernbehinderten und von
Lernbehinderung bedrohter Schüler in einer 9. und 10. Klasse |
| 279.620 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock |
Rostock |
Modellversuch: Doppelqualifizierungen von Maurern bzw.
Zimmerern durch Integration von Berufsausbildung mit der Fachhochschulreife |
| 284.892 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Ernährung und
Hauswirtschaft |
Rostock |
Transfer-/Kooperations-Modellversuch: Ökologie im
Nahrungsgewerbe - Umweltorientierte Fortbildungsmaßnahmen und
Unterrichtskonzepte für nahrunsgewerbliche Ausbildungsberufe (Kooperation mit
dem Bundesland Bremen) |
| 307.737 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock |
Rostock |
Kundenorientiertes Dienstleistungsverhalten in der
Berufsausbildung am Beispiel der Gebäudeautomation |
| 341.875 |
|
Landkreis Ludwigslust - Berufliche Schule |
Alt Krenzlin |
Förderung von Eigeninitiative, Unternehmensgeist und Kundenorientierung (FEUK) |
| 344.181 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock |
Rostock |
Doppelqualifikation mit gestaffelten
Entscheidungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bildungswesen |
| 375.000 |
|
Fachschule für Technik und Betriebswirtschaft |
Schwerin |
Trainieren der Betriebspraxis in der Fachschule -
Produktionstechnik und Organisation in einer Übungsfirma - Investitionen |
| 403.010 |
|
Förderkreis für Personalentwicklung, Weiterbildung und Neue
Medien e.V. |
Schwerin |
Wissenschaftl. Begleitung zu Modellversuch
"Doppelqualifizierung v. Maurern bzw. Zimmern durch Integration v.
Berufsausbildung mit d. Fachhochschulreife" |
| 432.852 |
|
1. Erweiterte Oberschule des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
Rostock |
Zu fachübergreifenden Aspekten ökologischer Problemstellungen
u. ihrer Vernetzung im Unterricht der Abiturstufe als didaktisches Konzept u.
Voraussetzung f. ein aufgeklärtes Risikobewußtsein |
| 460.607 |
|
Fachschule für Technik und Betriebswirtschaft |
Schwerin |
Trainieren der Betriebspraxis in der Fachschule -
Produktionstechnik und Organisation in einer Übungsfirma |
| 462.208 |
|
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock |
Rostock |
Modellversuch: Doppelqualifizierung von Maurern bzw. Zimmerern
durch Integration v. Berufsausbildung mit der Fachhochschulreife |
| 468.750 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 468.750 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 468.750 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) |
| 468.750 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) |
| 496.717 |
|
Schulamt Neubrandenburg/Stadt |
Neubrandenburg |
Grüne Meile in der Oststadt - Schulumweltgestaltung in einem
Neubaugebiet Neubrandenburgs |
| 528.420 |
|
Landesinstitut für Schule und Ausbildung |
Schwerin |
Nutzung von mobilen Computersystemen im Fachunterricht sowie
in der informationstechnischen Grundausbildung unter den Bedingungen des
Übergangs zu einem neugestalteten Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern |
| 1.000.079 |
|
3 Berufsschulen mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung in
Schwerin |
Schwerin |
Intensive Berufsvorbereitung von Lernbehinderten und von
Lernbehinderung bedrohter Schüler in einer 9. und 10. Klasse |
| 50.000 |
|
Institut für Biophysikalische Zellforschung im
Technologiezentrum Kaiserslautern GmbH (TZKL) |
Kaiserslautern |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 121.405 |
|
GAB Gesellschaft bürgerlichen Rechts für Ausbildungsforschung
und Berufsentwicklung |
München |
Qualifizierung zu Selbstmanagement und berufsbiographischer
Flexibilität in Aus- und Weiterbildung |
| 150.703 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Bad Kreuznach |
Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung
(Teilversuch Rheinland-Pfalz) |
| 192.491 |
|
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V. (DIE) |
Frankfurt |
Im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft soll ein von den
Ländern federführend organisierter EU-Workshop unter Beteiligung des Bundes zur Umsetzung des
lebenslangen Lernens in Europa stattfinden |
| 192.633 |
|
Handwerkskammer Rheinhessen |
Mainz |
Qualifizierung zu Selbstmanagement und berufsbiographischer
Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung |
| 273.008 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Bad Kreuznach |
Teilversuch RP im Rahmen des überregionalen Projektes
"Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung" (PING) |
| 275.846 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Bad Kreuznach |
WB zum MV: Förderung von Schülerinnen durch Entwicklung von
Unterrichtskonzepten und -materialien, insbesondere für die Fächer Chemie,
Deutsch, Geschichte, Mathematik, Physik und Sozialkunde, Laufzeit bis
31.01.1998 |
| 315.897 |
|
Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung des
Landes Rheinland-Pfalz |
Saarburg |
Weiterbildungsangebot für Lehrer/innen, Ausbilder in der
Wirtschaft, Mitarbeitern von kommunalen Jugendämtern, der freien Jugend- und
Wohlfahrtspflege und der Erwachsenenbildung zur Förderung der
geistig-kulturellen Einheit zwischen den alten und neu |
| 326.814 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Bad Kreuznach |
Qualitätsentwicklung in der Berufsschule |
| 426.189 |
|
Berufsbildende Schule Wittlich |
Wittlich |
Aus- und Weiterbildungspartnerschaften in der beruflichen
Bildung |
| 543.354 |
|
Berufsbildende Schule Wirtschaft Koblenz |
Koblenz |
Entwicklung und Erprobung eines integrativen
Weiterbildungskonzeptes für
Informationsverarbeitung |
| 549.043 |
|
Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung des
Landes Rheinland-Pfalz |
Saarburg |
Weiterbildungsangebot für Lehrer/innen, Ausbilder in der
Wirtschaft, Mitarbeitern von kommunalen Jugendämtern, der freien Jugend- und
Wohlfahrtspflege und der Erwachsenenbildung zur Förderung der
geistig-kulturellen Einheit zwischen den alten und neu |
| 604.395 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Bad Kreuznach |
Förderung von Schülerinnen durch Entwicklung von
Unterrichtskonzepten und -materialien, insbesondere für die Fächer Chemie,
Deutsch, Geschichte, Mathematik, Physik und Sozialkunde, Laufzeit bis
01.08.1998 |
| 665.183 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Mainz |
Ganzheitliches Lernen in der Berufsschule
(Schlüsselqualifikation - Selbstlernmaterialien - Lehrerfortbildung) |
| 880.251 |
|
Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz |
Bad Kreuznach |
Entwicklung und Erprobung einer Regionalen Schule zur
Verbesserung eines wohnortn. u. d. Bildungsa. |
| 7.324.000 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 7.654.100 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 7.899.200 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 8.152.000 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 8.560.700 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) 1996 |
| 8.792.600 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) 1998 |
| 9.047.600 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) 1997 |
| 9.106.050 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) 1999
gem. akad. 99.02 Drs. |
| 9.324.415 |
|
Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz |
Mainz |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 2000) |
| 83.225 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Kiel |
Entwicklung und Durchführung einer OECD-Fallstudie zum
Modellversuch: Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung
(PING) |
| 93.000 |
|
Berufliche Schulen Rendsburg - Gewerbe, Technik,
Landwirtschaft |
Rendsburg |
LERN-Zentrum - individuelles Lernen in der beruflichen Schule |
| 235.243 |
|
Berufliche Schulen Rendsburg - Gewerbe, Technik,
Landwirtschaft |
Rendsburg |
LERN-Zentrum - individuelles Lernen in der beruflichen Schule |
| 398.648 |
|
Nordfriesisches Institut e.V. |
Bredstedt |
Erwerb von friesischer Sprachkompetenz innerhalb und
ausserhalb der Schule |
| 417.826 |
|
Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der
Schule (IPTS) |
Kronshagen |
Verbundprojekt: Strategien und Maßnahmen der kooperativen und
kontinuierlichen Qualifizierung von Lehrpersonal in innovativen Berufen -
IT-Berufe, Mechatroniker |
| 433.005 |
|
Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der
Schule (IPTS) |
Kronshagen |
Verbundprojekt: Grundlegung einer Kultur unternehmerischer
Selbständigkeit in der Berufsbildung (KUS) |
| 512.326 |
|
Arbeit und Bildung Lübeck e.V. |
Sereetz |
Aufbau eines regionalen Netzwerkes von Schulen und
außerschulischen Bildungseinrichtungen zur Förderung der Motivation und der
Interessen von Mädchen |
| 617.680 |
|
Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der
Schule (IPTS) |
Kronshagen |
Kommunikation und Information im Datenfernübertragungsnetz für
Schulen (KIDS) |
| 784.772 |
|
Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der
Schule (IPTS) |
Kiel |
Modellversuch "Qualitätsmanagement u. berufliche Bildung
(QMB) Notwendige Veränderungen in der beruflichen Aus- u. Weiterbildung in
Folge d. schlanken Produktion und des integrativen Qualitätsmanagements" |
| 13.213.571 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Kiel |
Steigerung der Effizienz des
mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts |
| 707.154 |
|
Lehr- und Versuchsanstalt Iden |
Iden |
Ausstattung eines Provisoriums an der Lehr- und
Versuchsanstalt in Iden |
| 1.141.500 |
|
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Technik in
Quedlinburg |
Quedlinburg |
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Technik in
Quedlinburg |
| 367.645 |
|
Sozialpädagogisches Institut für Kleinkind- und
außerschulische Erziehung des Landes Nordrhein-Westfalen |
Köln |
Verzahnung von praktischen und schulischen Lernfeldern in der
Erzieherausbildung |
| 57.500 |
|
Berufsbildende Schule Wirtschaft Koblenz |
Koblenz |
Entwicklung und Erprobung eines integrativen
Weiterbildungskonzeptes für Informationsverarbeitung |
| 954.683 |
|
Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung des
Landes Rheinland-Pfalz |
Speyer |
MV: Integration von Spielpädagogik, Schulpädagogik und
Sozialpädagogik im Primarbereich: Die Lern- und Spielschule |
| 47.741 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
MV "Persönlichkeitsbildung durch Einsatz spielerischer,
bildnerischer und musikalischer Elemente in der Schule" |
| 67.500 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Förderung umweltorientierten Handelns durch Vermittlung von
Schlüsselqualifikationen im agrarwissenschaftlichen Unterricht |
| 114.320 |
|
Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg |
Freiburg |
Compassion - ein Modellprojekt sozialverpflichteten Lernens |
| 190.000 |
|
Modellschulen Baden-Württemberg |
Stuttgart |
Modelversuch "Einsatz computerunterstützter Lernprogramme
(CBT) in beruflichen Schulen" |
| 211.874 |
|
FGM - Forschungsgruppe Modellprojekte e.V. |
Heppenheim |
Mädchen können alles - Förderung von Mädchen aus Haupt- und
Realschulen zur Aufnahme eines gewerblich-technischen Berufes mit
Probierwerkstatt und Begleitung während der Ausbildung |
| 218.100 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht - Abt. Berufliche
Schulen |
Stuttgart |
Neue Unterrichtsstrukturen und Lernkonzepte durch berufliches
Lernen in Lernfeldern (NELE) |
| 220.000 |
|
Werner-von-Siemens-Schule Mannheim |
Mannheim |
Modellversuch "Erstellung einer Unterrichtskonzeption zur
Vermittlung v. Handlungskompetenz f. d. Vernetzung v. Anlagenkomponenten in
Anlehnung an das ISO/OSI-Referenzmodell am Beispiel des Profibusses" |
| 229.651 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Computerunterstütztes Lernen im Technologieunterricht -
Lernbereich Automatisierungstechnik/Handhabungstechnik (CULT) |
| 238.454 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Modellversuch: Förderung umweltorientierten Handelns durch
Vermittlung v. Schlüsselqualifikationen im agrarwissenschaftlichen Unterricht |
| 242.629 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch: Berufsbildende
Fremdsprachen-Naturwissen.-techn. u. wirtschaftl.-kaufm. Englisch als
Elemente d. Fremdsprachenunterrichts an Fachschulen und Beruflichen Gymnasien
..." |
| 246.000 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Neue Entwicklung der Informationstechnologie auf den
Ausbildungsberuf DV-Kaufmann/-frau - Investitionen - |
| 281.895 |
|
Hubert-Sternberg-Gewerbeschule Wiesloch |
Wiesloch |
Innovationstransfer in der Lernortkooperation - Bedingungen
für die Intensivierung und Verstetigung
von Lernortkooperationen |
| 284.746 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch: Erstellung
einer Unterrichtskonzeption zur Vermittlung v. Handlungskompetenz f. d.
Vernetzung v. Anlagenkomponenten in Anlehnung an das ISO/OSI-Referenzmodell
am Beispiel des Profibusses |
| 323.683 |
|
Staatliches Seminar für Schulpädagogik (Berufliche Schulen)
Karlsruhe |
Karlsruhe |
Strategien und Maßnahmen der kooperativen und kontinuierlichen
Qualifizierung von Lehrpersonal in innovativen Berufen - IT-Berufe,
Mechatroniker |
| 373.559 |
|
Werner-von-Siemens-Schule Stuttgart |
Stuttgart |
Gewerkeübergreifende Kundenaufträge als Gegenstand der
Lernortkooperation zwischen Berufsschule und überbetrieblicher
Ausbildungsstätte |
| 383.078 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Wissenschaftliche Begleitung zu MV "Förderung
umweltorientierten Handelns durch Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im
agrarwissenschaftl. Unterricht" |
| 416.660 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch: Einsatz
computerunterstützter Lernprogramme (CBT) in beruflichen Schulen |
| 440.095 |
|
Modellschulen Baden-Württemberg |
Stuttgart |
Modelversuch "Einsatz computerunterstützter Lernprogramme
(CBT) in beruflichen Schulen" |
| 505.227 |
|
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht |
Stuttgart |
Neue Entwicklungen der Informationstechnologie auf den
Ausbildungsberuf DV-Kaufmann/-frau |
| 817.152 |
|
Staatliches Seminar für Schulpädagogik (Berufliche Schulen)
Karlsruhe |
Karlsruhe |
Kooperative Weiterentwicklung der Lehrerbildung für
kaufmännische Schulen (KoWeL/kS) |
| 12.884.608 |
|
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht |
Grünwald |
Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und
Kommunikationstechnologien in Lehr- / Lernprozesse |
| 135.000 |
|
Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und
Forschungsanstalt Augustenberg |
Karlsruhe |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 5.918.310 |
|
Lehr- und Versuchsanstalt Iden |
Iden |
LWS Schweinehaltung der Lehr- und Versuchsanstalt Iden |
| 11.500 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Modelversuch "Integration Neuer Technologien in den
Unterricht berufsbildender Schulen und Kollegschulen unter besonderer
Berücksichtigung der Leitidee der sozial- und umweltverträglichen Gestaltung
von Arbeit und Technik" |
| 23.750 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Expertenvortagung zur deutsch-niederländischen Fachtagung
"Interkulturelles Lernen hilft Fremdenfeindlichkeit überwinden" |
| 31.700 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Begegnung mit Sprachen in der Grundschule (Soest,
13.-15.12.95) |
| 60.218 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Wirksamkeit von Schule und des Management von
Bildungsressourcen (Nordrhein-Westfalen) |
| 176.150 |
|
Institut für wissenschaftliche Begleitung und Beratung |
Bergheim |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
"Kooperation der Lernorte im Bereich Informationstechnologien
(KOLORIT)" |
| 272.036 |
|
Gesamtschule Hagen-Eilpe |
Hagen |
Förderung der Berufsfindungs- und Selbstfindungsprozesses bei
Mädchen in der Sekundarstufe I |
| 295.315 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Aufbau eines Netzwerks zwischen außerschulischen
Fachorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie der
entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und den Schulen des Landes zur
Förderung des Lernfeldes Dritte Welt (Schulstelle Dritte Welt/Eine Welt |
| 306.186 |
|
Elsa-Brandström-Gymnasium Oberhausen |
Oberhausen |
Offener Unterricht und praktisches Lernen als
reformpädagogischer Ansatz differenzierter Förderung im Gymnasium |
| 310.432 |
|
Akki-Aktion und Kultur mit Kindern e.V. |
Düsseldorf |
MV: "Clipper-das Videomagazin" Konzeptionelle
Entwicklung und Erprobung des Mediums "Video" als Kommunikations-
und Informationsmedium für und von Jugendlichen zur Förderung und Stärkung
ihrer musisch-kulturellen Bildung |
| 327.194 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und
Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung (SELUBA) |
| 343.729 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut - Institut für
Schulentwicklungsforschung |
Dortmund |
Entwicklung von Lernkulturen im Sekundarbereich I |
| 365.597 |
|
Bezirksregierung Detmold - Geschäftsstelle für Modellversuche
und EU-Projekte in der beruflichen Bildung |
Detmold |
Dienstleistung im Lernortverbund (DILL) |
| 556.830 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in
Schulen für Geistigbehinderte |
| 624.088 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Modelversuch "Integration Neuer Technologien in den
Unterricht berufsbildender Schulen und Kollegschulen unter besonderer
berücksichtigung der Leitidee der sozial- und umweltverträglichen Gestaltung
von Arbeit und Technik" |
| 706.708 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Wege zur Mehrsprachigkeit - Beiträge zu einem Grundkonzept für
das schulische Sprachenlernen |
| 812.403 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Transfer nordrhein-westfälischer Modellversuchsergebnisse aus
dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologischen Bildung zur
Adaption in Schulen des Landes Brandenburg |
| 1.405.952 |
|
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen (LSW) |
Soest |
Arbeitsvorhaben: Schule und Beruf (SchuB) - Aufbau regionaler
Netzwerke zur Verbesserung des Übergangs von Schule in den Beruf und zur
Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Wirtschaft |
| 300.200 |
|
Heimvolkshochschule Haus Neuland e.V. |
Bielefeld |
Handlungsorientiertes Umweltlernen in Vereinen |
| 59.325 |
|
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der
Universität zu Köln e.V. |
Köln |
Entwicklung und Erprobung selbstgesteuerter
Weiterbildungsformen |
| 98.108 |
|
Arge: Schumann und Berson |
Wuppertal |
Entw. einer Qual.strategie zur Einrichtung v. Pflege eines
Umweltmangement Konzeptes: K. u. M. Betrieben |
| 131.250 |
|
Handwerkskammer Münster |
Münster |
CJM-Technologie in der mittelständischen Wirtschaft |
| 201.777 |
|
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der
Universität zu Köln e.V. |
Köln |
WB zum MV "Karriereorientierte Weiterbildung im
Handwerk" |
| 302.880 |
|
AIQ Arbeit Innovation Qualifikation e.V. |
Dortmund |
Wissenschaftlich Begleitung zum MV: Weiterbildung von an- und
ungelernten Beschäftigten in kleinen u. mittleren Betrieben der Region
Bergischer Grosssta |
| 310.325 |
|
InBIT Institut für Betriebsorganisation und
Informationstechnik gemeinnützige GmbH |
Paderborn |
Bildungsleistler lernen gemeinsam mit den Kunden und anderen
Bildungsdienstleistern |
| 318.001 |
|
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
(IAO) |
Stuttgart |
Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall
- Umsetzung im Schwerpunkt Technik
und Betriebserhaltung |
| 327.759 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Wissenschaftliche Begleitung zum MV: Entwicklung eines
Qualifzierungszentrums als Beitrag zum Strukturwandel der Region |
| 337.882 |
|
Technologie- und Berufsbildungszentrum Paderborn e.V. |
Paderborn |
Qualitätssicherung in der Weiterbildung unter Nutzung allge.
Standards |
| 390.744 |
|
Qualifizierungszentrum Rheinhausen GmbH |
Duisburg |
Wissenschaftl. Begleitung zu MV "Lernortkooperation -
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz i.d. neugeordneten
Elektroberufen" |
| 478.867 |
|
Technologie- und Berufsbildungszentrum Paderborn e.V. |
Paderborn |
Bildungsdienstleister lernen gemeinsam mit den Kunden und
anderen Bildungsdienstleistern |
| 518.604 |
|
Forschungszentrum Jülich GmbH |
Jülich |
Projektvorbereitung und -abwicklung des
Bund-Länder-1000-Dächer-Photovoltaik-Programms |
| 638.587 |
|
Dr. Reinold Hagen Stiftung |
Bonn |
Leistungsstarke Auszubildende |
| 746.214 |
|
Qualifizierungszentrum Rheinhausen GmbH |
Duisburg |
Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall
- Umsetzung im Schwerpunkt Technik
und Betriebserhaltung |
| 868.882 |
|
Verein zur Förderung des Forschungsinstituts für Berufsbildung
im Handwerk e.V. |
Köln |
Karriereorentierte Weiterbildung im Handwerk |
| 950.777 |
|
Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IFA) |
Bonn |
Arbeitsorientierte CBT für die Instandsetzung technischer
Anlagen |
| 964.407 |
|
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der
Universität zu Köln e.V. |
Köln |
Entwicklung und Erprobung selbstgesteuerter
Weiterbildungsformen |
| 997.797 |
|
Qualifizierungszentrum Rheinhausen GmbH |
Duisburg |
MV "Lernortkooperation - Entwicklung beruflicher
Handlungskompetenz i. d. neugeordneten Elektroberufen" |
| 1.048.659 |
|
Handwerkskammer Münster |
Münster |
CJM-Technologie in der mittelständischen Wirtschaft |
| 1.069.500 |
|
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der
Universität zu Köln e.V. |
Köln |
Modellversuch "Rechnungswesen in der Auftragsbearbeitung
unter Berücksichtung neuer Informationstechniken" |
| 1.172.137 |
|
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der
Universität zu Köln e.V. |
Köln |
Didaktisch-methodische Innovation von Teil III/IV der
Meisterausbildung. |
| 583.915 |
|
Bildungszentrum des Einzelhandels Sachsen-Anhalt |
Aschersleben |
Zusatzqualifikation in kleinen und mittelständischen
Unternehmen des Einzelhandels |
| 318.001 |
|
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
(IAO) |
Stuttgart |
Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall -
Umsetzung im Schwerpunkt Fertigung und Organisation |
| 54.430 |
|
Dr. Schubert |
Bonn |
Grundl. der Gest. im Rahmen der überbetrieblichen
Lehrlingsunterweisung (Steinmetz- und Bildhauerhandwerk) |
| 326.052 |
|
Handwerkskammer Koblenz |
Koblenz |
Qualitätssicherung in der Weiterbildung unter Nutzung allge.
Standards |
| 390.872 |
|
GAB Gesellschaft bürgerlichen Rechts für Ausbildungsforschung
und Berufsentwicklung |
München |
Zielgruppenspezifische modulare Weiterbildung von
Meisterfrauen und Weinbau |
| 473.283 |
|
Handwerkskammer Trier |
Trier |
Exportbeauftragter im Handwerk |
| 718.624 |
|
Handwerkskammer Trier |
Trier |
Qualifikationsmanagement im Handwerk |
| 727.976 |
|
Handwerkskammer Koblenz |
Koblenz |
Gestaltung im Handwerk |
| 1.880.117 |
|
Institut für angewandte Bildungsforschung Dr. Doerfert GmbH |
Haßloch |
Berufliche Qualifizierung von schwer lernbehinderten
Jugendlichen in den Berufsfeldern Metalltechnik. Ernährung u. Haus |
| 87.500 |
|
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Halle |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 200.300 |
|
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Halle |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 209.400 |
|
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Halle |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 67.443 |
|
Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP) |
Potsdam |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 290.045 |
|
Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und
Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam |
Golm |
Erarbeitung und Erprobung eines Lehrmoduls "Gewalt in der
Schule" für die universitäre Ausbildung innerhalb der
Lehramtsstudiengänge |
| 750.500 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 766.100 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 907.550 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 932.300 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programme (Akademienprogramm) |
| 1.007.730 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Progammes (Akademienprogramm 1996) |
| 1.019.950 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1997) |
| 1.048.300 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1998) |
| 1.102.250 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Geimeinsame Forderung eines von der Union der dt. Akademien
der Wissenschaften koordinierten Prgramms (Akademienprogramm 1999) |
| 1.118.915 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Forderung einer von der Union der alt Akademien der
Wirtschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 2000) |
| 45.089 |
|
Forschungsinstitut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen
und Fertigungseinrichtungen e.V. |
Stuttgart |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepuplik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 80.389 |
|
Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart |
Stuttgart |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 480.051 |
|
Winkler Ausbildungs-GmbH - Bildungszentrum Turmgasse (BZT) |
Villingen-Schwenningen |
Koop., Selbstorg., dez. Weiterbildung in KMU-Betrieben (KOSE)
- Wissenschaftliche Begleitung |
| 3.378.250 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 3.554.000 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 3.653.750 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms |
| 3.751.450 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 3.849.000 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1996) |
| 3.850.200 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 3.896.650 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1997) |
| 4.006.800 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1998) |
| 4.193.745 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (2000) |
| 4.221.900 |
|
Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Heidelberg |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1999) |
| 1.585.900 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 1.647.000 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 1.715.000 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 1.736.750 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Wissenschaftliche Gemeinschaftswerke der
Nordrhein-Westfaelischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf im Rahmen
des von der Konferenz der Akademien Koordinierten Programms |
| 1.784.120 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 1.876.230 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1996) |
| 1.899.000 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 1.960.650 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademie der
Wissenschaften koordinierten Programms Akademienprogramm 1998)/ |
| 2.034.200 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Geimeinsame Förderung eines von der Union der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Adademienprogramm 1999) |
| 2.143.765 |
|
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
Düsseldorf |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 2000) |
| 75.130 |
|
Mirow Systemtechnik GmbH |
Berlin |
Applikationslösungen mit piezoelektrischen Kopolymersensoren |
| 414.595 |
|
MITT e.V. |
Tübingen |
Verbundprojekt:Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin &
Technik Tübingen-Tuttlingen - MITT; Teilvorhaben : Öffentlichkeitsarbeit und
Koordinierung für die Teilprojekte zur minimal invasiven Chirurgie |
| 100.000 |
|
MKB Raduga |
Moskau/Rußland |
A Study On The Appraisal Of The Diana/Burlak Space
Transportation System |
| 380.000 |
|
MKB Raduga |
Dubna/Rußland |
Diana/Burlak - Investigation Of Technical, Operational And
Industrial Aspects |
| 216.000 |
|
Mochem GmbH |
Marburg |
Verbundprojekt: grün-blaue Kantenemitter - Teilvorhaben:
Flüssige Stickstoffprecursor zur Epitaxie von nitridhaltigen
III/V-Halbleitermaterialsystemen |
| 719.485 |
|
Mochem GmbH |
Marburg |
Verbundvorhaben: Erarbeitung geeigneter industrieller
Herstellungsmethoden für metalorganische Ausgangsstoffe, die den Zerlegungs-
und Reinheitsanforderungen für einen Niedertemperartur MOVPE-Prozess zur
Abscheidung antimonhaltiger Schichten entsprec |
| 1.053.417 |
|
Molecular Machines & Industries GmbH |
Heidelberg |
Modellregion Rhein-Neckar-Dreieck: Infektionsdiagnostik
mittels konfokaler Laser-induzierter Einzelmolekülspektroskopie |
| 1.435.750 |
|
Molecular Machines & Industries GmbH |
Heidelberg |
Modellregion Rhein-Neckar Dreieck: Hochdurchsatz-Beschichtung
von Mikrotiterplatten und Mikrochips mit ultradünnen biomolekularen
Netzwerken für die fluoreszente Bioanalytik |
| 4.500.000 |
|
MondoGen Leberzellspezifische Gentransfersysteme GmbH |
Martinsried |
Modellregion München: Leberzellspezifische
Gentransfer-Vektoren und Gentherapie-Methoden |
| 884.000 |
|
MRC SYSTEMS GmbH Medizintechnische Systeme |
Heidelberg |
Verbundprojekt: Femtosekunden-Laser im
medizinisch-chirurgischen Einsatz (FLIM) - Teilvorhaben: Präzises
femtosekundenlaser-basiertes Operationsverfahren für die funtionelle
Neurochirurgie |
| 5.709.732 |
|
Mulitest elektronische Systeme GmbH |
Rosenheim |
Verbundprojekt: Testen und Testzellen (MEDEA T 615) -
Teilvorhaben: Testzelle für die integrierte Prüfung und Handhabung von
Halbleiter-Baulementen |
| 191.862 |
|
Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH |
Garbsen |
Verbundvorhaben: Anwendung von Reinigungswänden; TV7: Auswertung zum Langzeitverhalten einer Fe0
-Reaktiven Wand am Beispiel des Standortes Rheine |
| 244.970 |
|
multimmune GmbH |
Regensburg |
BioChance: Erforschung des therapeutischen Potentials von
Hitze-Schock Proteinen (HSP) bei Leukämieerkrankungen |
| 872.529 |
|
Münchener Institut für Sozialforschung (MISS) |
München |
Wirtschaftliche, organisatorische und soziale Aspekte des
Dritten Sektors. Bestandsaufnahme, Zustandsbeschreibung und Empfehlung
relevanter Handlungs- und Forschungsfelder |
| 142.907 |
|
Münchner Kreis Übernationale Vereinigung für
Kommunikationsforschung e.V. |
München |
Deutsch-Japanisches Kommunikationswissenschaftliches Symposium |
| 462.373 |
|
National Aeronautics and Space Administration (NASA) |
Washington/USA |
Basistraining eines deutschen Astronauten bei Nasa/JSC |
| 26.700 |
|
Nationalparkzentrum Wilhelmshaven "Das
Wattenmeerhaus" e.V. |
Wilhelmshaven |
Ansichten - Kunst als Beitrag zur kulturellen Bildung in
Nationalparkzentrum Wilhelmshaven |
| 41.800 |
|
Natur- und Umwelterziehung e.V. |
Hiddenhausen |
Schutz der Erdatmosphäre-Eine Herausforderung an die
Umweltzentren (Tagung,25.-27.11.1991) |
| 58.830 |
|
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband
Baden-Württemberg e.V. -(ILN) |
Singen |
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Sicherung und
Wiederaufbau von Amphibienpopulationen im Feuchtgrünland |
| 1.333.043 |
|
Naturstoffinnovationsnetzwerk Altmark e.V. (NinA e.V.) |
Gardelegen |
Netzwerkkoordination durch die Geschäftsstelle des NinA e.V.
(Steuerung, operatives Tagesgeschäft, Kontrollfunktion) |
| 50.000 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Voruntersuchung zum Vorhaben "Neue Verfahren zur
Untersuchung von Einschlagsvorgängen Ultrahoher Geschwindigkeit" |
| 53.500 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Gesteuert biologisch abbaubare Membran für
Medizinische Anwendungen, insbesondere im Dentalbereich |
| 311.104 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Compositmembran aus mesoskopischen
Blockcopolymeren und Cu(I)-Komplexsalzen |
| 354.435 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Organotypische Kultur |
| 382.500 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Ionenstrahl-Zielpräparation für die
Transmissionelektronenmikroskopie - Teilvorhaben: Systemintegration |
| 471.941 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Forschungsverbund: Neuronen-Mikrosonde (NMS) - Teilprojekt:
Muskelzellkultur |
| 496.237 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Neuronen-Mikrosonde (NMS) - Biohybrides
Sondenimplantat -; Teilprojekt: Axonregeneration und elektrische Ankopplung
in-vitro |
| 519.350 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Retinales Pigmentepithel als Blut-Hirn
Schranken Modell zur Evaluierung von Wirkstoffen in vitro |
| 567.077 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung des Elektrischen
Aktivitätsmusters von Verbänden Erregbarer Zellen in Zellkulturen |
| 649.923 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Neue Verfahren zur Untersuchung von Prozessen bei
Einschlagsvorgängen bei ultrahoher Geschwindigkeit, Fusionsreaktionen als
Detektoren für extreme Materiezustände in Impact-Schockfronten |
| 766.193 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Nanostrukturiertes Elektrodensystem zur
Detektion von Viren und Bakterien - Teilvorhaben: Herstellung des
Mikrofluidiksystems mit integrierten Nanoelektrodenarrays |
| 1.182.586 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Pilotprojekt: Koordinationsstab für die Kooperationsmaßnahmen
im wissenschaftlich-technologischen Bereich mit den GUS-Ländern |
| 1.208.007 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Nutzung der Mikroelektroden-Array
(MEA)-Technik in der pharmazeutischen Biotechnologie - Teilprojekt:
Mikroelektroden-Array |
| 1.414.363 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt: Nutzung der Mikroelektroden-Array(MEA)-Technik
in der Pharmazeutischen Biotechnologie Phase II - Teilprojekt:
Mikroelektroden-Array |
| 1.457.912 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Sonolumineszenz: Mechanismen und mögliche Anwendungen |
| 1.695.243 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbund Retina-Implantat: Physiologische Prüfung, Testung der
Materialstabilität und technische Weiterentwicklung von Retina-Implantaten |
| 3.273.435 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Verbundprojekt MPD-Array: Subretinale Netzhaut-Implantate:
Mikro-Photodioden (MPD) zur Wiederherstellung des Sehens bei
Netzhautdegenerationen - Teilvorhaben: Physikalische Wirkprinzipien für
Biokompatible Implantate |
| 6.764.294 |
|
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) |
Reutlingen |
Hermann-von-Helmholtz-Programm |
| 397.750 |
|
Kurchatov Institut |
Moskau/Rußland |
Internationales Projekt MASCA |
| 3.373.775 |
|
Nederlands Instituut voor Vliegttuigontwikkling en Ruimtevaart
(NIVR) |
Delft/Niederlande |
Beschaffung Infrarot-Detektoren Sciamachy |
| 2.305.542 |
|
NEUE ARBEIT SAAR gGmbH |
Saarbrücken |
Multimedial-interaktive Leittext-Qualifizierung
benachteiligter junger Erwachsener (MLQ) |
| 125.449 |
|
Neurologisches Therapiecentrum an der Heinrich
Heine-Universität Düsseldorf |
Düsseldorf |
Sensomotorische und kognitive Informationsverarbeitung bei
Basalganglienerkrankung und ihre Beeinflussung durch neuropharmakologische
Intervention |
| 424.525 |
|
Neurologisches Therapiecentrum an der Heinrich
Heine-Universität Düsseldorf |
Düsseldorf |
Verbund Neurotrauma Rhein-Ru(h)r: Kognitive Therapieansätze
bei sensomotorischen Störungen |
| 462.222 |
|
Neurologisches Therapiecentrum an der Heinrich
Heine-Universität Düsseldorf |
Düsseldorf |
Forschungsverbund Neurotrauma NRW: Kognitive Therapieansätze
bei sensomotorischen Störungen |
| 635.496 |
|
Neurologisches Therapiecentrum an der Heinrich
Heine-Universität Düsseldorf |
Düsseldorf |
Kompetenznetz: Schlaganfall
- Teilprojekt am Neurologischem Therapiezentrum an der Universität
Düsseldorf |
| 166.350 |
|
Neurotec Hochtechnologie GmbH |
Berlin |
Verbundprojekt Salgon: Entwurf und Anwendung von
Strukturierungs-Algorithmen für Neuronale Netze |
| 270.326 |
|
Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. |
Berlin |
"Kosmos Gehirn 2001" Eine populärwissenschaftliche
Veranstaltung im Jahr der Lebenswissenschaften als Rahmenprogramm zur
Göttinger Tagung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft |
| 59.730 |
|
NEXUS Institut für Kooperationsmanagement und
interdisziplinäre Forschung GbR |
Berlin |
Pluralisierung des Arbeitsbegriffs (Zukunftsfähige
Arbeitsforschung) |
| 376.525 |
|
NEXUS Institut für Kooperationsmanagement und
interdisziplinäre Forschung GbR |
Berlin |
Reform des Domainnamensystems |
| 1.080.867 |
|
NEXUS Institut für Kooperationsmanagement und
interdisziplinäre Forschung GbR |
Berlin |
EVENTS: Beitrag NEXUS - Teilprojekt 6 und Teilprojekt 4:
Verkehrspsychologie und Ergonomie und Verkehrssoziologie und
Implementationsforschung |
| 843.220 |
|
Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt |
Göttingen |
Ursachenanalyse des Eichensterbens in Norddeutschland -
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt |
| 515.000 |
|
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek |
Göttingen |
Verbundvorhaben DBV-OSI II: Offene Kommunikation der
Fachinformations- und Bibliothekssysteme - Hauptphase II (Item Order) |
| 35.000 |
|
Niedersächsisches Institut für Peptid-Forschung GmbH (IPF) -
Abt. Zellbiologie |
Hannover |
Untersuchung interzellulärer Kommunikationsprozesse bei
menschlichen Leukämiezellen |
| 1.966.528 |
|
Niedersächsisches Institut für Peptid-Forschung GmbH (IPF) |
Hannover |
Verbundprojekt: Peptidwirkstoffe mit therapeutischem Potential
aus humanem Blutfiltrat - Teilvorhaben: Gewinnung, Bereitstellung und
Charakterisierung von Peptiden |
| 161.946 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Strukturelle und technologische Position der Bundesrepublik
Deutschland im internationalen Wettbewerb - Erweiterung und Aktualisierung |
| 208.458 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Strukturelle und technologische Position der Bundesrepublik
Deutschland im internationalen Wettbewerb - Erweiterung und Aktualisierung
1994 |
| 295.402 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Wissensintensive Wirtschaft und Ressourcenschonende Technik -
eine Struktur- und Technologieanalyse |
| 479.376 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Erweiterte Berichterstattung zur technologischen
Leistungsfähigkeit Deutschlands - Arbeitsprogramm 1995 |
| 579.060 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Erweiterte Berichterstattung zur technologischen
Leistungsfähigkeit Deutschlands, Teil I - Arbeitsprogramm 1997 |
| 643.804 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Erweiterte Berichterstattung zur technologischen
Leistungsfähigkeit Deutschlands - Arbeitsprogramm 1996 |
| 1.925.128 |
|
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. |
Hannover |
Berichtserstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit
Deutschlands. Innovationsindikatoren, Anpassunf und Aktualisierung. |
| 20.200 |
|
Fachschule Technik-Holz Hildesheim |
Hildesheim |
Modelversuch: Die Integration einer Fachrichtung:
Holzgestaltung an der Fachschule Technik-Holz-Hildesheim |
| 30.000 |
|
Stadt Osnabrück - Berufsbildende Schulen |
Osnabrück |
Modellversuch zur Entwicklung u. Erprobung v. komplexen
Aufgaben zur Leistungsmessung u. -beurteilung in der Berufsausbildung zum
Bürokaufmann/ zur Bürokauffrau-schulischer Teil |
| 31.533 |
|
Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung,
Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung |
Hildesheim |
Auswirkungen der Orientierungskurse auf die Gestaltung von
Schule |
| 40.000 |
|
Berufsbildende Schulen II Wilhelmshaven |
Wilhelmshaven |
Gestaltungsorientierte Berufsausbildung im Lernortverbund von
Klein- und Mittelbetrieben und Berufsschule im Bereich gewerblich-technischer
Berufsausbildung in der Region Wilhelmshaven |
| 126.165 |
|
Gesellschaft für Humane Technologieentwicklung e.V. (GHT) |
Braunschweig |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
"Qualifizierung von an- und ungelernten Montagearbeiterinnen und
Berufsrückkehrerinnen am Beispiel der Automobilindustrie" |
| 178.832 |
|
Berufsbildende Schule 3 Hannover |
Hannover |
Modellversuch "Weiterbildung f. umweltschonend
orientierte Bauausführung u. Gebäudesanierung im Rahmen einer einjährigen
Fachschule (Entwicklung u. Evaluation einer besonderen methodischdidaktischen
u. organisatorischen Konzeption) |
| 220.200 |
|
Integrierte Gesamtschule Hannover-Mühlenberg |
Hannover |
Theaterpädagogischer Modellversuch zur Entwicklung von
Theaterarbeit an Schulen |
| 240.718 |
|
Stadt Osnabrück - Berufsbildende Schulen |
Osnabrück |
Modellversuch zur Entwicklung u. Erprobung v. komplexen
Aufgaben zur Leistungsmessung u. -beurteilung in der Berufsausbildung zum
Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - schulischer Teil |
| 302.568 |
|
Fachschule Technik-Holz Hildesheim |
Hildesheim |
Modelversuch: Die Integration einer Fachrichtung:
Holzgestaltung an der Fachschule Technik-Holz-Hildesheim |
| 325.281 |
|
Berufsbildende Schulen II Wilhelmshaven |
Wilhelmshaven |
Gestaltungsorientierte Berufsgestaltung im Lernortverbund von
Klein- und Mittelbetrieben und Berufsschule im Bereich gewerblich-technischer
Berufsausbildung in der Region Wilhelmshaven |
| 400.487 |
|
Niedersächsisches Landesinstitut für Fort- und Weiterbildung
im Schulwesen und Medienpädagogik |
Hildesheim |
Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und
Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen (ANUBA) |
| 417.503 |
|
Prof. Dr. Rainer Janisch |
Laatzen |
Gleichzeitigkeit von beruflicher Erstausbildung und
Organisationsentwicklung durch Kunden- und projektorient. Lernorg.;
wissenschaftl. Begleitung |
| 592.444 |
|
Berufsbildende Schulen I Stade |
Stade |
Entfaltung
und Erprobung von Stärken der Lernorte durch Kooperation - zukunftsweisende
Chancen in didaktischer, qualifikatorischer und ökonomischer Sicht
(ELKo) |
| 704.680 |
|
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland |
Osnabrück |
Entwicklung und Erprobung von komplexen Aufgaben zur
Leistungsmessung nd Beurteilung im Ausbildungsberuf zur Bürokauffrau/zum
Bürokaufmann |
| 736.098 |
|
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland |
Osnabrück |
Entwicklung und Erprobung von komplexen Aufgaben zur
Leistungsmessung nd Beurteilung im Ausbildungsberuf zur Bürokauffrau/zum
Bürokaufmann |
| 786.234 |
|
Institut für Umweltschutz und Berufsbildung e.V. |
Hannover |
System. u. integr. Qualifizierung des Ausbi. pers. f. d.
Umweltschutz . d. Berufsbild. einschl. Praxisberat. u. Organisationsentw. |
| 1.049.155 |
|
Niedersächsisches Landesinstitut für Fort- und Weiterbildung
im Schulwesen und Medienpädagogik |
Hildesheim |
Geschäfts- und arbeitsprozessbezogene dual-kooperative
Ausbildung in ausgewählten Industrieberufen mit optionaler Fachhochschulreife
(GAB) |
| 368.787 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung |
Hannover |
A) Numerische Altersbestimmungen für Untersuchungen zur
Klimavariabilität (Geyh) - B) Klimavariabilität im Spät- und Postglazial nach
lakustrischen Warven (Merkt) |
| 388.300 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Bodentechnologisches Institut Bremen |
Bremen |
Verringerung der Bioverfügbarkeit von Schwermetallen in
Kontaminierten Böden durch Zugabe von Eisenoxiden |
| 401.600 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (NLfB-GGA) |
Hannover |
Dekorp - Phase 3 |
| 872.876 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (NLfB-GGA) |
Hannover |
Hydraulisches, thermisches und mechanisches Verhalten
geothermisch genutzter Aquifere: Simulation von Strömung, Wärme- und
Stofftransport gekoppelt mit hydro-geochemischen Lösungs- und
Ausfällungsreaktionen |
| 902.358 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Bodentechnologisches Institut Bremen |
Bremen |
Verbundvorhaben: Ökosystemmanagement von Niedermooren
-Teilprojekt Bremen des Rahmenkonzeptes: A1, A2, A3 |
| 1.086.046 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Bodentechnologisches Institut Bremen |
Bremen |
Verbundvorhaben: Ökosystemmanagement von Niedermooren -
Teilvorhaben: Wasserhaushalt, Gefüge- und Stoffdynamik, Vegetationskartierung
und Nutzungsmanagement |
| 1.168.286 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (NLfB-GGA) |
Hannover |
Regionale Untersuchungen von Geothermischen Reserven und
Ressourcen in Nordwestdeutschland |
| 3.636.600 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (NLfB-GGA) |
Hannover |
Mess- und Testphase zur Durchführung Geowissenschaftlicher
Vorhaben im Offenen Bohrloch nach Abschluß der Operativen Durchführung der
KTB-Hauptbohrung in Windischeschenbach |
| 37.328.542 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung -
Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (NLfB-GGA) |
Hannover |
Abschlußprogramm nach Beendigung der Bohrphase des
Kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland (KTB) |
| 9.500 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie |
Hildesheim |
Begabtenförderung in der beruflichen Bildung |
| 337.872 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie |
Hildesheim |
Untersuchungen
zum Wanderverhalten von Fischen im Bereich von Staustufen großer Ströme am
Beispiel des Elbewehres bei Geesthacht unter besonderer Berücksichtigung der
Schiffschleuse |
| 870.711 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Bemessungsseegang: Bemessungsseegang für Küstenschutzwerke und
Randdünen |
| 76.703 |
|
Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung,
Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung |
Hildesheim |
Nachqualifizierung von Ausbildern in den beigetretenen Ländern |
| 346.530 |
|
Hildesheimer Volkshochschule e.V. |
Hildesheim |
MV: Erwachsenenpädagogisches Lehr- Lernmodell - Zweijährige
Vorbereitung auf die Abiturprüfung für Nichtschüler |
| 4.346.950 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 4.573.000 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 4.884.000 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms |
| 5.018.500 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 5.141.930 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1996) |
| 5.182.800 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinieren Programms (Akademienprogramm) |
| 5.402.000 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1998) |
| 5.433.150 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm 1997) |
| 5.546.850 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der deutschen
Akademien der Wissenschaften Koordination Programms (Akademienprogramm 1999) |
| 5.775.685 |
|
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Göttingen |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der deutschen
Akademien der Wissenschaften Koordination Programms (Akademienprogramm 2000) |
| 258.638 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Oesf-Pilotphase: Skalierung
Hydrographisch-Makrozoobenthologischer Interaktionen: Bestandsaufnahme und
Populationsbiologie von Mytilus Edulis |
| 284.419 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Nourtec |
| 397.950 |
|
Staatliches Amt für Insel- und Küstenschutz |
Norden |
Vorstrand- und Strandauffüllungen im Bereich von
Buhnen-Deckwerks-Systemen - Teilprojekt: Versuchsaufspülung - Technik und
Entwicklung |
| 852.737 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Veteilungsmuster und Mächtigkeit nordseezeitlicher
Ablagerungen im Küstenbereich als Indikator für morphodynamische Prozesse |
| 1.143.177 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Bemessung auf Seegang |
| 1.235.983 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Morphologische Gestaltungsvorgänge im Küstenvorfeld der
Deutschen Bucht |
| 1.648.035 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Vorstrand und Strandauffüllungen im Bereich von
Buhnen-Deckwerks-Systemen |
| 1.974.885 |
|
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle
Küste |
Norderney |
Wade - Wadden Sea Morphological Development |
| 100.000 |
|
NII-TP - Keldysh Scientific Research Institut of Thermal
Processes Obinsk |
Moskau/Rußland |
Solardynamiktechnologie in Rußland |
| 2.738.674 |
|
Norddeutsches Laserausbildungszentrum Hamburg LAZ-Nord e.V. |
Hamburg |
Kompetenz-, Innovations-; Erprobungs- und
Qualifizierungsnetzwerk für Laser und andere Strahltechnologien in
norddeutschen Handwerks- und KMU-Betrieben "KIEQ IN" |
| 502.630 |
|
Berufsförderungswerk Oberhausen - Fachbereich TZ - Abt. 2 |
Oberhausen |
Verbundprojekt: Verteiltes Lehren und Lernen - Teilvorhaben
Erprobung von Multimedia-Kursen über Hochgeschwindigkeitsnetze |
| 781.855 |
|
Berufsförderungswerk Dortmund e.V. - Fachbereich
Fertigungstechnik - Abt. Metall |
Dortmund |
Verbundprojekt: Verteiltes Lehren und Lernen - Teilvorhaben:
Spezifikation von Anwendungsszenarien und Entwicklung von Kursmaterial |
| 1.819.175 |
|
november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare
Medizin |
Erlangen |
BioChance: Künstliche Polyoma VP1-Kapsoide als Trägersystem
für Biomoleküle (drug delivery). Etablierung von Verfahren zur gezielten
Wirkstoffverpackung |
| 366.718 |
|
NOVESPACE |
Paris/Frankreich |
Deutsche Experimente für Parabelflüge mit dem AIRBUS A300
ZERO-G |
| 418.235 |
|
NOVESPACE |
Paris/Frankreich |
Durchführung der Zweiten deutschen Parabelflug-Kampagne mit
dem AIRBUS A300 ZERO-G (Dezember 2000) |
| 1.499.523 |
|
NovoPlant GmbH |
Gatersleben |
BioChance: Entwicklung eines auf rekombinanten
Einkettenantikörpern basierenden Hyperimmunproduktes zur Prophylaxe von
Eimeria Infektionen im Geflügel |
| 973.072 |
|
Nukleus e.V. |
Parchim |
Aufbau und Unterhaltung der Geschäftsstelle des Nukleus |
| 820.000 |
|
OECD Nuclear Energy Agency |
Issy-Les-Molineaux/Frankreich |
Experimental Investigation of Creep Achaviour of Reactor
Vessel Lower Head |
| 146.769 |
|
OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für
Informatik-Werkzeuge- und Systeme |
Oldenburg |
ADAPT-Projekt ISO/ESPC, National 601, EU-Code A-1997-D-759
"Entwicklung eines wissensbasierten CBT-Ausbildungssystems:
Qualifizierung für KMU und Ausbildungsstätten" |
| 220.666 |
|
OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für
Informatik-Werkzeuge- und Systeme |
Oldenburg |
InterDoc - Interdisziplinäre Dokumentenverarbeitung auf Basis
des MeDoc-Dienstes |
| 264.001 |
|
OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für
Informatik-Werkzeuge- und Systeme |
Oldenburg |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Entwicklungsprojekt) |
| 27.562 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
DL-PEM 4: Öko-effiziente Dienstleistungen als strategischer
Wettbewerbsfaktor - Teilprojekt: Fallstudie "Wohnungsbezogene
Dienstleistungen II: Energie" |
| 49.969 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Ökologisch verträgliche Mobilität in Stadtregionen |
| 144.627 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Institutionelle Innovationen im Bereich Energie und
Stoffströme |
| 184.545 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Verbundprojekt: Beiträge zur Entwicklung einer
Kreislaufwirtschaft am Beispiel von elektronischen Massenkonsumprodukten -
Teilvorhaben 2: Ökologische und ökonomische Begleitforschung |
| 289.577 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Verbundprojekt: Beiträge zur Entwicklung einer
Kreislaufwirtschaft am Beispiel des Komplexen Massenproduktes TV-Gerät -
Teilvorhaben 1: Ökologische Begleitung |
| 1.176.775 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Nachhaltige Stadtteile auf städtlichen Konversionsflächen |
| 1.555.397 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Verbundprojekt: Beiträge zur Entwicklung einer
Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenkonsumproduktes TV-Gerät
(Grüner Fernseher) - Teilvorhaben: Ökologische und ökonomische
Begleitforschung |
| 1.794.284 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
TopTen-Innovationen |
| 3.813.777 |
|
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. |
Freiburg |
Stadtverträgliche Mobilität - Handlungsstrategien für eine
ökologisch und sozial verträgliche, ökonomisch effiziente Verkehrsentwicklung
in Stadtregionen |
| 100.000 |
|
Optec-Berlin-Brandenburg (OptecBB) e.V. |
Berlin |
Verbundprojekt: Kompetenznetze Optische Technologien (Phase 2)
- Teilvorhaben: Kompetenznetz Optec-Berlin-Brandenburg |
| 537.000 |
|
Optikkomponenten & Kristalle Marion Berger |
Berlin |
Verbundprojekt: Nanometer-Optikkomponenten -
Teilvorhaben: Nutzung der klassischen
Methoden der Optiktechnologie für höchstpräzise Optikkomponenten nach dem
Autokorrekturprinzip |
| 38.080 |
|
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur (UNESCO) |
Paris/Frankreich |
Finanzielle Förderung einer Machbarkeitsstudie über ein
UNESCO-Berufsbildungszentrum |
| 1.708.314 |
|
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur (UNESCO) |
Paris/Frankreich |
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland
und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und
Kultur über das Internationale Projekt zur Beruflichen Bildung (UNEVOC) |
| 2.871.725 |
|
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur (UNESCO) |
Paris/Frankreich |
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland
und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und
Kultur über das Internationale Projekt zur Beruflichen Bildung (UNEVOC) |
| 5.224 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) - (CERI) |
Paris Cedex 16/Frankreich |
Jahresbeitrag der Bundesrepublik Deutschland für das
OECD-Programm: Institutional Management in Higher Education (IMHE) |
| 5.425 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) - (CERI) |
Paris Cedex 16/Frankreich |
Jahresbeitrag der Bundesrepublik Deutschland für das
OECD-Programm: Institutional Management in Higher Education (IMHE) |
| 5.456 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) - (CERI) |
Paris Cedex 16/Frankreich |
Jahresbeitrag der Bundesrepublik Deutschland für das
OECD-Programm: Institutional Management in Higher Education (IMHE) |
| 5.459 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) - (CERI) |
Paris Cedex 16/Frankreich |
Jahresbeitrag der Bundesrepublik Deutschland für das
OECD-Programm: Institutional Management in Higher Education (IMHE) |
| 50.000 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) |
Paris/Frankreich |
Die sich wandelnde Rolle in der beruflichen Bildung-Neue Wege
zu integriertem Lernen |
| 130.000 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) |
Paris/Frankreich |
Beitrag zum Programm "Megascience" |
| 260.000 |
|
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) |
Paris/Frankreich |
Beitrag zum Programm "Megascience" |
| 2.014.785 |
|
Australian Council of Educational Research (ACER) |
Camberwell,Victoria/Australien |
Internationale Bildungsindikatoren - regelmäßige Ermittlung
von Schülerleistungen (INES); 1. Zyklus |
| 32.558 |
|
Oskar-Kämmer-Schule Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH
Zweigniederlassung Magdeburg |
Magdeburg |
Ausbilderqualifizierung - Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz |
| 2.260.569 |
|
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Bereich
Forschung und Entwicklung |
München |
Vollfarbtaugliche LC-Display-Beleuchtung für die multimediale
Mobilkommunikation - Teilvorhaben: LED-Lampen für die
LC-Display-Hinterleuchtung und Leuchtstoffe auf Oxidbasis für UV-gepumpte
Lumineszenzkonversions-LED |
| 2.117.000 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Verbundprojekt: Mikrooptiken und mikrooptische Komponenten für
Hochleistungsdiodenlaser - Teilvorhaben: Realisierung und Erprobung
mikrooptischer Komponenten für Hochleistungsdiodenlaser |
| 2.390.000 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Leitprojekt: Modulare Diodenlaser-Strahlwerkzeuge -
Teilvorhaben: Chiptechnologie für MOVPE basierte Laserdiodenarrays höchster
Strahlqualität und Leistung |
| 2.844.000 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur Technologie
von Hochleistungsdiodenlasern - Teilvorhaben: Hochleistungsdiodenlaser mit
Schwerpunkt 808nm und 940nm auf Basis verspannter Schichtstrukturen |
| 3.318.093 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zu
hybrid-integrierten Hochleistungsdiodenlasern für den sichtbaren und
ultravioletten Spektralbereich (Mistrahl) - Teilvorhaben: Realisierung von
RGB-Modulen mittels mikrooptischer Aufbautechnik |
| 6.892.000 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zu
hybridintegrierten Hochleistungs-Diodenlasern für den sichtbaren und
ultravioletten Spektralbereich - Teilvorhaben: Epitaxie und Chiptechnologie
für RGB-HLDL mit beugungsbegrenzter Strahlqualität |
| 7.493.083 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Vollfarbtaugliche LC-Display-Beleuchtung für die multimediale
Mobilkommunikation. Teilprojekt: "Hocheffiziente innovative
Opto-Halbleiterkomponenten im ultravioletten Spektralbereich für
LC-Display-Beleuchtung |
| 8.109.985 |
|
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG |
Regensburg |
Förderschwerpunkt: Innovative Speichertechnologien -
Teilvorhaben: Blaue Laser auf GaN-Basis |
|
|
|
|
|