| Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 70.000 |
|
Universität des Saarlandes |
Computerausstattung und Ausbildungskurse für Mitarbeiter der
Hochschule Cottbus |
| 275.138 |
|
Universität des Saarlandes |
Wissensvermittlung und Informationstechnologie in den Geistes
und Sozialwissenschaften - Transferprojekt der Universität des Saarlandes und
der Universität Potsdam (WINGS) |
| 480.900 |
|
Universität des Saarlandes |
Modellversuch: Interkulturelle Kommunikation
(Frankreich/Deutschland) - Universität des Saarlandes |
| 726.435 |
|
Universität des Saarlandes |
Durchführungsstelle für Aktion III u. V2 EG-Lingua-Programm |
| 1.802.871 |
|
Universität des Saarlandes |
Nationale Koordinierungsstelle NATALI im Rahmen der
EU-Programme LEONARDO und SOKRATES |
| 631.030 |
|
Universität des Saarlandes - Abt. Innere Medizin II |
Forschungsverbund "AIDS Würzburg/Göttingen": SIV
Infektion von Rhesusaffen als Modell zur Untersuchung einer mukosalen
Vakzinierung bei Immundefizienz, der Pathogenese der Enteropathie und des
mukosalen Viruseintritts |
| 530.250 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Angewandte Mathematik und
Informatik |
Schnelle Rekonstruktionsalgorithmen für die holographische
Röntgentomographie |
| 73.253 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik |
Untersuchung Komplexer Spannungszustände mit
Synchrotronstrahlung |
| 164.324 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik |
Untersuchung von Übergangsmetallverbindungen mit Hilfe der
Röntgenabsorptionsspektroskopie und der Photoelektronenspektroskopie |
| 396.050 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik |
Fehlstellen in der Raumladungszone von Halbleiterbauelementen
untersucht mit Radioaktiven Sonden |
| 1.151.506 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik |
Neue Rastersondentechniken auf der Basis von SQUID-Detektoren |
| 1.474.956 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik |
Präparation, Chemische, Physikalische Charakterisierung und
Analyse (insbesondere mit Oberflächenempfindlichen Methoden) von
Supraleitenden Dünnen Schichten und Hochtexturierten Keramiken |
| 1.553.158 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik |
Die Hydrothermaltechnik als Weg zur Energie-Ersparnis bei der
Herstellung und bei Einsatz von keramischen Membran-Filter |
| 142.000 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik - Fachrichtung
10.2 - Experimentalphysik |
Verbundprojekt: NanoESCA - Abbildendes
Photoelektronen-Spektrometer zur hochauflösenden Material- und Defektanalyse
- Teilvorhaben: Charakterisierung, Applikation und Evaluierung |
| 1.780.056 |
|
Universität des Saarlandes - FB 10 - Physik - Fachrichtung
10.2 - Experimentalphysik |
Verbundprojekt: Maßschneidern von Materialien - Teilvorhaben:
Strukturierung und Charakterisierung elektronischer Quantenbauelemente |
| 150.500 |
|
Universität des Saarlandes - FB 11 - Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 150.500 |
|
Universität des Saarlandes - FB 12 - Pharmazie und Biologische
Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 930.980 |
|
Universität des Saarlandes - FB 12 - Pharmazie und Biologische
Chemie |
Verbundprojekt: Nichtvirale Gentransfersysteme auf der Basis
Lektin-funktionalisierter anorganischer Nanopartikel (GELENA) |
| 637.010 |
|
Universität des Saarlandes - FB 14 - Informatik |
Korrekte Software (Korso) |
| 1.492.923 |
|
Universität des Saarlandes - FB 14 - Informatik |
DaMiT - Data Mining Tutor. Ein generisches Konzept für das
Lehren und Lernen im Internet Teilvorhaben A |
| 388.100 |
|
Universität des Saarlandes - FB 2 - Wirtschaftswissenschaft |
Forschergruppe: Qualitätsinformationssysteme - Teilvorhaben:
Qis-Teilmodell Kundenbeziehung, Integration, Schnittstellen Höhere Netzebene |
| 629.200 |
|
Universität des Saarlandes - FB 2 - Wirtschaftswissenschaften
- Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre |
Verbundprojekt: Geschäftsprozeßgestaltung mit integrierten
Prozeß- und Produkt-Modellen - Realisierungsphase mit den Schwerpunkten:
Produktentwicklung, Systemgeschäft sowie geschäftsfeldübergreifende Prozesse |
| 721.101 |
|
Universität des Saarlandes - FB 2 - Wirtschaftswissenschaften
- Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre |
BENEFIT - Benchmarkingmethoden und -verfahren für öffentliche
Dienstleistungen (Benchmarking) |
| 88.334 |
|
Universität des Saarlandes - FB 6 - Sozial- und
Umweltwissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zum MV"Entwicklung und
Erprobung ganzheitlicher Lernansätze in der kaufmännischen Berufsausbildung
-am Beispiel des Ausbildungsberufes "Versicherungskaufmann/-frau" |
| 71.380 |
|
Universität des Saarlandes - FB 9 - Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 248.489 |
|
Universität des Saarlandes - FB 9 - Mathematik |
Inverse Quellkonstruktion aus EEG- und MEG-Daten - Inverse
Lösungsalgorithmen |
| 325.004 |
|
Universität des Saarlandes - FB 9 - Mathematik |
Optimierung der Konstruktion von Abgasreinigungsanlagen bei
Kraftfahrzeugen |
| 328.600 |
|
Universität des Saarlandes - FB 9 - Mathematik |
Numerische Behandlung der Schallabstrahlung von
elektromagnetischen Einbauteilen in Kraftfahrzeugen mittels asymptotisch
optimaler Randelementmethoden |
| 362.700 |
|
Universität des Saarlandes - FB 9 - Mathematik |
Algorithmenentwicklung für Inverse Probleme in der
Thermographie zur Lackschichtdickenbestimmung |
| 515.250 |
|
Universität des Saarlandes - FB 9 - Mathematik |
3D Computer-Tomographie |
| 122.051 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung 6.1
Erziehungswissenschaft |
Multimediagestütztes Lehren im Hochschulbereich -
Möglichkeiten in der Lehrerausbildung - Vorstudie |
| 292.836 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung 6.2 Informatik - LS
Computergraphik |
ULI
- Universitärer Lehrverbund Informatik - Teilprojekt Computergraphik -
Erstellung der Lehreinheiten "Einführung in die Computergraphik"
und "Realistische Bildsynthese" |
| 293.020 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung 6.2 Informatik - LS
für Programmiersprachen und Übersetzerbau |
ULI
- Universitärer Lehrverbund Informatik - Teilprojekt Inhalt,
Programmiersprachen (R. Wilhelm, R. Seidl) - Erstellung der Lehreinheiten
"Abstrakte Maschinen im Übersetzerbau" |
| 2.214.526 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung 8.7 - Allgemeine
Linguistik/Computerlinguistik |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 1.796.480 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Allgemeine
Linguistik/Computerlinguistik |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 453.900 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Angewandte
Mikrobiologie und Hygiene |
Saccharidchemie - Projektbereich 3: Derivatisierung von
Sacchariden durch Mikrobielle Enzyme I |
| 179.400 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Biochemie |
EXAFS- und XANES-Untersuchungen der binuclearen Zinkzentren
von bakteriellen Metallo-beta-lactamasen einschließlich ihrer
Übergangsmetallderivate und Komplexe mit Substraten und Inhibitoren |
| 165.600 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Höchstauflösende Magneto-Kraftmikroskopie für die industrielle
Applikation |
| 168.737 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Elektronische Struktur stark korrelierter Materialien,
insbesondere nahe der Fermi-Energie |
| 182.900 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Elektronische Struktur stark korrelierter Materialien,
insbesondere nahe der Fermi-Energie |
| 297.515 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Spektroskopie niedrigliegender elektronischer Anregungen in
hochkorrelierten Systemen |
| 300.000 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Verbundprojekt: Hochauflösende Analyse von Bauelementen der
magnetischen Speichertechnologie - Teilvorhaben: Analyse magnetischer und
tribologischer Eigenschaften |
| 308.500 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Festkörper-gestützte Membrane: methodische Entwicklungen zur
Strukturanalyse |
| 511.000 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Verbundprojekt: Rasternahfeldmikroskop zur Darstellung,
Charakterisierung und Strukturierung von Biomolekülen - Teilvorhaben:
Darstellung, Charakterisierung und Strukturierung von DNA und Proteinen |
| 922.900 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Experimentalphysik |
Verbundprojekt: Cluster mit Ligandenhüllen - Teilvorhaben:
Analyse und Modifikation von Metall- und Metallchalkogenid-Clustern mittels
Rastersondentechniken |
| 980.800 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Kristallographie |
Kristallographische Arbeiten mit Synchrotronstrahlung |
| 233.750 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Organische Chemie |
Dateninteraktives Publizieren, CML-basierende interaktive
dynamische Dokumente - Teleprojekt: Elektronische Publikationshilfen und
Visualisierungsmethoden |
| 309.600 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Organische Chemie |
Aktivhartlotpaste für Hochreines Aluminiumoxid mit Angepasstem
Ausdehnungskoeffizienten und Höchster Festigkeit, Vakuumdichtigkeit und
Korrosionsbeständigkeit des Verbundes |
| 154.812 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Physikalische Chemie |
Myonendiffusion in Nanorkristallinen Metallen |
| 163.800 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Physikalische Chemie |
Myonendiffusion in nanokristallinen Metallen und Oxiden |
| 933.294 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Physikalische Chemie |
Betrieb und Ausbau des fokussierenden
Neutronenflugzeitspektrometers FOCUS an der Schweizer Spallationsquelle SINQ |
| 1.162.460 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Physikalische Chemie |
Betrieb und Ausbau des
Neutronenflugzeitspektrometers FOCUS an der Schweizer
Spallationsquelle |
| 3.457.930 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Physikalische Chemie |
Aufbau eines zeitfokussierenden Flugzeitspektrometers für
kalte Neutronen an der Spallationsquelle Sinq des Paul-Scherrer-Instituts in
Villigen (Schweiz) |
| 498.842 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Psychologie - AE
Sozialpsychologie |
Verbundprojekt: Multimediale Förderung virtueller Lern- und
Arbeitsgruppen in der Sozialpsychologie |
| 3.420.935 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Romanistik -
Fernstudienzentrum, Sprachenzentrum |
Entwicklung multimedialer korpusbasierter Lehrmodule für
Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation |
| 162.760 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Technische Physik |
Korrelation in Stark Fluktuierenden Systemen; Teilprojekt:
Quantengrundzustände Klassisch Entarteter Magnetischer Systeme |
| 164.600 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Technische Physik |
Quantengrundzustände klassisch entarteter magnetischer Systeme |
| 346.800 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Technische Physik |
Implantation in größenselektierte nanokristalline Halbleiter |
| 370.000 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Technische Physik |
Elektrische Aktivierung von Dotierungsatomen in den
II-Vi-Halbleitern M-X (M = Zn, Cd und X = S, Se, Te) |
| 407.600 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Technische Physik |
Elektrische Aktivierung von Dotieratomen in den II-VI
Halbleitern M-X (M=Zn, Cd und X = S, Se, Te) |
| 534.000 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Technische Physik |
Nukleare Festkörperphysik an ISOLDE/CERN |
| 314.924 |
|
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Übersetzen und
Dolmetschen |
Online-Unterricht in der Wissenschaftssprache Deutsch |
| 1.225.352 |
|
Universität des Saarlandes - Fak. f. Mathematik und Informatik |
MMISS - MultiMedia-Instruktion in Sicheren Systemen -
Teilvorhaben E |
| 1.516.363 |
|
Universität des Saarlandes - Fak. f. Mathematik und Informatik |
Interaktive Mathematik- und Informatikgrundausbildung
(In2Math) |
| 385.375 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für
Betriebswirtschaftslehre |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch
"Entwicklung eines flexiblen modular aufgebauten integrativen
Lernsystems m. e. konsistenten Lernumgebung z. berufsfeld- u.
fachübergreifenden berufl. Bildung f. die rechnerintegrierte Fertigung" |
| 146.966 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
DL-PEM 7: Marktführerschaft durch Leistungsbündelung und
kundenorientiertes Service-Engineering - Teilprojekt: Service-Engineering für
telegestützte Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung |
| 299.200 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Konzert - Kooperationsmodelle für vernetzte KMU-Strukturen -
branchenübergreifendes Teilprojekt (Definitionsphase) |
| 313.000 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Integrierte Produkt-/Prozessmodelle mit dem Schwerpunkt
Geschäftsprozessmanagement in Fliessenden Unternehmensstrukturen |
| 548.191 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen
Workflow-Management-Systemen - Betriebswirtschaftliche Konzepte und Methoden
(MOVE) |
| 599.928 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt: Funktionsintegration in Planungsinseln -
Wissenschaftliches Leitvorhaben |
| 629.600 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt: Kooperationsmodell für virtuelle
Kompetenzzentren am Beispiel der Umwelttechnik |
| 971.648 |
|
Universität des Saarlandes - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt: Computer Aided Service Engineering Tool
(CASET) - Teilvorhaben: Infrastruktur und Modellierung |
| 179.808 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Konstruktionstechnik/CAD |
Verbundprojekt: Umsetzung der Din/ISO 9000 ff - Teilvorhaben:
Handwerk - Arbeitsschwerpunkt: Durchgängigkeit des
Qualitätssicherungssystems, Dokumentation/Rechnerunterstützung,
wissenschaftliche Zuarbeit |
| 867.642 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Prozeßautomatisierung |
Verbundprojekt: MST-Qualifizierungsverbund Aktorik -
Teilvorhaben: Neue Aktoren mit Mikrosystem- und Signalverarbeitungskonzepten |
| 406.400 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Prozeßautomatisierung -
Dienstleistungszentrum Neue Aktoren |
Verbundprojekt: Wirkungsgradoptimierte Piezoantriebe für
hochdynamische Anwendungen in der Flugzeughydraulik (PiezoServ) -
Teilvorhaben: Realisierung eines hochdynamischen, piezoelektrischen
Gegentaktantriebes |
| 729.725 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Prozeßautomatisierung -
Dienstleistungszentrum Neue Aktoren |
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Mikrosystem-Technologien für
intelligenten Insassenschutz (HMI2) - Teilvorhaben: Mikro-Aktorik für
adaptiven Insassenschutz |
| 1.161.400 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Prozeßautomatisierung
- (DASS) |
Verbundprojekt: Adaptronische Transportsysteme mit
elektrorheologischen Flüssigkeiten - Teilvorhaben:
Leistungsverstärker-Ansteuerung für das Hydrauliksystem |
| 130.000 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Strukturforschung |
Verbundprojekt: Funktionale supramolekulare Systeme -
Untersuchung der Oberflächenkräfte zwischen Polyelektrolytadsorbatschichten,
sowie Korrelation mit Belegungsdichte und Filmbildung |
| 334.730 |
|
Universität des Saarlandes - LS für Technische Chemie |
Entwicklung von generischen Technologien zur kombinatorischen
Katalysatorforschung für anspruchsvolle katalytische Reaktionen |
| 228.029 |
|
Universität des Saarlandes - LS Grundlagen der
Werkstoffwissenschaften/Methodik |
Lokale Mikrostrukturanalyse und Bestimmung der lokalen
Eigenschaften moderner Superlegierungen, Entwicklung einer Strategie zur
Legierungsoptimierung |
| 308.100 |
|
Universität des Saarlandes - LS Metallische Werkstoffe |
Aktivhartlotpaste für Hochreines Aluminiumoxid mit Angepasstem
Ausdehnungskoeffizienten und Höchster Festigkeit, Vakuumdichtigkeit und
Korrosionsbeständigkeit des Verbundes |
| 370.000 |
|
Universität des Saarlandes - LS Metallische Werkstoffe |
Verbundprojekt: Optimiertes Einwachsverhalten bei
Isölastischen Titanimplantaten durch maßgeschneiderte elektrophoretisch
hergestellte Hydroxylapatit-(Hap)-Schichten |
| 48.000 |
|
Universität des Saarlandes - Nationale Agentur LINGUA (NATALI) |
Förderung der Fremdsprachen in der BRD: Umsetzung europäischer
Programme in Deutschland mit Dokumentation zum Thema "Zehn Jahre
europäische Sprachenförderung". Vorbereitung und Druchführung einer
Fachtagung im Rahmen der EXPOLINGA in Berlin |
| 248.650 |
|
Universität des Saarlandes - Rechenzentrum |
Erweiterung des Kommunikationsnetzes der Universität des
Saarlandes HORUS II durch Aufbau und Integration einer Funkvernetzung. |
| 358.228 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochspannungstechnik |
Verbundprojekt: Grundlagen zur plasmagestützten
Antifilzausführung von Wolle auf Basis eines kontinuierlich arbeitenden
Verfahrens - Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen über Entladungseinwirkung |
| 1.053.320 |
|
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Solar optimiertes Bauen - Teilkonzept 3: Neubau der
Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Begleitforschung und Meßprogramm |
| 155.408 |
|
Fachhochschule Schmalkalden |
Konzept für einen Produktionsprozeßregler auf der Basis von
Fuzzy-Petr-Netzen, Fachhochschule Schmalkalden |
| 162.693 |
|
Fachhochschule Schmalkalden |
Gründungsforschung in der Region Südthüringen |
| 167.539 |
|
Fachhochschule Schmalkalden |
Tribologische Charakteristika mikroelegiert. Stähle |
| 194.993 |
|
Fachhochschule Schmalkalden |
Sol-Gel-Verschleißschutzschichten |
| 199.987 |
|
Fachhochschule Schmalkalden |
ProDat - Digitales Produktdatenmanagement |
| 159.483 |
|
Fachhochschule Schmalkalden - FB Wirtschaft |
Internationalisierung kleiner und mittelständischer
Unternehmen in Südthüringen. Empirische Bestandsaufnahme und Aufzeigen von
Kooperationsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der
Auslandskontakte der Fachhochschule Schmalkalden. |
| 270.171 |
|
Fachhochschule Schmalkalden - Prorektor für Forschung und
Transfer |
Verbundprojekt: getup - Teilprojekt der FH Schmalkalden:
Schutzrechtsfragen/Patentrecherchezentrum, Gewinnnung und Qualifizierung
Lehrpersonal, Austausch Lehrpersonal |
| 196.425 |
|
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt |
DSD-Müllkonzept |
| 34.328 |
|
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt - Abt. Schweinfurt - FB
Elektrotechnik |
Rechnergestützte Fehlerfrüherkennung in einer Chemieanlage |
| 199.250 |
|
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt - Abt. Schweinfurt - FB
Elektrotechnik |
Hochspannungs-Messgeräte - Multiplexer für einen
busorientierten Kabelmesswagen |
| 134.517 |
|
Fachhochschule Lausitz |
Markterkundung Umwelt für KMU |
| 136.524 |
|
Fachhochschule Lausitz |
wärme/feuchteschutztechn.
Sanierung/Gebäudebestand |
| 140.171 |
|
Fachhochschule Lausitz |
Rechnergestützte Prozeßüberwachungssysteme |
| 145.318 |
|
Fachhochschule Lausitz |
Computergestützte Überwachung, MRT |
| 89.875 |
|
Fachhochschule Lausitz - FB Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Verbesserte Polyurethan-Wärmedämmung von
Fernwärmeleitungen - Teilvorhaben: Rasterelektronenmikroskopische
Untersuchungen der Zellstrukturen bei PVR-Schäumen |
| 240.100 |
|
Fachhochschule Lausitz - FB Informatik/FB Elektrotechnik -
Hochschulrechenzentrum |
Aufbau von Demonstrationsprojekten für die Funkvernetzung
(WLAN) an der FH Lausitz |
| 441.890 |
|
Fachhochschule Lausitz - FB Wirtschaftswissenschaften |
Innovation, Zeit und Nachhaltigkeit - Zeitstrategien
ökologischer Innovationspolitik. Teilprojekt: Koordination und
Funktionsbereich Verpackung |
| 6.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen - hier:
Förderzeitraum (96): 1.10.95-30.9.96 |
| 6.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen |
Sachverständigen Prüfung und Beratung der eingereichten
Länderanträge zum Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben |
| 307.266 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen |
Physikkurse am Computer (Entwicklung und Erprobung von
Computerprogrammen und Begleitmaterial für computergestützte Hochschulkurse
in Teilgebieten der Physik |
| 93.190 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 10 Bauingenieurwesen |
Wirkung von Untersuchungen von Klimaveränderung auf die
Wasserwirtschaft |
| 475.658 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 12 Elektrotechnik und
Informatik |
EUREKA-Verbundprojekt: ECMA-PCTE (EU 710) |
| 137.933 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 2
Erziehungswissenschaft - Berufspädagogik |
Konzepte zur Berufsschullehrerbildung |
| 71.380 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 6 Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 119.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Entwicklung eines Übergangsstrahlungs-Spurendetektors |
| 187.500 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Untersuchung der Fragmentation von Schwerionenprojektilen mit
Kernspurdetektoren |
| 200.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Tdc-Baustein zur Zeitmessung von Detektorsignalen, Entwicklung
und Herstellung von Prototypen für das CERN-Experiment Na48 |
| 231.488 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Untersuchung der e-e+-Wecheselwirkung oberhalb der
w-w+-Schwelle, sowie Ausrichtung des Herbstseminars für Hochenergiephysik
Maria Laach. |
| 300.357 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Beteiligung am PAMLA-Experiment, PAMELA steht für:
Antiprotron, Positron Experiment on a Polar Orbit Satellite |
| 395.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Fragmentation Relativistischer Au- und Pb-Projektile |
| 430.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
ALEPH bei
LEP 200: Datenauswertung und Veröffentlichung |
| 498.382 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Wechselwirkung und Fragmentation von Schwerionen |
| 506.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Experiment HERA-B |
| 653.500 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Präzisionsmessung der CP-Verletzung im K0-2pi-Zerfall. |
| 873.500 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Entwicklung und Bau der Ausleseelektronik für die Kamera des
Cherenkov Teleskops des MAGIC Experimentes |
| 924.400 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Solar optimiertes Bauen - Teilprojekt 3: Projekt zum Bau eines
solar optimierten Mehrzweckgebäudes der GIT in Siegen |
| 948.255 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Wechselwirkung und Fragmentation von Schwerionen |
| 1.380.821 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Physik 2000 - Neue Medien im Universitätsverbund für ein
forschungsorientiertes Studium der Physik unter Berücksichtigung moderner
Anwendungsfelder und Einbeziehung eines selbstergänzenden digitalen
Informationssystems. |
| 1.393.851 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Wizard-Experiment - Phase B: Definition des Spurendetektors
und Bau von Prototypen mit Einsatz in Ballonflug-Experimenten |
| 1.441.100 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
ALEPH bei LEP 200: Betrieb und Datenauswertung |
| 1.657.700 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Durchführung von Experimenten am Speicherring Lep bei CERN mit
begleitenden theoretischen Untersuchungen sowie Durchführung des
Herbstseminars Maria Laach |
| 1.771.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Untersuchung der CP-Verletzung in K-null und B-Zerfällen und
Entwicklungen zum ATLAS-Detektor |
| 1.877.200 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Präzisionsmessung der Cp-Verletzung im Ko-Zerfall |
| 3.168.511 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 7 Physik |
Beteiligung am PAMELA Experiment verbunden mit Vorstudien zum
NASA-Projekt ACCESS |
| 108.003 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 8 Chemie/Biologie |
Analyse von Elektronendichten aus
Tieftemperatur-Synchrotronstrahlungs-Beugung |
| 113.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 8 Chemie/Biologie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 162.551 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 8 Chemie/Biologie |
Neutronenstreuexperimente über Struktur und Fehlordnung in
multinären Lithiumhalogeniden mit dem Ziel, den Mechanismus der Ionenleitung
aufzuklären und neue Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften zu
synthetisieren |
| 787.750 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB 8 Chemie/Biologie |
Verbundprojekt: Schnelle DNA-Sequenzierung - Teilvorhaben:
Entwicklung und Synthese von Optimierten Farbstoffen zur Fluoreszens-Analyse
von Biomolekuelen |
| 420.284 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - FB Elektrotechnik und
Informatik - Praktische Informatik/Softwaretechnik |
MuSofT - Multimedia in der SoftwareTechnik (speziell
Lerneinheit LE3.4) |
| 405.400 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Fachgebiet Anorganische
Chemie |
Neutronenstreuexperimente an Festen Hydraten und Hydroxiden
sowie Ternaeren Lithiumhalogeniden mit Schneller Lithiumionenleitung zur
Ermittlung von Struktur, Fehlordnung und Dynamik der Kristallwassermolekuele
und Lithiumionen |
| 209.280 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für Energietechnik |
Modellierung von Kraftwerksanlagen mit Zirkulierender
Wirbelschichtfeuerung bei Einsatz Schwieriger Ost- und Westelbischer
Rohbraunkohlen |
| 212.913 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für
Fertigungstechnik |
Tribologisches Langzeitverhalten Biologisch Schnell Abbaubarer
Schmierstoffe beim Tiefziehen Aluminiumplattierter Feinbleche |
| 436.291 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für
Fertigungstechnik |
Entwicklung von Methoden zur Beurteilung der ergonomischen
Qualität verschiedener Arbeitsmittel und Arbeitsplätze |
| 694.500 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für
Halbleiterelektronik |
Verbundprojekt: Optische Sensorsysteme in
Thin-Film-On-Asic-Technologie (Tf-Asic) - Teilvorhaben: Physikalische Modelle
und Ansteuer-/Ausleseverfahren |
| 1.233.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für
Halbleiterelektronik |
Verbundprojekt: Multimodaler Sensor zur Fahrzeugführung -
Teilvorhaben: Lokaladaptiver Intelligenter Sensor-Modul (Elektronisches Auge) |
| 469.900 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für Konstruktion |
Untersuchungen zur Eignung von Kollektor-Komponenten |
| 448.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für Mechanik und
Regelungstechnik (IMR) |
Verbundprojekt: Dynamik des flexiblen Flugzeugs -
Multidisziplinäre Strukturoptimierung in der Flugzeugentwicklung |
| 360.005 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für
Nachrichtenverarbeitung |
Verbundprojekt: 3D-Objektvermessung auf größere Entfernungen -
Teilvorhaben: Absolute 3d-Objektvermessung mittels Puls- und
Korrelations-Laserradar |
| 141.058 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Inst. für Physikalische
Chemie |
Struktur, Dynamik und Morphologie von
nichtgleichgewichts-Festkörpern |
| 995.927 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Laboratorium für Bau-
und Werkstoffchemie |
Gerätebeistellungen zur Stützung sog.
"Patenschaftskooperationen" der Uni -GH- Siegen und HAB Weimar bei
Untersuchungen von Schäden/Restauriermöglichkeiten historischer Mörtel, Putze
und ähnlicher Füllstoffe in Materialpartien alter Baudenkmäler |
| 997.072 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Laboratorium für Bau-
und Werkstoffchemie |
Patenschaftskooperationen Uni -GH- Siegen/HAB Weimar:
Untersuchungen Schadhafter Stein-/Mörtelpartien Ostdeutscher Baudenkmäler und
Entwicklungsbeiträge für altmaterialverträgliche Injektions- und
Fugendeckmörtel zur Fehlstellenausbesserung |
| 998.469 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Laboratorium für Bau-
und Werkstoffchemie |
Patenschaftskooperationen Uni -GH- Siegen/HAB Weimar:
Untersuchungen Schadhafter Ausfachungspartien Historischer Fachwerkbauten und
Laborstudien/-Experimente zur Prüfung/Optimierung Diverser
Restaurierungsstoffe/-Techniken für Ausfachungen |
| 569.463 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - LS für Regelungs- und
Steuerungstechnik |
LearNet
- Lernen und Experimentieren an realen technischen Anlagen im Netz Teilprojekt: Hochgenaue Positionierung und
Schwingungsdämpfung in flexiblen Strukturen
|
| 210.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Physikalisches Inst. |
Spektrometer für harte Räntgenstrahlung zur Vermessung der
Lamb-shift bei schweren Kernen am ESR 12 der GSI |
| 2.146.000 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Physikalisches Inst. |
Experiment Zeus und Detektorentwicklung |
| 2.465.900 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Physikalisches Inst. |
Experiment HERA-B |
| 57.250 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Zentrum für Planung und
Evaluation (ZPE) |
Untersuchung der Auswirkungen der ökonomischen Veränderungen
und der steigenden Diensleitungs- und Qualitätsanforderungen an
Kindertagesstätten für behinderte und nichtbehinderte Kinder |
| 282.161 |
|
Universität-Gesamthochschule Siegen - Zentrum für
Sensorsysteme |
Daten Fusion zur Baseline Estimation für die
SRTM-Interferometrie |
| 104.380 |
|
Universität Paderborn |
Spracheingabe für Automatisierungssysteme |
| 228.000 |
|
Universität Paderborn - Abt. Soest |
Oberflächenanalytik |
| 994.711 |
|
Universität Paderborn - Abt. Soest - Fachgebiet
Automatisierungstechnik |
Wissensbasierte Steuerung vernetzter Stoffströme - Optimierung
und Kreislaufschluß von Heizgasen einer Raffinerie zur Emissionsreduzierung |
| 163.694 |
|
Universität Paderborn - FB 12 Maschinenbau -
Automatisierungstechnik |
Wissensbasierte Prozessüberwachung |
| 684.249 |
|
Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer - LS für
Verwaltungswissenschaften und öffentliches Recht |
Entwicklung multimedialer Lernkonzepte zur Integration in der
Hochschulausbildung im Bereich Public Policy bzw. Verwaltungswissenschaften. |
| 1.017.069 |
|
Leland Stanford Junior University - Department of Linguistics |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen;
Englische Basisgrammatik |
| 557.823 |
|
Leland Stanford Junior University - Department-Center for the
Study of Language and Information |
Verbmobil - International State And Trends Of Industrial
Research And Development in Speech Understanding And Machine Translation |
| 2.374.353 |
|
Leland Stanford Junior University - Department-Center for the
Study of Language and Information |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 100.000 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB
Chemieingenieurwesen |
Bearbeitung von HTSL mit Laserstrahlen |
| 150.500 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB
Chemieingenieurwesen |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 325.305 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB
Chemieingenieurwesen |
Verbundprojekt: Neuartige Luminophore auf Zeolithbasis im
Rahmen der Fördermaßnahme "Funktionale Supramolekulare Systeme" |
| 772.000 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB
Chemieingenieurwesen |
Verbundvorhaben: Verfahrensentwicklung zur Herstellung von
Texturierten Htsl-Massivmaterialien - Teilprojekt: Htsl-Materialentwicklung
und Substratzüchtung - Texturierte Htsl-Materialien (Vor Allem Ybco) -
Substratzüchtung - Alternative Systeme |
| 180.096 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB
Chemieingenieurwesen - Angewandte Materialwissenschaft |
Lumineszenzzentren in Polymermatrices |
| 1.124.400 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB
Chemieingenieurwesen - Labor für Anorganische Chemie |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: Chemisch-Keramische
Technoloigeentwicklung, Synthese von Precursor-Material und mechanische
Bearbeitung supraleitender Werkstücke |
| 22.284 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik |
Unterstützung russischer Hochschulen beim Aufbau
zukunftsorientierter Lehrkonzepte für die Lasertechnik |
| 118.000 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik |
Markieren mit Laserstrahlung |
| 156.900 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) - NRW -
Teilvorhaben: EBZ Laserzentrum FH Münster (LFM) |
| 202.431 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 371.000 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik |
Verbundprojekt: Diodengepumpte Festkörperlaser hoher Brillanz
- Teilvorhaben Grundlegende Untersuchungen zu einem neuen Konzept für
nicht-planare Ringlaser hoher Leistung |
| 379.000 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik - Labor für Lasertechnik |
Verbundprojekt: Verfahren zur Simulation und Berechnung von
nahfeldoptischen Feldern - Teilvorhaben: Modellierung von nahfeldoptischen
Feldern mit der FI-Technik |
| 390.560 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik - Labor für Lasertechnik |
Nanostrukturierung durch Lokale Konzentration von
Laserstrahlung mit Hilfe der Nahfeldsondentechnik |
| 549.708 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik - Labor für Lasertechnik |
Verbundprojekt: EXAKT II - Grundlagen zum definierten
Präzisionsabtrag an keramischen Bauteilen mittels UV-Lasern - Teilvorhaben:
Mikrostrukturierung mit Excimerlasern am Beispiel von Spinndüsen |
| 199.553 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik - Labor für Photonik |
Strahlformung von Diodenlasern mit adaptiver Optik |
| 452.000 |
|
Fachhochschule Münster - Abt. Steinfurt - FB Physikalische
Technik - Labor für Photonik |
Forscherverbund: German Israeli Cooperation in Ultrafast Laser
Technologies (GILCULT) - Teilvorhaben: Spatial and temporal control of
femtosecond laser pulses with adaptive mirrors |
| 183.987 |
|
Fachhochschule Stralsund |
Simulationsmodell zur Einkristall-Herstellung |
| 261.200 |
|
Fachhochschule Stralsund |
Modellversuch - Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -
Fachhochschule Stralsund |
| 94.885 |
|
Fachhochschule Stralsund - FB Elektrotechnik |
Dreidimensionaler Ultraschall |
| 103.200 |
|
Fachhochschule Stralsund - FB Elektrotechnik |
Anschaffung eines erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerkes
(BHKW) |
| 1.190.104 |
|
Fachhochschule Stralsund - FB Elektrotechnik |
Solarthermie 2000 - Teilprogramm 2:
Wissenschaftlich-Technische Programmbegleitung der Solarthermischen
Demonstrationsanlagen an Öffentlichen Gebäuden im Land Mecklenburg-Vorpommern |
| 150.000 |
|
Fachhochschule Stralsund - FB Maschinenbau |
Experimentelle Untersuchung der Strömung im Abgaskrümmer bei
Zylinderentladungen. Hier: Beschaffung der notwendigen Geräte |
| 150.000 |
|
Fachhochschule Stralsund - FB Maschinenbau |
Erweiterung der meßtechnischen Ausstattung zu "Neues
Strömungsmeßverfahren zur simultanen Bestimmung des Geschwindigkeits- und
Temperaturfeldes in schnell rotierenden Fluiden" |
| 83.637 |
|
Fachhochschule Stralsund - FB Wirtschaft |
Anwendung eines Modells begrifflicher Daten- und
Wissenssysteme in ausgewählten Anwendungsbereichen (in Zusammenarbeit mit der
TH Darmstadt) |
| 43.450 |
|
Fachhochschule Stralsund - Hochschulrechenzentrum |
Funkvernetzung der Fachhochschulen Neubrandenburg, Stralsund
und Wismar, Funknetz der
Fachhochschule Stralsund |
| 154.050 |
|
Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik |
solar betriebene Absorptionskältemaschine |
| 179.541 |
|
Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik |
Energiebilanz gebäudeintegrierter Photovoltaik |
| 785.257 |
|
Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik - FB
Bauphysik |
Solaroptimiertes Bauen, TK3: Evaluierung, Meßprogramm, Dokumentation zum Neubau des
Passiv-Bürohauses der Fa. Lamparter in Weilheim/Teck |
| 58.560 |
|
Fachhochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik |
Sommerakademien in Estland und Rumänien |
| 60.750 |
|
Fachhochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik |
Geplant sind zwei Sommerakademien, eine in Polen und die
andere in Ungarn mit je 90 Teilnehmer |
| 75.000 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Unternehmen zur Lebensdaueranalyse |
| 252.320 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
12th International Conference On Structural Mechanics in
Reactor Technology (Smirt 12) vom 15.-20.8.1993 in Stuttgart |
| 315.813 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Verbundprojekt: MARCKO-Dampfturbine - Teilvorhaben: Einfluß
der Mehrachsigkeit der Beanspruchung auf das Verformungs- und
Versagensverhalten der 600°C-Stähle für Wellen und Gehäuse |
| 642.836 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Gradierte
CVD - und PIRAC - Multibeschichtungen auf carbonfaserverstärktem Kohlenstoff
als Korrosions - und Oxidationsschutz
|
| 914.572 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Integritätsnachweis sicherheitsrelevanter Rohrleitungssysteme
mit Hilfe der Schwingungsanalyse - Phase I: Laboruntersuchungen zur
Indirekten Bestimmung von Halterungssteifigkeiten |
| 950.000 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Einfluss Hoher Temperaturen (Grösser 650 Grad Celsius) auf
Gefüge und Festigkeit von Reaktordruckbehälterwerkstoffen |
| 1.086.632 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Beschreibung
des Versagensverhaltens von Stählen unterschiedlicher Zähigkeit mit Hilfe von
Schädigungsmodellen |
| 1.238.491 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Anwendungsorientierte
Entwicklung der nanomechanisch basierten Simulation von Aenderungen des
Werkstoffverhaltens von Staehlen aufgrund von Ausscheidungen |
| 1.298.300 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Korrosionsgestütztes Rißwachstum im Grundwerkstoff und in der
Wärmeeinflußzone eines niedriglegierten, ferritischen Stahles unter
statischer Belastung in sauerstoffhaltigem Hochtemperaturwasser von
unterschiedlicher Leitfähigkeit |
| 1.305.151 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Untersuchungen zur Weiterentwicklung des J-Integrals für die
Bewertung von Rissen bei Be- und Entlastungsvorgängen und
elastisch-plastischem Materialverhalten |
| 1.338.769 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Verbundprojekt: MARCKO-GT 5: Optimierung von Wellen für
Hochleistungsgetriebe |
| 1.912.330 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Integritätsnachweis sicherheitsrelevanter Rohrleitungssysteme
mit Hilfe der Schwingungsanalyse. Phase II: Systemuntersuchungen zur
indirekten Bestimmung von halterungssteifigkeiten |
| 2.200.000 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Korrosionsgestütztes Rißwachstum im Grundwerkstoff eines
höher- und eines niedrigfesten ferritischen Stahles unter statischer
Belastung mit und ohneZwischenentlastungen in sauerstoffhaltigem
Hochtemperaturwasser unterschiedlicher Leitfähigkeit |
| 2.323.811 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Entwicklung von Software-Bausteineen zur Modellierung von
Schädigungsvorgängen mit besonderer Berücksichtigung der Nanosimulatin |
| 2.369.420 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Ermittlung und Modellierung des Werkstoffverhaltens von
Reaktorbaustählen unter mehrachsiger Beanspruchung für den
auslegungsüberschreitenden Temperaturbereich von 400 Grad Celsius bis 1000
Grad Celsius |
| 2.501.270 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Entwicklung eines schädigungsmechanischen Modells zur
Bewertung der Lebensdauer von Kraftwerkskomponenten bei zyklischer
mechanischer Beanspruchung |
| 2.600.000 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Einfluss der Neutronenbestrahlung auf die
Werkstoffeigenschaften Sowjetischer Rdb-Stähle - Nachuntersuchung der im
Kernkraftwerk Rheinsberg Bestrahlten Proben |
| 2.832.280 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Werkstoffmechanisches Verhalten von postulierten Anrissen in
druckführenden Komponenten mit vorbeanspruchter Rissspitze bei Belastung in
Folge rascher Abkühlvorgänge - Schwerpunkt: Einfluss unterschiedlicher
Werkstoffeigenschaften und Probengrößen |
| 2.938.200 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Rißinitiierung und Rißfortschritt bei vLCF-Beanspruchung sowie
Inkubationsverhalten eines niedriglegierten Feinkornbaustahles in
sauerstoffhaltigem Hochtemperaturwasser |
| 3.182.590 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Die Numerische Simulation Inelastischen Werkstoffverhaltens
und deren Bewertung anhand von Bauteilversuchen im Temperaturbereich unter
400 Grad Celsius |
| 3.405.510 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Untersuchungen zur Auswirkung der Plattierung auf das
Verhalten von kleinen Fehlern im Grundwerkstoff bei gekoppelter thermsicher
und mechanischer Belastung |
| 3.415.603 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Untersuchungen zu den Auswirkungen von Niederdrucktransienten
bei Simulierten Werkstoffzuständen |
| 3.828.639 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Betriebsbedingte Eigenschaftsänderungen kupferhaltiger
ferritischer Behälter- und Rohrleitungsbaustähle |
| 3.891.300 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Uni Stuttgart |
Beitrag zur Bruchmechanischen Absicherung von Rohrleitungen
aus Hochzähem Werkstoff |
| 176.214 |
|
Steinbeis-Europa-Zentrum |
Unternehmerische Selbständigkeit - ein Bildungsziel für Europa
- Konzepte zur Etablierung einer "Kultur der Selbständigkeit" in
den Bildungssystemen der EU, insbesondere zur Existenzgründung aus
Hochschulen |
| 75.000 |
|
Universität Hohenheim |
EXIST-SEED - Biologische Aufbereitungsanlage für Flüssigkeiten |
| 105.250 |
|
Universität Hohenheim |
Verbundprojekt: Kraftstoff aus Raps - Teilvorhaben: Bereich 2.
Oehlmühle. 2.2.1 Analyse des Rapsschrot/Expeller Marktes |
| 144.638 |
|
Universität Hohenheim |
EXIST-SEED - Sprachenmarkt.de |
| 204.400 |
|
Universität Hohenheim |
Verbundprojekt: PUSH - Teilprojekt: Konzeption von
Zusatzangeboten, Zentrum für Entrepreneurship, Vertiefungsveranstaltungen |
| 329.968 |
|
Universität Hohenheim |
Verbundprojekt: Integrierter Umweltschutz in der
Textilindustrie: Anaerob gestützte Verfahren zum Wasserrecycling in der
Textilveredlungsindustrie, TV 2 |
| 218.938 |
|
Universität Hohenheim - Fakultäten III und IV |
Verbundprojekt: Einführung von Bachelor- und Masterstudium in
den Agrarwissenschaften im Rahmen des Programms "Modularisierung" |
| 335.395 |
|
Universität Hohenheim - Forschungsschwerpunkt Biotechnologie
und Pflanzenzüchtung |
GABI
- Roggen: Erfassung und funktionelle Analyse agronomisch wichtiger
Genomabschnitte bei Hybridroggen; TV 3 |
| 712.350 |
|
Universität Hohenheim - Forschungsschwerpunkt Biotechnologie
und Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt GABI-MAIS: Genomanalyse der Kältetoleranz und
Stickstoffeffizienz bei Mais - Teilprojekt
Universität Hohenheim |
| 2.629.348 |
|
Universität Hohenheim - Forschungsschwerpunkt Biotechnologie
und Pflanzenzüchtung |
Genetische Resistenz von Pflanzen Gegen Schaderreger |
| 110.086 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 166.300 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik |
Wirtschaftliche und Ökologische Untersuchung eines
Foliengewächshauses mit Optimierter Energieversorgung |
| 237.083 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik |
Verbundprojekt: Energetische Optimierung der Solarapertur -
Teilvorhaben: Optimierung von Transparent Wärmegedämmten
Folien-Speicher-Kollektoren |
| 749.680 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik |
Optimierung eines Solaren Gewächshaustrockners |
| 1.122.986 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik |
Verbundprojekt: Energetische Optimierung der Solarapertur -
Teilvorhaben: Optimierung von Transparent Wärmegedämmten
Folien-Speicher-Kollektoren |
| 399.990 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik in den Tropen
und Subtropen |
Solare Trocknung von Zigarrentabak in Brasilien |
| 430.000 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik in den Tropen
und Subtropen |
Sorptionsspeicherung mit Calciumchlorid |
| 502.608 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik in den Tropen
und Subtropen |
Entwicklung und industrielle Fertigung solargestützter
Trocknungsanlagen für land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse in
Brasilien. |
| 715.365 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Agrartechnik in den Tropen
und Subtropen |
Solare Trocknung Landwirtschaftlicher Produkte in Indonesien |
| 2.942.940 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Betriebswirtschaftslehre -
LS für Umweltmanagement |
Verbundprojekt ÖKORADAR: Das betriebliche Instrument für
nachhaltiges Wirtschaften; Teilvorhaben 2: Fachwissen, Informatik |
| 909.052 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Betriebswirtschaftslehre -
LS für Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt: Prozessgestaltung und Moderation für das
Service Engineering (ProMote) -
Teilvorhaben: Verbesserung des Kommunikationsprozesses |
| 110.012 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Bodenkunde und
Standortslehre |
Pradigmen zur Repräsentation und zum Management komplexer
Systeme Modelle, Simulation und die Rolle von Computern beim Aufbau und der
Organisation von sozialökologischem Wissen |
| 199.303 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Bodenkunde und
Standortslehre |
Verbundvorhaben: Bewertung Anthropogener Stadtböden -
Teilprojekt: Anreicherung und Mobilität Anionischer Biölemente in Stadtböden
des Keuperberglandes (Stuttgart) |
| 364.215 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Bodenkunde und
Standortslehre |
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Landnutzungseignung
und die Grundwasserneubildung in Semi-Ariden Gebieten |
| 1.390.793 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Bodenkunde und
Standortslehre |
Gefährdung der Produktion im Agrarsektor durch Wassermangel
und Klimaveränderung in den Bundesstaaten Piauí und Ceará |
| 261.271 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Botanik |
Paläoklimadatenbank des Quartärs (PKDB) |
| 284.641 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Botanik |
Geschichte des Aerosols des mittleren Europas während der
letzten 5000 Jahre |
| 708.167 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Botanik |
Isotopenklimatologie aus Jahrringen |
| 780.323 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Botanik |
Klimavariabilität und absolute Zeitskala des Spätglazials aus
einem Netzwerk von Jahrringchronologien
(PROSIMUL I) |
| 69.375 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Haushalts- und
Konsumökonomik |
Organisation und Auswertung eines Workshops "Wege zu
nachhaltigen Konsum-Mustern" |
| 53.000 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Haushalts- und
Konsumökonomik - Fachgebiet Arbeitswissenschaft |
Verbundprojekt: Evaluierung mitarbeiterorientierter
Arbeitsgestaltung durch präventive Belastungsanalyse und -optimierung im
3-D-Modell - Arbeitswissenschaftliche Begleitforschung |
| 166.815 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Landschafts- und
Pflanzenökologie |
Wege zu einer multifunktionalen, umweltschonenden
Agrarlandschaftsgestaltung - Definitionsprojekt Region Hohenlohe-Franken;
Entwicklung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Potentialen |
| 1.039.715 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Landschafts- und
Pflanzenökologie |
Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für
das Überleben von Pflanzen- und Tierpopulationen in der Kulturlandschaft am
Beispiel von Trockenstandorten . Teilprojekt 3: Pflanzenpopulationen und
Vegetation |
| 331.782 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Landschafts- und
Pflanzenökologie - Fachgebiet Pflanzenökologie |
Ökosystemanalyse von Dorf-Agrarlandschaft Wechselwirkungen -
Bewertung protektiver Landschaftselemente im Hinblick auf eine nachhaltige
Landnutzung. Inventur Flora, Vegetation und Biotope am Beispiel Dongbeiwang |
| 494.803 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Landschafts- und
Pflanzenökologie - Fachgebiet Pflanzenökologie |
Entwicklung und Anwendung ökotoxikologischer Testmethoden mit
Organismen aus sauren Tagebauseen |
| 650.234 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Landschafts- und
Pflanzenökologie - Fachgebiet Pflanzenökologie |
Untersuchungen zur Abschätzung der mutagenen und
physiologischen Wirkungen von Oberflächenwässern des Braunkohletagebaus und
der Braunkohleverarbeitung |
| 223.254 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für landwirtschaftliche
Betriebslehre |
Erfassung der Betriebs-, Produktions- und Absatzstruktur und
Erstellung von Produktionsmodellen zur Betriebsentwicklungsanalyse in den
Regionen Piaui und Ceara/Brasilien |
| 440.072 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für landwirtschaftliche
Betriebslehre |
Biotop- und Artenschutz und Landwirtschaft: Sozioökonomische
Analyse des Konfliktfeldes auf Niedermoorstandorten in Norddeutschland und
Bewertung unterschiedlicher Umsetzungsstrategien des Biotop- und
Artenschutzes |
| 401.565 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für landwirtschaftliche
Betriebslehre - Fachgebiet Agrarinformatik und Unternehmensführung |
Definition und Analyse von standortgerechten
landwirtschaftlichen Betriebssystemen in Nordostbrasilien zur Erarbeitung
nachhaltig existenzsichernder einzelbetrieblicher Entwicklungsmöglichkeiten
und der agrarischen Tragfähigkeit ausgewählter Regionen |
| 498.688 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für landwirtschaftliche
Betriebslehre - Fachgebiet Agrarinformatik und Unternehmensführung |
Entwicklungsperspektiven und -potenziale für das Elektronische
Business (E-Business) im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft
(Wissensintensive Dienstleistungen) |
| 59.710 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Lebensmitteltechnologie |
Virtuelles Praktikum Gentechnik - "ViP-Gen" |
| 372.139 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Lebensmitteltechnologie |
Biologische Sicherheit der mit Hilfe der Gentechnik erzeugten
Lebensmittel: Produkte ohne lebende Organismen |
| 447.180 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Lebensmitteltechnologie |
Biologische Sicherheit der mit Hilfe der Gentechnik erzeugten
Lebensmittel: Produkte ohne lebende Organismen (Teil II) |
| 807.621 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Lebensmitteltechnologie |
Biologische Sicherheit Gentechnisch Veränderter
Mikroorganismen in der Lebensmittel- und Futtermittelbiotechnologie |
| 663.226 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Lebensmitteltechnologie -
Fachgebiet Lebensmittel pflanzlicher Herkunft |
Verbundprojekt: Gewinnung von Wertstoffen aus Trestern der
Obst- und Gemüseverarbeitung; Teilprojekt: Isolierung von Wertstoffen aus
Apfel- und Möhrenresten |
| 33.000 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Obst-, Gemüse- und Weinbau |
Umweltverträgliche und nachhaltige Agrarwirtschaft auf hohem
Produktions- und Produktivitätsniveau in der nordchinesischen Ebene -
Definitionsprojekt |
| 4.844.870 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Obst-, Gemüse- und Weinbau |
Umweltverträgliche und nachhaltige Agrarwirtschaft auf hohem
Produktions- und Produktivitätsniveau in der nordchinesischen Tiefebene |
| 53.202 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Pflanzenernährung |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 115.454 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Pflanzenernährung |
Evaluierung des Nährstoffversorgungsgrades von Böden und
Kulturpflanzen sowie der für das Pflanzenwachstum Wichtigen Bodenchemischen
Faktoren Ausgewählter Standorte in Piaui |
| 293.490 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Pflanzenernährung |
Untersuchungen zu mineralstoffbedingter Wachstumslimitierung
bei Mais und Cowpea in Nordost-Brasilien |
| 547.804 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Pflanzenernährung |
Transfer von Dioxinen aus unterschiedlich Stark
Dioxin-Belasteten Böden in Nahrungs- und Futterpflanzen |
| 996.250 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Pflanzenernährung |
Transfer von Dioxinen aus unterschiedlich Stark
Dioxin-Belasteten Böden in Nahrungs- und Futterpflanzen |
| 211.625 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Pflanzenproduktion in den
Tropen und Subtropen - Fachgebiet Pflanzenbau |
Auswirkungen von Klimaänderungen auf Entwicklung und Ertrag
von Mais und Cowpea unter kleinbäuerlichen Anbaubedingungen in semi-ariden
Gebieten |
| 88.875 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Physik |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Untersuchungen mikrophysikalischer und -chemischer
Diskriminierungsprozesse bei der Wolkenbildung mittels Einzelpartikelanalyse.
Ein Beitrag zum Great Dun Fell Exp. |
| 159.600 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Physik |
Chemische Charakterisierung von atmosphärischen
Aerosolpartikeln mittels laserinduzierter Massenspektrometrie - Ein Beitrag
zum Schließungsexperiment |
| 701.264 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Physiologie - Abt.
Membranphysilogie |
Der Einfluß verschiedener Gravitationsbedingungen auf das
verhalten künstlicher und nativer Ionenkanäle |
| 344.041 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Phytomedizin |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz gegen bodenbürtige
Phytopathogene - Teilvorhaben: Interaktionen bodenbürtiger Nutzorganismen,
Schaderreger und Kulturpflanzen zur Entwicklung von Biologischen
Bekämpfungsverfahren |
| 35.000 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Tierhaltung und Tierzüchtung |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 1.449.065 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Tiermedizin und Tierhygiene |
Veterinär- und seuchenhygienische Untersuchungen zur
Überprüfung von Gülleaufbereitungsverfahren und der erzeugten
Gülleaufbereitungsprodukte - Teil I (KTBL-Themenverbund zum Förderschwerpunkt
Güllebehandlung und -verwertung) |
| 190.140 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Tiermedizin und Tierhygiene
mit Tierklinik |
Vorhaben: Abschätzung von Gesundheitsrisiken für Müllwerker
durch Keimemission und Entwicklung von Arbeitsschutzmaßnahmen - Teilvorhaben
C: Untersuchung der Emission von Bakterien und Viren |
| 454.100 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Tiermedizin und Tierhygiene
mit Tierklinik |
Abwasserhygienisierung - Teil B: Bakteriologische und
Virologische Untersuchungen |
| 120.251 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Zoologie |
Untersuchungen zur Entwicklungsabhängigen Expression von
Neuronalen Zellerkennungsmolekuelen des Buntbarsches Oreochromis Mossambicus
und des Krallenfrosches Xenopus Laevis nach Hyper-G bzw. P-G-Exposition |
| 145.900 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Zoologie |
VALIMAR-Teilprojekt: Fischpopulation und
Makrobenthospiozönosen zur Abschätzung der Relevanz toxikologischer Tests |
| 703.854 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Zoologie |
Einfluß unterschiedlicher Gravitationsbedingungen auf das
Verhalten und die Differenzierung des Innenohres bei Fischen
(Schwertträgerfisch, Xiphopherus helleri und Buntbarsch Oreochromis
mossambicus) |
| 1.019.375 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Zoologie |
Einfluß unterschiedlicher Gravitationsbedingungen auf das
Verhalten und die Hirndifferenzierung des Schwertträgerfischs (xiphophorus
helleri) sowie Modelluntersuchungen an künstlichen Membransystemen
(verhaltensphysiologisch, neurochemisch) |
| 60.000 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Zoophysiologie |
Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion - Kooperation
Rußland |
| 661.317 |
|
Universität Hohenheim - Inst. für Zoophysiologie |
Neue Rezeptoren für die Biosensorentwicklung |
| 19.555 |
|
Universität Hohenheim - Kommission Berufs- und
Wirtschaftspädagogik |
Konferenz zum Studium von Lehrern an beruflichen Schulen |
| 336.216 |
|
Universität Hohenheim - LS für Industriebetriebslehre (510A),
Inst. für BWL, Fakultät V für Wirtschafts- und Sozialw |
Verbundprojekt: Virtuelles Studienfach Operations
Research/Management Science (Virtual OR/MS) - TP 7: Anwendungsbereich
Industrielles Logistik- und Dienstleistungsmanagement inkl.
Entscheidungsmodelle |
| 140.000 |
|
Universität Hohenheim, Inst. für Industriebetriebslehre (510A) |
EXIST-SEED; Terralox: Entwicklung einer Software zur
mehrzielorientierten Tourenplanung mit naturanalogen Verfahren |
| 140.000 |
|
Universität Hohenheim, Inst. für Industriebetriebslehre (510A) |
EXIST-SEED, Förderung von Existenzgründern aus der Hochschule
corpus.e: Entwicklung eines marktreifen Produktes auf Basis eines
kostengünstigen 3D-Scanning-Verfahrens |
| 75.000 |
|
Uni Stuttgart |
EXIST-SEED - Sustainable Products and Services |
| 147.300 |
|
Uni Stuttgart |
EXIST-SEED - MilaSys - Systemhaus für Mikro- und
Laser-Technologien |
| 172.767 |
|
Uni Stuttgart |
Weiterentwicklung und Ausbau der Meßmöglichkeiten an den
hochintensiven Myonenquellen von ISIS und PSI: Entwicklung neuer uSR-Methoden |
| 584.973 |
|
Uni Stuttgart |
Energietechn.-Sanierung-Teilkonzept 2: COURAGE
Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen
Anlagen; dt. Beteiligung am IEA-ECBCS-Annex 34 |
| 930.701 |
|
Uni Stuttgart |
HTGT-Turbotech II - Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422 |
| 397.000 |
|
Uni Stuttgart - 4. Physikalisches Inst. |
Förderschwerpunkt: Gruppe-III-Nitride, Verbindungshalbleiter
mit großem Bandabstand; Teilvorhaben: Metallorganische Gasphasenepitaxie und
Untersuchung von Gruppe-III-Nitriden für blaue Leuchtdioden. |
| 566.000 |
|
Uni Stuttgart - 4. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: grün-blaue Kantenemitter - Teilvorhaben:
Untersuchungen zur Epitaxie und Bauelemententwicklung von blau und grün
emttierenden nitridischen Halbleiterlasern |
| 923.800 |
|
Uni Stuttgart - 4. Physikalisches Inst. |
"Optische Verbindungssysteme (OptoSys)" -
Teilvorhaben: Oberflächenemitter für den roten Spektralbereich für Low Cost
Data Comm-Systeme |
| 1.949.050 |
|
Uni Stuttgart - 4. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Grundlagen für den Einsatz miniaturisierter
Lasersysteme im sichtbaren Spektralbereich (MILASI) - Teilvorhaben: Epitaxie
und Bauelemententwicklung für beugungsbegrenzte Hochleistungslaser (630 nm) |
| 195.200 |
|
Uni Stuttgart - Bereich Flugzeugentwurf |
Verbundprojekt: Technologieverbesserung an
Faserverbund-Strukturen von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt |
| 138.000 |
|
Uni Stuttgart - Betriebswirtschaftliches Inst. |
Verbundprojekt: Qualitätssicherung bei der Integration
Umfangreicher Systeme - Teilvorhaben: Fallbeispiel Teleskopanlagen, Schiffbau
- Teilaufgabe: Projektcontrolling als Regelkreiskomponente |
| 307.938 |
|
Uni Stuttgart - Betriebswirtschaftliches Inst. |
Verbundprojekt: PUSH - Teilprojekt Arbeitspaket 5.2: Virtuelle
Unternehmenskonzepte und Netzwerke als Erfolgsfaktor für Gründungen aus
Hochschulen |
| 59.742 |
|
Uni Stuttgart - Betriebswirtschaftliches Inst. - Abt. II
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation |
Aufbau eines Wissensnetzwerks zum Controlling mit Fachexperten
aus sieben Hochschulen und Experten zur Didaktik, Pädagogik und Medientechnik, innerhalb nur eines Jahres auf
Basis einer etablierten multimedialen Lehr-Lern-Plattform. |
| 1.239.400 |
|
Uni Stuttgart - Betriebswirtschaftliches Inst. - Abt. IV |
Verbundprojekt: Vom Kunden zur Dienstleistung -
Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Service-Engineering,
Leitvorhaben |
| 430.514 |
|
Uni Stuttgart - Betriebswirtschaftliches Inst. - Abteilung IV
- LS für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und betriebsw |
Verbundprojekt: Dynamische Bewertung von Standortfaktoren
unter Einbeziehung lokaler und globaler Netzwerkpotentiale (BESTAND) -
Arbeitsschwerpunkt: Standardanalyse internationaler Wertschöpfungsverbände |
| 835.583 |
|
Uni Stuttgart - Biologisches Inst. |
Verbundprojekt: TEPS II - Teilvorhaben: Bedeutung von
Protozoen und ihren bakteriellen Symbionten für toxische
Algen/Bakterien-Systeme (PABS) |
| 397.700 |
|
Uni Stuttgart - Biologisches Inst. - Abt. Bioenergetik |
Bio Region Stuttgart/ NeckarAlb: Entwicklung des
schwefelfreien Purpurbakteriums Rhodospirillum rubrum, für die heterologe
Expression von Proteinen von industriellem/pharmazeutischen Interesse |
| 26.000 |
|
Uni Stuttgart - DFG-Sonderforschungsbereich 259 -
Hochtemperaturprobleme Rückkehrfähiger Raumtransportsysteme |
Space Course - Lehrgang über Raumtransportsysteme |
| 150.500 |
|
Uni Stuttgart - Fakultät 3 - Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 13.758.882 |
|
Uni Stuttgart - Fakultät 7 - Geo- und Biowissenschaften,
Chemie und Verfahrenstechnik/Koordinationsstelle |
Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik Stuttgart -
3. Förderphase |
| 420.284 |
|
Uni Stuttgart - Fak. f. Energietechnik - Inst. für
Kernenergetik und Energiesysteme |
MuSofT - Multimedia in der SoftwareTechnik (speziell
Lerneinheiten LE3.1 und LE3.2) |
| 80.000 |
|
Uni Stuttgart - Fakultät Informatik |
Pilotanwender im Vorhaben Entwicklung und Erprobung offener
volltext-basierter Informationsdienste für die Informatik |
| 300.074 |
|
Uni Stuttgart - II. Inst. für theoretische Physik |
Nichtlineare Dynamik von Verkehrsprozessen - Theoretische
Grundlagen für die Anwendung in der Straßenverkehrstechnik |
| 162.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. B für Mechanik |
Verbundprojekt: MechaSTEP Datenmodelle zur Simulation
mechatronischer Systeme - Teilprojekt: Spezifikation von STEP-Datenmodellen
und Tests |
| 338.880 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) |
DNS-Untersuchung der diskreten Absaugung durch
Einzelloch-Arrays/Reduktion des aerodynamischen Widerstands |
| 435.530 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) |
Verbundprojekt: Advanced Technology Rotor (ATR) -
Teilvorhaben: Gekoppelte Berechnung der Dynamik und Aerodynamik von
Drehflüglern |
| 467.224 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) |
CHANCE (Complete Helicopter Advanced Computational
Environment) - Gekoppelte Berechnung der Aerodynamik und Rotordynamik einer
kompletten Hubschrauberkonfiguration |
| 280.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse;
Umsetzungschancen und -voraussetzungen |
| 59.608 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
DL-PEM 7: Marktführerschaft durch Leistungsbündelung und
kundenorientiertes Service-Engineering - Teilprojekt: Service-Engineering in
der dienstleistungsintensiven Investitionsgüterindustrie |
| 112.014 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
DL-PEM 1: Dienstleistungs-Headquarter Deutschland -
Teilprojekt: Potentialanalysen und Entwicklung von Modellen für neue
Online-Dienstleistungen |
| 232.404 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
DL-PEM 3: Entwicklung zukunftsträchtiger Mediendienste -
Teilprojekt: Generierung neuer Dienstleistungen bei Verlagen und Druckereien
(Geschäftsfelder) |
| 252.215 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Qualitätsförderliche Organisations- und
Führungsstrukturen - Teilvorhaben: Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen -
Schwerpunkt: Integrierte werkstattorientierte Qualitätssicherung, Arbeits-
und organisationswissenschaftliche Aspekte |
| 368.026 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: OLVIO - Organisationales Lernen in virtuellen
Organisationen - Teilvorhaben: Anforderungen an Unterstützungssysteme für
Wissensmanagement-Prozesse (Arbeitsorganisation) |
| 447.990 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt Evotech: Einsatz der Evolutionsstrategie in
Wissenschaft und Technik - Teilvorhaben: Interaktive Evolutionsstrategien als
Werkzeug für Virtual Reality: Mutationsmodellierung zur Optimierung von
Büroeinrichtungen |
| 451.885 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Professionelle Services in innovativen Call
Center Organisationen (INCCA), Teilvorhaben Qualifizierungserfordernisse und
Communication Center (Arbeitsorganisation) |
| 469.111 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Forschergruppe: Entwicklung von Grundlagen zur
Qualitätssicherung im Dienstleistungsbereich - Teilvorhaben: Umsetzung und
Praktische Erprobung |
| 483.088 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Flexible Kooperation mit Informations- und
Kommunikationstechnologien (SPICE) - Wissenschaftliches Leitvorhaben:
Technische Konzepte |
| 488.100 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Multimediale IuK-Techniken und neue
Organisationsstrukturen im Vertrieb (InnoVert), Teilvorhaben Entwicklung von
Anwendungskonzepten für multimediale IuK-Techniken |
| 504.342 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von
Fertighäusern und Sonstigen Gebäuden in Mauerwerk bei stehender Bauweise
unter besonderer Berücksichtigung des Transfers der Ergebnisse in Baubetriebe
der ehemaligen DDR (Teil II) |
| 505.777 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Qualitätsinformationssysteme - Teilvorhaben:
Interne Funktionen in der Produktion - Konzeption von Werker- und
Werkstattorientierten QS-Informationssystemen für die Einzel- und
Kleinserienfertigung |
| 687.363 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Dienstleistungs-Standards für globale Märkte -
Teilvorhaben: Wissenschaftliche Grundlagenarbeiten für die Standardisierung
von Dienstleistungen (Arbeitsorganisation) |
| 702.099 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Methoden und Vorgehensweisen zur
benutzungsgerechten Gestaltung mulitmedialer Anwendungen (Remedia) -
Teilvorhaben: Wissenschaftliches Leitvorhaben |
| 754.365 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Industrieller Rückbau von
Elektronik-Altgeräten in Kreisläufen (IREAK) - Teilvorhaben 8:
Demontageplanung / Demontagesystemplanung und
Intranetbasierte-Informationsunterstützung |
| 798.641 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Computergestützte Ressourceneffizienz-Rechnung in der
mittelständischen Wirtschaft (CARE) - TV2: Stoffstrom-Aspekte |
| 859.583 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle
Mobilitätsdienste |
| 989.717 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Partizipative Entwicklung patientenbezogener
sektorenübergreifender Versorgungsketten (VerKet), Teilvorhaben Konzeption
und prototypische Realisierung von Unterstützungskomponenten in der
Versorgungskette |
| 997.677 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Computer Aided Service Engineering Tool
(CASET) - Teilvorhaben: Werkzeugentwicklung und Erprobung |
| 1.225.184 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Branchenprojekt Druckindustrie - Verbundprojekt: Kooperative
Produktionsplanung und -steuerung entlang der Prozesskette Auftragsabwicklung
in der Druckindustrie (Kodruck) |
| 1.248.317 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: INTUS - Operationalisierung von Instrumenten
des Umweltcontrollings durch den effektiven Einsatz von betrieblichen
Umweltinformationssystemen - Teilvorhaben1: Entwicklung von Methoden und
Konzepten |
| 1.286.702 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundvorhaben: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Arbeit an Bildschirmen auf der Basis Internationaler Normen und Standards
(SANUS) - Leitvorhaben |
| 1.392.607 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Arbeit und Beschäftigung in schnell wachsenden
Unternehmen, Leitvorhaben |
| 1.587.667 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Life-Cycle-Extension durch Konzeption und Implementierung
neuer Nutzungsstrategien zur nachhaltigen Wiederverwendung technisch
komplexer Produkte, TV 1: Organisationsentwicklung und Life-Cycle-Controlling
sowie Projektkoordination |
| 1.813.770 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt ADREAD: Adaptive Erkennungssysteme und
Dokomentanalyse |
| 1.923.754 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Leitstände für die Werkstattsteuerung
(Planleit) Teil B: Konzipierung, Gestaltung und Erprobung von
benutzerfreundlichen, Aufgabenangemessenen und Effizienten Leitständen -
Wissenschaftliche Koordination und Grundlagenerarbeitung |
| 2.063.404 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt Poliflow: Zuverlässige und sichere
Vorgangsbearbeitung für Weitverteilte Anwendungsumgebungen unter
Berücksichtigung Gemischter Arbeitsformen |
| 2.959.904 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
Verbundprojekt: Fit for Service - Internationales Benchmarking
der Dienstleistungswirtschaft in Deutschland, Teilvorhaben Wissenschaftliche
Untersuchungen in den Kompetenzfeldern (Benchmarking) |
| 4.877.103 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement (IAT) |
OPUS - Organisationsmodelle und Informationssysteme für den
produktionsintegrierten Umweltschutz - Phase I: Anwendungsorientierte
Grundlagenforschung |
| 2.557.230 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Automatisierungs- und
Softwaretechnik |
ITO - Information Technology Online Neue Medien in der Bildung - Förderbereich Hochschulen |
| 492.854 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Chemische Verfahrenstechnik |
Nichtlineare örtlich verteilte Periodische Prozesse:
Verkoppelte Mehrbettanlagen am Beispiel der Druckwechseladsorption |
| 553.095 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Chemische Verfahrenstechnik |
Neue Katalysator-Konzepte für Endotherme Reaktionen |
| 402.588 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Chemische Verfahrenstechnik - Abt.
für Physikalisch-Chemische Verfahren |
Erneuerbare Energien: Langlebige PEFC als Voraussetzung für
eine Wasserstoffenergiewirtschaft - Teilprojekt Uni Stuttgart |
| 175.800 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Computeranwendungen |
Numerische Verfahren zur Parameterschätzung bei Pasten und zur
Formoptimierung |
| 311.920 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Computeranwendungen |
Verbundprojekt Sempa: Software-Engineering-Methoden für
parallele Anwendungen im wissenschaftlich-techn. Bereich und ihr Einsatz zur
Parallelisierung eines industriell eingesetzten Programmpakets zur Berechnung
dreidimensionaler Strömungen - Teilvorh |
| 385.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Computeranwendungen |
Effiziente Löser für Diffusions-Reaktions-Transportprozesse in
Porösen Medien am Beispiel eines Simulationsmodells für Diagnostische
Teststreifen |
| 416.737 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Eisenbahn- und Verkehrswesen |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und
-voraussetzungen |
| 35.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Elektrische Maschinen |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 46.443 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Elektrische Maschinen und Antriebe |
Abschätzung der Möglichkeiten von Schmelztexturierten
Ybco-Hochtemperatursupraleitern in Energietechnischen Anwendungen |
| 253.533 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Elektrische Maschinen und Antriebe |
Grundlegende Vorbereitende Untersuchung
Flüssigstickstoffgekühlter Elektrischer Antriebssysteme mit
Hochtemperatur-Supraleitern (Htsl) - Vorstudie |
| 513.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Elektrische Maschinen und Antriebe |
Verbundprojekt: HTSL-Massivmaterialmotor - Teilvorhaben:
Feldberechnung des Motors |
| 735.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Elektrische Maschinen und Antriebe |
Verbundprojekt: 10 kW HTSL-Motor - Entwicklung eines
Funktionsmodells - Teilvorhaben: Design und Berechnungen technischer
Parameter für HTSL-Motoren |
| 108.331 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Energie und Klima als Optimierungsproblem |
| 114.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Erstellung einer Emissionsdatengrundlage für Eumac |
| 159.870 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Entwicklung eines Computermodells mit Linearer Optimierung zur
Abbildung eines Regionalisierten Energiesystems am Beispiel
Gesamtdeutschlands (EColog) - Teilprojekt B |
| 386.283 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Ermittlung von Luftschadstoffemissionen in Europa
für Episoden |
| 418.239 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Mitarbeit im Annex VII des Energy Technology Systems Analysis
Programme (ETSAP) der International Energy Agency (IEA) |
| 425.520 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Systemtechnische Analyse der Auswirkungen einer
windtechnischen Stromerzeugung auf den konventioneren Kraftwerkspark |
| 459.147 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Erstellung einer Emissionsdatenbasis für Tract |
| 524.609 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Förderschwerpunkt: Troposphärenforschung - Leitprojekt 2B:
Berechnung und Vergleich von Emissionsdaten für ein Stadtgebiet |
| 565.586 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Entwicklung und Anwendung eines Integrated Assessment
Modellinstrumentariums für die Anlalyse nachhaltiger Entwicklungen der
Energieversorgung in Deutschland |
| 590.382 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Erstellung einer Emissionsdatengrundlage für Eumac |
| 713.985 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
FORUM für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche
Systemanalysen (FEES) in Deutschland |
| 771.760 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Einbindung des Ecolog-Modells und Integration neuer
Methodischer Ansätze in das Ikarus-Instrumentarium |
| 882.335 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Erarbeitung von Grundlagen für die Weiterentwicklung von
Energiesystemmodellen |
| 1.007.729 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) |
Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld zwischen Modellprojekt
und Verallgemeinerbarkeit |
| 640.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Fertigungstechnologie keramischer
Bauteile |
Verbundprojekt: Entwicklung von Verschleißschutzschichten für
Systeme mit Mangelschmierung |
| 1.851.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Fertigungstechnologie keramischer
Bauteile |
Verbundprojekt: Entwicklung eines
Keramik-Metall-Glas-Schichtverbundes für Ozonisatorröhren zur Verbesserung
des Wirkungsgrades bei der Ozongewinnung - Teilprojekt 1 |
| 521.700 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Flugmechanik und Flugregelung |
Verbundprojekt: Dynamik des flexiblen Flugzeugs - Aeroelastik
- und Flugzustandsregelung bei flexiblen Flügel-Rumpf-Kombinationen |
| 901.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Flugzeugbau (IFB) |
Verbundprojekt: CFK-Flächentragwerke - Teilvorhaben:
Festigkeit gebolzter CFK-Fügungen |
| 164.716 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Fördertechnik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 356.266 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Fördertechnik |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen |
| 460.934 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Geographie |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle
Mobilitätsdienste |
| 274.152 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Halbleitertechnik |
Verbundprojekt: Diamant als Elektronikmaterial - Teilvorhaben:
Ionenimplantation und Charakterisierung |
| 595.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Halbleitertechnik |
Verbundprojekt: (LOTUS II) Si/SiGe-NT-Technologien für
schnelle analoge und digitale Schaltkreise - Teilprojekt:
SiGe-Heterobipolartransistoren mit hoher Stromverstärkung und für Frequenzen
bis 200 GHz |
| 1.156.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Halbleitertechnik |
Verbundprojekt: Resonanzphasentransistor für
Höchstfrequenzsysteme (RPT) Teilvorhaben: Technologie der
Resonanzphasen-Transistor-Strukturen und -Schaltungen |
| 1.265.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Halbleitertechnik |
Tunnelbauelemente/Selbstordnungsverfahren - Teilprojekt:
Quantenpunkt-Tunnelbauelemente |
| 357.780 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Industrielle Fertigung und
Fabrikbetrieb (IFF) |
Forschergruppe: Qualitätsinformationssysteme - Teilvorhaben:
Qualitätssicherung in der Produktentwicklung und Produktionsvorbereitung |
| 420.940 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Industrielle Fertigung und
Fabrikbetrieb (IFF) |
Verbundprojekt Evotech: Einsatz der Evolutionsstrategie in
Wissenschaft und Technik - Teilvorhaben: Interaktive Evolutionsstrategien als
Werkzeug für Virtual Reality: Integration eines Moduls zur Optimierung von
Büroeinrichtungen |
| 518.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Industrielle Fertigung und
Fabrikbetrieb (IFF) |
Forschergruppe: Wissensbasierte Systeme in der
Qualitätssicherung - Teilvorhaben: Wissensbasierte Statistische
Prozessregelung mit Kausalprozessor |
| 773.080 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Industrielle Fertigung und
Fabrikbetrieb (IFF) |
Produkt-Life Cycle Management als Beitrag für ein nachhaltiges
Wirtschaften |
| 531.800 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Industrielle Genetik |
Verbundprojekt: Substantielle Äquivalenz von neuartigen
Lebensmitteln - Prozeßvalidierung zur Bestimmung des Prozeßschicksals von
Nukleinsäuren und Biokatalysatorenbestandteilen |
| 75.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Informatik |
Exist- SEED für PUSH! |
| 454.356 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt
OpenSG PLUS: Eine Open Source Echtzeit-Rendering-Bibliothek als Standard für
VR- und AR-Anwendungen - Teilvorhaben: Kernfunktionalität, High-level
Primitives |
| 514.249 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt AUTOBENCH: Integrierte Entwicklungsumgebung für
virtuelle Automobil-Prototypen |
| 170.220 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Entwicklung eines Systems zur Erkennung und Diagnose von
Fehlern beim Betrieb von HLK-Anlagen - Kurzform: SENSOR |
| 234.650 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Hochredundante Systeme zur passiven Nachwärmeabfuhr mittels
Wärmerohren/Zweiphasen-Thermosiphons; Bewertung und Möglichkeiten - Vorphase |
| 253.850 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Entwicklung eines Systems zur Erkennung und Diagnose von
Fehlern beim Betrieb von Hlk-Anlagen - Kurzform: Sensor |
| 255.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Kernauslegung und Rezyklierungsstrategien zur Verminderung
Langlebiger Nuklide im Back-End des Brennstoffkreislaufs bei zukünftigen
Reaktorkonzepten - Vorphase |
| 350.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Verbundprojekt: Störfall- und Sicherheitsanalysen zum
HTR-Modul - Teilvorhaben II: Aktualisierung eines Neutronenphysikalischen
Spektralcodes |
| 381.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Schnelle Lösungsverfahren für schallnahe, tröpfchenbeladene
Gasströmungen und Anwendung bei der Simulation von Zerstäubungsvorgängen |
| 396.918 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Untersuchungen zur Neutronencomputertomographie und Erprobung
eines neuen technischen Konzeptes zu diesem Verfahren |
| 430.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Einsatz der Monte-Carlo-Methode zur Bestimmung
sicherheitsrelevanter reaktorphysikalischer Parameter bei Leistungsreaktoren unter
Berücksichtigung detaillierter Abbrandverteilungen |
| 431.190 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Erstellung und Validierung von Wirkungsquerschnittsbibliothek
im Scale-Format auf der Basis der neuen evaluierten Dateien Jef-2 und
Endf/B-Vi F. Kritikalitäts- und Reaktorauslegungsrechnungen sowie
Störfallanalysen |
| 492.508 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Erweiterte experimentelle Untersuchungen zu freien und
erzwungenen Zweikomponenten-Gaskonvektionsströmungen in
Stabbündel-Konfigurationen |
| 496.811 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Naturkonvektion im Dampf/Gas-Bereich des Rdb bei schweren
Lwr-Störfällen (Hd) mit Kernschmelzen: Berücksichtigung des Einflusses auf
den heißen Strang und Verifikation des Strömungscodes Frecon |
| 499.410 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Dampf- und Gasströmungen in Rdb und heißem Strang bei schweren
Lwr-Störfällen: Abschließende Arbeiten zur Entwicklung und Verifikation des
Frecon-Codes |
| 594.029 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Erweiterte experimentelle Untersuchungen zu freien
Konvektionsströmungen in Stabbündel-Konfigurationen |
| 700.468 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Aktualisierung und Generierung einer Querschnittsbasis für
sicherheitsrelevante reaktorphysikalische Berechnungen mit der
Monte-Carlo-Methode |
| 757.150 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Analyse von Naturkonvektionsvorgängen zur passiven Wärmeabfuhr |
| 848.840 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Mathematische Beschreibung von Grenzflächeninstabilitäten
zwischen Strömenden Medien: Anwendung auf die Metallpulverherstellung |
| 855.840 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Verbundprojekt RETEX II/Intesol - Teilvorhaben 2: Energetische
Bewertung von Entwürfen solar-optimierter Bauten |
| 856.157 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
EnSan TK 1: Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der
energetischen Verbesserung der Bausubstanz- dt. Teilnahme und Subtaskleitung
C des IEA-ECBCS-Annex 36, BEWAHREN |
| 1.240.712 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Schmelzeverlagerung und Kühlbarkeit in späten
Kernschmelzphasen im RDB : Vervollständigung der Modelle, Verifikation und
Einbau in ATHLET-CD |
| 2.377.791 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Wechselwirkung Debris/RDB-Wand: Analytische und experimentelle
Untersuchungen zur Kühlbarkeit und Rückhaltung verlagerten Kernmaterials
(Debris) im unteren RDB-Plenum eines LWR. |
| 2.445.290 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Modellierung der Späten Störfallphasen und der Übergänge in
Kess-III/Integration in den Systemcode Athlet-Cd |
| 3.175.553 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Ausbau und Verifikation der Spätphasenmodelle und des
Gesamtmodells zum Kernschmelzen in KESS und ATHLET-CD |
| 6.589.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme
(IKE) |
Teilfinanzierung von Einzelprojekten auf dem Gebiet der
Ökologie und Klimaforschung im Rahmen von A B M in den Neuen Bundesländern
und im Ostteil Berlins |
| 621.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Konstruktion und Entwurf II/Inst.
für Werkstoffe im Bauwesen |
Solarthermie-2000 - Teilprogramm 3: Solare
Nahwärme-Begleitforschung: Heisswasserspeicher aus HLB |
| 198.433 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Abgerundete Kurzglasfasern: Eine einmalige Verstärkung für
thermoplastische Verbundmaterialien |
| 237.093 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Ganzheitliche Bilanzierung der Pulverlackiertechnik im
Vergleich zu anderen Lackiertechnologien |
| 264.207 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Entwicklung einer Methodik zur Entscheidungsvorbereitung bei
der Verfahrensauswahl für Pulver- und Flüssiglacke |
| 345.643 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Entwicklung thermischer Tomographie mittels
phasenempfindlicher Modulationsthermographie zur zerstörungsfreien
Werkstoffprüfung von Schichtwerkstoffen |
| 366.676 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Aufbereitung und Verwertung von Elektronikschrott durch
überkritische Naßoxidation - Teilvorhaben 3: Ganzheitliche Bilanzierung und
Bewertung von Elektronik - Schrott Verwertungsverfahren |
| 448.040 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Materialentwicklung im Rahmen des Rapid Prototyping
Engineering (Rpe) |
| 580.872 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststoffprüfung und
Kunststoffkunde |
Verbundprojekt: Entwicklung eines Praxisnahen Instrumentariums
für die Technische, Wirtschaftliche und Ökologische Beurteilung neuer
Materialien am Beispiel Verbundwerkstoffe - Teilvorhaben: Sachbilanz,
Bewertung |
| 240.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststofftechnologie |
Flachs in Faserverstärkten Kunststoffen - Teilvorhaben 4:
Biologisch Abbaubare, Flachsfaserverstärkte Polymerwerkstoffe auf der Basis
Nachwachsender Rohstoffe (Aufbereitung, Eigenschaftsprofile und
Verarbeitungstechniken) |
| 829.140 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststofftechnologie |
Native Stärken als Mischungskomponenten und
Substitutionsprodukte von Synthetischen Thermoplasten |
| 1.096.846 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Kunststofftechnologie |
Reaktive Kunststoffaufbereitung und -formgebung als
umweltgerechtes Einstufenverfahren - TV 1 |
| 54.680 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung |
Status-Quo-Analyse des Forschungsstandes zum Biotop- und
Artenschutz in den Alten und Neuen Bundesländern zur Ableitung des Aktuellen
Forschungsbedarfs und zukünftiger Schwerpunkte |
| 180.818 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung |
Wege zu einer multifunktionalen, umweltschonenden
Agrarlandschaftsgestaltung - Definitionsprojekt Kraichgau:
Wassereinzugsgebiete in Agrarlandschaften |
| 954.577 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung |
Teilantrag X.: Sicherstellung der Übertragbarkeit in die
Naturschutzarbeit und die Planungspraxis |
| 2.658.096 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung |
Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete
offene und halboffene Landschaften |
| 40.924 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung und Ökologie |
Modellsystem zum Integrierten Management von
Gewässerlandschaften - MIMAG - Vorphase |
| 237.519 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung und Ökologie |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart ILPÖ -
Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen |
| 2.291.110 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Landschaftsplanung und Ökologie
(ILPÖ) |
Einführung GIS- und modellgestützter Lehrmodule in
umweltorientierten Studiengängen (GIMOLUS) |
| 158.888 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Luftfahrtantriebe |
Verbundprojekt: HTGT-Turbotech - Teilvorhaben 1.2.1.5:
Simultane Berechnung der Strömung im Kühlluftkanal und im Außenbereich mit
Hilfe Unstrukturierter Rechennetze |
| 162.433 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Luftfahrtantriebe |
Verbundprojekt: HTGT-Turbotech (Interimsphase) - Themen-Nr.
1.122: Axialverdichter mit Dynamisch Gesteuerter Verstellung. 1.340:
Vernetzungsstrategien für die Filmkiehlungssimulation. 1.430: Untersuchung
von Sekundärströmungen im Wasserkanal |
| 682.945 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Maschinelle Sprachverarbeitung |
Entwurf und Implementierung eines Theorieübergreifenden
Werkzeugs für Entwicklung und Test von Grammatiken |
| 1.084.866 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Maschinelle Sprachverarbeitung |
Leitprojekt: SMARTKOM - Dialogische Mensch-Technik-Interaktion
durch koordinierte Analyse und Generierung multipler Modalitäten |
| 2.933.975 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Maschinelle Sprachverarbeitung |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 3.131.746 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Maschinelle Sprachverarbeitung |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 159.867 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Maschinenelemente und
Gestaltungslehre |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 85.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Maschinenkonstruktion und
Getriebebau |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 590.412 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mechanische Verfahrenstechnik |
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Strömungs-
und Trennverhalten bei Hydrozyklonen |
| 73.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Metallkunde |
Bildung und Evolution des Korngefüges in Beschichtungen und
dünnen Erzeugnissen auf Al- und Ti-Basis |
| 290.750 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Metallkunde |
Verbundprojekt: Monotektische Legierungen - Teilvorhaben:
Thermodynamische Untersuchungen |
| 54.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Entwicklung eines Biosensors zur Detektion von Nitrophenolen
und Nitrit in Prozeßwässere |
| 84.786 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Klonierung und Überexpremierung enantioselektiver Hydratasen
und Amidasen aus Gram-Positiven Bakterien |
| 90.700 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Aktivierung von aromatischen Azo- und Nitroverbindungen für
den aeroben mikrobiellen Abbau: Bildung dioxygenasefähiger Aminoaromaten
durch Gratisreduktion (Phase II) |
| 191.635 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Aktivierung von Aromatischen Azo- und Nitroverbindungen für
den Aeroben Mikrobiellen Abbau: Bildung Dioxygenasefähiger Aminoaromaten
durch Gratisreduktion |
| 334.748 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Analyse der Diversität und Häufigkeit von Genen des
Chloraromaten-Abbaus in bakteriellen Lebensgemeinschaften |
| 386.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Molekulare Ökologie Fremdstoffe abbauender Sphingomonas-Stämme
und ihrer Plasmide |
| 653.607 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
kohlerelevanten Strukturen - Teilvorhaben: Bakterieller Angriff auf
Kohlepartialstrukturen sowie Kohlemodellsubstanzen |
| 768.980 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Biologisch abbaubare Textilhilfsmittel -
Teilvorhaben: Biologische Abbaubarkeit |
| 481.617 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Nachrichtenvermittlung und
Datenverarbeitung |
Förderschwerpunkt Photonik: Optische Kommunikationssysteme
(Schlüsselbauelemente) - Teilvorhaben: Methoden und Programmwerkzeuge für die
Planung von photonischen Backbone-Netzen |
| 767.654 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Nachrichtenvermittlung und
Datenverarbeitung |
Verbundprojekt: Innovative Transportnetze für das
Breitband-Internet (TransiNet) - Teilvorhaben der Universität Stuttgart:
Dienstgüteunterstützende WDM-basierte Internet-Architektur, Direkt |
| 824.354 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Nachrichtenvermittlung und
Datenverarbeitung |
Verbundprojekt: FlexiNet - eine aktive bzw. programmierbare
Netzinfrastruktur zur schnellen und flexiblen Realisierung neuer Dienste -
Hier: Mechanismen und Architekturen
zur Unterstützung von Dienstgüte und mehrseitiger Sicherheit |
| 32.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Projektwissenschaftliche Betreuung der Deutsch-Russischen
Satellitenmission Prare-Meteor 3 |
| 125.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Eichung der X-Sar/Sir-C Sensoren |
| 170.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Akquisition und Analyse von Daten des Experimentes Prare auf
Meteor 3/7 |
| 247.736 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Verfügbarkeit und Genauigkeit von Satellitennavigations- und
Korrekturdaten in unterschiedlichen Umgebungen |
| 288.297 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Validierung von X-SAR SRTM Höhendaten mit Laserhöhen- und
Intensitätsdaten |
| 308.465 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Landnutzung und digitale topographische Kartierung in Europa |
| 657.778 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Oea-Teilprojekt 9: Erzeugung von Stereobildpaaren und
Ableitung digitaler Höhenmodelle |
| 1.237.900 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Navigation |
Pasta-Pilot Project For The Application Of Sar-Techniques To
Agricultural Statistics And Inspection Of Land Use |
| 402.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Projektbegleitung und Programmbeobachtung im Bereich neue
Basistechnologien für die Informations- und Kommunikationstechnik |
| 549.701 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Projektbegleitung im Bereich der Elektronischen Bauelemente -
Förderschwerpunkte: Fertigungsgeräte und Materialien, Anwendungen |
| 896.979 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Reflektive Displays mit Polymer-Stabilisierten Cholesterischen
Texturen (PSCt) für Direktsicht und Projektion |
| 1.193.026 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Verbundprojekt: Neue Sensorsysteme mit optischer
Signalverarbeitung - Teilvorhaben: Dünnschichtretina mit Optischer
Signalverarbeitung (Ea-Nsosv) |
| 4.147.803 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Optische Systeme mit kleinen flachen Displays zur Projektion
und Signalverarbeitung |
| 4.625.226 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Photonik III - Teilprojekt 2: Lichtventile |
| 5.173.004 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Ansteuerung und Aufbau von Flüssigkristall-Zellen |
| 5.589.035 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Netzwerk- und Systemtheorie |
Entwicklung großflächiger Farb-Direktsicht-Displays |
| 145.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Nichtmetallische Anorganische
Materialien |
Verbundprojekt: Wärmedämmschichten für Oberflächentemperaturen
über 1350° C: Thermochemische Modellierung und Phasenanalyse zur Entwicklung
der Wärmedämmschichten |
| 205.526 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Nichtmetallische Anorganische
Materialien |
Adsorption von Polymeren an einkristallinen Oberflächen,
Pulvermetallische Verfahren |
| 350.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Nichtmetallische Anorganische
Materialien |
Verbundprojekt: Hochtemperatur-Resistenz Keramischer
Wärmebarrieren - Teilvorhaben: Kriechrelaxation Dünner Keramikschichten |
| 327.411 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Organische Chemie, Biochemie und
Isotopenforschung |
Biotechnologische Herstellung von nicht-natürlichen
Zuckerstrukturen - Teilprojekt 2: Chemoenzymatische Substratsynthese |
| 66.855 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
OPTIMUS: Optimierung, Modellierung und Implementierung
verteilter Multimedia-Systeme |
| 93.217 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Projektskizze VRMINER: Data Mining in der virtuellen Realität |
| 100.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
| 219.658 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbund: Computergestützte automatische Sequenzanalyse des
menschlichen Genoms |
| 428.210 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt Neurogen: Neuronale und Genetische Algorithmen
auf Parallelrechnern in der Genomforschung - Teilvorhaben: Anwendung von
Parallelen Höchstleistungsrechnern in der Genomforschung |
| 557.198 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt: Föderale Software-Architektur für die
Erstellung von Maschinen und Anlagen (FÖDERAL) - Arbeitsschwerpunkt: Analyse
und Systematisierung der Anforderungen in bezug auf Datenhaltung, Konzeption,
prototypische Implementierung; |
| 616.867 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt Hedage: Weiterentwicklung Verteilter,
Heterogener Datenbanksysteme und ihre Anwendung in der Genomforschung -
Teilvorhaben: Bereitstellung von Datenbanksichten mit Benutzerangepasster
Komplexität sowie eines Programmiermodells |
| 820.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt Aebav: Ähnlichkeitsanalyse Biologisch aktiver
Verbindungen unter Einsatz Genetischer Algorithmen und Neuronaler Netze -
Teilvorhaben: Anwendung Neuronaler Netze auf Parallelrechnern |
| 901.700 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt Bitex: Systemkonzept zur Bilderkennung von
Texturen |
| 1.248.240 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt Grissli: Methodenbank zum Lösen von technischen
und wissenschaftlichen Problemen mit gitterbasierenden Verfahren auf
Parallelrechner |
| 2.005.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Parallele und Verteilte
Höchstleistungsrechner (IPVR) |
Verbundprojekt Poliflow: Zuverlässige und sichere
Vorgangsbearbeitung für Weitverteilte Anwendungsumgebungen unter
Berücksichtigung Gemischter Arbeitsformen |
|
|
|
|