![]() |
HOME | ![]() |
| Summe (DM) | Ausführende Stelle | Ort | Thema | |
| 553.036 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Aamas Aircraft-Borne Automatic Mass Spectrometer) - Messungen von Flugzeug-Emissionen in der Oberen Troposphäre und Unteren Stratosphäre | |
| 554.066 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Betriebsphase des Hydra- und des Ceppad-Instruments nach dem Start und ihre Datenauswertung | |
| 554.398 | Max-Planck-Institut für Kernphysik - Gentner-Laboratorium - Abt. Physik der Atmosphäre | Heidelberg | Upper Tropospheric Peroxy Radicals (Teilprojekt von: Konvektiver Spurengastransport in die obere Troposphäre über Europa: Budget und Wirkung auf Chemie (CONTRACE)) | |
| 560.000 | Max-Planck-Institut für Astrophysik | Garching | 1,2 Meter Teleskop für die Skinakas-Sternwarte auf Kreta | |
| 560.000 | Max-Planck-Institut für Metallforschung - Institut für Werkstoffwissenschaft | Stuttgart | Tunnelbauelemente/Selbstordnungsverfahren - Teilprojekt: TEM-Charakterisierung nanostrukturierter Tunnelbauelemente (TUBE) | |
| 560.000 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Verbundprojekt: Integrierte nahfeldoptische Sonden (INOS) - Teilvorhaben: Aperturloses Nahfeldmikroskop mit Interferenzkontrast | |
| 564.607 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Verbundprojekt: Niedertemperatur Si-Si-Bonden (NTB) - Teilvorhaben: Erarbeitung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für NT-Bondprozesse | |
| 565.180 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie | Jena | Modelluntersuchungen zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls | |
| 568.513 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU 7) - Teilvorhaben: Messung des Ozonvertikalprofils in der Troposphäre mit Hilfe eines Lidar-Systems | |
| 571.400 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | H.E.S.S. - Ein System abbildender atmospärischer Cherenkov-Teleskope zur stereoskopischen Beobachtung von gamma-induzierten Luftschauern im Energiebereich um 100 GeV - Aufbau eines Datenzentrums für H.E.S.S. | |
| 571.523 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Imager for Mars Pathfinder - Wissenschaftliche Datenauswertung | |
| 572.581 | Max-Planck-Institut für Strahlenchemie | Mülheim | Entwicklung von Verfahren zur Zerstörung von Organischen Chlorverbindungen und Aromaten bei der Grundwassersanierung - Untersuchung der Reaktionen in der Flüssigen Phase - Teilprojekt 2 | |
| 575.911 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | Verbundprojekt: Marker-unterstützte Selektion bei der Züchtung der Zuckerrübe - Teilvorhaben: Resistenzen Gegen Viren, Pilze und Nematoden | |
| 576.100 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Entwurf, Entwicklung und Bau von Bildfeldzerleger und Multi-Objekt-Einheiten für das LBT-Nahinfrarot-Spektrometer (LUCIFER) | |
| 578.640 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | Athena Alpha-Proton-Röntgen-Spektrometer (APXS) auf Mars 2003 Rover für chemische Analysen der Marsoberfläche: Bau des APXS-Sensorkopfs, des Alpha-Detektorsystems und Integration des APXS-Gesamtsystems. | |
| 585.279 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie | Göttingen | Verbundprojekt: Gehirn-Rechner-Interaktion - Teilprojekt: Aktivitäts- und Prozeßanalyse von Nervenzellpopulationen | |
| 591.273 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Außenstelle Berlin-Adlershof | Berlin | Komplexe Wissenschaftliche Auswertung der Passiven Messphasen der Satellitenmissionen "Aktivny" und "Apex" (Interkosmos-24 und -25) unter besonderer Beachtung der mit dem Deutschen Langmuirsondenexperiment Gewonnenen Daten | |
| 591.327 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | International Microgravity Plasma Facility (IMPF) - Feasibility Studie | |
| 596.120 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Biotechnische Herstellung von Proteinen mit Optoelektronischen Eigenschaften | |
| 598.368 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Modellierung und Interpretation von Variationen des stratosphärischen Ozons - Seperation von chemischen und dynamischen Effekten | |
| 600.639 | Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Arbeitsgruppe "Mechanik heterogener Festkörper" Technischen Universität Dresden |
Dresden | Präparation von Nm-Multischichtsystemen mit Neuartigen Physikaltischen Eigenschaften durch Laserimpulse im Nano- und Pikosekundenbereich | |
| 604.577 | Max-Planck-Institut für Psychiatrie - Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Epidemiologie | München | Forschungsverbund: Analytische Epidemiologie - Substanzspezifische Modelle von Drogenmißbrauch und -abhängigkeit: Frühstadienmodelle anhand von EDSP- und ANEPSA - Daten | |
| 605.200 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Röntgenbeugungsexperimente am Synchrotron für die Festkörperchemie: Lösung von neu dargestellten Schweratomstrukturen, von niedersymmetrischen und schwach verzerrten Strukturen. Hochenergiebeugung an nichtkristallinen Verbindungen | |
| 608.467 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | HMM Survey Science Center | |
| 609.559 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | Industrieraps-Biotechnologie II - Teilvorhaben: Aufgabe 8) Molekularbiologische Untersuchungen zwecks Gentechnologischer Verbesserung von Ölgehalt und Ölzusammensetzung in Raps | |
| 609.764 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Verbundprojekt: Neue protonenleitende anorganisch/organische "Compositis" hoher thermischer und chemischer Stabilität für den Einsatz als Membranmaterialien in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMBZ) | |
| 613.605 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Neue Polymere Materialien aus Cyclodextrinen - Teilvorhaben 1: Neue Anwendungsmöglichkeiten für Cyclodextrine | |
| 613.727 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Antrag zur Entwicklung von Algorithmen und Software zur Korrektion der atmosphärischen Einflüsse bei Oberflächenmessungen der Instrumente PSF, OMEGA und HRSC der Mars Express Mission | |
| 615.107 | Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie | Dortmund | Molekulargenetische Marker für Kanzerogenitätstests mit primären Epithelzellen (Teilprojekt 1) | |
| 621.650 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Molekulare Biologie | Göttingen | Projekt Biowepro: Biomolekulare Wechselwirkungen von Proteinen - Teilvorhaben: Entwicklung von Bewertungsalgorithmen für Starke und Schwache Wechselwirkungen | |
| 621.683 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Ballongetragenes Massenspektrometer II (BAMAS) | |
| 625.500 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Forschungsverbund: Bio-elektronische Signalwandlung in Membran-FET Verbundarchitekturen - Teilprojekt: Entwicklung und Charakterisierung von Membran-Mikrodetektor-Verbundsystemen | |
| 630.034 | Max-Planck-Institut für Biochemie - Abt. für Virusforschung | Planegg | Forschungsverbund: Herstellung rekombinanter Sendai-Viren als neuartiges System für den stabilen, gewebespezifischen in vivo Gentransfer - Herstellung optimierter Sendai-Virus Vektoren für die leberspezifische Gentherapie | |
| 631.636 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Entwicklung eines Gamma-Ray Burst Monitors (GBM) für das GLAST-Projekt, Phase A | |
| 634.476 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Verbundprojekt: Mineralisation in Gegenwart von supramolekularen Polymerstrukturen | |
| 643.000 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) - Abt. Kosmochemie | Mainz | Alpha-Proton-Röntgen-Spektrometer (APXS) auf ROSETTA Lander für chemische Analysen einer Kometenoberfläche: Entwicklung des neuen APXS, Bau des Alpha-Detektorsystems und Integration des APXS-Gesamtsystems. | |
| 644.144 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Teltow | Effekte supramolekularer Orientierung von Amphiphilen spezieller Struktur auf chemische Reaktionen an Phasengrenzen, Teilprojekt 1 | |
| 649.100 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | 1) Komplexitätsmasse, Dynamik, Strukturen und Bildrekonstruktion; 2) Galaxienverteilung und Implikation für Kosmologie | |
| 650.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der Wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit China | |
| 652.878 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Astrophysikalische Bild- und Musteranalysen in der Medizin: Früherkennung des malignen Melanoms der Haut mit digitaler Bildverarbeitung | |
| 655.600 | Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie | Berlin | Immunologie mykrobakterieller Infektionen: Neue Zugangswege zur Vakzinierung und Frühdiagnose bei der Tuberkulose | |
| 656.250 | Max-Planck-Institut für Metallforschung | Stuttgart | Nutzung und Weiterentwicklung des EVA-Diffraktometers am ILL, Grenoble | |
| 657.976 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Verbundprojekt: Cluster mit Ligandenhüllen - Teilvorhaben: Elektrische und optische Untersuchungen an niedrigdimensionalen Cluster- und Molekülstrukturen | |
| 658.000 | Max-Planck-Institut für Biochemie - Abt. für Virusforschung | Planegg | Herstellung rekombinanter Sendai-Viren als neuartiges System für den stabilen, gewebespezifischen in-vivo Gentransfer | |
| 658.750 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Teltow | Verbundprojekt: Funktionale supramolekulare Systeme - Untersuchung von Wechselwirkungskräften und Adsorptionsverhalten bei Polyelektrolytmolekülen sowie deren Filmbildung auf molekularer Skala | |
| 659.527 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Ein Experiment zur chemischen Analyse von festen und flüssigen Teilchen in der polaren Stratosphäre | |
| 660.103 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teilprojekt: Dynamik interannualer und dekadischer Schwankungen im tropischen und subtropischen Atlantik; Teilprojekt: Stabilität der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik | |
| 660.352 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Jülich | Projektbegleitung im Bereich der Elektronischen Bauelemente - Technologie | |
| 662.890 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Golm | Verbundprojekt: Funktionale supramolekulare Systeme - Herstellung, Charakterisierung und Nutzung von kompartimentieren dreidimensionalen Polyelektrolytnanofilmen mit kontrollierter Selbstassemblierung | |
| 672.860 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie - Einzelmolekülverfahren und Instrumentation zur funktionalen Genomanalyse | |
| 677.305 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Verbesserung der Tumordiagnostik durch quantitative Auswertung von Tomographiedaten mit Hilfe der digitalen 3D-Bildverarbeitung | |
| 679.600 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Entwicklung und Bau der Sensorelektronik für "Energetic Neutral Atom" - Detektor NPD des Experimentes ASPERA-3 - Teilnutzlast der Mars Express Mission. | |
| 691.500 | Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie | Berlin | Identifizierung und Charakterisierung von Apoptose-modifizierten Proteinen | |
| 692.913 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Teilnahme als Co-Is und Datenauswertung für Subsurface Radar Marsis auf Mars Express | |
| 694.670 | Max-Planck-Institut für neurologische Forschung - Abt. für experimentelle Neurologie | Köln | Kompetenznetz: Schlaganfall - Teilprojekte am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln | |
| 697.850 | Max-Planck-Institut für Immunbiologie | Freiburg | Borrelia-Verbund: Charakterisierung von neuen, immunogenen Borrelia burgdorferi Proteinen zur Verbesserung von Antigenpräparation für Vakzinierung und Diagnostik | |
| 700.987 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | EUREKA-Projekt: Euromar-Maropt III (EU 413) - Teilvorhaben: Entwicklung von Bildverarbeitungssoftware und einer Sortiereinrichtung für das Macro Flow Planktometer zur Analysegesteuerten Sortierung von Meeres- und Benthosorganismen | |
| 701.994 | Max-Planck-Institut für Immunbiologie | Freiburg | Verbundvorhaben Klinische Forschergruppe Allergologie: Pathomechanismen der allergischen Entzündung (2. Förderphase) - Teilprojekt am MPI für Immunbiologie | |
| 715.000 | Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | München | Zentrale Time-Projection-Chamber (Tpc) in einem Hadron-Spektrometer großer Akzeptanz zur Suche nach Quarkmaterie in Stößen ultrarelativistischer Blei-Kerne | |
| 715.781 | Max-Planck-Institut für Immunbiologie | Freiburg | Nickel-spezifische allergische Reaktionen | |
| 717.689 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Missionsunterstützung und Datenauswertung für Cassini | |
| 720.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der Wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit China | |
| 729.143 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung - Abt. Pflanzenzüchtung und Ertragsphysiologie | Köln | Verbesserung der Pathogenresistenz an Kartoffeln durch gentechnische Erzeugung von kontrolliertem Zelltod an Infektionsstellen. | |
| 740.000 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Datenauswertung RAPID auf CLUSTER | |
| 750.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der Wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit China | |
| 750.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China | |
| 750.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China | |
| 756.627 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Verbundprojekt: Simulationsmethoden für komplexe Materialien - Teilvorhaben: Übertragung von mikroskopischer zu mesoskopischer Beschreibung | |
| 760.674 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Dendritische Polyphenylene als funktionale Nanopartikel in Sensorik und Katalyse | |
| 762.000 | Max-Planck-Institut für Neurobiologie | Martinsried | Forschungsverbund Neurotrauma München: Experimentelle Untersuchung der molekularen Signale zwischen Nerven- und Gliazellen, der Änderungen nach Trauma und Möglichkeiten einer medikamentösen Beeinflussung. | |
| 763.156 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Unterstützung des deutschen Anteils an der Nutzlast MECA auf dem Mars Surveyor 2001 Lander - Cost to Launch | |
| 769.825 | Max-Planck-Institut für Radioastronomie | Bonn | Untersuchung zur Anwendung von SIS-Elementen im Submillimeterbereich Oberhalb 300 Ghz und Entwicklung der Technologie Hochempfindlicher Empfänger im Hinblick auf die FIRST-Mission | |
| 774.702 | Max-Planck-Institut für Metallforschung | Stuttgart | Verbundprojekt: Langzeitbeständige faserverstärkte Keramiken - Materialentwicklung der SIBNC-Keramik | |
| 776.400 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Betrieb der Meßstrecke A2 bei HASYLAB für Röntgenstreuung und Reflektometrie an Polymeren | |
| 790.300 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Ausbau und Betrieb von hochauflösenden Kameras für das HEGRA-Cherenkov-Teleskop-System | |
| 791.688 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Makro- und Supramolekulare Strukturen mit Fullerenbausteinen | |
| 796.300 | Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie | Dortmund | Verbundprojekt: Nichtlineare Laser-Rastermikroskopie - Teilvorhaben: Der Einsatz von Zweiphotonenanregung und Fluoreszenzlifetime zur Optimierung der Therapie von Krebserkrankungen mit Hilfe von multizellulären Sphäroiden | |
| 799.702 | Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie | Starnberg | Die Cuvette Centrale als Heilpflanzenreservoir | |
| 800.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Sonderaufenthalte von Forschern aus Mittel- und Osteuropa und den Ländern der ehemaligen UDSSR | |
| 800.000 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Verbundprojekt: Systemintegration des biologischen Photochroms Bakteriorhodopsin in optische Meß- und Informationsspeichersysteme - Teilvorhaben: Herstellung modifizierter Bakteriorhodopsine | |
| 800.000 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | REX-ISOLDE, ein Pilotexperiment zur Untersuchung der Kernstruktur neutronenreicher Kerne mit nachbeschleunigten radioaktiven Ionenstrahlen. | |
| 815.880 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Ausbau und Nutzung des Neutronenreflektometers Torema II in Geesthacht | |
| 822.130 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Nicht hierarchische Dokumentation und vertieftere, interaktive Validation von Zeitreihendaten der Erdatmosphär. Eine Pilot-Studie unter Verwendung der ATLAS-MAS Daten | |
| 827.030 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Durchführung der Datenanalyse für das Experiment Swics/Ulysses | |
| 829.786 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Entwurf eines Discovery Interfaces am Beispiel von Pima (Discovery-Programm/Pima) | |
| 836.400 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Optisches Verhalten von Staub im Planetensystem | |
| 850.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China | |
| 873.400 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Betrieb des Ulysses-Kep-Epac-Instruments nach dem Start | |
| 875.000 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Verbundprojekt: NanoSIMS/NanoSAM - Erprobung abbildender AES und SIMS Nanosonden - Teilvorhaben: Detektor für die Abbildung magnetischer Nanostrukturen im UHV SEM | |
| 876.600 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Berlin | Verbundprojekt: Messung der Oberflächenelastizität mit der Methode der oszillierenden Blase - Teilvorhaben: Untersuchung der Dynamik fluider Adsorptionsschichten | |
| 877.531 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | PSC PHYSIKOCHEMIE A. Physik und Chemie ausgeschwebter PSC-Teilchen (experimentell) B. Modellierung der PSC-Mikrophysik und heterogenen Chemie C. Polecat-Koordination | |
| 880.000 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Verbundprojekt: H2-Carbonspeicher - Teilvorhaben: Charakterisierung, Aufarbeitung, Modellierung und Auswertung | |
| 880.926 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Finanzielle Unterstützung des internationalen CLIVAR Sekretariats | |
| 884.683 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Fritz-Haber-Institut | Berlin | Aktivierung von Molekularem Sauerstoff für die Heterogen Katalysierte Partielle Oxidation | |
| 898.900 | Max-Planck-Institut für Neurobiologie | Martinsried | Verbund Neurotrauma München: Experimentelle Untersuchung der molekularen Signale zwischen Nerven- und Gliazellen, der Änderungen nach Trauma und Möglichkeiten einer medikamentösen Beeinflussung | |
| 900.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China | |
| 900.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China | |
| 900.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Pflege der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China | |
| 900.000 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Experiment HERA-B zum Studium der CP-Verletzung im B-System in Proton-Kern-Reaktionen am Speicherring HERA, Entwicklung und Bau des Silizium-Vertexdetektorsystems | |
| 901.680 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | IMPF-Vorentwicklung | |
| 910.173 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | Geschäftsstelle des wissenschaftlichen Koordinierungsausschusses für GABI | |
| 920.000 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | LHCb: Ein Experiment zur B-Physik am LHC Speicherring - Präzisionsmessungen zur CP-Verletzung und zu seltenen Zerfällen; Entwicklung und Produktion strahlenharter Siliziumdetektoren und Auslesechips für das LHCb Experiment. | |
| 923.267 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | ROSETTA-Lander Experiment ROMAP | |
| 934.900 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Verbundprojekt: Neue Methoden der Genomanalyse - Teilvorhaben 5: Fluoreszenzfarbstoffe und intelligente Basenabspaltung | |
| 936.588 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Martian Dynamical Phenomena - Unterstützung der Datenauswertung optischer Instrumente auf der Mars 94 Mission | |
| 944.793 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung - Arbeitsgruppe Weißhaar | Köln | GABI Arabidopsis Verbund I: Genetische Diversität bei Arabidopsis thaliana - Teilprojekt 3: Entwicklung SNP-basierender Kartierungswerkzeuge | |
| 949.873 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | 1) Untersuchungen an Kompakten Akkretierenden Röntgenquellen (Rosat); 2) Untersuchungen an Galaxienhaufen (Rosat) | |
| 957.478 | Max-Planck-Institut für Psychiatrie | München | Psychiatrische Erkrankungen: Häufigkeit, Einschränkungen und Behinderungen sowie Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen | |
| 964.500 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Forschungsverbund: Systematische Analyse von Säugergenen mittels Genfallen | |
| 971.769 | Max-Planck-Institut für Psychiatrie - Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Epidemiologie | München | Suchtforschungsverbund München: Neurobiologisch-pharmakologische Grundlagenforschung zur Suchtentstehung und Drogenabhängigkeit | |
| 972.200 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Spinpolarisation und Magnetischer Zirkulardichroismus in der Rumpfniveau- und Valenzbandphotoelektronenspektroskopie an Ferromagneten und Dünnschichtsystemen | |
| 974.025 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Grundlagen des Waferbondens: Schaffung neuer Freiheitsgrade in Mikroelektronik, Optoelektronik und Mikrosystemtechnik | |
| 975.000 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme | Dresden | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 977.000 | Max-Planck-Institut für Radioastronomie | Bonn | Entwicklung eines 480 Ghz Heterodyn-Arrays und Spektrometers für das Smt | |
| 977.490 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Fritz-Haber-Institut | Berlin | Herstellung, Charakterisierung und Modifikation neuartiger Kohlenstoffe mit Fullerenstruktur | |
| 984.200 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Molekulare Entwicklungsbiologie | Göttingen | Systematische Funktionsanalyse und Kartierung X-chromosomaler Gene von Drosophila melanogaster | |
| 996.717 | Max-Planck-Institut für Biochemie - Abt. für Virusforschung | Planegg | Etablierung eines Gentransfer-Vektors auf Basis des Hepatitis-B-Virus sowie einer Verpackungszellinie zur effizienten Produktion rekombinanter Hepatitis-B-Virionen | |
| 998.006 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Anwendung der Maximum-Entropie-Methode zur Bildrekonstruktion sowie Auswertung und Interpretation der Daten von kosmischen Bursts und solaren Flares für die Gro-Experimente Comptel und Egret | |
| 1.000.000 | Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | München | ATLAS am LHC | |
| 1.000.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) | München | Ausstellung "Forschung an den Grenzen des Wissens" Science Tunnel | |
| 1.006.596 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Außenstelle Berlin-Adlershof | Berlin | Interbol - Schweifsonde/Magnetosphärensatellit Plasmasonde Ifpe zur Messung der Fluktuationen der Elektronen- und Ionenflüsse | |
| 1.007.328 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Verbundprojekt: Farbstoffdotierte anorganisch-organische Komposite als Pigmente für elektro- und photoaktive Anwendungen | |
| 1.016.000 | Max-Planck-Institut für Psychiatrie | München | Verbundprojekt: Lasermikrowerkzeuge zur Untersuchung biologischer Zellsysteme - Teilvorhaben: Optische Ableitung der Aktivität von Nervenzellen im natürlichen Zellverband | |
| 1.023.033 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Microwave Instrument für the Rosetta Orbiter (MIRO): Entwicklung und Bau des Chirp Transform Spektrometers | |
| 1.023.575 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Entwicklung Chemisch Modifizierter Oligonukleotide zur Gensuppression - Etablierung von Zellkultur-Testmodellen und Syntheseverfahren für Industrielle Massstäbe | |
| 1.026.157 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Neue organische Materialien mit hohen kubischen optischen nichtlinearitäten: Synthese neuer Chromophor-Aggregate, Schichtpräparationen und Charakterisierung optische Eigenschaften | |
| 1.028.795 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Beobachtung der Sonnenkorona im weichen Röntgenlicht, Beteiligung am US-Raketenprogramm "A Normal Incidence X-ray Sounding Rocket Payload (NIXT)" | |
| 1.034.739 | Max-Planck-Institut für chemische Ökologie - Abt. Genetik | Jena | GABI Arabidopsis Verbund I: Genetische Diversität bei Arabidopsis thaliana - Teilprojekt 2: Entwicklung SNP-basierender Kartierungswerkzeuge | |
| 1.048.744 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Ultraviolet Imaging Spectrometer Cassini/Huygens Mission (Uvis) | |
| 1.054.078 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Verbundprojekt: DNS-Sequenzierung mit Multiplexfarbstoffen und Kapillarelektrophorese - Teilvorhaben 4: Verbesserung der elektrophoretischen Trennung zur DNS-Sequenzierung | |
| 1.070.693 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Ausbau und Nutzung der Neutronenkleinwinkelstreuanlage KWS-2 am Reaktor Frj-2 des Forschungszentrums Jülich | |
| 1.075.000 | Max-Planck-Institut für Metallforschung - Institut für Werkstoffwissenschaft | Stuttgart | Neue Ods-Superlegierungen für Heissgasbeanspruchte Komponenten | |
| 1.082.679 | Max-Planck-Institut für Astrophysik | Garching | Axaf-Letg, Qualifikationsphase (Qm/Em) Advanced X-Ray Astrophysics Facility-Low Energy Transmission Grating | |
| 1.087.536 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Missionsunterstützung und Datenauswertung Isophot | |
| 1.100.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Gmelin-Institut | Frankfurt | Aufbau der Gmelin-Faktenbank - Projektphase II | |
| 1.104.976 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | Entwicklung und Betrieb eines Dioden-Laser-Spektrometers (TDas) als Teil des Strato 2c Instrumentenpaketes "Chemie und Dynamik der Stratosphäre" | |
| 1.111.600 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Golm | Weiterentwicklung und Betrieb der Messstrecken A2 und BW4 für Kleinwinkelstreuung am HASYLAB (DESY) | |
| 1.119.000 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Projekt: Funktionelle Genomanalyse umweltrelevanter mariner und terrestrischer Bakterien - Vorhaben: Charakterisierung der molekularen Anpassung von umweltrelevanten Bakterien auf Umweltveränderungen durch funktionelle Genomanalyse auf DNA Mikroarray | |
| 1.120.900 | Max-Planck-Institut für Quantenoptik | Garching | Physik schwerionenerzeugter Plasmen. Experimentelle und theoretische Arbeiten | |
| 1.122.168 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Berlin | Synthese Alternativer Tenside auf Basis von Fettchemischen Rohstoffen und Biopolymeren (Polysacchariden und Peptiden) sowie deren Folgeprodukten | |
| 1.132.315 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Solar Ultraviolet Measurements of Emitted Radiation - SUMER Operationsphase | |
| 1.146.418 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Betrieb einer Neutronenkleinwinkelstreuanlage und eines Neutronenreflektometers sowie Untersuchungen an Polymeren mit Hilfe von Neutronen- und Synchrotronstrahlen | |
| 1.162.650 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Mikrostrukturelle Bedingungen des Direktbondens von Htsl-Isolator-Dünnschichtobjekten | |
| 1.162.900 | Max-Planck-Institut für Informatik | Saarbrücken | Parallelverarbeitung für Karbinatorische Algorithmische Probleme (Pakap) | |
| 1.165.575 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Fritz-Haber-Institut | Berlin | Verbundprojekt: Heterogene Partialoxidation von ungesättigten Aldehyden: Entwicklung eines rational begründeten Katalysatorkonzepts für die Partialoxidation von Aldehyden | |
| 1.174.248 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Bau der Flugzeit Elektronik für das STEREO-IMPACT Instrument | |
| 1.180.927 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | Beiträge zur Mission Mars-98: (A) Mobiles "Instrument Deployment Device" (Idd); Modifikation der "Small Station"; (C) Manipulatorarm des "Marsokhod"; (D) Miniaturisierte Instrumente für Idd und Manipulatorarm | |
| 1.187.980 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Plasmakristall - Experiment für einen bemannten Raumflug | |
| 1.192.059 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik - Abt. Lehrach/Ressourcezentrum | Berlin | GABI Primärdatenbank für das Pflanzengenomprojekt | |
| 1.193.818 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU 7) - Teilvorhaben: Austausch von organischen Säuren zwischen Atmosphäre und Terrestrischen Ökosystemen | |
| 1.193.901 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Auswertung der Mas-Daten der NASA Space Shuttle Atlas Missionen (Mas-Dat) | |
| 1.235.712 | RZPD Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH | Berlin | Oligonucleotidfingerprinting durch Multiplex-PNA-Hybridisierung und MALDI-Massespektrometer-Detektion | |
| 1.243.310 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Missionsbetrieb und Datenauswertung des Staubdetektors auf Galileo (DDS) | |
| 1.249.717 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Haamas (High Altitude Aircraft-Borne Mass Spectrometer) | |
| 1.256.279 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | The Electron Drift Instrument for CLUSTER II (EDI) | |
| 1.258.400 | Max-Planck-Institut für Informatik | Saarbrücken | Logic Engineering (Logo) | |
| 1.267.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Hochfeld-Magnetlabor (HML) | Grenoble/Frankreich | Quasistationäre Magnetfelder | |
| 1.271.024 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) - Abt. Chemie der Atmosphäre | Mainz | COACh-International School for Cooperation on Oceanic, Atmospheric and Climate Change Studies (Internationale Schule für kooperative Klimaforschung) | |
| 1.281.041 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung - Arbeitsgruppe Weißhaar | Köln | GABI-Arabidopsis-Verbund II: Protein Communities - Funktionszuweisung bei Transkriptionsfaktoren: Wie steuern einzelne Faktoren agronomisch wichtige Prozesse in Pflanzen? | |
| 1.282.500 | Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie | Bremen | Projekt: Funktionelle Genomanalyse umweltrelevanter mariner und terrestrischer Bakterien - Vorhaben: Molekulare Anpassung ausgewählter mariner sulfatreduzierender Bakterien und Planctomyceten an veränderte Umweltbedingungen | |
| 1.291.930 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Verbundprojekt: Ultradünne Polymerschichten - Teilvorhaben: Reaktionszentren in Organisierten Monofilmen | |
| 1.293.125 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Verbund "Genfallenanalyse": Primäre Analyse von Gene Trap Insertionen in embryonalen Stammzellen; Stammzellen-Etablierung eines kompletten Gene Trap Katalogs - Phase II | |
| 1.298.880 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Verbundprojekt: Entwicklung neuer Methoden zur Kartierung und Identifizierung von krankheitsrelevanten Genen - Teilprojekt 1 | |
| 1.300.000 | Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie | Hannover | Die Entwicklung von Methoden und Programmen für die automatisierte Analyse von Genexpressionsmustern mittels in situ Hybridisierung am Beispiel des Mausgehirns | |
| 1.310.700 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Fritz-Haber-Institut | Berlin | Synchrotronstrahlungsspektroskopien an Ausgewählten Systemen | |
| 1.313.438 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von III-V Halbleitern - Teilvorhaben: Quantentransport und spinabhängige Effekte in zentral strukturierten HEMT's | |
| 1.340.358 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Mars Volatiles und Climatic Surveryor - Robotic Arm Camera, Detektoren und Ausleseelektronik | |
| 1.341.597 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | GABI Arabidopsis Verbund III: Gauntlets - Spatio/temporal analysis of gene expression profiles within single cells and specific tissue types of developing Arabidopsis plants | |
| 1.389.130 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik - Abt. Lehrach | Berlin | Verbundprojekt: Technologie der funktionellen Analyse ganzer Genome: Vorbereitung der Postgenomsequenzierungsära | |
| 1.411.146 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | GABI-Arabidopsis-Verbund II. Protein Communities - Funktionszuweisung bei Transkriptionsfaktoren: Wie steuern einzelne Faktoren agronomisch wichtige Prozesse in Pflanzen? | |
| 1.420.110 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Entwicklung einer Evolutiven Biotechnologie mit Anwendungen zur Naturstoff-(Rna, Protein)-Synthese und Entwicklung Antiviraler Strategien | |
| 1.425.000 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Forscherverbund: Grundlagen der präzisen, optischen Behandlung von Festkörpern (Probe) - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchung der Mechanismen bei der UV und Vuv Laser-Ablation | |
| 1.443.068 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung - Abt. Pflanzenzüchtung | Köln | Verbundprojekt GABI-Kartoffel: Identifizierung und Charakterisierung von Genen für quantitative agronomische Merkmale der Kartoffel mit Hilfe eines "candidate gene approach" - Teilprojekt 1 | |
| 1.471.913 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | GABI Arabidopsis Verbund I: Genetische Diversität bei Arabidopsis thaliana - TP5: Entwicklung SNP-basierender Kartierungswerkzeuge | |
| 1.486.520 | Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Arbeitsgruppe "Röntgenbeugung an Schichtsystemen" an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Berlin | Verbundprojekt: Flüssigphasenepitaxie von Silizium - Teilvorhaben: Röntgen-Realstrukturuntersuchungen an Si- und Gesi-Lpe-Schichten auf Si | |
| 1.495.128 | Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Koodinierungskomitees des DHGP (SCC) | Berlin | Geschäftstelle des Wissenschaftlichen Koordinierungskomitees des Deutschen Humangenomprojektes | |
| 1.500.000 | Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie | Berlin | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 1.500.000 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 1.516.650 | Max-Planck-Institut für Psychiatrie | München | Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekte des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie | |
| 1.527.000 | Max-Planck-Institut für Quantenoptik - Außenstelle Hannover | Hannover | Aufbau eines Vakuumsystems für das Geo600 Projekt | |
| 1.527.000 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Entwicklung von Rastermikroskopieverfahren zur Nanostrukturuntersuchung | |
| 1.530.247 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Experiment zur Bildung und Untersuchung eines "Plasmakristalls" im Schwerelosen Raum | |
| 1.533.904 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Beteiligung an dem Instrument SCECCHI der NASA-Mission STEREO zur stereoskopischen Beobachtung der Sonnenkorona und der Heliosphäre | |
| 1.544.907 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Außenstelle Berlin-Adlershof | Berlin | Röntgenteleskop Sodart/Spectrum-Röntgen-Gamma | |
| 1.550.000 | Max-Planck-Institut für Quantenoptik | Garching | Laserkontrollierte Satellitenkonstellationen: (Laserentwicklung und -Stabilisierung, Evaluierung von Alternativen; Interferometrische Verifikation der Stabilität) | |
| 1.601.000 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von III-V Halbleitern - Teilvorhaben: Elektronisch gekoppelte Heterostrukturen | |
| 1.608.073 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie | Tübingen | Genetische Kartierung von Mutationen bei Zebrafisch | |
| 1.618.679 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Biotechnische Herstellung von Proteinen mit Optoelektronischen Eigenschaften | |
| 1.635.400 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Fritz-Haber-Institut | Berlin | Aufbau einer Experimentierkammer für Photoemissions-Koinzidenzexperimente | |
| 1.666.666 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Verbund genomische Sequenzanalyse: Krankheitsgen-orientierte genomische Sequenzanalyse medizinisch bedeutender Regionen des menschlichen Genoms und homologe Regionen im Maus-Genom | |
| 1.669.180 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Verbundprojekt: Großflächige HTSL/Isolator-Dünnschichtsysteme - Teilvorhaben: Substratvergütung durch Festkörperreaktion und Elektronenmikroskopische Schicht- und Grenzflächenanalyse | |
| 1.716.828 | Max-Planck-Institut für Neurobiologie | München | Suchtforschungsverbund München: Neurobiologisch-Pharmakologische Grundlagenforschung zur Suchtentstehung und Drogenabhängigkeit | |
| 1.769.904 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von III-V-Halbleitern - Teilvorhaben: Herstellung niedrig-dimensionaler Strukturen durch Ausnutzung selbstordnender Prozesse und der Epitaxie auf strukturierten substraten | |
| 1.772.777 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Molekulare Entwicklungsbiologie | Göttingen | Systematische Transposonmutagenese zur funktionalen Analyse von essentiellen und nichtessentiellen X-chromosomalen Transkriptionseinheiten von Drosophila melanogaster | |
| 1.778.722 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung - Abt. Pflanzenzüchtung | Köln | Verbundprojekt GABI-BEET: Genomanalyse der Zuckerrübe - Teilprojekt: Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung Köln | |
| 1.799.455 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Verbesserung der Forschungsbedingungen der Leistungsfähigen Teile der NBL-Klimaforschung zur Anbindung an das Nationale Klimaprojekt | |
| 1.803.115 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Raketengetragenes Stratosphären-Fallschirm-Massenspektrometer zur Messung atmosphärischer Ionen und Spurengase im arktischen Winter (Strafam 3) | |
| 1.814.981 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Aktives Datenbanksystem zur Human-Genomanalyse | |
| 1.823.954 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | GABI Arabidopsis Verbund I: Genetische Diversität bei Arabidopsis thaliana - Teilprojekt 1: Erzeugung neuer genetischer Varianten von Arabidopsis - Teilprojekt 4: Entwicklung SNP-basierender Kartierungswerkzeuge | |
| 1.850.000 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | SI-GEC-Schichten - Neue Heterostruktur für niedrigdimensionale Bauelemente auf Silizium | |
| 1.877.970 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Verbundprojekt: Neue Methoden der Genomanalyse - Teilvorhaben 2: 1) Sequenzierung einzelner Moleküle; 2) Biokompatible Lasermikrochemie | |
| 1.937.443 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Spezielle Genexpressionen bei niederen Eukaryonten: TP 1: Strukturelle Analyse und Regulation des Spindelpelkörpers der Hefe; TP 2: Signalübertragung bei der Differenzierung von Trypanosomen | |
| 1.944.400 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Systematische klinische, zytogenetische und molekulare Charakterisierung krankheitsassoziierter Chromosomenaberrationen | |
| 1.952.545 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | ABRIXAS, CCD-Detektor | |
| 1.977.210 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Verbundprojekt: Ultradünne Polymerschichten - Teilvorhaben: Einfluss von Molekularstruktur und Grenzflächen auf die Eigenschaften Ultradünner Schichten | |
| 1.997.400 | Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie | Leipzig | Funktionelle Genomanalyse in Schimpansen | |
| 2.057.483 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie | Tübingen | BioFuture: Design und Biomechanik von biologischen Reibungsflächen für die Biometik | |
| 2.060.357 | Max-Planck-Institut für Astrophysik | Garching | PLANCK SURVEYOR - Datenzentrum am MPA | |
| 2.078.491 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Expressionsprofilanalyse von normalen und kardiomyopathyschen Geweben | |
| 2.117.372 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Systematische klinische, cytogenetische und molekulare Charakterisierung von krankheitsassoziierten balancierten Chromosomenaberrationen | |
| 2.139.184 | Max-Planck-Institut für Immunbiologie | Freiburg | Isolierung von Kontrollgenen der Gewebe- und Organentwicklung | |
| 2.160.000 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Lösungszüchtung von kristallinen Silizium-Dünnschichtsystemen auf Fremdsubstraten zur Verwendung in Solarzellen | |
| 2.185.615 | Max-Planck-Institut für Biologie | Tübingen | Adhaerenz und Invasivität Pathogener Neisserien: Interaktionen zwischen Erreger und Zellen des Wirts | |
| 2.207.130 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von III-V Halbleitern - Teilvorhaben: Elektrische Dynamik in ein- und nulldimensionalen Halbleiterstrukturen | |
| 2.209.871 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Axaf-Letg - Phase 3: Fertigung der Flugeinheit (Fm) | |
| 2.221.888 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Entwicklung, Fertigung und Qualifikation eines QM-Spiegelsystems für den Kleinsatelliten Abrixas | |
| 2.236.760 | Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie | Bremen | GH: Mumm: Methan in marinen gashydrathaltigen Sedimenten - Umsatzraten und Mikroorganismen | |
| 2.250.000 | Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung | Leipzig | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 2.250.000 | Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie | Berlin | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 2.250.000 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 2.354.000 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | Erhöhung der Resistenz von Pflanzen gegenüber biotischem und abiotischem Streß mittels landwirtschaftlicher Biotechnologie | |
| 2.356.486 | Max-Planck-Institut für Limnologie | Plön | Multiple Nutzungsmöglichkeiten der Überschwemmungsgebiete (Varzea) am mittleren Rio Amazonas (AMAzonas, Brasilien) unter Berücksichtigung der ökologischen Gegebenheiten | |
| 2.374.714 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Entwicklung und Bau des Massenspektrometers R-TOF für das ROSINA-Experiment - Teilnutzlast des ROSETTA Satelliten | |
| 2.451.505 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | Photochemie der tropischen Troposphäre: Einfluss der Emissionen von asiatischen Schwellenländern | |
| 2.457.527 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Integration von Nervenzellen mit Siliziummikrostrukturen durch elektrische Influenz | |
| 2.505.000 | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik | Halle | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) | |
| 2.537.807 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Bamas (Ballongetragenes Massenspektrometer) Messungen von Stratosphärischen Spurengasen und Ionen sowie Untersuchungen von Gas-Aerosol- und Ionen-Aerosol-Wechselwirkungsprozessen | |
| 2.553.726 | Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie | Golm | BioFuture: Die Hyperakkumulation von Schwermetallen in Pflanzen: Von der molekularen Analyse zur Erzeugung transgener Modellpflanzen als Beitrag zu einer Technologie der Remediation schwermetallkontaminierter Böden | |
| 2.619.379 | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Golm | BioFuture: Nanofabrikation neuartiger biofunktioneller Materialien und Bioverkapselung | |
| 2.652.461 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie | Göttingen | BioFuture: Analyse RNA-prozessierender Ribonukleoproteinkomplexe | |
| 2.685.466 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | Verbundprojekt: Entwicklungskontrollgene zum Nutzpflanzendesign - Teilvorhaben: Struktur- und Funktionsuntersuchungen der MADS-Box- und Homöbox-Gene an Gerste und Mais | |
| 2.689.000 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Entwicklung und Bau der Auslese- und Steuerelektronik des HIFI WBS | |
| 2.696.217 | Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie | Bremen | BioFuture: Strukturelle, biochemische und molekulargenetische Aufklaerung der Biomineralisation von magnetischen Nanokristallen in Bakterien | |
| 2.723.269 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Kalibration, Missionsbetrieb und Datenauswertung des Cosmic-Dust-Analysers (CDA) im Projekt CASSINI | |
| 2.785.963 | Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | München | Verbund Proteom-Analyse: Entwicklung und Einsatz von Kryodetektoren für die Massenspektrometrie von Biomolekülen | |
| 2.800.786 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | BioFuture: Transport von Proteinen in den Zellkern | |
| 2.824.257 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Mainz | Transfer innovativer Methoden der Polymercharakterisierung in die industrielle Praxis | |
| 2.880.170 | Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Arbeitsgruppe "Staub in Sternentstehungsgebieten" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Jena | Columbus (Precursor Flights) Proto-Planetesimal Dust Aggregation Experiment (Codag) - 1. Projektphase | |
| 2.889.000 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | BioFuture: 3-D Protein und Antikörper Chips | |
| 2.977.000 | Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin | Göttingen | BioFuture: Identifizierung und Charakterisierung der spezifischen Wirkungsweise von Toxinen der marinen Kegelschnecken | |
| 2.983.851 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik - Abt. Lehrach | Berlin | BioFuture: Inhibierung der Amyloidbildung bei Chorea Huntington und anderen neurodegenerativen Krankheiten | |
| 3.000.000 | Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | München | ATLAS am LHC (Vorhaben-Code CHA 126) | |
| 3.033.000 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Hochenergetisches Ionen- und Elektronen-Spektrometer Lemms/Mini auf dem Esa/NASA Satelliten Cassini | |
| 3.070.000 | Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen | Jena | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) | |
| 3.116.134 | Max-Planck-Institut für Limnologie | Plön | Stressphysiology, Primärproduktion und Dynamik amazonischer Waldsysteme | |
| 3.166.336 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Mesosphärische Dynamik, Energie und Chemie (MEDEC) | |
| 3.174.311 | Max-Planck-Institut für Limnologie | Plön | Das Pantanal von Mato Grosso - Ökologie, anthropogene Veränderungen, Schutz- und Nutzungskonzepte - II. Phase | |
| 3.220.000 | Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | München | ATLAS am LHC | |
| 3.258.211 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Außenstelle Berlin-Adlershof | Berlin | Mars 94 - Orbitermagnetometer Mag-2 (Bestandteil des Maremf Komplexes, Magnetfeld- und Plasmaerforschung im Nahbereich des Marses und im Interplanetaren Raum) | |
| 3.292.670 | Max-Planck-Institut für Immunbiologie | Freiburg | Borelia Burgdorferi-Infektion: Diagnose, Schutz und Pathogenese | |
| 3.334.599 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie | Göttingen | BioFuture: Fluoreszenzspektroskopische Einzelmolekül-Analysemethoden in der Biophysik und auf Nanotechnologie basierende evolutive Biotechnologie | |
| 3.339.720 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik - Ressourcenzentrum im Deutschen Humangenomprojekt | Berlin | Leitprojekt: Proteinstrukturfabrik - Strukturanalyse mit hohem Durchsatz "Proteinstrukturfabrik" für medizinisch relevante Proteine | |
| 3.399.000 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Elektronische Eigenschaften von Halbleiternano-Strukturen | |
| 3.412.778 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Subsysteme für den Rosetta Lander | |
| 3.412.800 | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Abt. Biochemische Kinetik | Göttingen | Fluoreszenzkorrelations-Spektroskopie - Teilprojekt 1: Einzelmolekuelverfahren und Instrumentation zur Funktionalen Genomanalyse | |
| 3.429.179 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Erstellung von Genexpressionsprofilen in murinen T-Zellen zur Identifizierung und funktionellen Analyse von genregulatorischen Netzwerken bei Autoimmunerkrankungen | |
| 3.466.865 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Entwicklung, Bau, Integration und Tests eines "Cometary Sampling and Composition Experiments (COSAC)" für das Langzeit-Landegerät der ESA ROSETTA Mission | |
| 3.525.750 | Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung | Leipzig | Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8 Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) | |
| 3.704.145 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | XMM-Mission | |
| 3.726.000 | Max-Planck-Institut für Informatik | Saarbrücken | Softwareökonomie und Softwaresicherheit (Softi) | |
| 3.764.281 | Max-Planck-Institut für Kernphysik - Gentner-Laboratorium - Abt. Physik der Atmosphäre | Heidelberg | Untersuchung von chemischen und dynamischen Prozessen in der Stratosphäre und oberen Troposhäre mit Hilfe von Isotopen als Prozesstracern. | |
| 3.807.541 | Max-Planck-Institut für Neurobiologie | München | Vulnerabilitäts- und Protektionsfaktoren bei Frühstadien von Substanzmissbrauch und -Abhängigkeit - eine Verlaufsstudie | |
| 3.874.086 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Physik und Basistechnologien von Dünnfilm-Solarzellen aus Kristallinem Silizium auf Glassubstraten | |
| 3.880.800 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Förderschwerpunkt III-V-Elektronik: Verbundprojekt Polytektische Strukturierungsverfahren - Teilvorhaben: Synthese Niedrig-Dimensionaler III-V-Halbleiter | |
| 3.948.000 | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) | Garching | HGF Verbundprojekt 98/10: Divertorexperiment am W7 - AS (Strategiefonds-Projekt) | |
| 3.966.897 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | XMM Telescope Scientist, Phase 3 | |
| 3.968.653 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Außenstelle Berlin-Adlershof | Berlin | Cluster Science Data Center am Max-Planck-Inst. für Extraterrestrische Physik, Außenstelle Berlin-Adlershof (Cluster-Datenzentrum) | |
| 4.081.538 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | GABI - KAT: Genetische Ressourcen für Arabidopsis thaliana: Bereitstellung von sequenzcharakterisierten T-DNA-Linien | |
| 4.265.865 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Xmm-Ts - Phase 2: X-Ray Multi-Mirror-Telescope Scientist | |
| 4.374.900 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Förderschwerpunkt III-V-Elektronik: Verbundprojekt Mesoskopische Bauelemente - Teilvorhaben: Physikalische Grundlagen Mesoskopischer Bauelemente | |
| 4.592.453 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Unterstützung von Ground - Segment und Spektrometerdatenzentrum des ISO - Sws - Projekts | |
| 4.735.962 | Max-Planck-Institut für Astronomie | Heidelberg | Datenaufbereitung im ISOPHOT-Datenzentrum | |
| 4.818.788 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | FIRST / PACS - Instrument | |
| 4.824.644 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Verbund Proteinstrukturfabrik - Strukturanalyse mit hohem Durchsatz für medizinisch relevante Proteine | |
| 4.994.999 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie | Tübingen | Genetische und physikalische Kartierung von Mutationen und Genen im Zebrafisch | |
| 4.996.805 | Max-Planck-Institut für Polymerforschung - Abt. Theorie der Polymere 2 | Mainz | Werkstoffmodellierung: Wege zum Computergestützten Material Design | |
| 5.736.369 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Molekulare Analyse des Vertebratengenoms | |
| 6.646.165 | Max-Planck-Institut für Astronomie | Heidelberg | Spektrometer-Kamera FIRST-PACS: MPIA-Beteiligung mit Fokalebenen-Chopper und Beiträgen zu Detektor-Arrays und Bodenstation ICC | |
| 6.895.048 | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Heidelberg | Vorentwicklungen für den Cosmic Dust Analyzer (Cda) im Projekt Cassini | |
| 6.935.360 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Erstellung von Breadboardmodellen zum Experiment Descent Imager/Spectral Radiometer (Disr) bei der Cassini/Huygens Mission | |
| 7.045.286 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | INTEGRAL - Spektrometer SPI | |
| 7.121.242 | Max-Planck-Institut für Radioastronomie | Bonn | Entwicklung leistungsstarker abstimmbarer Lokaloszillatoren für das Heterodyn-Instrument für FIRST (HIFI) | |
| 7.770.600 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung | Stuttgart | Verbundprojekt: Flüssigphasenepitaxie von Silizium | |
| 8.326.000 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Modellbetreuungsgruppe | |
| 8.462.850 | Max-Planck-Institut für Biochemie | Planegg | Genzentrum München - Grundlagen und Anwendungen der Gentechnologie in der Biologie | |
| 8.469.200 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | Verfahrensentwicklung zur Automatisierung der Genomanalyse | |
| 9.069.736 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik | Berlin | GABI-Ressourcenzentrum: Large-scale automated plants proteomics | |
| 9.081.462 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Das Experiment COSIMA auf ROSETTA | |
| 9.448.289 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | OSIRIS Antrag auf ein Kamerasystem für die ESA ROSETTA Mission (Orbiter) | |
| 9.973.974 | Max-Planck-Institut für Aeronomie | Katlenburg-Lindau | Beiträge zu Konzeption, Bau, Integration und Test eines Langzeit-Landegeräts (RoLand) für die Rosetta-Mission, insbesondere wissenschaftliche Führung, Systementwurf, "Landing Gear", Leistungsversorgung und Experimentintegration | |
| 11.924.893 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Equator-S, Entwicklung, Bau und Start eines Forschungssatelliten als Ergänzung des Inter-Agency Solar-Terrestrial Physics (IASTP) Programms. | |
| 12.124.958 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Verbundvorhaben: Klimavariabilität und Signalanalyse | |
| 13.351.232 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | Verbundprojekt: Zentrum zur Identifikation von Genfunktionen durch Insertionsmutagenese bei Arabidopsis thaliana (ZIGIA) | |
| 17.667.500 | Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung | Köln | Molekulare Gen- und Zelltechnologie | |
| 22.227.675 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | FIRST/PACS - Instrument, Phase C/D | |
| 23.627.951 | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik | Garching | Xmm-Epic, European X-Ray Photon Imaging Camera, Qm-Phase | |
| 35.506.500 | Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Gmelin-Institut für anorganische Chemie und Grenzgebiete |
Frankfurt | Aufbau der Gmelin-Faktenbank - Projektphase II | |
| 42.096.265 | Max-Planck-Institut für molekulare Genetik - Ressourcenzentrum im Deutschen Humangenomprojekt | Berlin | Einrichtung und Betreibung eines Ressourcenzentrums für die Humangenomforschung in Deutschland | |
| 67.000.000 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Höchstleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung am Deutschen Klimarechenzentrum GmbH | |
| 1.537.287 | Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) - Abt. Biogeochemie | Mainz | Repräsentative, mittelfristige Beobachtungen von Spurengasen und Aerosolen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (OT/US) mit CARIBIC | |
| 208.259 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: COST 512/D22: Numerische Modellierung der dendritischen Mikrostrukturenentstehung in Legierungen | |
| 298.620 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Powder Injection Molding (PIm) - Teilvorhaben: Legierungstechnische Entwicklung und Charakterisierung der Strukturen und Eigenschaften von Nial-Basislegierungen und Verstärkten Siliziden | |
| 322.069 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Neuartige Schichtsysteme für die Oberflächenveredelung von Stahlband - Teilvorhaben: Strukturierung metallischer, anorganischer und organischer Korrosionsschutzschichten | |
| 430.048 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Permanentkokillenguß-Prozeß für TiAl-Ventile - Teilvorhaben: Untersuchung des Gefüges und der Eigenschaften von TiAl/Ti3al-Gußlegierungen für Motorkomponenten | |
| 468.524 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Untersuchungen zur Unterwanderung und Delamination von Polymerfilmen | |
| 473.581 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Korrosion in Chlorhaltigen Rauchgasen aus der Müllverbrennung oder Müllverschwelung | |
| 482.580 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH - Abt. Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik | Düsseldorf | Langzeitbeständige Hochleistungs-Verbundsysteme | |
| 597.500 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz neuer Werkstoffe zur Verlängerung der Standzeiten hochbeanspruchter Bauteile | |
| 610.233 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: COST 507 - Eyperimentelle Bestimmung der Konstitution von Ti-A1-Cr, Ti-Al-Fe, Ti-A1-V | |
| 695.250 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Umformtechnische Halbzeug- sowie Fertigteilherstellung und Bauteilerprobung von TiAl-Motorkomponenten - Teilvorhaben: Legierungstechnische und herstellungstechnische Grundlagen | |
| 793.467 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Motorenkomponenten aus Intermetallischen Nial-Basiswerkstoffen - Teilvorhaben: Gefügeoptimierung und Zeitstandsverhalten | |
| 899.524 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz der Stosswellenkompaktierung von Metallpulvern in der Industriellen Anwendung | |
| 1.196.000 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Intermetallische NiAl-Komponenten für Systeme zur umweltfreundlichen Energiewandlung - Teilvorhaben: Werkstoffcharakterisierung und -optimierung | |
| 1.654.928 | Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH | Düsseldorf | Verbundprojekt: Höherfester Leichtbauwerkstoff auf der Basis von Eisen-Aluminium-Legierungen | |
| 168.895 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Entwicklung Mikroporöser Keramikkatalysatoren zum Aufbau von Membranreaktoren für Heterogen Katalysierte Dreiphasenreaktionen | |
| 268.258 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Entwicklung parallelisierbarer zur Herstellung und Testung neuer Mikrowellendielektrika | |
| 299.700 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Verbundprojekt: Explosionsschutzüberwachung mit mikrostrukturierten Ultra-Low-Power-Sensoren (Exist) - Teilvorhaben: Entwicklung des Katalysators | |
| 334.000 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Entwicklung und Weiterentwicklung von Hochgenauen Beugungsmethoden und Methoden des Molecular Modellings (Camd) sowie ihre Anwendung auf die Katalysatorentwicklung zur Co2-Aktivierung | |
| 378.000 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Verbundprojekt: Polymere Werkstoffe mit neuen Eigenschaften durch stereospezifische Polymerisation funktionalisierter Monomerer mit homogenen Übergangsmetall-Katalysatoren | |
| 414.000 | Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Arbeitsgruppe "Asymmetrische Katalyse" an der Universität Rostock |
Rostock | Synthese von Chiralen Bimetallkomplexen und deren Testung in der Asymmetrischen Hydrierung | |
| 576.327 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung - Abt. heterogene Katalyse | Mülheim | Metall-Organosole als Vorläufer für Trägergestützte Chemiekatalysatoren, Präparation und Charakterisierung von Metall-Kolloiden | |
| 614.365 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Kombinatorische Entwicklung von subnanostrukturierten CO-Oxidationskatalysatoren für Brennstoffzellen, Atemschutzgeräte und die Entgiftung von Abgasen | |
| 630.300 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Anwendung mikrosstrukturierter Reaktoren bei der parallelisierten Herstellung und Ausprüfung von heterogenen Katalysatoren - Teilprojekt: Parallelisierte Herstellung und Ausprüfung von Katalysatoren in Reaktoren mit Strukturen im Millimeterbereich | |
| 839.770 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Entwicklung von generischen Technologien zur kombinatorischen Katalyseforschung für anspruchsvolle katalytische Reaktionen | |
| 1.248.000 | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | Mülheim | Verbundprojekt KOMBISENS: Kombinatorische Chemie zur Entwicklung neuer Sensormaterialien | |
| 707.193 | Max-Planck-Institut für Meteorologie | Hamburg | Gemeinschaftliche Modellierungs-Initiative für atmosphärische Dynamik und Chemie | |
| 12.865 | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) - Außenstelle Berlin | Berlin | Komplettierung einer Anlage zur Simulation der Plasma-Wand-Wechselwirkung in einem Fusionsreaktor | |
| 195.000 | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) | Garching | Theoretische und experimentelle Untersuchung des Einsatzes von Hochleistungsgyrotrons für kollektive Streuung am W7-As Stellarator mit verbesserter spektraler und räumlicher Auflösung | |
| 394.000 | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) | Garching | Verbundprojekt: Analyse und Modellierung der Einwirkung gepulster Plasmen auf Oberflächen - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur Bedeutung von Wachstums-Synergismen für die Schichtbildung in gepulsten Plasmen | |
| 2.073.000 | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) | Garching | Investitionssonderprogramm (ISP), Hochschulerneuerungsprogramm (HEP), für Maßnahmen in Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) | |
| 9.147.547 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) - Max-Delbrück-Laboratorium | Köln | Molekulare Gen- und Zelltechnologie (Nachwuchsgruppen) | |
| 15.000 | Max-Träger-Stiftung | Frankfurt | 8. Wissenschaftsforum der Max-Träger-Stiftung am 26.-28.10.1995 | |
| 30.000 | Max-Träger-Stiftung | Frankfurt | Max-Träger Stiftung: 9. Wissenschaftsforum: "EUROPA SOZIAL GESTALTEN" 18.-20. Oktober 1996 | |
| 1.218.725 | MBT Munich Biotechnology GmbH | Planegg | BioChance: Entwicklung einer Gentherapie zur selektiven Inhibition der Neoangiogenese bei der Tumor- und Metastasenbildung | |
| 312.412 | MedCom Gesellschaft für medizinische Bildverarbeitung mbH | Darmstadt | Leitprojekt: Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft (MAP) - Teilvorhaben: Behindertenfreundliche Gestaltung des MAP-Arbeitsplatzes | |
| 797.225 | MEDEEA Forschungs-GmbH | Hamburg | Verbundprojekt: Entwicklung eines DNA-Chips zur Analyse von Einzelzellexpressionsmustern - Teilprojekt: Pathologie | |
| 45.000 | MEDES - Institut de Medicine et de Physiologie | Toulouse/Frankreich | Kopf-Tieflage-Studie an Frauen: Untersuchung der Herz-Kreislauf-Parameter und anderer physiologischer Reaktionen im Hinblick auf die Orthostaseeffekte durch Bettlägerigkeit | |
| 1.216.591 | MediaInterface Dresden GmbH | Dresden | Leitprojekt: SMARTKOM - Dialogische Mensch-Technik-Interaktion durch koordinierte Analyse und Generierung multipler Modalitäten | |
| 177.021 | Medienwerkstatt Berlin e.V. | Berlin | Neue Medien für die Umsetzung von Qualitätswissen Multimediales und modulares Medienpaket "Qualitätsförderliche Organisations- und Führungsstrukturen" | |
| 254.951 | Medienwerkstatt Berlin e.V. - Außenstelle Berlin-Ost | Berlin | Aufarbeitung von AUT-Gestaltungswissen für den Transfer in die Neuen Bundesländer - Praktikerhandbuch Arbeitsorientierte CIM-Gestaltung und Videofilm | |
| 648.721 | Medienwerkstatt Berlin e.V. | Berlin | Dienstleistungen für Forschung und Transfer im Forschungsschwerpunkt Produzieren im turbulenten Umfeld | |
| 536.750 | MediGenomix GmbH | Planegg | Forschungsverbund: Sequenzierung gewebe- und chromosomenspezifischer cDNAs voller Länge | |
| 857.143 | MediGenomix GmbH | Planegg | Verbund "Sequenzierung gewebe- und entwicklungsspezifischer cDNAs voller Länge" | |
| 34.263 | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) | Garching | Komplexe Metallschichtsysteme sollen entwickelt werden, die neuartige strukturelle, elektronische und magnetische Eigenschaften zeigen | |
| 305.905 | Medizinisches Institut für Umwelthygiene (MIU) an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf | Düsseldorf | Verbundvorhaben: Multizentrisches Nieren- und Urothel-Carcinom-Projekt (Mnuc) - Teilprojekt: Feldstudienteil Leverkusen | |
| 2.598.827 | MELTEC Multi-Epitope-Ligand-Technologies GmbH | Magdeburg | BioChance: Funktionelle Kartierung des Zelloberflächen-Proteoms | |
| 537.416 | Merck KGaA - SLP/FO BS/Geschäftsentwicklung Labor 1 | Darmstadt | Verbund - Proteomanalyse: Probenvorbereitung für die 2D-Gelelektrophorese | |
| 837.000 | Merck KGaA - Abt. EC GE | Darmstadt | Verbundprojekt: Prozesse und Equipment für 300 mm Wafer - Teilvorhaben: Prozeßchemikalien für 300 mm - Technologie | |
| 1.800.000 | Merck KGaA - Abt. EC GE | Darmstadt | Verbundprojekt: Onsite Gase und Chemikalien (MEDEA T 612) | |
| 309.285 | metaGen GmbH | Berlin | Verbund "Prostatakarzinom": Identifizierung und molekulare Klonierung von differentiell exprimierten Genen und von Tumorsuppressorgenen in Prostatatumoren aus den genomischen Chromosomregionen 10q25-26 und 8p21-22. | |
| 553.913 | metaGen GmbH | Berlin | Verbundprojekt: Entwicklung neuer Methoden zur Kartierung und Identifizierung von krankheitsrelevanten Genen - Teilprojekt 2 | |
| 831.713 | metaGen GmbH | Berlin | Verbund "Genetische Basis gynäkologischer Karzinome": Chromosomale Charakterisierung und molekulargenetische Validierung von putativen Tumorsuppressor- und Onkogenen gynäkologischer Karzinome | |
| 200.000 | Metall- und Elektroausbildung gGmbH Kesselsdorf | Kesselsdorf | ÜBS Kesseldorf | |
| 229.000 | Metall- und Elektroausbildung gGmbH Kesselsdorf | Kesselsdorf | MEA Metall- und Elektroausbildung Kesselsdorf | |
| 9.132.963 | Metanomics GmbH & Co. KGaA | Berlin | Verfahren zur Analyse des Metabolitenspektrums in Pflanzen mit dem Ziel der In silico Modellierung von Biosynthesewegen | |
| 86.060 | Dombauverwaltung Köln des Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln | Köln | Praxisorientierte Untersuchungen zu Problemen der Konservierung und Restaurierung Historischer Glasmalereien - Teilvorhaben: Vermittlung bislang Erarbeiteter Forschungsergebnisse in die Restauratorische Praxis | |
| 1.235.905 | MeVis gGmbH an der Universität Bremen | Bremen | Computerbasiertes integriertes Lern-, Lehr- und Präsentationssystem für die Mammadiagnostik | |
| 2.696 | Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. | Oranienburg | Qualifizierung des Prüfungspersonals | |
| 7.568.000 | Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. | Oranienburg | ÜBS Milchwirtschaft, 1 BA Oranienburg | |
![]() |
HOME | ![]() |