| Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 217.400 |
|
Universität Bielefeld |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 262.195 |
|
Universität Bielefeld |
Öffnung der Lehrerbildung - Öffnung der Schule: Entwicklung
und Erprobung des "Integrierten Eingangssemesters Primarstufe"
(IEP) |
| 390.716 |
|
Universität Bielefeld |
Optimierung des Bibliotheksangebots in einer Region durch
Vernetzung der vorhandenen Ressourcen in wiss.- und öffentl.
Bibliotheken.Teil I:Dienstleistungsverbund für Bibliotheken in Ostwestfalen
Lippe |
| 424.624 |
|
Universität Bielefeld |
Entwicklung eines Modellsystems zur Analyse der Auswirkungen
von Transgen-kodierten Bakterioziden und Bakteriostatika auf Mikroorganismen
am Beispiel der Wirkung von T4-Lysozym aus Thizobium spec. |
| 935.600 |
|
Universität Bielefeld - Arbeitsgruppe Zellkulturtechnik |
Verbundprojekt: Einsatz molekularbiologischer Testsysteme bei
der Suche nach pharmakologisch aktiven Naturstoffen - Teilvorhaben:
Darstellung niedermolekularer Inhibitoren von Zellkulturen |
| 138.940 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Halophila Stipulacea - Eine neue Nahrungsquelle in der
Fischzucht |
| 150.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Konstruktion Ausgewählter Rhizobium meliloti Stämme mit
erhöhter symbionitscher Effektivität und Analyse ihrer Eignung zur
Inokulumproduktion |
| 228.300 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Analyse des konjugativen Potentials mikrobieller
Gemeinschaften am Beispiel von Belebtschlamm aus kommunalen Kläranlagen |
| 389.360 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Verbundprojekt: Gefährdungstestverfahren mit Reporterbakterien
für die Altlastensanierung - Teilvorhaben 3: Entwicklung und Erprobung
gentechnisch veränderter Bodenbakterien als Bioindikatoren |
| 620.100 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Identifzierung von nichtkultivierbaren Bakterien aus der
Luzernerhizosphäre und Analyse dominanter Bakteriengruppen vor und nach
Beimpfung mit gentechnisch veränderten Rhizobium meliloti Stämmen |
| 638.280 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Verbundprojekt: Langzeitversuche mit freigesetzten,
gentechnisch veränderten Sinorhizobium meliloti-Stämmen - Teilprojekt1:
Verhalten der S. meliloti-Stämme im Boden |
| 691.905 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Persistenz und Verbreitung biolumineszenter, isogener
Rhizobium meliloti Stämme sowie Genomstabilität und DNA-Import dieser
freigesetzten Stämme |
| 748.824 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Ökologische Optimierung der Wassernutzung und der Entsalzung
bei Bewässerungsverfahren |
| 789.814 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Untersuchungen zur Populationsökologie und zur Ökophysiologie
halophiler Arten |
| 823.732 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Risikoanalysen zur Freisetzung Gentechnologisch Veränderter
Rhizobien: Analyse der Wechselwirkung zwischen Gentechnisch Verändertem
Organismus und Modell-Ökosystemen |
| 1.001.929 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Analyse der Wechselwirkung Isogener Biolumineszenter
Reca+/Reca-Stämme von Rhizobium Meliloti (Gvo) mit der Endogenen
Nodulierenden R.Meliloti-Bakterien- und Bakteriophagen-Population im Freiland |
| 1.123.900 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie |
Verbundvorhaben Sekon: Sensorisch-Motorische Koordination von
Roboterbewegungen mit Neuronalen Netzen |
| 158.788 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie - Abt. Neuroanatomie |
Neuropsychobiologische Wirkung von Cannabis |
| 679.052 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie - Abt. Neuroanatomie |
Analyse von hochtransmissiblen Antibiotika-Resistenzplasmiden
mit weitem Wirtsbereich aus der bakteriellen Belebtschlammpopulation einer
kommunalen Abwasseranlage mit Methoden der Genomforschung |
| 59.590 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie - Abt. Ökologie |
Internationaler Workshop über Nachhaltige Landnutzung in
Ariden Gebieten des Nahen Ostens/Sustainable Land-Use in The Arid Near East |
| 694.200 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie - Abt. Ökologie |
Sukzessionsprozesse auf dem trockengefallenen Aralseeboden und
Perspektiven der Landnutzung |
| 420.582 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie - LS für
Gentechnologie/Mikrobiologie |
Analyse des Gentransferpotentials für Konjugation und
Transformation |
| 2.749.688 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Biologie - LS für
Neurobiologie - Abt. Theoretische Biologie und Technische Fakultät |
Verbundprojekt MONIST: Modellsimulation neuronaler und
kognitiver Informationsverarbeitung - Schule der Techniken - Teilbereiche:
Projektkoordination, Softwareentwicklung (I bis III), Autorenarbeitsplätze
'Sensorik', 'Motorik' und 'Neuroinformatik' |
| 150.500 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 212.750 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Chemie |
Polymere Werkstoffe mit neuen Eigenschaften durch
stereospezifische Polymerisation funktionalisierter Monomerer mit homogenen
Übergangsmetall-Katalysatoren |
| 1.030.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Chemie |
Erarbeitung von Empfehlungen zur förderung der strukturellen
Zusamenarbeit zwischen schule und Hochschule zur Verbesserung des
naturwissenschaftlichen Unterrichts auf der Basis des Modells
"teutolab" |
| 260.934 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Chemie - LS für Anorganische
Chemie 1 |
Verbundprojekt: Polyoxometallate in maßgeschneiderten
Amphiphilhüllen: Neuartige Wege zum selbstorganisierten Aufbau
supramolekularer Funktionseinheiten (Nanoreaktoren, Nanosensoren,
elektrooptisch schaltbare Dünnfilme) |
| 318.272 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften |
1. Teilprojekt SG PH2
Studienkommission Public Health/Gesundheitswissenschaften und Teilprojekt MKC
(Kernmodulentwicklung zum Thema Kommunikation) im "Multimedialen
Kooperationsverbund: Hochschule für Gesundheit" |
| 65.065 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften - AG
1 Sozialepidemiologie und Gesundheitsystemg. |
Organisation, Gesundheit, Arbeit - Entwicklung und Erprobung
eines organisationsbezogenen Ansatzes der Arbeitsforschung (Zukunftsfähige
Arbeitsforschung) |
| 6.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Qualifizierung als
konstituierende Ziele einer gesundheitswissenschaftlichen Didaktik (Collogium
5./6.10.1992) |
| 24.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Fachtagung: Allgemeine Grundlagen einer
gesundheitswissenschaftlichen Didaktik für unterschiedliche Ausbildungsgänge
im Gesundheits- und Sozialbereich |
| 734.639 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Forschungsverbund Nordrhein-Westfalen: Geschlechtsspezifische
Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation |
| 1.524.550 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health -
Projekte: III-A-1, III-B-1 (Teil Bielefeld ), III-B-3, III-B-5, III-B-6,
III-Z |
| 2.475.110 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Höherqualifizierung in Epidemiologie |
| 3.178.278 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health
Projekte: QI, II-3, II-4, II-6, III-1, III-3 und Z |
| 9.720.536 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
Forschungsverbund Public Health |
Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health |
| 449.434 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Gesundheitswissenschaften -
NRW Forschungsverbund Public Health |
Verbundprojekt: Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft -
Teilvorhaben: Zulieferinitiative (Benchmarking) |
| 140.400 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Linguistik und
Literaturwissenschaft |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 577.465 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Linguistik und
Literaturwissenschaft |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 792.918 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Linguistik und
Literaturwissenschaft |
Einsatz
multimedialer curricularer Bausteine für Germanistik, Linguistik und
Kommunikationsmanagement - Teilvorhaben B - BabelOn - Linguistik,Germanistik,
Kommunikationsmanagement |
| 2.769.120 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Linguistik und
Literaturwissenschaft |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 4.170 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Pädagogik |
"Individuelle Finanzierung lebenslangen Lernens":
Erstellung eines Vorgutachtens, das den Rahmen für ein Detailgutachten
abstecken soll. |
| 130.500 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Pädagogik |
Kosten der Elementarerziehung |
| 184.684 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Pädagogik |
Controlling-Wissen als Zusatzqualifikation für Mitarbeiter /
innen in kleinen und mittleren Unternehmen |
| 1.682.870 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Pädagogik |
Verbundprojekt: L³: Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als
Grundbedürfnis - Teilvorhaben: Didaktisches Design für die integrierte
Autoren- und Lernumgebung, Entwicklung und Durchführung des Autorentrainings
und formative Evaluation nach dem sozialök |
| 70.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Zeit-
und ortsaufgelöste bildverarbeitende Analytik mit Sauerstoffsensoren |
| 204.860 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Prozesse der elektroschwachen Wechselwirkung, insbesondere
W-Paarerzeugung, bei LEP2 und zukünftigen Linearbeschleunigern. Diffraktive
Prozesse und Protonstruktur (HERA). |
| 229.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Nachweis der Erzeugung von Quarkmaterie durch Kern-Kern-Stöße.
Wie kann man feststellen, ob in hochenergetischen Schwerionenexperimenten
Quarkmaterie erzeugt wurde? |
| 231.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Band Off-Sets und Orientierung der Dipole in
Elementhalbleitergrenzflächen mit Zwischenschichten |
| 269.665 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Experimente zur Wechselwirkung Niederenergetischer Positronen:
A) mit Wasserstoff-Atomen; B) mit Metall-Clustern, Durchzuführen am
Positronenstrahl des Brookhaven National Laboratory |
| 315.800 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Elektroschwache Wechselwirkung in der SU(2) x U(1) Eichtheorie
sowie Altenativen und Erweiterungen (LEP1 und LEP2) und Diffraktive Prozesse
(HERA); Multi-Loop-Rechnungen im Vergleich mit Präzisionsrechnugen |
| 316.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Das Verhalten von Hadronen in stark wechselwirkender Materie:
Confinement-Potential, Farbabschirmung und Bindungszustände von leichten
sowie von schweren Quarks sollen unter- und oberhalb des QCD Phasenübergangs
untersucht werden |
| 316.300 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Elektroschwache Wechselwirkung in der Su(2)L Xu(1)Y
Eichtheorie sowie Alternativen und Erweiterungen |
| 354.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Aufbau einer allgemeinen Apparatur für beliebig
winkelauflösende Gasphasenexperimente (Dichroismus, Spinorientierung) mit
zirkular polarisierter Strahlung am planar helical undulator bei BESSY II (UE
56) |
| 354.600 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Messung der Inneren Spinstruktur des Neutrons und des Protons
am CERN Sps-Beschleuniger mit Hilfe der Tief Inelastischen Streuung von
Polarisierten Myonen an Polarisierten Nukleonen |
| 362.672 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Xps-Mikroskopie mit abbildendem Emissionsmikroskop und
Fokussierender Multilayeroptik im direkten Undulatorstrahl |
| 380.130 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Verbundprojekt Salgon: Entwurf und Anwendung von
Strukturierungs-Algorithmen für Neuronale Netzwerke |
| 438.800 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Spinaufgelöste Auger-Elektronenspektroskopie an Festkörpern
und Adschichten nach Photoemission mit zirkular polarisierter Strahlung |
| 440.400 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
XPS-Mikroskopie mit abbildendem Emissionsmikroskop und
fokussierender Multilayeroptik im Undulatorstrahl U125 von BESSY
II/CRG-Meßplatz |
| 459.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Deconfinement und Hadrosynthese: Es werden Methoden
entwickelt, mit denen man in hochenergetischen Kern-Kern-Stößen (1)
ungebundene Farbladungen und (ii) Thermalisierung nachweisen kann. |
| 487.800 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
In-vitro Transmissions Photoelektronenemissions Mikroskopie im
Wasserfenster am CRG-Messplatz U125-1/ML bei BESSYII |
| 540.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
COMPASS-Experiment: Untersuchungen zur Spektroskopie und
Struktur von Hadronen mittels Charm-Baryonen und Charm-Mesonen. |
| 548.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
COMPASS-Experiment: Untersuchung zur Spektroskopie und
Struktur von Hadronen mittels Charm-Baryonen und Charm-Mesonen |
| 566.500 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Myon-Streuung am CERN-Sps |
| 590.232 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Spinaufgelöste Auger-Elektronenspektroskopie an
aramagnetischen Festkörpern und Adschichten nach Photoemission mit zirkular
polarisierter Strahlung |
| 869.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Bufferlayer zur Entkopplung von Substrat- und
Schichteigenschaften auf ultrapräzisen optischen Substraten |
| 1.150.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Verbundprojekt: Laseroptische Verfahren zur differenzierten
Charakterisierung von Biosystemen - Teilvorhaben: Differenzierung
pharmakologischer und natürlicher Substanzen in komplexen Biosystemen |
| 1.156.597 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Forscherverbund: Erforschung der physikalischen Grundlagen
neuer laserdiagnostischer Verfahren zur quantitativen Analyse reaktiver
Strömungen bei hohen Drücken - Teilvorhaben: Zeit- und ortsaufgelöste
Kombinative Laserdiagnostik |
| 1.191.200 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Spinpolarisierte Augerelektronen und Photoelektronen aus
freien Atomen, Molekülen und adsorbatbedeckten Oberflächen mit
zirkularpolarisierter Synchrotronstrahlung von Bessy |
| 2.211.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik |
Leitprojekt: Magneto-Elektronik - Teilvorhaben:
Spin-Transistoren |
| 96.830 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik - Angewandte
Laserphysik |
Bildverarbeitende Laserdiagnostik mit Sauerstoffsensoren -
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Rußland |
| 337.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Physik - Angewandte
Laserphysik |
Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische
Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch bei
DI-Verbrennungsmotoren - Teilvorhaben: Multiparameter-Lasermeßtechnik |
| 35.000 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Soziologie |
Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Konferenz:
"Internationalisierung der Soziologie" zur Vorbereitung des
Weltkongresses für Soziologie 1994 |
| 561.061 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Soziologie |
Mitarbeiterorientierte Ansätze eines systemischen
Wissensmanagements zur erfolgreichen Umsetzung des Multikanalvertriebs im
Bereich Finanzdienstleistungen |
| 889.735 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Theologie, Geographie, Kunst
und Musik |
Ansätze regionalen Wirtschaftens in der ländlichen
Gesellschaft - das Beispiel der Warburger Börde |
| 35.633 |
|
Universität Bielefeld - Fak. f. Wirtschaftswissenschaften |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 407.712 |
|
Universität Bielefeld - Forschungsschwerpunkt Mathematisierung |
Verbundprojekt Genus: Vergleichende Analyse und Erkennung
Genregulatorischer Nukleinsäure-Sequenzen - Teilvorhaben: Clusteranalytische
Verfahren zur Klassifikation und Identifikation Genregulatorischer Bereiche |
| 520.083 |
|
Universität Bielefeld - Forschungsschwerpunkt Mathematisierung |
Forschungsverbund: Funktionelle Annotation regulatorischer
Genombereiche - Teilprojekt 3: Die molekulare Evolution regulativer Einheiten |
| 831.391 |
|
Universität Bielefeld - Forschungsschwerpunkt Mathematisierung |
Verbundprojekt Protal-Proteine: Sequenz, Struktur und
Evolution - Teilvorhaben: Protein-Evolution |
| 34.469 |
|
Universität Bielefeld - Inst. für angewandte Laserphysik |
Bildverarbeitende Laserdiagnostik mit Sauerstoffsensoren -
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Rußland |
| 187.435 |
|
Universität Bielefeld - Inst. für Bevölkerungsforschung und
Sozialpolitik (IBS) |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 49.890 |
|
Universität Bielefeld - Inst. für Wissenschafts- und
Technikforschung (IWT) |
Sichtbarkeit Deutschlands in den international führenden
Zeitschriften der Wirtschaftswissenschaften |
| 64.750 |
|
Universität Bielefeld - Inst. für Wissenschafts- und
Technikforschung (IWT) |
Daten zum Stand der deutschen Grundlagenforschung im
internationale Vergleich 1981-1995. Wissenschaftsindikatoren auf
bibliometrischer Basis |
| 20.026 |
|
Universität Bielefeld - Interdisziplinäres
Frauenforschungszentrum |
Überarbeitung des Programmkonzepts "Weiblich, gebildet,
selbständig" und Transfer an Fachhochschulen und Universitäten |
| 97.652 |
|
Universität Bielefeld - Interdisziplinäres
Frauenforschungszentrum |
Durchführung der Pilotphase des interdisziplinären
Existenzgründungsprogramms "Weiblich, gebildet, selbständig -
Existenzgründung - eine Option für Hochschulabsolventinnen!" im
Wintersemester 1999/2000 an der Universität Bielefeld |
| 149.448 |
|
Universität Bielefeld - Interdisziplinäres
Frauenforschungszentrum |
Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Vernetzung der
Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland |
| 1.215.336 |
|
Universität Bielefeld - Interdisziplinäres
Frauenforschungszentrum |
VINGS - VIRTUAL INTERNATIONAL GENDER
STUDIES/GESCHLECHTERFORSCHUNG VIA INTERNET
Verbundprojekt der Geschlechterforschung an den Universitäten
Bielefeld, Bochum, Hannover und der FernUniversität Hagen |
| 132.250 |
|
Universität Bielefeld - Laborschule |
Vorbereitung, Organisation und Auswertung einer Tagung der
Schulprojekte Laborschule und Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld
"Leistung sehen, fördern, werten" vom 21. - 23. September 2000 |
| 466.000 |
|
Universität Bielefeld - LS für experimentelle Festkörperphysik |
Verbundprojekt: Magnetische Tunnel-Schichtsysteme zur
Herstellung von MRAMs - Teilvorhaben: Pulsplasma-Oxidationsverfahren und
hartmagnetische Schichten für MRAM-Tunnelkontakte |
| 928.000 |
|
Universität Bielefeld - LS für Genetik |
Magnetoresistiver Biosensor |
| 3.079.855 |
|
Universität Bielefeld - LS für Genetik |
Sequenzermittlung und Expressionskartierung des Megaplasmids 2
aus dem Gram-negativen Bodenbakterium Rhizobium meliloti |
| 853.700 |
|
Universität Bielefeld - LS für Molekül- und Oberflächenphysik |
Röntgenreflexionsoptik für Labor-Xps-Mikroskopie und
Projektionslithographie |
| 7.508 |
|
Universität Bielefeld - Oberstufenkolleg |
Gesundheitsförderung in und mit Schulen - Praxisansätze und
Methoden der Gesundheitsförderung in Schulen (Soest, 19.-22.10.1992) |
| 15.000 |
|
Universität Bielefeld - Oberstufenkolleg |
Praxis der Umweltbildung in der Sek. II (Bielefeld,
12.-14.05.1993) |
| 699.800 |
|
Universität Bielefeld - Technische Fakultät |
Projekt Biowepro: Biomolekulare Wechselwirkungen von Proteinen
- Teilvorhaben: Molekulares Docking an Proteinen |
| 1.100.230 |
|
Universität Bielefeld - Technische Fakultät |
Verbundvorhaben Sekon: Sensorisch-Motorische Koordination von
Roboterbewegungen mit Neuronalen Netzen |
| 1.190.000 |
|
Universität Bielefeld - Technische Fakultät |
Verbundprojekt LOKI - Lernen zur Organisation komplexer
Systeme der Informationsverarbeitung - Teilvorhaben: Techniken zur
intelligenten Navigation in Bilddatenbanken |
| 2.238.060 |
|
Universität Bielefeld - Technische Fakultät |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 706.366 |
|
Universität Bielefeld - Technische Fakultät - Arbeitsgruppe
Fermentationstechnik |
Biotechnologische Herstellung von nicht-natürlichen
Zuckerstrukturen - Teilprojekt 3: Bioverfahrenstechnik |
| 98.000 |
|
Universität Bielefeld - Universitätsbibliothek |
eVerLage - Erprobung elektronischer Angebotsformen,
Abrechnungsmodelle und Zahlungsverfahren auf einer Testplattform für
GLOBAL-INFO - Teilprojekt: Anbindung an digitale Bibliothek NRW, ChipKarten |
| 985.392 |
|
Universität Bielefeld - Universitätsbibliothek |
Aufbau eines Internet-basierten Informationssystems an
Hochschulbibliotheken |
| 3.200.000 |
|
Universität Bielefeld - Universitätsbibliothek |
PC-Ausstattung für Hochschulbibliotheken in den beigetretenen
Ländern der ehemaligen DDR |
| 672.407 |
|
Universität Bielefeld - Universitätsschwerpunkt
Wissenschaftsforschung |
Innovation als Rekursiver Prozess; eine Empirische
Untersuchung zur Technikgenese im Bereich der Produktionstechnik |
| 3.850 |
|
Universität Bielefeld - Zentrum für Hochschuldidaktik |
Tagung für das Projekt "Entwicklung und Erprobung von
konsensfähigen Parametern für die Selbstevaluation von Fachbereichen (als
Grundlage von Lehrberichten)" |
| 4.402 |
|
Universität Bielefeld - Zentrum für Hochschuldidaktik |
Forschungsvorhaben "Erprobung von Lehrberichten" |
| 15.000 |
|
Universität Bielefeld - Zentrum für Hochschuldidaktik |
Förderung der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für
Hochschuldidaktik (AHD) 1991 zum Thema "Qualität der akademischen
Lehre" |
| 174.378 |
|
Universität Bielefeld - Zentrum für Hochschuldidaktik |
Entwicklung und Erprobung von konsensfähigen Parametern für
die Selbstevaluation von Fachbereichen (als Grundlage von Lehrberichten) |
| 457.814 |
|
Universität Bielefeld - Zentrum für Hochschuldidaktik |
Forschungsvorhaben "Modellhafte Erprobung von
Lehrberichten" |
| 42.242 |
|
Universität Bielefeld - Zentrum für Interdisziplinäre
Forschung (ZiF) |
Institutionelle, Strukturelle und Kognitive Veränderungen im
Wissenschaftssystem von Transformationsgesellschaften |
| 171.995 |
|
Fachhochschule Bingen |
Breitband-Resonanzabsorber |
| 189.880 |
|
Fachhochschule Bingen - FB Umweltschutz |
Untersuchungen im Technikumsmaßstab zur Weiterentwicklung des
modifizierten Elektrodialyseverfahrens zur Teilentsalzung in der
Trinkwasseraufbereitung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation) |
| 57.500 |
|
Fachhochschule Rheinland-Pfalz - Abt. Bingen |
Projektvorbereitung und -begutachtung im Rahmen des
Bund-Länder-1000-Dächer-Photovoltaik-Programmes |
| 135.320 |
|
Fachhochschule Rheinland-Pfalz - FB Umweltschutz |
Projektstudie "Niedertemperatur-Kraft-Wärme-Koppelung
(KWK) in Deutschland" |
| 485.966 |
|
Fachhochschule Trier - Standort Birkenfeld - FB
Umweltplanung/-technik |
Intelligente elektronische Handelsbörsen für Gebrauchtwaren |
| 7.000 |
|
Bundesfachschaftentagung E-Technik c/o Jan-Markus Heise |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen |
| 35.000 |
|
Bundesfachschaftentagung E-Technik c/o Jan-Markus Heise |
Hochschulbezogene zentrale Maßnahmen - hier: Bewilligung vom
01.10.95-30.09.96 |
| 125.528 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft |
SAT-View |
| 134.259 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft |
Weiterentwicklung von Lastmomentsperren als allgemein
einsetzbare Sicherheitsbauteile |
| 161.740 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft |
Materialflußsimulator mit Steuerungsprogrammierung |
| 184.550 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft |
Dosierte Mikrosimulation von Frakturen DOMFRA |
| 186.160 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft |
Zeilenkameras mit CAN-Feldbus zur Produktions- und
Qualitätsüberwachung |
| 182.950 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft -
FB 2 Bauingenieurwesen |
Revitalisierung der Eisenbahnen im Ruhrgebiet |
| 195.608 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft -
FB 3 Elektrotechnik und Informatik |
Mobile internetbasierte Systeme zur Steuerung und Fernwartung
technischer Anlagen |
| 198.510 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft -
FB 3 Elektrotechnik und Informatik -
(ALMAS) |
Entwicklung eines Mikroimplantates zur telemetrischen
Durchflussmessung an Bypassgefäßen nach chirurgischen Eingriffen mittels
mikromechanischen Druck- und Beschleunigungssensoren |
| 199.250 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft -
FB 4 Mechatronik und Maschinenbau |
Zusammenhang zwischen Strahlparametern, Oberflächenstruktur
und Lebensdauer von gestrahlten Minibloc-Federn |
| 156.551 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft -
FB 6 Wirtschaft |
Entwicklung eines kennzahlorientierten
Management-Informationssystems für Unternehmen des öffentlichen
Personalnahverkehrs ÖPNV, FH Bochum |
| 1.718.338 |
|
Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft -
Labor für Werkzeugmaschinen und Automat. |
Erprobungs- und Beratungszentrum für Lasertechnik im
Regionalverbund nördliches Nordrhein-Westfalen |
| 163.316 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Bochum (FH) |
Satelliten- und Inertialtechnik |
| 199.000 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Bochum (FH) |
Netzmanagement für Ver- und Entsorgungsnetze |
| 9.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum |
Erstellung eines Berichtes im Zusammenhang mit der
Durchführung des Berufspädagogisch-historischen Kongresses in der Zeit vom 6.
bis zum 8.Oktober 1993 in Stuttgart. |
| 38.526 |
|
Ruhr-Universität Bochum |
Berufspädagogische Tagung zum Thema "Berufsbildung und
sozialer Wandel" |
| 71.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum |
Hochschullehrerbefragung |
| 218.584 |
|
Ruhr-Universität Bochum |
Verbundprojekt: Geisteswissenschaften im Rahmen des
BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" |
| 495.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum |
Entwicklung eines Kernmodells für den Einsatz in einer
sicherheitserhöhenden digitalen Leittechnik |
| 58.469 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. für Medizinische Informatik und
Biomathematik |
Grenzüberschreitende Untersuchung zur Versorgung von
Rheumapatienten am Niederrhein - Biometrische Beratung und Supervision |
| 169.902 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. für Medizinische Informatik und
Biomathematik |
Klassifikation Radiologischer Veränderungen bei Chronischer
Polyarthritis - eine Studie zur Methodenentwicklung |
| 2.907 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. für Molekulare Humangenetik |
4. Chromosom 4-Workshop |
| 240.509 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. für Molekulare Humangenetik |
Kompetenznetz: Rheuma - Teilprojekt der Universität Bochum |
| 640.281 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. für Molekulare Humangenetik |
Verbund Proteom-Analyse: Genetische Prädispositionsfaktoren
für multifaktoriell bedingte Autoimmunerkrankungen (RA, MS) |
| 648.750 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. für Molekulare Humangenetik |
Gentherapie der neurodegenerativen Erkrankung "Morbus
Huntington" mittels "Antisense" - Technik anhand eines
transgenen Rattentiermodells |
| 2.824.466 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Abt. Medizinische Mikrobiologie und
Immunologie |
Multizentrische Therapiestudie über den Wirksamkeitsvergleich
zweier Antibiotika-Therapieschemata bei Patienten mit schweren systemischen
Infektionen |
| 426.344 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Arbeitsgemeinschaft Plasmaphysik |
Forscherverbund: Grundlegende Untersuchungen zu ausgewählten
Phänomenen der gepulsten Plasmen - Teilprojekt F2: Modellierung der
Ionenverteilungsfunktion im selbstkonsistenten Potential der Randschichten
gepulster Plamsen |
| 199.312 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Arbeitsgruppe Leitungsbau und
Leitungsinstandhaltung |
Verbundprojekt: Umsetzung der Din/ISO 9000 ff - Teilvorhaben:
Bauwirtschaft - Arbeitsschwerpunkt: Wissenschaftliche Zuarbeit, Designlenkung |
| 154.698 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Arbeitsgruppe Zellulaere
Erregungsphysiologie |
Physiologie zellulärer Schwereempfindung und -orientierung
(Membranphysiologie der Schwerkraftrezeption korreliert mit der Analyse der
Antworten von Einzellern unter terrestrischer Schwerkraft, Mikrogravitation
und Hypergravitation) |
| 670.650 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Arbeitsstelle für vergleichende
Bildungsforschung |
Transformationen im Bildungswesen mittel- und osteuropäischer
Staaten - Prozesse und Ergebnisse |
| 24.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
HST Beobachtungen zur Physik von Grenzschichten zwischen
heißem und kühlem Gas |
| 157.473 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
Der ISOCAM Parallel Mode |
| 173.323 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
ISO Beobachtungen von Protosternen |
| 221.872 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
Satellitenbeobachtungen verschiedener Phasen des
interstellaren Mediums in Halos von Scheibengelaxien. |
| 239.038 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
Satellitenbeobachtungen der heissen Phase des interstellaren
Mediums |
| 629.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
Ein Spektrograph für den nahen Infrarotbereich von 1.0 µ bis
2.5 µ am Large Binoculare Telescope (LBT) |
| 1.057.476 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Astronomisches Inst. |
Wissenschaftliche Auswertung der GAUSS-Kamera-Aufnahmen, die
während der D2-Mission gewonnen wurden |
| 172.730 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliche Kliniken
Bergmannsheil |
Verbundprojekt: Vertikal strukturiertes intelligentes
Mikroschalter Array Anwendungsbereich Medizin (VESIMA-MED) - Teilvorhaben:
Definition der Forschungsziele und Erprobung des Systemes in-vitro und
in-vivo |
| 629.338 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliche Kliniken
Bergmannsheil |
Verbundprojekt: Implantierbares telemetrisches Endosystem
(ITES) - Teilvorhaben: Definition und Spezifizierung der Forschungsziele,
Erprobung des Sensorsystems im Tierversuch und Klinische Einführung |
| 100.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Bibliothek |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
| 569.195 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Dermatologische Klinik |
UV-Tex/Erforschung der Durchlässigkeit von Textilien und
Entwicklung von Bekleidung mit definiertem Schutzfaktor gegen UV-Strahlung |
| 12.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - FB Wirtschaft |
Tagung: Arbeitsschwerpunkte - Arbeitsstrukturen der
Hochschul-Transferstellen (Berlin 20./21.10.94) |
| 16.240 |
|
Ruhr-Universität Bochum - FB Wirtschaft |
Durchführung eines Seminars und Erfahrungsaustausches über
Messebeschickungen durch Hochschulen für die Hochschul-Messebeauftragten |
| 1.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fachschaftsrat der Kunstgeschichte |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen hier:
Bewilligung vom 1.10.94-30.9.95 |
| 62.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Biologie |
Untersuchung der Eigenschaften "Früher" Promotoren
durch Ortsspezifische Mutagenese |
| 120.396 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Biologie |
Integration moderner
Aspekte der Biotechnologie um den Unterricht naturwissenschaftlicher
Laborberufe |
| 337.538 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Biologie |
Entwicklung eines Geschlossenen Aequilibrierten
Langzeithaelterungssystems für Aquatische Organismen - Phase D |
| 738.243 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Biologie - Arbeitsgruppe für
vergleichende Endokrinologie |
Forschung mit aquatischen Organismen und mit artifiziellen
aquatischen Ökosystem zur Nutzung auf Spaceshuttle-Missionen und der
internationalen Weltraumstation im Rahmen des DLR-Programmes "Forschung
unter Weltraumbedingungen" |
| 1.248.303 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Biologie - Arbeitsgruppe für
vergleichende Endokrinologie |
C.E.B.A.S. (closed Equilibrated Biological Aquatic Systems):
Forschung mit aquatischen Organismen und mit geschlossenen äquilibrierten
aquatischen Biosystemen (artifiziellen aquatischen Ökosystemen) |
| 80.618 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Biologie - Arbeitsgruppe
Molekulare Genetik |
Mutationsanalysen an Transkriptions-regulierenden
ADP-Ribosyltransferasen |
| 150.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 420.200 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Chemie |
Vuv-Photochemie von Methyl- und Methylenradikalen |
| 440.400 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Chemie |
Elektronische Struktur Molekularer Schichten auf Reinen und
Modifizierten Oxid- und Nitridsubstraten |
| 372.212 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Chemie - LS für Molekulare
Neurobiochemie |
Verbundprojekt: Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen
Therapiekonzeptes bei Neurodegeneration - Teilprojekt: Die neuroprotektive
Funktion von p21ras in Neuronen |
| 599.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für
Hochfrequenztechnik |
Leitprojekt: Supraleiter und neuartige Keramiken für die
Kommunikationstechnik der Zukunft - Teilvorhaben: Rauschmessungen und
rauscharme Verstärker |
| 983.103 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Elektrotechnik, Elektrooptik
und Elektrische Entladungen |
Verbundprojekt: Grundlagenuntersuchungen an thermisch
emittierenden Kathoden für Gasentladungslampen - Teilvorhaben: Grundlegende
Charakterisierung thermisch emittierender Kathoden |
| 150.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Maschinenbau - LS für
Energieanlagen und Energieprozesstechnik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle (Phase
2) - Wirtschaftliche Nutzung von stark transienten Wärmequellen im
Wasser-Dampf-Kreislauf |
| 174.087 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Maschinenbau - LS für
Nukleare und Neue Energiesysteme |
Simulationsrechnungen zur ThAI-Anlage mit den Computercodes
COCOSYS und CFX zum Vergleich der Einsatzmöglichkeiten von LP- und CFD-Codes |
| 1.107.014 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Maschinenbau - LS für
Nukleare und Neue Energiesysteme |
Verbundprojekt: DRUCKFLAMM - Umwandlung disperser fester
Brennstoffe bei hohen Temperaturen und Drücken |
| 7.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Maschinenbau und
Weiterbildungszentrum |
Workshop "Berufsfähigkeit im Ingenieurstudium" -
Förderung und Integration sozialer und methodischer Kompetenzen im Studium
der Ingenieurwissenschaften Abschlußworkshop des Projektes
"B.I.S.-Berufsfähigkeit im Ingenieurstudium" |
| 293.546 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Physik und Astronomie -
Inst. für Experimentalphysik III, Festkörperspektroskopie |
Sensorverifikation von Begrenzungen schwerer Landfahrzeuge -
Nachweisverfahren und -system |
| 978.383 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Psychologie |
Verbundvorhaben:
Prävention im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz (GAMAGS) -
Ganzheitliches Management des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Teilprojekt: Untersuchung der Merkmale der Organisationsgestaltung,
Steuerungs- und |
| 210.213 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Psychologie - Arbeitseinheit
Klinische Neuropsychologie |
Verbundprojekt: Prävention und Therapie der Drogenabhängigkeit
und ihrer neurobiologischen Grundlagen - Der Einfluß exzitatorischer
Aminosäure-Antagonisten auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von
Morphinabhängigkeit |
| 156.335 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Psychologie - LS Arbeits-
und Organisationspsychologie |
Organisation von drei Veranstaltungen und Massnahmen der
Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen der Prävention in neuen
Arbeitsformen |
| 668.418 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fak. f. Sozialwissenschaft - LS für
Geschlechter- und Sozialstrukturforschung |
Entwicklung eines virtuellen Studienangebotes "VINGS -
Virtual International Gender Studies/Geschlechterforschung via
Internet". |
| 355.684 |
|
Ruhr-Universität
Bochum - Fak. f. Wirtschaftswissenschaft - LS für Betriebswirtschaftslehre, |
Verbundprojekt: Virtuelles Studienfach Operations
Research/Management Science (Virtual OR/MS) - TP 4: Übungen, Fallstudien,
Tests, Entscheidungsunterstützung |
| 346.534 |
|
Ruhr-Universität
Bochum - Fak. f. Wirtschaftswissenschaft - LS für Wirtschaftsinformatik |
Entwicklung und Einsatz eines fachübergreifenden Online
Curriculums zur New Economy für Wirtschaftswissenschaftler, Medien- und
Kommunikationswissenschaftler, Informatiker und MBA-Studierende. |
| 508.408 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Fakultät Maschinenbau - LS
Werkstoffwissenschaft |
Partikel-Dynamik während der dendritischen Erstarrung
unterkühlter Metallschmelzen |
| 211.887 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Geographisches Inst. |
Atmosphärischer Eintrag von Mineralstaub und Spurenstoffen in
das Dünenökosystem von Nizzana, Nw-Negev/Israel |
| 625.441 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Geographisches Inst. |
Verbundprojekt: Neue Techniken zur Kompostierung -
Teilvorhaben 13: Humifizierungsprozesse von Kompost nach der Ausbringung auf
den Boden |
| 78.005 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Arbeitswissenschaft |
Wissenschaftliche Begleitung zum RKW-Projekt Arbeits- und
Lerngestaltung als strategische Einheit - Anpassung von KMU an den
industriellen Wandel |
| 361.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Arbeitswissenschaft |
Verbundvorhaben Ganz-Körper-Schwingungen III: unterschiedliche
Wirkungen bei stehender und Sitzender Einleitung - Ergebnisvertiefung
vorhandener Forschungsansätze in den Nbl |
| 390.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Arbeitswissenschaft |
Forschergruppe: Qualitätsinformationssysteme - Teilvorhaben:
Arbeitswissenschaftliche Aspekte bei der Entwicklung von
Qualitätsinformationssystemen |
| 401.520 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Arbeitswissenschaft |
Forschergruppe: Konzepte zur Umsetzung von Qualitätswissen -
Teilvorhaben: Entwicklung von Lernnetzen als Partizipative
Umsetzungsstrategie für den Qualitätswissenstransfer |
| 802.300 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Automatisierungstechnik |
Verbundprojekt: Multimedial unterstützter Teleservice für
Baustellenmontage und Kundenbetrieb - Teilaufgabe: Konzeption eines
Teleservice-Systems und Entwicklung Teleservicegerechter
Organisationsstrukturen und Teleservicegerechten Produktdesigns |
| 1.094.100 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Automatisierungstechnik |
Verbundprojekt: MOBILEIT-S - Arbeitsschwerpunkt: Konzeption
eines konfigurierbaren Leitsystembaukastens auf der Basis eines
objektorientierten Referenzmodells der Auftragsbearbeitung mit Simulation |
| 1.115.340 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Automatisierungstechnik |
Entwicklung eines Concurrent-Engineering Konzepts auf der
Grundlage Dezentraler Fertigungsstrukturen bei der Firma China Textile
Machinery in Shanghai |
| 1.136.777 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Automatisierungstechnik |
Multimedial unterstützter TeleService für komplexe deutsche
Produktionsanlagen in China |
| 1.015.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Automatisierungstechnik -
LS für Produktionssysteme |
Verbundprojekt: Internetbasierte Referenz-Architektur für
fernerbrachte Dienstleistungen in der Produktion (EOS); Teilaufgabe:
Konzeption, Realisierung und Vermarktung der EOS-Referenzarchitektur |
| 1.690.416 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Automatisierungstechnik -
LS für Produktionssysteme |
Verbundprojekt: Innovative produktnahe Dienstleistungen in
Kunden-Lieferanten-Netzwerken der Investitionsgüterindustrie (INVEST-S) -
Schwerpunkt: Methoden zur
DL-Entwicklung sowie DL-gerechten Informationstechnologie |
| 11.859 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Deutschlandforschung |
Seminar von Prof. Klussmann "Erneuerungsprogramm für die
Institutionen von Bildung und Wissenschaft in den neuen Ländern" v.
30.03 bis 01.04.1992 in der Villa Vigoni |
| 58.930 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Energietechnik |
Verbundprojekt: HTGT-Turbotech (Interimsphase) - Themen-Nr.
1.230: Messungen in einem Mehrstufigen Verdichter bei Rotating Stall |
| 100.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Energietechnik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle -
Teilprojekt: Aktive Stabilitätsverbesserung am Verdichter - Analyseverfahren
1.1.5 |
| 275.385 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Energietechnik |
HTGT-Turbotech II - Teilvorhaben 1.241:
Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter |
| 226.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Mit Synchrotron- und Neutronenstreueng werden die Änderungen
der elastischen, strukturellen und magnetischen Eigenschaften, die durch
Wasserstoff in dünnen, epitaktischen Metallschichten und Übergittern
verursacht werden, untersucht. |
| 377.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
30 Kv Beschleuniger im Gran Sasso Labor - ein Pilotprojekt |
| 428.529 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Epitaktische Schichten: Untersuchungen mit Neutronen und
Synchrotronstrahlen |
| 591.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Entwicklung neuer experimenteller Methoden und Anlagen und
pol. Targets für COMPASS-Experiment |
| 631.160 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Behälterfreies Unterkühlen und Technologie fortgeschrittener
magnetischer Materialien |
| 1.134.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Hadronische Wechselwirkung und CP-Verletzung TP 1: BABAR/SLAC
TP 2: TOF/COSY TP 3: Crystal Barrel/LEAR (Auswertung). |
| 1.194.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Polarisierte Festkörpertargets (TP1, TP2, TP3) - TP1:
Polarisiertes Target für COMPASS-Experimente am CERN - TP2: HD-, D2
polarisierte Targets (Neuentwicklung) // TP3: Frozen Spin Target für COSY-TOF
am FZ-Jülich |
| 1.504.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Hadronenphysik mit dem BABAR-Detektor am SLAC |
| 1.671.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Hadronische Wechselwirkung (Teilvorhaben A, B, C) Atomare
Schwerionenphysik (Teilvorhaben D) |
| 1.815.750 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik |
Hadronische Wechselwirkung |
| 1.457.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik II |
Verbundprojekt: Analyse und Modellierung der Einwirkung
gepulster Plasmen auf Oberflächen - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchung
der Bildungskinetik und des Einflusses reaktiver Teilchen auf das
DLC-Wachstum |
| 249.861 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik IV |
Mit Synchrotron- und Neutronenstreuung werden die Änderungen
der Elastischen, Strukturellen und Magnetischen Eigenschaften, die durch
Wasserstoff in Dünnen Epitaktischen Metallschichten und Übergittern
Verursacht werden, untersucht. |
| 256.100 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik IV |
Maximale Unterkühlbarkeit und spezifische Wärme von Schmelzen
polytetraedrischer Legierungen |
| 702.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik IV |
Verbundprojekt: Neuartige HF-angeregte Plasmaquellen bei
Atmoshärendruck - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz der
Mie-Ellipsometrie zur Partikeldiagnostik |
| 755.965 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik IV |
Betrieb eines Neutronenreflektometers am Hochflußreaktor des
Instituts Laue Langevin in Grenoble, Frankreich |
| 810.075 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Experimentalphysik IV |
Aufbau und Nutzung eines Neutronenreflektometers am
Hochflussreaktor des Instituts Laue Langevin in Grenoble/Frankreich |
| 538.117 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für
Experimentalphysik/Festkörperphysik |
Untersuchung magnetischer Grenzflächen mittels resonanter
magnetischer Röntgenstreuung |
| 168.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Geophysik |
Dekorp - Phase 3: Inversion Seismischer Registrierungen im
Kristallin bei Beliebiger Quell- und Empfängerposition |
| 189.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Geophysik |
Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
Programm) - Phase IV: Migration Bohrlochseismischer Daten |
| 204.738 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Grundlagen der
Elektrotechnik - LS für Allgemeine Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Lichtleitfaser-Sensoren auf der Basis
nichtlinearer optischer Effekte und Ortsverteilte Sensorsysteme (Novos) -
Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen zu Konzepten zur Ortsaufgelösten
Messung Physikalischer Größen |
| 412.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Grundlagen der
Elektrotechnik - LS für Allgemeine Elektrotechnik |
Verbundprojekt: 3D-Objektvermessung auf größere Entfernungen -
Teilvorhaben: Hochempfindliche Optische Abstandsmessung auf Größere
Entfernungen bei Freier Strahlausbreitung sowie in Wellenleitenden Strukturen |
| 455.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Grundlagen der
Elektrotechnik - LS für Allgemeine Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen von nichtlinearen
Effekten in Lichtwellenleitern am Beispiel eines Brillouin-Ringlasers für
Mikrosensorsysteme - Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen zur Stimulierten
Brillouinstreuung in Ringresonatoren |
| 510.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Grundlagen der
Elektrotechnik - LS für Allgemeine Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Charakterisierung Optischer Laserkomponenten -
Teilvorhaben: Grundlagen für eine neue Methode zur Messung Kleiner Optischer
Verluste von Laserspezifischen Optiken |
| 866.270 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Grundlagen der
Elektrotechnik - LS für Allgemeine Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Untersuchung zu Systemaspekten für
Hochleistungsgaslaser - Teilvorhaben: Plasmaphysikalische Untersuchungen an
Hf-Angeregten Co2-Bandleiterlasern zur Erhöhung der Leistungsdichte und des
Wirkungsgrades |
| 36.950 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hoch- und
Höchstfrequenztechnik |
Doppler Wind Experiment (Dwe) der Cassini/Huygens Mission |
| 523.963 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hoch- und
Höchstfrequenztechnik |
Aktive Bauelemente für die Mikrowellentechnik auf der Basis
von nichtlinearen Effekten in Hochtemperatursupraleitern |
| 667.551 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hoch- und
Höchstfrequenztechnik |
Doppler Wind Experiment (Dwe) der Mission Cassini-Huygens |
| 330.213 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik |
Doppler Wind Experiment (DWE) der Mission Cassini-Huygens |
| 409.865 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik |
Schlüsselexperiment zur Erprobung von Transmissionsverfahren
in der Ultraschalldiagnostik |
| 931.997 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik |
Verbundprojekt: HASASEM - Haptisches Sensor-Aktor-System auf
der Grundlage der Echtzeitelastographie sowie von elektro- und
magnetorheologischen Materialien |
| 2.174.067 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik |
Verbundprojekt: Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR) -
Teilvorhaben: Bildbasierte Gewebediagnostik mittels Ultraschall und
multimodaler nichtionisierender Verfahren zur Diagnostik von Tumor- und
Gefäßerkrankungen sowie für den Einsatz in der ch |
| 119.990 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik -
Arbeitsgruppe Antennen und Wellenausbreitung |
Koplanare Mikrowellen-Antennensysteme mit MSW-integriertem
Speise- und Signalverarbeitungsnetzwerk hoher Datenrate für Mehrfachnutzung
in mobiler/satellitengestützter Telekommunikation und aktiver/passiver
Fernerkundung (TELEFER) |
| 735.862 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik -
Arbeitsgruppe Antennen und Wellenausbreitung |
Sondierung der Sonnenkorona/Galileo-Ulysses Radio Science
Experiment (SCE) |
| 1.044.936 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Hochfrequenztechnik -
Arbeitsgruppe Antennen und Wellenausbreitung |
CONSERT - Comet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave
Transmission - Kometenmission Rosetta |
| 1.448.622 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Innovationsforschung |
Forschungsverbundprojekt: Qualifizierungsprozessbeobachtung in
den fünf neuen Bundesländern |
| 1.201.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Konstruktiven Ingenieurbau |
Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Dichtheitsprüfung
bei im Rahmen des Förderschwerpunktes Entwickelten Kanalsanierungstechniken |
| 408.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik |
Verbundprojekt: Multimodaler Sensor zur Fahrzeugführung -
Teilvorhaben: Architektur, Rundumsicht und Objekterkennung (Elektronisches
Auge) |
| 546.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik |
Verbundprojekt: Elektronisches Auge - Sehsysteme für
Fahrerassistenz im Automobil und Bewertung komplexer Umgebungen -
Teilvorhaben: Verfahren zur Konturbildrepräsentation und musteradaptiven
echtzeitfähigen Objekterkennung |
| 827.236 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik |
Verbundprojekt SONN: Strukturoptimierung Neuronaler Netze -
Teilvorhaben: Systemdiagnose und Prädiktion |
| 859.385 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik |
Verbundprojekt SONN II: Strukturoptimierung Neuronaler Netze -
Teilvorhaben: Problemangepaßte Strukturbewertung und -optimierung neuronaler
Netze |
| 1.963.550 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik |
Verbundvorhaben Namos: Neuronale Architekturprinzipien für
Selbstorganisierende Mobile Systeme |
| 3.450.190 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik |
Verbundvorhaben Namos: Neuronale Architekturprinzipien für
Selbstorganisierende Mobile Systeme |
| 251.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik - LS für
Theoretische Biologie |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt
Hinderniserkennung mit Computer Vision |
| 378.350 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik - LS für
Theoretische Biologie |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt
Hinderniserkennung mit Computer Vision |
| 1.265.289 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik - LS für
Theoretische Biologie |
Verbundprojekt LOKI - Lernen zur Organisation komplexer
Systeme der Informationsverarbeitung - Teilvorhaben: Lernen zur Entwicklung
von Systemstrukturen |
| 1.600.535 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik - LS für
Theoretische Biologie |
Verbundprojekt AENEAS: Anwendung und Entwicklung neuronaler
Verfahren zur autonomen Prozeß-Steuerung - Teilvorhaben: Strukturoptimierung,
Vorwissen und Lerndynamik von neuronalen Netzen |
| 1.677.740 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik - LS für
Theoretische Biologie |
Leitprojekt MORPHA - Intelligente anthropomorphe
Assistenzsysteme |
| 1.799.210 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik - LS für
Theoretische Biologie |
Verbundprojekt NEUROS: Neuronale Skills intelligenter Roboter
- Teilvorhaben: Autonome Fahrzeugnavigation und -exploration,
Objekterkennung, Pfad- und Armtrajektorienplanung in neuronalen Feldern |
| 1.079.760 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik -
Systembiophysik |
Verbundprojekt LOKI - Lernen zur Organisation komplexer
Systeme der Informationsverarbeitung - Teilvorhaben: Benutzerassistiertes
Lernen der Interpretation von Bildfolgen |
| 1.788.920 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik -
Systembiophysik |
Verbundprojekt NEUROS: Neuronale Skills intelligenter Roboter
- Teilvorhaben: Visuell kotrolliertes Greifen, Lernen durch Anleittung,
schemabasierte Handlungskomposition, Objektklassifikation und Szenenanalyse |
| 834.200 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Neuroinformatik (ND
04/584) - LS für Theoretische Biologie |
Verbundprojekt: VESUV (Videobasiertes Assistenzsystem zur
Erhöhung der Sicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer) - Teilprojekt:
Objekterkennung, -verfolgung und -klassifikation |
| 224.449 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Pädagogik |
GIMOLUS. Einführung GIS- und modellgestützter Lehrmodule in
umweltorientierten Studiengängen - Teilprojekt: Didaktische
Qualitätssicherung und Evaluation |
| 984.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Physik mit Ionenstrahlen |
Quellstärke der solaren Neutrinos |
| 375.964 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Straßenwesen und
Eisenbahnbau |
Verbundprojekt: Reststoffverwertung im Straßenbau -
Teilvorhaben 2: Einsatz von Schaumbitumen als Bindemittel für
Asphalttragschichten aus pechhaltigem Straßenaufbruch und industriellen
Reststoffen |
| 550.030 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Straßenwesen und
Eisenbahnbau |
Verbundprojekt: Prozeß- und Verfahrenstechnik für die
umweltschonende Straßensanierung durch Kaltrecycling mit Schaumbitumen
Teilprojekt 4: Baustofftechnik |
| 970.513 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Straßenwesen und
Eisenbahnbau |
Verbundprojekt: Einsatz industrieller Nebenprodukte und
Recyclingbaustoffe im Straßenbau - Teilvorhaben 1: Koordinierung des
Verbundes/ Langzeitverhalten kaltgebundener Tragschichten/Erarbeitung eines
Bewertungshintergrundes für PAK- und Phenolauslau |
| 251.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Theoretische Physik |
Seequarks und Formfaktoren zur Analyse bzw. Planung von
Experimenten an Cosy und Elsa |
| 153.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Theoretische Physik II |
Strukturfuntionen und Mediumeffekte der Hadronen |
| 245.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Theoretische Physik II |
Rechnungen zur Inelastischen Elektronenstreuung an 3he und zu
Elektromagnetischen Eigenschaften von Nukleonen und Kernen.
Paritätsverletzung in der Nukleon-Nukleon und Nukleon-Kern-Streuung |
| 313.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Theoretische Physik II |
Nichtperturbative Rechnungen zu harten Streuprozessen bei
COMPASS und HERMES |
| 151.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Werkstoffe |
Verbundprojekt: Wälzlager für Hohe Betriebstemperaturen -
Teilvorhaben: Entwicklung nichtrostender Wälzlager für Hohe
Betriebstemperaturen und Drehzahlen |
| 72.120 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Werkstoffe - LS
Werkstofftechnik |
Grundlagen hochstickstofflegierter austenitischer Stähle
(Konstitution, Elektronenstruktur, Nahordnung, Stapelfehlerenergie,
Stabilität) |
| 643.328 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Werkstoffe - LS
Werkstofftechnik |
Druckaufgestickte Stähle für Verbrennungsmotore |
| 734.283 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Inst. für Werkstoffe - LS
Werkstofftechnik |
Förderschwerpunkt:
Elektronenkorrelation und Dissipationsprozesse in
Halbleiterquantenstrukturen; Vorhaben: Transport durch vertikal gekoppelte
eindimensionale Elektronensysteme |
| 485.577 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Allgemeine Elektrotechnik und
Akustik |
Integriertes System zur Hörgeräteauswahl und -anpassung |
| 521.611 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Allgemeine Elektrotechnik und
Akustik |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 851.110 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Allgemeine Elektrotechnik und
Akustik |
Verbundprojekt Spina: Sprachverstehen in Neuronaler
Architektur |
| 1.387.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Allgemeine Elektrotechnik und
Akustik |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 1.009.440 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Allgemeine Zoologie und
Neurobiologie |
Verbundvorhaben Namos: Neuronale Architekturprinzipien für
Selbstorganisierende Mobile Systeme |
| 2.709.810 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Allgemeine Zoologie und
Neurobiologie |
BioFuture: Theoretische und kognitive Neurowissenschaft |
| 343.735 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Analytische Chemie |
Kontinuierliche Überwachung von Zytostatika in
Krankenhausabwässern mittels ortsaufgelöster Flüssigchromatographie -
Teilvorhaben 3 |
| 713.088 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Angewandte Festkörperphysik |
Förderschwerpunkt: Elektronenkorrelation und
Dissipationsprozesse in Halbleiterquantenstrukturen Vorhaben: MBE-Überwachsen
von FIB-geschriebenden Dotierungspfaden |
| 210.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Arbeitssystemplanung und
-gestaltung |
Verbundprojekt: Internetbasierte Referenz-Architektur für
fernerbrachte Dienstleistungen in der Produktion (EOS); Teilaufgabe:
Konzeption und Gestaltung einer EOS-Mensch-Maschinen-Schnittstelle |
| 377.650 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Arbeitssystemplanung und
-gestaltung |
Verbundprojekt: Virtuelles Entwicklungszentrum -
Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung und Darstellung des übertragbaren
verallgemeinerbaren Kooperationsmodells |
| 379.054 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Arbeitssystemplanung und
-gestaltung |
Verbundprojekt: Modulares System zur Kreislaufführung
komplexer technischer Gebrauchsgüter - Produktgruppe Pumpen und Verdichter
(KOMTEG) - Teilvorhaben: Demontage und Qualitätssicherung |
| 413.900 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Arbeitssystemplanung und
-gestaltung |
Verbundprojekt: Qualitätsförderliche Organisations- und
Führungsstrukturen - Teilvorhaben: Externe Kunden-Lieferanten-Beziehungen -
Schwerpunkt: Anlagen- und Gerätebau, Arbeitswissenschaftliche
Begleitforschung |
| 829.686 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Baukonstruktionen,
Ingenieurholzbau und Bauphysik |
Energiegerechte Außenwandsanierung mit industriellen
Vorfertigungstechniken |
| 156.270 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Bauverfahrenstechnik,
Tunnelbau und Baubetrieb |
Verbundprojekt: Umsetzung der Din/ISO 9000 ff - Teilvorhaben:
Bauwirtschaft - Arbeitsschwerpunkt: Koordination sowie Wissenschaftliche
Zuarbeit, IST- und Schwachstellenanalyse |
| 100.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
Verbundprojekt: HTGT-Turbotech - Teilvorhaben 1.1.1.17A:
Analyse ader Turbinenströmung mit ausgeprägten Radialkomponenten |
| 134.613 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 WM auf einer Welle:
Instationäre Strahlmischung - Verbesserung und Modellierung der instationären
Mischung für Strahlmischsysteme im Hinblick auf die NOx-Minderung |
| 505.060 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle (Phase
2) - Experimentelle Untersuchungen zur Analyse und Modellierung der
Leckageströmung an Deckbändern von Turbinenschaufeln, Arbeitspaket 2.3.7.A |
| 739.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
HTGT-Turbotech II - Teilvorhaben 1.4.1.1: Leckageströmung an
Deckbändern von Turbinenschaufeln |
| 901.300 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
Verbundprojekt: Brennraummodellierung - Untersuchung und
Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer
Verbrennungssysteme |
| 1.117.013 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im
Brennernahbereich Technischer Verbrennungssysteme |
| 1.167.998 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Dampf- und Gasturbinen |
Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im
Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme |
| 105.897 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektrische Steuerung und
Regelung |
Entwicklung eines Automatisierungssystems für ein
Langzeithaelterungssystem für Aquatische Organismen (C.E.B.A.S.) |
| 821.715 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektrische Steuerung und
Regelung |
LearNet - Lernen und Experimentieren an realen technischen
Anlagen im Netz Teilprojekt Regelung
und Steuerung hydraulischer Antriebe
Gesamtkoordination des Projekts |
| 1.162.249 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektronische Bauelemente |
Verbundprojekt: (LOTUS II) Si/SiGe-NT-Technologien für
schnelle analoge und digitale Schaltkreise - Teilprojekt: Grundschaltungen
für 5,8 GHz-WLAN-Anwendungen |
| 1.320.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektronische Bauelemente |
Verbundprojekt: SiGeChips mit integrierter elektronischer
Signalverarbeitung für 10 und 40 Gbit/s faseroptische Übertragungssysteme
(GIGACHIPS) - Teilvorhaben: Entwicklung von SiGe-Transistormodellen und
Entwurf von Schlüsselbausteinen |
| 1.543.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektronische Bauelemente |
Verbundprojekt: Si/Sige-Heterobipolartransistoren für
Integrierte Schaltungen Höchster Geschwindigkeit |
| 449.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektronische Meß- und
Schaltungstechnik |
Verbundprojekt: Versteckte Mechatronik im Aggregat (VEMECH) -
Teilvorhaben: System- und Schaltungsoptimierung für in aggressive Medien
eingebaute miniaturisierte Mechatronik |
| 1.189.607 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Elektronische Schaltungen |
Verbundprojekt: Mikrosystembausteine für
Hochtemperaturanwendungen - Teilvorhaben: Schaltungsentwicklung und
Optimierung |
| 435.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Energieanlagen und
Energieprozesstechnik (EAT) |
HGR: Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und
Transportvorgänge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Drücken |
| 620.770 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Energieanlagen und
Energieprozesstechnik (EAT) |
Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im
Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme |
| 826.600 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Energieanlagen und
Energieprozesstechnik (EAT) |
Verbundprojekt: Brennraummodellierung - Untersuchung und
Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer
Verbrennungssysteme |
| 1.312.364 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Energieanlagen und
Energieprozesstechnik (EAT) |
Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im
Brennernahbereich Technischer Verbrennungssysteme |
| 1.396.250 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Energieanlagen und
Energieprozesstechnik (EAT) |
Grundlagen der Umwandlung fester Brennstoffe unter hohen
Temperaturen und Drücken |
| 45.868 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Hydrologie, Wasserwirtschaft
und Umwelttechnik |
Entwicklung und Praxiserprobung eines mehrdimensionalen
Bewertungs- und Entscheidungshilfesystems für integriertes
Flußeinzugsgebietsmanagement ...(Lippe-Einzugsgebiet) - Phase I |
| 57.948 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Hydrologie, Wasserwirtschaft
und Umwelttechnik |
Flußgebietsmanagement für die Werra - Vorphase |
| 914.464 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Maschinenelemente und
Fördertechnik |
Leitprojekt: Virtuelle Produktentstehung (ViP) - Teilprojekt:
Infrastruktur-Datenmanagement - Projekt: Verteilungs- und
Dokumentationsdienste für das Produktdatenmanagement |
| 161.650 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Beitrag zur Verifikation des Programmsystems Athlet durch
Nachrechnung Ausgewählter Einzeleffektexperimente |
| 165.200 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Beiträge zur Validierung des Programmsystems Athlet mittels
Vergleich und Bewertung von Rechenergebnissen anhand ausgewählter
Einzeleffektexperimente |
| 220.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Entwicklung eines Resuspensionsprogrammoduls zur
Radionuklidrückhaltung in Wasservorlagen |
| 289.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Beiträge zur Validierung des ATHLET-Thermohydraulikmodells mit
getrennten Phasen-Impulsbilanzen anhand ausgewählter Einzeleffektexperimente
(UPTF und CREARE) |
| 460.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Externe Validierung des Thermohydraulikprogrammssystems ATHLET
durch Nachrechnung ausgewählter Einzeleffekt- und Integralexperimente
(IVO-CCFL) und UPTF) |
| 737.500 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Externe Validierung des Programmsystems ATHLET/CD anhand von
Nachrechnungen ausgesuchter Integralversuche |
| 792.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Analyse der Bedeutung der Phänomene HPME/DCH und
Dampfexplosion für den Quellterm im Sicherheitsbehälter von
Leichtwasserreaktoren bei schweren Störfällen |
| 812.781 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Nukleare und neue
Energiesysteme |
Externe Validierung des Programms ATHLET-CD anhand
ausgewählter Experimente |
| 342.028 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Organische Chemie I -
Bioorganische Chemie |
Verbundprojekt: Neue kationische Lipide für die somatische
Gentherapie - Teilvorhaben: Automatisierte Synthese von Lipidbanken |
| 768.060 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Organische Chemie I -
Bioorganische Chemie |
Verbundprojekt: Neue kationische Lipide für die somatische
Gentherapie - Teilvorhaben: Synthese von Phospholipiden,
Phosphatidylpolyaminen, Phosphatidylpeptiden und anderer Transfektionslipide
an der festen Phase |
| 266.900 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Physikalische Chemie I |
Charakterisierung organischer Dünnstschichten und Oberflächen
mittels Absorptionsspektroskopie im weichen Röntgenbereich |
| 369.968 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Physikalische Chemie I |
Neue Katalysator-Konzepte für Endotherme Reaktionen |
| 533.421 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Physikalische Chemie I |
Autoionisations- und Photoelektronenspektroskopie an
Oberflächen und Adsorbaten |
| 351.285 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Sicherheitsforschung und
Reaktortechnik |
Berechnung des Passiven Notkondensators eines mit Naturumlauf
Arbeitenden, Innovativen Siedewasserreaktors (SWr 600) mit Athlet |
| 385.922 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Spezielle Botanik - AG
Geobotanik |
Verbundprojekt: Entwicklung einer Online-Lernumgebung zur
Verbesserung und Erweiterung des Einführungspraktikums "Botanische
Bestimmungsübungen" - Teilvorhaben B |
| 100.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Technische Chemie |
Die Wirkungsweise von Vanadylpyrophosphatkatalysatoren -
Teilprojekt: Reaktionsmechanismus |
| 214.135 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Technische Chemie |
Verbundprojekt: Lewis-acide und redoxaktive
Zeolith-Katalysatoren für die Aktivierung von Methan und
Flüssiggas-Kohlenwasserstoffen in der SCR von NOX - Teilprojekt: Strukturelle
Katalysatorcharakterisierung und Modellierung der Reaktionskinetik |
| 276.445 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Technische Chemie |
Verbundprojekt: Optimierung der Reaktionsführung
heterogen-katalysierter chemischer Umsetzungen - Teilvorhaben: Methodik zur
Aufstellung eines mikrokinetischen Modells |
| 586.770 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Technische Chemie |
Verbundprojekt: Redox-Katalysatoren für die oxidative
Funktionalisierung von Alkanen - Oxidation und Ammoxidation von Propan zu
Acrolein und Acrylnitril |
| 731.098 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Technische Chemie |
Redox-Katalysatoren für die Oxidative Funktionalisierung von
Alkanen und Methylaromaten - Oxidation und Ammoxidation von Propan zu
Acrolein und Acrylnitril |
| 1.630.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Theoretische Physik I -
Arbeitsgruppe Grundlagen der Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Grundlegende Charakterisierung von Elektroden
für zeitveränderliche Energieeinkopplung in umweltfreundliche
Hochdruckplasmalampen - Teilvorhaben: Physikalische Charakterisierung und
Simulation des zeitabhängigen Elektrodenverhaltens |
| 3.936.033 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS für Tierphysiologie -
Arbeitsgruppe Vergleichende Endokrinologie |
Closed Equilibrated Biological Aquatic Systems (Cebas) -
Forschung mit Aquatischen Organismen und mit Geschlossenen Aequilibrierten
Aquatischen Biosystemen (Artifiziellen Aquatischen Ökosystemen) |
| 494.900 |
|
Ruhr-Universität Bochum - LS Spezielle Botanik und Botanischer
Garten |
Verbundprojekt: Bundesinformationssystme Genetische Ressourcen
(BIG) - Teilprojekt 3: Taxonomischer Kern/Sammlungen Botanischer Gärten |
| 2.908.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Einrichtungen |
BioFuture: Functional Genomics and Proteomics am
Tumorsuppressor-Gen DPC4/Smad4 |
| 428.150 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Fakultät |
Untersuchungen über Allergische Reaktionen bei Exposition
Gegen Platinverbindungen |
| 513.299 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Fakultät |
Immunantwort gesunder und atopischer Neugeborener auf
Nahrungsantigene |
| 384.024 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Fakultät - Abt. für
Neurophysiologie |
Kompetenznetz: Schlaganfall - Teilprojekt an der
Ruhr-Universität Bochum |
| 512.334 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Fakultät - Abt. für
Neurophysiologie |
Verbund Retina-Implantat: Wahrnehmungsrelevante Aktivierung
zentraler Repräsentationen durch Retina-Implantate und deren Darstellung mit
optischen Ableittechniken bei Katzen |
| 289.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Klinik -
Knappschaftskrankenhaus Langendreer |
Hepatitis-C-Infektion: Regulation der Genaktivierung
Intrahepatisch Exprimierter Zytokine und Wachstumsfaktoren bei Chronischen
Verläufen |
| 635.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Klinik -
Knappschaftskrankenhaus Langendreer |
Adjuvante Immunotherapie von Pankreas- und kolorektalen
Karzinomen. Immunisierung mit GM-CSF und B7 transfizierten, autologen
Tumorzellen |
| 660.835 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Klinik und Poliklinik |
Regulation der Genexpression des Transforming-Growth-Factor
Beta in Humanen Osteoblasten von Gesunden und Osteoporosepatienten |
| 3.473.675 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Klinik und Poliklinik -
Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil |
Klinische Forschergruppe: Bedeutung von Virusinfektionen bei
akuten und chronischen Atemwegsinfektionen im Kindes- und Erwachsenenalter |
| 46.306 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Neurologische Klinik |
Interdisziplinäres Symposium: Altern im Spannungsfeld zwischen
Leben in würde und Inhumaner Lebenserhaltung. Sinn und Grenzen
Naturwissenschaftlicher Forschung zur Verlängerung des Lebens und
Verbesserung der Lebensqualität |
| 500.930 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Neurologische Klinik -
Knappschafts-Krankenhaus |
Forschungsverbund Nordrhein-Westfalen: Projekte der
Universität Bochum |
| 33.700 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Theoretische Physik II |
Developement of a Relativistic Theory of Electromagnetic (EM)
Interactions with Few-Body Systems |
| 309.480 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Theoretische Physik IV |
Untersuchung der TeV-Gammastrahlenemission von aktiven
galaktischen Kernen, beobachtet mit den HEGRA- und HESS-Observatorien |
| 160.800 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Theoretische Physik IV - Weltraum-
und Astrophysik |
Untersuchung der sub-MeV- und GeV-Überschußstrahlung im
Energiespektrum der diffusen galaktischen Gammastrahlung, beobachtet mit dem
Compton Gammastrahlenobservatorium |
| 218.648 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Theoretische Physik IV - Weltraum-
und Astrophysik |
Beteiligung als Interdisciplinary Scientist am NASA
Gammastrahlenobservatorium G.L.A.S.T. |
| 718.400 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Theoretische Physik IV - Weltraum-
und Astrophysik |
Hochenergiegammastrahlung und Teilchenbeschleunigung in
Supernovaüberresten, beobachtet mit dem H.E.S.S. Observatorium |
| 3.162.280 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Vergleichende Bildungsforschung |
Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung an der
Ruhr-Universität Bochum (AvB). |
| 1.200.000 |
|
Ruhr-Universität Bochum - Zentrum für Mikroelektronik und
Systemtechnik |
Skalierfähige SI/SIGE-HBT-Niedertemperaturtechnologie |
| 1.000.000 |
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) - Vorhaben
überwiegend an Hochschulen (SFB) |
Förderung der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der
Informationstechnik: Fachtitel Informationsverarbeitung (Vorhaben überwiegend
an Hochschulen) |
| 4.000.000 |
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) - Vorhaben
überwiegend an Hochschulen (SFB) |
Förderung von Sonderforschungsbereichen auf dem Gebiet des
Hyperschallfluges (Vorhaben überwiegend an Hochschulen) |
| 6.000.000 |
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) - Vorhaben
überwiegend an Hochschulen (SFB) |
Wissenschaftliche Untersuchungen nach Abschluß der Operativen
Durchführung der Hauptbohrung des Kontinentalen Tiefbohrprogramms der
Bundesrepublik Deutschland (Vorhaben überwiegend an Hochschulen) |
| 7.000.000 |
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) - Vorhaben
überwiegend an Hochschulen (SFB) |
Schwerpunktprogramm "Innovative Qualitätssicherung in der
Produktion" (Vorhaben überwiegend an Hochschulen) |
| 132.820.000 |
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) - Vorhaben
überwiegend an Hochschulen (SFB) |
Sonderzuwendung des BMBF für die Förderung von
Innovationskollegs in den Neuen Ländern (Vorhaben überwiegend an Hochschulen) |
| 16.000 |
|
Uni Bonn |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 23.200 |
|
Uni Bonn |
Erste verfassungsrechtliche Bewertung einer Deutschen Akademie
der Wissenschaften |
| 67.179 |
|
Uni Bonn |
Workshop "Freshwater |
| 87.000 |
|
Uni Bonn |
Europe-Today-Transatlantische Sommeruniversität |
| 90.000 |
|
Uni Bonn |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 94.550 |
|
Uni Bonn |
Transatlantische Sommerakademie "Europe Today"
(TASA) |
| 350.996 |
|
Uni Bonn - Abt.
Naturraumpotentiale - Ökologie - Ressourcenmanagement |
Bedeutung der N2-Fixierung in Sekundär- und Primärvegetationen
des Amazonasgebietes |
| 100.000 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Einfluss von Reduzierter Schwerkraft auf die Feinstrukturelle
Entwicklung von Pflanzenzellen: Flugexperiment auf Bion |
| 110.000 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Bestimmung der Schwellenwerte bei Gravitroper Reizung von
Kresse |
| 465.300 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
kohlerelevanten Strukturen - Teilvorhaben: Kohleverflüssigung und -transport
in Pilzen |
| 641.215 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Response-Mechnismen des positiven und negativen Gravitropismus
in Mikrogravitation und auf der Erde: Rhizoide und Protonemata der Characeen |
| 681.509 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Moleküle Schwerkraft-kontrollierter Signaltransduktionsketten:
Expression und Interaktion in variierenden Schwerefeldern |
| 960.535 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
kohlerelevanten Strukturen - Teilvorhaben: Aufklärung der
Stoffwechselregulation und der Transportvorgänge bei mikrobieller
Verflüssigung von Kohle durch Pilze |
| 4.018.320 |
|
Uni Bonn - Botanisches
Inst. und Botanischer Garten |
Forschungsschwerpunkt Gravitationsbiologie der Pflanzen:
Molekulare Grundlagen Schwerkraft-Kontrollierter Prozesse |
| 5.002.485 |
|
Uni Bonn - Deutsches
Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften |
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften |
| 742.567 |
|
Uni Bonn - Dezernat 8
- Transfer und Öffentlichkeitsarbeit |
Ausstellung MenschensKind! |
| 146.200 |
|
Uni Bonn - Englisches
Seminar - Nordamerikaprogramm |
Transatlantic Summer Academy, TASA 24.6.-13.7.1996 Europe
Today: Regions and Nations (Intensivprogramm für 40 europäische und
nordamerikanische Graduierte Doktorandinnen aus Fachbereichen Politik-,
Rechts- und Wirtschaftswissenschaft |
| 150.500 |
|
Uni Bonn - Fachgruppe
Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 167.031 |
|
Uni Bonn -
Frauenbeauftragte |
Konzept für die Einrichtung einer nationalen Servicestelle
"FemConsult" für Beratung, Information, Venetzung und
Zusammenarbeit mit europäischen Kooperationspartnern mit Aufgaben im Bereich
der Förderung von Frauen in der Wissenschaft und Forschung |
| 362.400 |
|
Uni Bonn -
Frauenbeauftragte |
Verbesserung der Chancen von Frauen im Hochschulbereich durch
Analyse, Entwicklung und Erprobung bundesweiter Stützungs- und
Kooperationstrukturen |
| 478.873 |
|
Uni Bonn -
Frauenbeauftragte |
Verbesserung der Karrierechancen von Frauen an Hochschulen
durch Analyse und Evaluation von Frauenförderinstrumenten sowie durch Auf-
und Ausbau zentraler Arbeitsstrukturen |
| 3.307.212 |
|
Uni Bonn -
Frauenbeauftragte |
"European Center of Excellence Women and Science":
Aufbau eines übergreifenden Kompetenzzentrums für Frauen in Hochschulen und
Forschungseinrichtungen |
| 367.435 |
|
Uni Bonn -
Geographisches Inst. - Abt. Stadt- und Regionalforschung |
Verbundvorhaben FRAME-Freizeitmobilität älterer Menschen:
Beitrag Uni Bonn (geograph. Institut); geographische Aspekte der
Freizeitmobilität älterer Personen in drei unterschiedlichen geographischen
Räumen |
| 395.636 |
|
Uni Bonn -
Hygiene-Inst. |
Themenverbund: Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der
Trinkwasseraufbereitung - Teilprojekt 4: Cryptosporidium Sp |
| 407.100 |
|
Uni Bonn -
Hygiene-Inst. |
Themenverbund: Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der
Trinkwasseraufbereitung - Teilprojekt 3: Mikrobakterien |
| 498.000 |
|
Uni Bonn -
Hygiene-Inst. |
Erfassung des Wachstums und des Kontaminationspotentials von
Biofilmen in der Verteilung von Trinkwasser, Teil 5: Untersuchungen zur
Entstehung und Vermeidung des Biofilms im Trinkwasserbereich und sein Einfluß
auf die Wasserbeschaffenheit |
| 597.694 |
|
Uni Bonn -
Hygiene-Inst. |
Weiterentwicklung des Bestimmungsverfahrens für die Parasiten
Cryptosporidium sp. und Giardia l. in Wasser - Teil 1: Anreicherung,
Reinigung und Bestimmung mittels Durchflußzytometrie |
| 50.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 50.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 370.638 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Mathematik |
Mustererkennung
mit Dünnen Gittern |
| 199.305 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Mathematik (IAM) |
Verbundprojekt PAR-CVD: Entwicklung leistungsfähiger
paralleler Berechnungsverfahren zur Untersuchung und Optimierung von
CVD-Prozessen - Teilvorhaben: Dünn-Gitter-Verfahren in der numerischen
CVD-Simulation |
| 118.900 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Physik |
Veranstaltungen zum "Jahr der Physik" im Rahmen der
Initiative Wissenschaft im Dialog des BMB+F mit dem Thema "Gebändigtes
Licht" in Bonn |
| 389.042 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Physik |
Forscherverbund: Lichtkraft-Lithographie mit Atomen -
Teilvorhaben: Magnetische Litographie mit lichtkraftpräparierten Atmostrahlen |
| 391.638 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Physik |
Forscherverbund: Photoablative Verfahren - Laserstrahlquellen
und Transmissionssysteme - Teilvorhaben: Aufbau und Erprobung eines
Crtmer-Yag-Lasers zur Anwendung in der Photoablativen Laserchirurgie |
| 867.163 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Photodynamische Lasertherapie (Phase II) -
Teilvorhaben: Aufbau und Dosimetrische Steuerung von Laserstrahlsystemen zur
Effizienzsteigerung der Photodynamischen Tumortherapie |
| 934.400 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Angewandte Physik |
Photoakustische Spektroskopie für physikalisch-biologische
Untersuchungen: Einfluss von Umweltstressfaktoren auf die Ethylenemission von
Nutzpflanzen |
| 161.100 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Strukturaufklärung Neu Synthetisierter Ionischer Oxide und
Keramiken |
| 185.255 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Verbundprojekt: Atomares Werkstoffdesign an
Übergangsmetallboriden - Teilprojekt: Gefüge- und Defektanalyse von
Übergangsmetallborid-Werkstoffen |
| 193.164 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Steigerung der magnetischen Flußlinienverankerung in den
hochtemperatursupraleitenden Materialien |
| 362.418 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Fullerene Jenseits von C60, endohedrale Fullerene, Nanotubes,
besondere Ruße, vernetzte Fullerene |
| 396.700 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Verbesserte Herstellung von und Festkörperchemie mit
Fullerenen |
| 606.622 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Verbundprojekt: Langzeitbeständige, faserverstärkte Keramiken
- Materialentwicklung SiBNC-Keramik |
| 885.910 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Anorganische Chemie |
Inbetriebnahme und Erprobung elektronenmikroskopischer
Zusatzgeräte und vorbereitende Untersuchungen von HTSL-Bauteilen |
| 54.950 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Astrophysik und Extraterrestrische Forschung |
Hochaufgelöste Beobachtung des Interplanetaren
Lyman-Alpha-Resonanzleuchtens mit Hilfe des Hsst/Ghrs und ihre Analyse
bezüglich der Dynamik der Lism: Hst-Interlyman |
| 158.812 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Astrophysik und Extraterrestrische Forschung |
TWINS-Lyman-a-Studie: Machbarkeitsstudie für die Beistellung
von 4 Lyman-a-Detektoren für die amerikanische Satellitenmission TWINS,
einschließlich der Vorentwicklung eines geeigneten HV-Konverters |
| 423.053 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Astrophysik und Extraterrestrische Forschung |
Aeronomie mit San Marco D/L (Asm): Untersuchung des Airglow,
der Temperatur und der Dichte der Aequatorialen Thermosphäre |
| 624.058 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Astrophysik und Extraterrestrische Forschung |
Kosmische Scherung: Untersuchung der grossräumigen
Materieverteilung im Kosmos mit Hilfe des Gravitationslinseneffektes - der
HST/STIS Parallel Imaging Survey |
| 1.433.879 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Astrophysik und Extraterrestrische Forschung |
GEO-SOLLY: Beistellung eines Ly- -Resonanz-Spektrophometers
für eine Raketennutzlast der UNI of Southern California zur hochauflösenden
Spektralanalyse der geokoronalen und der solaren Ly-Emissionlinien |
| 1.516.080 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Astrophysik und Extraterrestrische Forschung |
TWINS-LAD: Beistellung von 2 Lyman-a-Detektoren-Einheiten mit
je 2 Sensoren für die amerikanische Satellitenmission TWINS |
| 893.500 |
|
Uni Bonn - Inst. für
das Recht der Wasserwirtschaft |
Mehr technische Sicherheit durch mehr Rechtsklarheit -
juristische Unterstützung bei der Entwicklung eines wissensbasierten
EDV-Systems zur Aufbereitung der sicherheitstechnischen Regelsetzung |
| 284.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Ernährungswissenschaft |
Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Calcium- und
Knochenstoffwechsel - Erfassung von Calciumresorption und
Stoffwechselvariablen unter kontrollierter Nährstoffzufuhr |
| 214.748 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Erziehungswissenschaft |
Lernschwache Teilnehmer an Hauptschulabschlusskursen |
| 342.160 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften |
Entwicklung von Verfahren zur Lösung mehrstufiger, dynamischer
Losgrößen- und Reihenfolgeprobleme mit reihenfolgeabhängigen Rüstzeiten und
alternativen Ressourcen |
| 1.985.462 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Humangenetik |
Pharmacogenomics: systematische Identifizierung genetischer
Varianten in Targetproteinen ZNS-aktiver Medikamente |
| 139.474 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik |
MOBOCOL: Modellbasierte Optimierung von Gegenmaßnahmen mit
LBNP zur Kompensation von Veränderungen des Herz--/Kreislaufsystems von
Astronauten/Kosmonauten |
| 164.848 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik |
Verfahrensentwicklung zur thematischen Interpretation von
SAR-Daten für Kartierungsanwendungen |
| 360.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik |
Lernfähige Encoder für Neuro-Implantate (LENI) |
| 586.765 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik |
Qualifikations- und Qualitätssicherung als Zielkriterium im
Expertensystementwicklungsprozess (2-Q-Projekt) |
| 985.564 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik |
Entwicklung von Gestaltungsanforderungen bei Vernetzten
Systemen |
| 1.126.772 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik |
Verbundprojekt POLITEAM: Vorgangsbearbeitung, Archivierung und
koordinierte Gruppenarbeit in verteilten Organisationen |
| 753.830 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik - Abt. II, Computer Graphik |
Verbundprojekt OpenSG PLUS: Eine Open Source
Echtzeit-Rendering-Bibliothek als Standard für VR- und AR-Anwendungen -
Teilvorhaben: Large Scene Support, High-level Primitives |
| 754.971 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik - Abt. II, Computer Graphik |
Verbundprojekt Virtual Try-On: Von der "Virtuellen
Anprobe" zum Maßschnitt - Individualisierte Auswahl von Maßbekleidung
für den Massenmarkt |
| 338.682 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik - Abt. V |
Kombinatorische Optimierungsverfahren für dreidimensionale
Anordnungsprobleme im Fahrzeugbau |
| 69.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik III |
DL-PEM 7: Marktführerschaft durch Leistungsbündelung und
kundenorientiertes Service-Engineering - Teilprojekt: Analyse und Optimierung
von inner- und zwischenbetrieblichen Kooperationsbeziehungen kleiner und
mittlerer Unternehmen |
| 268.001 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik III |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Entwicklungsprojekt) |
| 350.258 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik III |
e-stat: Entwicklung einer internetbasierten, interaktiven,
multimedialen und effizient einsetzbaren Lehr- und Lernumgebung in der
angewandten Statistik Teilvorhaben C |
| 1.069.670 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik III |
Verbundprojekt: OLVIO - Organisationales Lernen in virtuellen
Organisationen - Teilvorhaben: Technische, organisationale und integrative
Aspekte des Wissenstransfers in virtuellen Organisationen
(Arbeitsorganisation) |
| 200.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik VI (Neuroinformatik) |
Ergänzung und Fortentwicklung der Machbarkeitsuntersuchung zur
Neurotechnologie im Fachübergreifenden Bereich: Ersatz von Ausgefallenen
Funktionen im Bereich des Peripheren und Zentralen Menschlichen Nervensystems
durch Informationstechnologien |
| 375.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik VI (Neuroinformatik) |
Verbundvorhaben: Aktive Sehsysteme mit Biologienahen
Neuronalen Netzen - Teilprojekt: Neuronale Netze für Blick- und
Folgebewegungen eines Elektronischen Auges |
| 850.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik VI (Neuroinformatik) |
Machbarkeitsuntersuchung zur Neurotechnologie im
Fachübergreifenden Bereich: Ersatz von Ausgefallenen Funktionen im Bereich
des Peripheren und Zentralen Menschlichen Nervensystems durch
Informationstechnologien |
| 1.297.580 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik VI (Neuroinformatik) |
Verbundprojekt Senrob: Neuronale Netze für einen sensorisch
geführten Roboter mit handlungsplanender, auf Methoden der künstlichen
Intelligenz basierenden Komponente |
| 1.560.520 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik VI (Neuroinformatik) |
Verbundprojekt DEMON: Automatisierung von Demontageprozessen
am Beispiel von Altautos - Teilvorhaben: Neuronale Netze zur Planung und
Erzeugung von räumlichen Trajektorien mit lernfähiger
Positions/Kraft-Regelung |
| 1.742.500 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Informatik VI (Neuroinformatik) |
Verbundprojekt EPI-RET (Retina Implant) - Teilvorhaben A:
Lernfähiger Neuronaler Retina Encoder, sowie Retina Implant Systemtest |
| 923.920 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Kommunikationsforschung und Phonetik |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 2.668.025 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Kommunikationsforschung und Phonetik |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 106.472 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landtechnik |
Züchtung von zur Kurzfasergewinnung geeigneten Leinsorten
unter Berücksichtigung Technischer Stoffeigenschaften |
| 396.019 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landtechnik |
Verbundprojekt: Multigassensor für biogene Emissionen aus der
Landwirtschaft auf Basis eines Schwingquarzarrays (Multigas) - Teilvorhaben:
Untersuchung und Einsatzerprobung eines Multigas-Chemosensorarrays für
biogene Emissionen |
| 585.079 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landtechnik |
Verbundprojekt: Prozeßmonitoring biologischer Leitkomponenten
(BioMon) - Teilvorhaben: Anreicherung von Geruchsstoffen,
Applikationsentwicklung Biofilter |
| 193.333 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landwirtschaftliche Botanik |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz durch induzierte
Resistenz - Teilvorhaben: Entwicklung von Verfahren zur Aktivierung
pflanzeneigener Abwehrmechanismen |
| 299.564 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landwirtschaftliche Botanik |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz durch induzierte
Resistenz - Teilvorhaben: Entwicklung von Verfahren zur Aktivierung
pflanzeneigener Abwehrmechnismen |
| 350.970 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landwirtschaftliche Botanik |
Strukturelle Veränderungen und Zellteilungen von unter
Mikrogravität Fusionierten Protoplasten |
| 526.800 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landwirtschaftliche Botanik |
Immunologische Untersuchungen akzessorischer und
immunkompetenter Zellen der Kopfniere und der Milz von Xiphophorus Helleri
unter dem Einfluß der Schwerelosigkeit |
| 527.556 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Landwirtschaftliche Botanik |
Untersuchungen zur schwerkraftabhängigen Signaltransduktion
bei der Sonnenblume |
| 347.118 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Medizinische Mikrobiologie und Immunologie |
Neue Targets für Antibiotika-Therapie: Wrkungsmechanismus und
Optimierung des Lantibiotikums Mersacidin für den Einsatz Gegen
Methicillin-Resistente Staphylokokken |
| 397.298 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Medizinische Mikrobiologie und Immunologie |
Forschungsverbund: Neue Targets für die Antibiotiktherapie -
Molekulare Charakterisierung des neuartigen antibiotischen
Wirkungsmechanismus von Mersacidin und Actagardine gegen multiresistente
grampositive Bakterien |
| 486.219 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Medizinische Parasitologie |
Toxoplasma Gondii: Stadienkonversion und Reaktivierung der
Infektion-Einfluß von Parasitären und immunologischen Faktoren |
| 720.600 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Medizinische Parasitologie |
Themenverbund: Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der
Trinkwasseraufbereitung - Teilprojekt 5: Giardia Lamblia |
| 376.557 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Mikrobiologie und Biotechnologie |
Dynamik in Sulfid- und Methanbiotopen der Ost- und Nordsee
(Dysmon) - Teilprojekt A.2: Bakterielle Sulfidoxidation in Sedimenten von
Ost- und Nordsee; Vorkommen und Ökologische Bedeutung Beteiligter
Bakterienarten |
| 427.450 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Paläontologie |
Vegetations- und Klimaentwicklung der letzten 10.000 Jahre im
Nahen Osten anhand laminierter Sedimente des Toten Meeres |
| 1.626.851 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Pflanzenbau |
GABI - Gerste: Neue DNA-Marker-Systeme; AB-QTL-Analyse bei
Gerste |
| 595.065 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Pflanzenkrankheiten |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz gegen bodenbürtige
Phytopathogene - Teilvorhaben: Untersuchungen zur Anwendung Antagonistischer
Rhizosphäre-Mikroorganismen an Gemüse- und Zierpflanzen |
| 634.900 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Pflanzenkrankheiten |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz durch Induzierte
Resistenz - Teilvorhaben 1: Förderung der Pflanzengesundheit und
Leistungsfähigkeit von Nutzpflanzen durch Resistenzinduktion gegen
Pflanzenkrankheiten (Virosen, Pilzkrankheiten) |
| 734.034 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Pharmakologie und Toxikologie |
Verbundprojekt: Entwicklung, Standardisierung und
Prävalidierung eines in vitro-Modells zum Ersatz von Tierversuchen in der
Arthroseforschung - Teilvorhaben 1: Biochemische und histologische
Charakterisierung des Modells |
| 329.505 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Pharmazeutische Biologie |
Verbundprojekt: BOSMAN - Vorhaben: Pharmazeutisches Potential
mikrobieller mariner Naturstoffe |
| 300.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Photogrammetrie |
System zur 3D-Objekterfassung für CAD und Virtual Reality
Anwendungen. |
| 355.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Photogrammetrie |
Verbundprojekt: Interaktives 3D-Erfassungssystem |
| 933.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Photogrammetrie |
Aufnahme und intelligente Auswertung großflächiger Szenen -
Teil: Bildauswertung satellitengetragener Sensoren (Ea-Aiags) |
| 83.477 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen - NMR-spektroskopische
in situ-Untersuchung zum Mechnismus homogen katalysierter Reaktionen in
mehrphasigen Systemen |
| 190.600 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Wachstum und Eigenschaften heteroepitaktischer Metall- und
Legierungsfilme |
| 204.900 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Struktur-Eigenschafts-Beziehung von Katalytisch Relevanten
Metall- und Legierungsfilmen |
| 208.490 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen -
Teilvorhaben: NMR-spektroskopische in situ-Untersuchung zum Mechanismus
homogen katalysierter Reaktionen in mehrphasigen Systemen |
| 250.320 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Physikalisch-Chemische Prozesse an Wolken- und
Nebeltröpfchen: Optimierung eines Messverfahrens für Schnelle
Spurengas-Austausch- und Hydrolyseprozesse |
| 294.158 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Multigassensor für biogene Emissionen aus der
Landwirtschaft auf Basis eines Schwingquarzarrays (Multigas) - Teilvorhaben:
Untersuchung des Einschlußverhaltens chemischer Rezeptoren für biogene Gase |
| 429.390 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Anti-Markovnikov-Funktionalisierung von Monoolefinen -
Untersuchung der Reaktionsmechanismen |
| 431.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Entwicklung und Erprobung Radiochemischer Verfahren für die
Bestimmung Reiner Alpha- und Beta-Strahler im Radionuklidinventar
Radioaktiver Abfälle |
| 842.652 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Supramolekuare Systeme als sensitive
Selektoren zur Simultanerfassung und Überwachung chemisch ähnlicher
Carbonylverbindungen |
| 528.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
physiologische Chemie |
Forschungsverbund: Gentherapie lysosomaler
Speichererkrankungen - Versuch zur Behandlung der metachromatischen
Leukodystrophie als Modell einer Erkrankung mit primär neurologischer
Symptomatik |
| 147.120 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Elementanalyse kulturhistorischer Objekte durch
zerstörungsfreie, quantitative Röntgenfluoreszenz induziert durch weiße
Synchrotronstrahlung |
| 162.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Einsatz der Synchrotronstrahlung zu Quantitativen
Röntgenfluoreszenzanalyse nach der Fundamentalparametermethode (Syxrf-Fp) |
| 169.953 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Aufklärung der Strukturellen und Elektronischen Eigenschaften
Isolierter Donatorstörstellen und Donator - Defektkomplexe in II-V und II-Vi
Halbleitern mit Hilfe der Gamma-Gamma-Winkelkorrelationstechnik |
| 177.200 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Modifikation von Halbleitern mit großer Bandlücke durch
Implantation von Seltenen Erden und Übergangsmetallen untersucht mit der PAC
Methode |
| 184.187 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Untersuchung Struktureller und Elektronischer Defekte in
Element- und Verbindungshalbleitern |
| 209.813 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Aufklärung der strukturellen und elektronischen Eigenschaften
isolierter Donatorstörstellen und Donator-Defektkomplexe in III-V Halbleitern
mit Hilfe der gamma-gamma Winkelkorrelationstechnik |
| 233.702 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Transiente Magnetfelder und elektrische Feldgradienten für
Kernstrukturuntersuchungen. |
| 245.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Strukturuntersuchungen von stabilen und radioaktiven Kernen
mittels Kernmomenten nach Projektil-Coulombanregung |
| 386.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Untersuchung von exotischen Kernanregungszuständen mit dem
EUROBALL-Spektrometer |
| 434.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Spektroskopie von Atomkernen in extremen Anregungszuständen
mit dem EUROBALL-Spektrometer |
| 707.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
COMPASS-Experiment: Untersuchungen zur Struktur von Hadronen
mittels Charm-Baryonen und Charm-Mesonen; Spektroskopie leichter Mesonen und
Antiwasserstoff |
| 754.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Crystal Barrel Datenanalyse: Spektroskopie der skalaren und
pseudoskalaren Mesonen - Präzisionsspektroskopie an Antiwasserstoff zum Test
des CPT-Theorems |
| 1.185.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Studium subnuklearer Freiheitsgrade mit Hadronen- und
Leptonenstrahlen |
| 1.395.900 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Bestimmung von Kernmomenten und Kernspektroskopie an
Hochspinzuständen und an Exotischen Atomkernen |
| 1.635.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Studium nuklearer und subnuklearer Freiheitsgrade bei
mittleren Energien |
| 1.703.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Studium subnuklearer Freiheitsgrade mit Hadronen- und
Leptonenstrahlen |
| 3.676.574 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Strahlen- und Kernphysik |
Studium Subnuklearer Freiheitsgrade |
| 441.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Theoretische Kernphysik |
Mittelenergieanregungen Hadronischer Systeme mit
Elektromagnetischen und Hadronischen Sonden |
| 45.000 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Vor- und Frühgeschichte |
Archäologische Forschung auf dem Tibetischen Hochplateau.
Einsatz eines mobilen Feldlabors zur dendrochronologischen Analyse von
Holzproben aus historischen Bauten |
| 486.660 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Vor- und Frühgeschichte |
Untersuchung zur Keramikproduktion und -distribution
Bronzezeitlicher Siedlungen Griechenlands und der Aegaeis mit Hilfe der
Neutronenaktivierungsanalyse |
| 4.241.488 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Wirtschaftsgeographie |
International Human Dimensions Programm of Global
Environmental Change: Aufbau, Ausstattung und Betrieb des IHDP |
| 303.934 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Wissenschaft und Ethik |
Bindung der Anwendung prädiktiver Gentests an
Gesundheitszwecke? Medizinische,
ethische und rechtliche Aspekte eines verantwortbaren Umgangs mit prädiktiven
genetischen Tests |
| 568.632 |
|
Uni Bonn - Inst. für
Zoologie |
Gravitationsbiologische Untersuchungen an Ciliaten.
Entwicklung eines teilautomatisierten Hälterungssystems |
|
|
|
|