| Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 145.344 |
|
TU München |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 150.500 |
|
TU München |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 190.000 |
|
TU München |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 3.021.410 |
|
TU München |
BioFuture: Patched-Signaltransduktionsweg in Tumorentstehung
und -therapie |
| 105.497 |
|
TU München - Augenklinik und Poliklinik |
Untersuchungen zu strahleninduzierten Linseneintrübungen bei
Astronauten und Kosmo- nauten mit Hilfe der digitalen Scheimpflug
(Examination of Astronauts/Cosmonauts to Detect Radiation-induced Lens
Opacities Using Digital Scheimpflug-Imaging) |
| 396.000 |
|
TU München - Elektrophysikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Grundlagen zur Entkeimung und zur
Diffusionssperre von nicht druckstabilen Hohlkörpern mit Mikrowellenplasma -
Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchung der Mikrowellenplasmen |
| 937.000 |
|
TU München - Elektrophysikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Grundlagen der Plasmasterilisation
thermolabiler Implantate - Teilvorhaben: Charakterisierung
sterilisationsrelevanter Hochfrequenzplasmen |
| 781.440 |
|
TU München - FB für Informatik - LS für angewandte
Softwaretechnologie |
Leitprojekt ARVIKA: Augmented Reality für Entwicklung,
Produktion und Service |
| 375.000 |
|
TU München - Fachgebiet Hochfrequenztechnik, Felder und
Schaltungen - LS für Hochfrequenztechnik |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt TU München,
Wellenfrontradar |
| 921.555 |
|
TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung |
Leitprojekt MOBINET: Beitrag TU München, Fachgebiet
Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen |
| 1.553.762 |
|
TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung |
Leitprojekt MOBINET: Beitrag Technische Universität München,
Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia
Dienste, Neue Mobilitätsmuster |
| 2.406.162 |
|
TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung |
Leitprojekt MOBINET: Beitrag TU München - Fachgebiet
Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im
Hauptstraßennetz |
| 1.606.180 |
|
TU München - Fak. f. Informatik - Arbeitsbereich Theoretische
Informatik und Grundlagen der KI |
Verbundprojekt: ACON-Adaptive Control - Teilvorhaben:
Motorsteuerung |
| 425.000 |
|
TU München - I. Medizinische Klinik |
Verbundprojekt: Nichtlineare EKG-Analysen zur
Risikostratifizierung und Therapiebeurteilung von Herzpatienten -
Teilvorhaben: Verfahren zur Validierung antiarrhythmisch wirksamer Substanzen |
| 143.170 |
|
TU München - Inst. für Angewandte Mathematik und Statistik |
Optimale Steuerung des Abwasserflusses durch Kanalnetze mit
Rückhaltebecken |
| 719.500 |
|
TU München - Inst. für Angewandte Mathematik und Statistik |
1) Adaptive Materialien und Strukturen - Mathematische
Modellierung und Numerische Simulation; 2) Halbleiter-Prozess-Simulation:
Effiziente 2-D und 3-D Simulation der Diffusion von Dotierungen über
Grenzflächen |
| 613.810 |
|
TU München - Inst. für Astronomische und Physikalische
Geodäsie |
Vorbereitung der deutschen Nutzung der
Satellitengradiometriemission GOCE in den Erdwissenschaften |
| 382.715 |
|
TU München - Inst. für Bauingenieurwesen III |
Zukünftige Dimensionierung und Gestaltung der
Schiffskonstruktion - E 2.5: Rationalisierung von Inspektionsstrategien 2 |
| 226.635 |
|
TU München - Inst. für Botanik und Mikrobiologie - LS für
Botanik |
Gravitropismus bei Höheren Basidiomyceten.
Fruchtkörperentwicklung unter dem Einfluss der Schwerelosigkeit (D-2-Mission) |
| 1.362.216 |
|
TU München - Inst. für Experimentelle Onkologie und
Therapieforschung |
Verbundprojekt: Gentherapie von Nieren- und Prostatakarzinomen
- Einsatz einer Zytokin-Gentherapie beim Prostata-Karzinom |
| 113.490 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt PAR-CVD: Entwicklung leistungsfähiger
paralleler Berechnungsverfahren zur Untersuchung und Optimierung von
CVD-Prozessen - Teilvorhaben: Dünn-Gitter-Verfahren in der numerischen
CVD-Simulation |
| 216.650 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt Diwerk: Dichtefunktional-Methode als Werkzeug
für die Chemie: Entwicklung eines Programmsystems für Parallelrechner |
| 326.300 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt PAR-CVD: Entwicklung leistungsfähiger
paralleler Berechnungsverfahren zur Untersuchung und Optimierung von
CVD-Prozessen - Teilvorhaben: Parallelisierung eines Rechenverfahrens zur
Simulation von CVD-Prozessen |
| 375.717 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Effiziente, robuste und genaue Löser für die linearen
Gleichungssysteme resultierend aus den mechanistischen Modellen zur
Simulation zeitabhängiger zweiphasiger Wasser-Dampf-Strömungen |
| 408.777 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt: Projektmanagement für interdisziplinäre
Systementwicklungen (PROMIS); Teilvorhaben: Produktbeschreibungstechniken |
| 484.490 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt Entstand: Entwicklung einer
Standard-Architektur für Betriebliche Informationssysteme unter besonderer
Berücksichtigung von Client/Server-Architekturen, Graphischen
Benutzeroberflächen und Prototyping |
| 547.051 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundvorhaben: FairPay - Verläßlichkeit im elektronischen
Zahlungsverkehr - Teilvorhaben: Software Engineering |
| 548.940 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
ITO - Information Technology Online Neue Medien in der Bildung - Förderbereich Hochschulen |
| 603.000 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik |
| 834.640 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Vordringliche Aktion zur Forschung für die Produktion von
morgen: Entwicklung, Produktion und Service von Software für eingebettete
Systeme |
| 1.031.490 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt Sempa: Software-Engineering-Methoden für
parallele Anwendungen im wissenschaftlich-technischen Bereich und ihr Einsatz
zur Parallelisierung eines industriell eingesetzten Programmpakets zur
Berechnung dreidimensionaler Strömungen - Tei |
| 1.048.490 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt KORSYS: Korrekte Software für
sicherheitskritische Systeme |
| 1.195.186 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Telekooperation in Beziehungsnetzwerken für
informationsbezogene Dienstleistungen (Arbeitsorganisation) |
| 1.329.290 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt: Neres - Neuronale Regelung und Steuerung für
Industrieroboter |
| 1.636.820 |
|
TU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt INDIA: Intelligente Diagnose in der Anwendung -
Teilvorhaben: Entwicklung und Anwendungen Methoden zur qualitativen
Modellierung technischer Systeme |
| 114.450 |
|
TU München - Inst. für Informatik - LS für Programmiermethoden
und Verteilte Systeme |
Erstellung einer Problemanalyse zum Leitprojekt
"Systemtechnik Automobil"; Disiplin: Digital systems Engineering |
| 139.405 |
|
TU München - Inst. für Landmaschinen |
Entwicklung Mathematischer Modelle zur Bodenbeanspruchung und
Bodenverdichtung - Teilvorhaben 3 |
| 79.230 |
|
TU München - Inst. für Luft- und Raumfahrt |
Verbundprojekt: HTGT-Turbotech (Interimsphase) - Themen-Nr.
1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch
Optimierung |
| 251.940 |
|
TU München - Inst. für Luft- und Raumfahrt |
HTGT-Turbotech II - Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines
S2-Auslegungsverfahrens für stark gekühlte Turbinen mit einem numerischen
Verfahren zur aerodynamischen Optimierung |
| 237.509 |
|
TU München - Inst. für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie
und Hygiene |
Verbund Septischer Schock: Pathophysiologische batkterielle
Exotoxine (Superantigene) im Tiermodell des septischen Schocks |
| 254.740 |
|
TU München - Inst. für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie
und Hygiene |
Forschungsverbund Septischer Schock: Pathophysiologie
bakterieller Exotoxine (Superantigene) im Tiermodell des septischen Schocks |
| 753.200 |
|
TU München - Inst. für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie
und Hygiene |
Modellregion München: Untersuchungen zur immunstimulierenden
Wirkung bestimmter DNA-Sequenzen |
| 915.000 |
|
TU München - Inst. für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie
und Hygiene |
Forschungsverbund: ENU-Mouse Mutagenesis Screen - Teilprojekt:
Immunology und Allergy Screen |
| 1.206.000 |
|
TU München - Inst. für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie
und Hygiene |
Verbund "ENU-Mutagenese": Immunologischer- und
Allergie-Screen |
| 290.526 |
|
TU München - Inst. für Medizinische Statistik und
Epidemiologie |
Münchner Forschungsverbund Public Health (Öffentliche
Gesundheit) - Teilprojekt: E1b |
| 30.796 |
|
TU München - Inst. für Pädagogik |
Hochschultage Berufliche Bildung |
| 120.000 |
|
TU München - Inst. für Pathologie |
MeduC@se - Fallbasiertes, problemorientiertes Lernen |
| 422.777 |
|
TU München - Inst. für Pharmakologie und Toxikologie |
Suchtforschungsverbund München:
Neurobiologisch-pharmakologische Grundlagenforschung zur Suchtentstehung und
Drogenabhängigkeit - Zentrale NO/cGMP-Rezeptoren bei Äthanolabusus |
| 797.722 |
|
TU München - Inst. für Pharmakologie und Toxikologie |
Suchtforschungsverbund München: Zentrale No/Cgmp-Rezeptoren
bei Aethanolabusus |
| 430.361 |
|
TU München - Inst. für Photogrammetrie und Kartographie |
Zusätzliche Softwareentwicklung zurpPhotogrammetrischen
Auswertung von Mars 94 HRSC (High Resolution Stereo Camera) - und WAOSS
(Wide-Angle Optoelectronic Stereo Scanner) - Bilddaten (Software Photogramm
Messmaschine) |
| 2.410.945 |
|
TU München - Inst. für Photogrammetrie und Kartographie |
Photogrammetric Processing of HRSC (High Resolution Stereo
Camera) Imagery, 1. Projektphase |
| 554.128 |
|
TU München - Inst. für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
Diffusion nachhaltiger Konsummuster im Rahmen lokaler
Agenda-Prozesse - Beispiel München |
| 282.000 |
|
TU München - Inst. für Toxikologie und Umwelthygiene |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen - Teilprojekt 4 |
| 607.315 |
|
TU München - Inst. für Toxikologie und Umwelthygiene |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen (Phase II) - Teilprojekt 4 |
| 229.967 |
|
TU München - Inst. für Wasserchemie - LS für Hydrogeologie,
Hydrochemie und Umweltanalytik |
Entwicklung eines Photoakustischen Sensorsystems zur Messung
von Rußaerosolen in der Atmosphäre |
| 419.465 |
|
TU München - Inst. für Wasserchemie - LS für Hydrogeologie,
Hydrochemie und Umweltanalytik |
Prozeßstudien zum Einfluß von Spurengasen (O3, NOx) auf die
physikalischen und chemischen Eigenschaften ausgewählter Modellaerosole |
| 688.320 |
|
TU München - Inst. für Wasserchemie - LS für Hydrogeologie,
Hydrochemie und Umweltanalytik |
Entfernung von organischen hydrophilen Schadstoffen und deren
Metaboliten mit Hilfe neuartiger Adsorberpolymere |
| 880.900 |
|
TU München - Inst. für Wasserchemie - LS für Hydrogeologie,
Hydrochemie und Umweltanalytik |
Deutsch-Japanische Kooperation: Entwicklung von schnellen
multidimensionalen optischen Immunosensoren für den Nachweis von
Wasserverunreinigungen (Development of Fast Multidimensional Optical
Immunosensors for the Detection of Pullutants in Water) |
| 2.943.637 |
|
TU München - Inst. für Wasserchemie und Chemische Balneologie |
Kohlenstoffhaltige Aerosolkomponenten: Chemische
Zusammensetzung, Reaktivität und Hygroskopizität |
| 193.000 |
|
TU München - Inst. für Werkstoff- und
Verarbeitungswissenschaften |
Verbundprojekt: Fügetechniken für neue Al-Legierungen -
Teilvorhaben: Entwicklung und Untersuchung von Fügetechniken für integrale
Bauweisen aus neuen Aluminium-Legierungen |
| 687.916 |
|
TU München - Inst. für Werkstoffe und Verarbeitung - LS für
Werkstoffe im Maschinenbau |
Eutectic Solidification with Additions - Foton-Experiments
(ESA-FOTON) |
| 1.522.253 |
|
TU München - Kinderklinik |
Multizentrische Interventionsstudie zum Einfluß der
Säuglingsernährung auf die Allergieentwicklung - Klinisches Zentrum III |
| 398.736 |
|
TU München - Kinderklinik im Krankenhaus München Schwabing |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil C:
Prospektive, Multizentrische Kohortenstudie; Klinisches Zentrum München |
| 672.377 |
|
TU München - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie am Biederstein |
Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Phase II -
Projekte der TU München |
| 2.375.289 |
|
TU München - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie am Biederstein |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil B:
Allergische Hauterkrankungen |
| 3.128.218 |
|
TU München - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie am Biederstein |
Klinische Forschergruppe: Molekulare Mechanismen der Wirkung
von anthrophopogenen und natürlichen Umweltfaktoren auf Entstehung, Auflösung
und Unterhaltung von Allergien |
| 297.859 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Frauenklinik |
Durch virale Vektoren vermittelter Transfer des
Urokinase-Rezeptor-Gens (CD87) in Brustkrebsgewebe zur Blockade von
Tumorzellproli-feration und -invasion |
| 1.238.200 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Frauenklinik |
Forschungsverbund: "Inhibierung von
Tumorzellproliferation und -invasion durch Einsatz löslicher Rezeptoren
mittels Gentransfer-Technologie" |
| 685.000 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - II. Medizinische
Klinik und Poliklinik |
Verbundprojekt: Nichtlineare Analysen von multivariaten Daten
zur verbesserten Risikostratifizierung von Herzpatienten - Teilprojekt
München (Prof. Dr. G. Schmidt): Nichtlineare Analysen zur Pathophysiologie
und Optimierung Heart Rate Turbulence |
| 312.656 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Inst. für Allgemeine
Pathologie und pathologische Anatomie |
Verbund "Genetische Basis gynäkologischer
Karzinome": Molekulare Untersuchung von zwölf Kandidatengenen, die mit
Mamma-, Ovarial- oder Endometriumkarzinomen assoziiert sind |
| 206.642 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Inst. für
Experimentelle Onkologie und Therapieforschung |
Replizierende adenovirale Vektoren zur Erhöhung der lokalen
Transduktionseffizienz und Transgenexpression im Prosatakarzinom |
| 243.126 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Inst. für
Experimentelle Onkologie und Therapieforschung |
Herstellung von für den Gentransfer des löslichen
Urokinaserezeptors CD87 geeigneten retro- und adenoviralen Vektor |
| 272.124 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Inst. für
Experimentelle Onkologie und Therapieforschung |
Verbundprojekt: Entwicklung von nicht-viralen Vektoren für den
Gentransfer in die Lunge: Vektorchemie und -biophysik; In-vivo Applikation,
Biodistribution, Pharmakokinetik, Toxikologie |
| 416.958 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Klinik und Poliklinik
für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie |
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines
patientenspezifischen Tumor-Chemosensitivität-Assays auf der Basis eines
Silizium-Sensor-Chips - Teilprojekt: On-line Messung des Mikromilieus von
Tumorzellen |
| 116.700 |
|
TU München - Klinikum rechts der Isar - Neurologische Klinik
und Poliklinik |
CASEPORT: Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin:
Implementierung fallbasierter Lehr- und Lernformen durch ein
systemintegrierendes Portal |
| 130.601 |
|
TU München - LS C für Thermodynamik |
Code Benchmark zur Simulation der thermohydraulischen Vorgänge
im Sicherheitsbehälter von Leichtwasserreaktoren, Simulation mit FLUENT 5.4 |
| 433.740 |
|
TU München - LS C für Thermodynamik |
Verbundprojekt: Solare Trocknung - Teilvorhaben: Untersuchung
des Wärme- und Stofftransportes bei der Trocknung Landwirtschaftlicher
Produkte |
| 100.942 |
|
TU München - LS für Allgemeine und Industrielle
Betriebswirtschaftslehre |
Verbundprojekt: Strategien, Instrumente und
arbeitsorganisatorische Gestaltungsmodelle zur Förderung der
Dienstleistungskompetenz in Unternehmen (SIAM) - Teilvorhaben: Management und
Steuerung von wissensintensiven Dienstleistungen (Arbeitsorganisati |
| 226.641 |
|
TU München - LS für Allgemeine und Industrielle
Betriebswirtschaftslehre |
Verbundprojekt: Professionelle Services in innovativen Call
Center Organisationen (INCCA), Teilvorhaben Gestaltung und Management der
Prozesse und Kundenbeziehungen (Arbeitsorganisation) |
| 332.607 |
|
TU München - LS für Allgemeine und Industrielle
Betriebswirtschaftslehre |
DL-PEM 13: Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für
die Beschäftigung - Teilprojekt SoHo (Small Office / Home Office) - Haushalte
als Anbieter und Nachfrager von integrierten Dienstleistungen |
| 538.725 |
|
TU München - LS für Allgemeine und Industrielle
Betriebswirtschaftslehre |
Verbundprojekt: Multimediale IuK-Techniken und neue
Organisationsstrukturen im Vertrieb (InnoVert) - Teilvorhaben:
Wissenschaftliche Koordination sowie Entwicklung und Evaluation von
Organisationskonzepten |
| 857.373 |
|
TU München - LS für Allgemeine und Industrielle
Betriebswirtschaftslehre |
Mikrounternehmen - Potentiale neuer Unternehmens- und
Beschäftigungsformen von telekooperativ organisierten Dienstleistungen -
Teilvorhaben: Management innovativer Dienstleistungen in telekooperativ
organisierten Unternehmensformen (Arbeitsorganisati |
| 571.599 |
|
TU München - LS für Angewandte Mathematik |
Numerische Simulation und Steuerung von Prozessen für die
industrielle Herstellung von Einkristallen |
| 603.085 |
|
TU München - LS für Baurealisierung und Bauinformatik |
Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft - Montage und
Demontage von Bauteilen im Holzbau mittels Schnellverschlüssen |
| 564.954 |
|
TU München - LS für Betriebswirtschaftslehre |
Forschergruppe: Grundlagen für ein Logistisches
Qualitätssicherungssystem für Produktionsunternehmen |
| 981.000 |
|
TU München - LS für Betriebswirtschaftslehre |
Forschergruppe: Qualitätscontrolling - Teilvorhaben: Qualität
der Gestaltung von Leistungsprozessen als Problem der Unternehmensplanung -
Koordination des Vorhabens |
| 577.000 |
|
TU München - LS für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Logistik |
Entwicklung und Implementierung von Einführungsstrategien
eines Qualtätsmanagements logistischer Leistung in KMU, Schwerpunkt:
Zulieferindustrie |
| 1.175.692 |
|
TU München - LS für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Logistik |
Verbundprojekt: Ganzheitlich beschleunigte
Entwicklungsprozesse von elektronischen Baugruppen (PROGRESS) - Schwerpunkt:
Projektkoordination und Prozeßoptimierung |
| 1.414.255 |
|
TU München - LS für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Logistik |
Verbundprojekt: Logistiksysteme in KMU-Netzwerken,
Erfolgsfaktoren, Bewertung (BILOG - Bilanzfähige Logistik) - Schwerpunkt:
Ermittlung von Wirkungsbeziehungen |
| 1.279.073 |
|
TU München - LS für Datenverarbeitung |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 1.685.735 |
|
TU München - LS für Elektrische Antriebstechnik |
Verbundprojekt: ACON-Adaptive Control - Teilvorhaben:
Antriebsregelung |
| 925.550 |
|
TU München - LS für Elektrische Meßtechnik |
Verbundprojekt: Verteilte intelligente Mikrosysteme für den
privaten Lebensbereich (VIMP) - Teilvorhaben: Systemaspekte und
Anwesenheitsüberwachung |
| 474.332 |
|
TU München - LS für Energie- und Umwelttechnik der
Lebensmittelindustrie |
Ermittlung der N2o-Bildungsparameter am Geregelten
Dreiwegekatalysator von Kraftfahrzeugen in einem
Hochtemperatur-Strömungs-Reaktor |
| 221.313 |
|
TU München - LS für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik |
Energieeffizienz von elektrischen Antrieben für
Haushaltsgeräte |
| 412.500 |
|
TU München - LS für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik |
Verbundprojekt: Sanierung von RLT-Anlagen mit hohen
Energieverbräuchen - Teilvorhaben: Einsatzbedingungen für RLT-Anlagen und
Systeme zur Sonnenenergienutzung |
| 694.051 |
|
TU München - LS für Flugmechanik und Flugregelung |
Verbundprojekt: Verbesserte Flugführung in Bodennähe -
Teilaufgabe: Ground Proximity Warning System |
| 20.000 |
|
TU München - LS für Fluidmechanik |
Space Course 1993 - Weiterbildungsveranstaltung für
Studierende und Fachleute der Luft- und Raumfahrt, TU München |
| 345.650 |
|
TU München - LS für Fluidmechanik |
Direkte numerische
Simulation der Wechselwirkung zwischen Verdichtungsstoß und
turbulenter Grenzschicht/MEGAFLOW |
| 594.300 |
|
TU München - LS für Fluidmechanik |
Verbundprojekt: Dynamik des flexiblen Flugzeugs -
Eulerlösungen für die Roll-Gier-Schwingung (dutch-roll) von starren und
elastischen Flügel-Rumpf-Konfigurationen |
| 922.700 |
|
TU München - LS für Fördertechnik Materialfluid Logistik |
Verbundprojekt: Innovative Montagetechnologie für
Qualitätsbauelemente (INNOMONT) - Teilvorhaben: Logistische Einflüsse bei
flexiblen Montagekonzepten im Backend-Bereich der Chipfertigung |
| 996.000 |
|
TU München - LS für Fördertechnik Materialfluid Logistik |
Verbundprojekt: Materialflußsysteme für variable
Fertigungssysteme im dynamischen Produktionsumfeld (MATVAR) -
Arbeitsschwerpunkt: Pilothafte Darstellung eines wandelbaren
Materialflußnetzes incl. Schnittstellen und enstprechender Planungsbausteine |
| 346.709 |
|
TU München - LS für Forsteinrichtung |
Organisatorische
und administrative Koordination des BMBF-Forschungsprogrammes
"Zukunftsorientes Waldwirtschaft" in Bayern |
| 323.500 |
|
TU München - LS für Hochfrequenztechnik - Fachgebiet
Hochfrequente Felder und Schaltungen |
Verbundprojekt: Multifunktionale Mikrometer- und
Millimeterwellen-Module-4M - Teilvorhaben: Erfassung definierter
Überwachungsbereiche mit Millimeterwellensensoren |
| 134.372 |
|
TU München - LS für Höhere Mathematik und Numerische
Mathematik |
CARMEN: Inhaltsanalyse, Retrieral und Metadaten - Teilprojekt:
Digitale Signaturen und Metamaker mit Dokumentenploud für ein verteiltes
Informationssystem (AP1) |
| 384.200 |
|
TU München - LS für Höhere Mathematik und Numerische
Mathematik |
Optimale Fahr- und Steuerstrategien für echtzeitfähige
Gesamtfahrzeugsimulationen |
| 259.400 |
|
TU München - LS für Hydrogeologie und Hydrochemie |
Statistische Bewertung von chemisch-mineralogischen
Methodenkombinationen für die Sickerwasserprognose |
| 758.312 |
|
TU München - LS für Hydrogeologie und Hydrochemie |
Auswirkung einer gezielten UV-Behandlung sowie Anwendung der
Ozon/UV-Kombinationsverfahrenstechnik auf die Bildung von Abbauprodukten
organischer Schadstoffe und die Einschätzung ihrer toxischen Eigenschaften in
Rohwässern |
| 992.200 |
|
TU München - LS für Hydrogeologie und Hydrochemie und Inst.
für Wasserchemie und Chemische Balneologie |
Entwicklung von schnellen immunologischen und
massenspektrometrischen Methoden zur Kontrolle von Algentoxin-Kontaminationen
im Trinkwasser |
| 273.700 |
|
TU München - LS für Integrierte Schaltungen |
Wissenschaftliches Vorprojekt: Integriertes
Mikroanalysensystem (Vimas) - Teilvorhaben: Konzeption und Aufbau eines
Mikrofluidischen Analysensystems |
| 611.200 |
|
TU München - LS für Integrierte Schaltungen |
Projektbegleitung im Bereich der Elektronischen Bauelemente -
Förderschwerpunkte: Technologie, Fertigungsgeräte und Materialien,
Anwendungen |
| 803.808 |
|
TU München - LS für Kommunikationsnetze |
Verbundprojekt: Innovative Transportnetze für das
Breitband-Internet (TransiNet) - Teilvorhaben der Technischen Universität
München: Verläßliche optische Netzarchitekturen für das zukünftige
Breitband-Internet |
| 951.509 |
|
TU München - LS für Kommunikationsnetze |
Verbundprojekt: FlexiNet - eine aktive bzw. programmierbare
Netzinfrastruktur zur schnellen und flexiblen Realisierung neuer Dienste -
Hier: Fehlertoleranz- und Mobilitätsunterstützung |
| 1.892.650 |
|
TU München - LS für Mechanik |
Verbundvorhaben Sekon: Sensorisch-Motorische Koordination von
Roboterbewegungen mit Neuronalen Netzen |
| 1.069.668 |
|
TU München - LS für Medizinische Elektronik |
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines
patientenspezifischen Tumor-Chemosensitivität-Assays auf der Basis eines
Silizium-Sensor-Chips - Teilprojekt: In-vitro Testverfahren |
| 469.330 |
|
TU München - LS für Mensch-Maschine-Kommunikation |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 664.289 |
|
TU München - LS für Messsystem- und Sensortechnik |
Verbundprojekt: tele-Haus mit intelligenten Mikrosystemen
(tele-Haus) - Teilvorhaben: Teleservices und Anwendungen |
| 515.270 |
|
TU München - LS für Mikrobiologie |
Verbundvorhaben: Gensonden - Teilprojekt 1: Entwicklung und
Optimierung von Sonden, die Gegen Enterococcale Rrna Gerichtet sind -
Testaufbau |
| 633.500 |
|
TU München - LS für Mikrobiologie |
Biologische Sicherheit Gentechnisch Modifizierter Organismen
in der Lebens- und Futtermittelbiotechnologie: Entwicklung von
Nachweismethoden |
| 811.020 |
|
TU München - LS für Mikrobiologie |
Entwicklung neuer Konzepte zur Charakterisierung bekannter und
unbekannter Bakterien. Die rNA-Analyse als Mittel zur gerichteten
Anreicherung und Isolierung von Bakterien. |
| 75.800 |
|
TU München - LS für Mikrowellentechnik |
Verbundprojekt: Erschließung der Mikrowellentechnik für die
Mikrosystemtechnik - Teilvorhaben: Systemkonzepte und Reflexionsmodelle für
Mikrowellenanwendungen in der Mikrosystemtechnik |
| 477.431 |
|
TU München - LS für Pädagogik |
WB zum UV: Multimedia und Telekommunikation für berufliche
Schulen |
| 116.234 |
|
TU München - LS für Photogrammetrie und Fernerkundung |
Extraktion Linienhafter Objekte aus Ers-Sar-Szenen unter
Verwendung von Phasen-, Interferometrischer und Geographischer Information |
| 290.258 |
|
TU München - LS für Politische Wissenschaft |
Institutionelle Ausgestaltung von Kooperationen zur Förderung
von Umweltinnovation |
| 378.480 |
|
TU München - LS für Produktentwicklung |
Verbundprojekt: Methoden zur Verbesserung der Kreislaufeignung
von Einfach- und Komplexgeräten (ProMeKreis) - Teilvorhaben: Methoden und
Hilfemittel für verwertungsgerechte und kostengünstige Konstruktion |
| 903.283 |
|
TU München - LS für Psychologie |
Verbundprojekt: Interaktionsarbeit als ein zukunftsweisender
Ansatz zur qualitätsorientierten Organisation von Dienstleistungsprozessen,
Teilvorhaben Interaktionsarbeit bei ganzheitlichen Aufgabenstrukturen
(Arbeitsorganisation) |
| 1.305.126 |
|
TU München - LS für Psychologie |
Psychischer Streß und Burnout in der Krankenpflege;
Untersuchungen zum Einfluß von Anforderungen, Hindernissen und Spielräumen in
der Pflegetätigkeit im Allgemeinkrankenhaus |
| 167.130 |
|
TU München - LS für Raumfahrttechnik |
Leistungsbestimmung von Bündelpilzdüsen für Raketenantriebe |
| 366.183 |
|
TU München - LS für Raumfahrttechnik |
Krateruntersuchungen an Ldef-Staubsammelflächen |
| 622.660 |
|
TU München - LS für Raumfahrttechnik |
Theoretische und experimentelle Arbeiten am Plasma- und
Teilchenbeschleuniger zur Entwicklung und Eichung des Experiments Cda für die
Cassini-Mission |
| 719.320 |
|
TU München - LS für Raumfahrttechnik |
Verbundprojekt: Entwicklung und Aufbau einer Plasmapulsanlage
für die Erzeugung hochverschleißfester Oberflächenschichten |
| 1.909.078 |
|
TU München - LS für Raumfahrttechnik |
Entwicklung und Bau eines Weltraum-Experiments an Bord der
japanischen Mars-Mission Planet-B zur Messung kleiner Staubteilchen im
interplanetaren Raum und beim Mars |
| 340.781 |
|
TU München - LS für Rechnergestütztes Entwerfen |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Synthese, Optimierung und
Analyse digitaler Schaltungen (JESSI AC8/II) - Teilvorhaben: Synthese und
Modellierung Komplexer Low-Power-Module |
| 536.619 |
|
TU München - LS für Rechnertechnik und Rechnerorganisation |
Wissenswerkstatt Rechensysteme |
| 687.480 |
|
TU München - LS für Rechnertechnik und Rechnerorganisation |
Automatisierte Etablierung und Pflege integrierter Datenbanken
für rRNA und andere relevante Gensequenzen; Softwareentwicklung, -potimierung
und -parallelisierung für automatisierte Suche nach Sequenzidentifikatoren
für Diversitätsanalysen |
| 560.152 |
|
TU München - LS für Soziologie |
Reflexion und Konzeption von Innovationsprozessen in
Leitprojekten zur nachhaltigen Entwicklung von Mobilitätstechnologien
(REKONZIL) |
| 607.523 |
|
TU München - LS für Soziologie |
Modernisierung der Studentenwerke - Modellhafte
Reorganisationsstrategien im Dritten Sektor (Arbeitsorganisation) |
| 411.170 |
|
TU München - LS für Statik |
Verbundprojekt: Entwicklung und Konstruktion von innovativen
Leichtbauprodukten unter konsequenter Verwendung adaptierter Analyse- und
Optimierungsmethoden; Schwerpunkt: Forschung und Entwicklung von
Strukturoptimierungs-Methoden zum innovativen Lei |
| 567.913 |
|
TU München - LS für Steuerungs- und Regelungstechnik |
Lernen und Experimentieren an realen technischen Anlagen im
Netz (LEARNET) Teilprojekt
Teleschweben mit haptischem Feedback |
| 1.039.162 |
|
TU München - LS für Steuerungs- und Regelungstechnik |
Verbundprojekt: VOR - VR-Trainingssimulator für die Orthopädie |
| 282.504 |
|
TU München - LS für Technische Elektrophysik |
Verbundprojekt: Rechnergestützte Entwurfs- und
Verifikationsmethoden in der Mikrosystemtechnik (REV) - Teilvorhaben:
Software- und Methodenentwicklung für elektrothermomechanische Kopplungen |
| 378.000 |
|
TU München - LS für Technische Elektrophysik |
Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung plasmagestützter
Verfahren zur Entkeimung von Packstoffen für Lebensmittel - Teilvorhaben:
Grundlegende Untersuchungen zu den Wirkmechanismen der Entkeimung mit
Niederdruckplasmen |
| 2.451.610 |
|
TU München - LS für Verkehrs- und Stadtplanung |
Leitprojekt MOBINET: Beitrag TU München, Lehrstuhl Verkehrs-
und Stadtplanung - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch
intermodale Angebote |
| 197.800 |
|
TU München - LS für Werkstoffe |
Verbundprojekt: SMT-Zuverlässigkeit - Teilvorhaben:
Zuverlässigkeit von Lötstellen bei Plcc-84 Bauelementen |
| 59.076 |
|
TU München - LS für Werkstoffe im Maschinenbau |
Verbundprojekt: Htgt-Turbotherm, Herstellung von
Gasturbinenschaufeln - Teilvorhaben 2.2.1.8: Metallkundliche Untersuchungen
zur Absicherung neuer Herstellungstechnologien gegossener und geschmiedeter
Gasturbinenschaufelwerkstoffe nach langzeitiger B |
| 603.610 |
|
TU München - LS und Inst. für Thermische Kraftanlagen mit
Heizkraftwerk |
Kühlmittelkontakt durch Direktkontaktkondensation an
Horizontalen Schichten und vertikalen Streifen zur Quantifizierung des
Druckbelasteten Thermoschocks |
| 274.515 |
|
TU München - LS und Laboratorium für Hydraulische Maschinen
und Anlagen |
Untersuchung der Wechselwirkung schnelläufiger Wasserturbinen
mit dem Unterwasser |
| 537.200 |
|
TU München - LS und Versuchsanstalt für Wasserbau und
Wasserwirtschaft |
Forschungsvorhaben "Turbinenanströmung II" |
| 71.380 |
|
TU München - Mathematisches Inst. |
Verbesserung des enutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 186.008 |
|
TU München - Mathematisches Inst. |
Entwickung Effizienter Algorithmen zur Numerischen Lösung der
3d Neutronentransportgleichungen in Kerrnreaktoren |
| 322.000 |
|
TU München - Mathematisches Inst. |
Modellgestützte Prozessführung mit Verfahren der nichtlinearen
Regelung und Steuerung: Optimale Steuerung und Rückkopplung Chemischer
Prozesse |
| 329.800 |
|
TU München - Mathematisches Inst. |
Analyse gemischt analog-digitaler hochoszillierender
Schaltungen |
| 1.117.206 |
|
TU München - Mathematisches Inst. |
Numerik und Visualisierung für eine Optimale Auslegung
Technischer Systeme |
| 289.280 |
|
TU München - Medizinische Biophysik |
Studium der Struktur von polaren Grenzschichten mittels
Neutronen- und Röntgenreflektivitätsmessungen |
| 298.000 |
|
TU München - Medizinische Biophysik |
Untersuchung Biologischer Membranen mit Hilfe der
Synchrotronstrahlung |
| 14.955 |
|
TU München - Münchener Zentrum für Wissenschafts- und
Technikgeschichte |
Verbund: Geschichte des Innovationssystems in Deutschland -
Phase 1 |
| 103.000 |
|
TU München - Münchener Zentrum für Wissenschafts- und
Technikgeschichte |
Forschungsverbund: Historische Innovationsforschung -
Teilprojekt: Pfadabhängigkeiten im deutschen Innovationssystem |
| 153.000 |
|
TU München - Münchener Zentrum für Wissenschafts- und
Technikgeschichte |
Forschungsverbund: Historische Innovationsforschung -
Teilprojekt: Koordinationsstelle des Forschungsverbundes und
wissenschaftliche Begleitung |
| 157.500 |
|
TU München - Physik-Department |
Untersuchungen von lamellar-lamellar und nichtlamellaren
Lipid-Phasenumwandlungen mittels Synchrotronstrahlung |
| 220.415 |
|
TU München - Physik-Department |
Aufbau eines Meßplatzes für analoge Datenerfassung und
Verbesserung der Zeitauflösung an µ-ISIS ('g) sowie Erweiterung des
Meßplatzes für Hochdruck µSR am PSI (CH). |
| 275.635 |
|
TU München - Prüfamt für Bituminöse Baustoffe und Kunststoffe |
Verbundprojekt: Reststoffverwertung im Straßenbau -
Teilvorhaben 4: Untersuchungen über das Verhalten von Recycling-Baustoffen
(RC-Baustoffe) in Tragschichten ohne Bindemittel unter längerer
Verkehrsbeanspruchung |
| 205.600 |
|
TU München - Versuchsanstalt für Wasserbau und
Wassermengenwirtschaft |
Forschungsvorhaben "Turbinenanströmung" |
| 445.024 |
|
TU München - Versuchsanstalt für Wasserbau und
Wassermengenwirtschaft |
Forschungsvorhaben "Restwasser" |
| 1.217.291 |
|
TU München - Zentrum Mathematik |
Entwicklung einer WWW-basierten, modularen Lernumgebung für
die mathematische Ausbildung von Ingenieuren zur Unterstützung der
Präsenzlehre und zur Förderung der selbständigen, aktiven Auseinandersetzung
der Studierenden mit der Mathematik. |
| 399.669 |
|
TU München - Zentrum Mathematik - LS für Höhere Mathematik und
Numerische Mathematik |
Modellierung, Simulation und Optimierung des dynamischen
Verhaltens elektronisch gekoppelter Kraftfahrzeugkolonnen |
| 343.812 |
|
TU München - Zentrum Mathematik - LS Geometrie II |
Diskrete Tomographie: Mathematische Methoden zur Bestimmung
kristalliner Strukturen aus wenigen Aufnahmen der hochauflösenden
Transmissionselektronenmikroskopie |
| 46.500 |
|
Fachhochschule Münster |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 85.000 |
|
Fachhochschule Münster |
Wissenschaftliche Begleitung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 94.300 |
|
Fachhochschule Münster |
Einsatz von Müllschleusen in Großwohnanlagen |
| 109.270 |
|
Fachhochschule Münster |
Logistikkonzept für Mineralwolle |
| 153.209 |
|
Fachhochschule Münster |
|
| 166.790 |
|
Fachhochschule Münster |
Sedimenttransport der Ems zw. Teigte und Handorf |
| 183.136 |
|
Fachhochschule Münster |
Parallele Digitale Signalverarbeitung |
| 196.527 |
|
Fachhochschule Münster |
Magnesiumklebverbindung |
| 196.660 |
|
Fachhochschule Münster |
Etw. von Subst.-mit. für Umw.-probl. Sto |
| 531.189 |
|
Fachhochschule Münster |
Studiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster |
| 494.200 |
|
Fachhochschule Münster - FB Architektur |
Wissensvermittlung unter Nutzung moderner Informationstechnik |
| 442.600 |
|
Fachhochschule Münster - FB Bauingenieurwesen - Labor für
Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft,
(LASU) |
Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen aus
öffentlichen Einrichtungen (Infrastrukturabfälle) |
| 466.800 |
|
Fachhochschule Münster - FB Bauingenieurwesen - Labor für
Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft,
(LASU) |
Verbundvorhaben: Deponiekörper - Teilprojekt 9: Umsetzung der
Anforderungen an Deponiebetrieb und Sickerwasserentsorgung bei Deponien der
Klasse I |
| 534.300 |
|
Fachhochschule Münster - FB Bauingenieurwesen - Labor für
Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft,(LASU) |
Verstärkte Erschließung des Verwertungspotentials von
Baustellenabfällen durch organisatorische und technische Maßnahmen |
| 523.204 |
|
Fachhochschule Münster - FB Sozialwesen |
Online-Module für Studiengänge der
Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Teilprojekt 1: "Rehabilitation, Heilpädagogik: Heilpädagogische
Frühförderung" Teilprojekt 2:
"Konzepte und Methoden - Methodisches Handeln in der Sozialen
Arbeit" |
| 1.390.050 |
|
Fachhochschule Münster - Labor für Siedlungswasserwirtschaft |
Verbundprojekt: Neue Methoden zur Kompostierung - Teilvorhaben
7: Bewertungskriterien für Qualität und Rottestadium von Bioabfallkompost
unter Berücksichtigung der verschiedenen Anwendungsbereiche |
| 19.291 |
|
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland |
4. und 5. Arbeitssitzung der "Gemeinsamen Kommision"
des Medizinischen Fakultätentages (MFT) mit den Medizinischen
Ausbildungsstätten-Ost |
| 25.150 |
|
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland
-MFT- |
3. Arbeitssitzung der "Gemeinsamen Kommission" des
Medizinischen Fakultätentages (MFT) mit den Medinzinischen
Ausbildungsstätten-Ost |
| 255.957 |
|
Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
LOTSE - Library Online Tour & Self-Paced Education -
Erstellung eines multimedialen, interaktiven Navigationssystems als
Einführung in die hybride Bibliothek |
| 51.072 |
|
Uni Münster |
Stadt Münster |
| 57.651 |
|
Uni Münster |
Aufbau eines Wissensnetzwerks zum Controlling mit Fachexperten
aus sieben Hochschulen und Experten zur Didaktik, Pädagogik und Medientechnik, innerhalb nur eines Jahres auf
Basis einer etablierten multimedialen Lehr-Lern-Plattform. |
| 465.000 |
|
Uni Münster |
Verbundprojekt: Qualifizierung von Verfahren zur
physikalischen und chemischen Charakterisierung unbehandelter,
oberflächenmodifizierter und metallbeschichteter Polymere zur
Qualitätssicherung - Teilvorhaben: Chemische Charakterisierung |
| 749.801 |
|
Uni Münster |
Computergestützte Hochschullehre im Fach Geschichte |
| 1.182.944 |
|
Uni Münster |
Verbundprojekt: Maßschneidern von Materialien - Teilvorhaben:
SXM-strukturierbare Phasenwechselmaterialien und adsorbat-induzierte
Nanostrukturierung |
| 159.900 |
|
Uni Münster - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Elektronische Strukturen in chemischen Verbindungen; Messung
präziser Beugungsdaten mit Synchrotronstrahlung zur Strukturanalyse von
Mikrokristallen von Pt-Nucleotid-Komplexen und Eteropolyverb. des Wolframs
und Molybdaens |
| 206.000 |
|
Uni Münster - Anorganisch-Chemisches Inst. |
XAX-Untersuchungen an Catecholoxidasen und violetten
Phosphatasen zur Struktur und Strukturflexibilität |
| 218.800 |
|
Uni Münster - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Intermediäre Zustände in biologischen Prozessen:
Catecholoxidasen und violette saure Phosphatasen |
| 257.200 |
|
Uni Münster - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Xas-Untersuchungen an Catecholocidasen und Violetten
Phosphatasen zur Struktur und Strukturflexibilität |
| 273.611 |
|
Uni Münster - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Untersuchungen zur Struktur Biologisch Wichtiger
Metallkoordinationszentren |
| 49.760 |
|
Uni Münster - Astronomisches Inst. |
Nachweis von Intracluster- und Intrasuperclustergas mit
Rosat-Pointed-Observations des Sculptor-Galaxiensuperhaufens bei Z = 0.105,
Ableitung von Zustandsgrößen und Bestimmung des Entwicklungszustands/Nachweis
Clustergas mit Rosat |
| 65.764 |
|
Uni Münster - Astronomisches Inst. |
Entwicklung organischer Materie im Weltraum - Ein
Exponierungsexperiment auf der Space Station |
| 67.905 |
|
Uni Münster - Astronomisches Inst. |
Optische und Röntgen-Studien des
Sculptor-Galaxien-Superhaufens bei Z=0.11. |
| 74.600 |
|
Uni Münster - Astronomisches Inst. |
Erneuerung des Steuer - und Datenerfassungssystems der PDS
2020 GM Mikrodensitometer |
| 221.947 |
|
Uni Münster - Astronomisches Inst. |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 706.300 |
|
Uni Münster - Dermatologische Klinik |
Identifikation zellulärer Zielstrukturen für UVB-Strahlung.
Bedeutung für die Entwicklung alternativer Schutzstrategien gegenüber
UVB-Strahlung |
| 786.847 |
|
Uni Münster - Dermatologische Klinik |
Schutzmechanismen menschlicher Zellen gegen UV-B-Strahlung |
| 71.380 |
|
Uni Münster - FB 15 - Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 188.000 |
|
Uni Münster - FB 17 - Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 19.700 |
|
Uni Münster - FB 5 - Medizinische Fakultät |
Reform und Qualität der Ausbildung und er Lehre in der Medizin
- wissenschaftliche Fachtagung und Berichten |
| 371.800 |
|
Uni Münster - FB 5 - Medizinische Fakultät |
Reform der Praktischen Übungen zur Strategie mit dem Ziel,
unter Aussparung von Tierversuchen die Vorbereitung auf die ärztliche
Tätigkeit zu intensivieren |
| 585.846 |
|
Uni Münster - FB 8 - Psychologie |
Branchenprojekt ÖPNV: Aufgabengestaltung im Fahrdienst bei
neuer Technik und Moderner Dienstleistung |
| 392.788 |
|
Uni Münster - FB 9 - Arbeitsbereich Linguistik im Englischen
Seminar |
Hochschulverbund zum Einsatz curricularer Bausteine in der
Sprach- und Kommunikationswissenschaft - multimediale Lehr- und
Lernressourcen für Präsenzlehre, Selbststudium und Teilvorhaben G |
| 3.719.552 |
|
Uni Münster - Funktionseinheit Klinische Pharamkologie - Inst.
für Pharmakologie und Toxikologie |
Klinische Pharmakologie als kooperative Aufgabe (2.
Förderphase) |
| 351.605 |
|
Uni Münster - Inst. für Allgemeine Zoologie und Genetik |
Mikrobielle Infektionen bei Protisten im Wattenmeer und
anderen Küstengewässern |
| 415.738 |
|
Uni Münster - Inst. für Angewandte Physik |
Entwicklung und Bau eines Funktionsmodells zur Ortsaufgelösten
Detektion von Infrarotstrahlung auf der Basis nichtlinearer Dynamischer
Effekte in einem Lateralen Gasentladungssystem |
| 870.008 |
|
Uni Münster - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: IR-Konverter auf der Basis eines nichtlinearen
Halbleiter-Gasentladungssystems - Teilvorhaben: Demonstrator zur schnellen
Wandlung von Infrarot-Bildern |
| 330.805 |
|
Uni Münster - Inst. für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht |
Verbundprojekt: Dienstleistungs-Produkte für Planungs-Teams
zur Tertiarisierung der Fabrikplanung (PRO-TT) - Teilvorhaben Vertrags-,
Arbeits- und Gesellschaftsrecht in internationalen Dienstleistungsnetzwerken
(Arbeitsorganisation) |
| 22.056 |
|
Uni Münster - Inst. für Ausbildungsforschung und
Studienangelegenheiten |
Internationaler Kongreß "Qualität der Lehre" - 4.
Internationale Arbeitstagung Med. Mediotheken und Lernzentren |
| 666.122 |
|
Uni Münster - Inst. für Bewegungswissenschaften |
Maßproduktion statt Massenproduktion - Teilvorhaben 1:
Integrierte Fertigungskonzepte in der Schuhproduktion und
Orthopädie-Schuhtechnik |
| 958.768 |
|
Uni Münster - Inst. für Bewegungswissenschaften |
Maßproduktion statt Massenproduktion, Teil 2: Ausbau des
integrierten Fertigungs- und Qualifizierungskonzeptes im Schuhmacherhandwerk |
| 125.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Entwicklung eines tragbaren DNA-Flüssigkristall Biosensors zur
Bestimmung von Antitumormedikamenten und Proteinen |
| 242.618 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Industrieraps-Biotechnologie II - Teilvorhaben 3: Regulation
der Biosynthese von Mittelkettigen Fettsäuren in Cuphea Lanceolata und
Transgenem Raps |
| 248.800 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Röntgenabsorptionspektroskopie des Schwefels in biologischen
Prozessen: Beiträge zum Verständnis des Redoxzustandes |
| 266.582 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Verbundprojekt: Lipid-Protein-Membranen und ultradinne
Polymerfilme - Teil 5: Synthese und Charakterisierung biofunktionalisierter
Schichten |
| 353.530 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Industrieraps-Biotechnologie II - Teilvorhaben 3: Regulation
der Biosynthese von Mittelkettigen Fettsäuren in Cuphea Lanceolata und
Transgenem Raps |
| 484.249 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Verbundprojekt: Zellkulturmodelle der Blut-Hirn-Schranken -
Teilprojekt: Transport von Pharmaka über die Blut-Hirn- und die
Blut-Liquor-Schranke |
| 710.760 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Retrovirale Vektoren für die Zelltyp-spezifische und
regulierbare Expression therapeutisch wirksamer Genprodukte |
| 790.220 |
|
Uni Münster - Inst. für Biochemie |
Verbundprojekt: Biomolekulare, funktionelle Membranen für den
Test neuer Pharmaka - Teilvorhaben: Rekonstitution und biophysikalische
Charakterisierung proteinhaltiger Lipiddoppelschichten sowie Einsatz
faseroptischer Meßsysteme |
| 2.422.247 |
|
Uni Münster - Inst. für Didaktik der Biologie |
Verbundprojekt: Entwicklung einer Online-Lernumgebung zur
Verbesserung und Erweiterung des Einführungspraktikums "Botanische
Bestimmungsübungen" - Teilvorhaben A |
| 1.499.174 |
|
Uni Münster - Inst. für Didaktik der Mathematik |
Verbundprojekt: Entwicklung einer dezentralen
internetunterstützten Lehr-Lernumgebung für das Lehramtsstudium Mathematik |
| 2.832.229 |
|
Uni Münster - Inst. für Epidemiologie und Sozialmedizin |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil A:
Atemwegsallergien, Koordinations- und Datenzentrum Münster |
| 492.354 |
|
Uni Münster - Inst. für Experimentelle Audiologie - Labor für
Biophysik |
Aktive optische topometrische Verfahren für die Epigraphik und
Archäologie |
| 552.166 |
|
Uni Münster - Inst. für Experimentelle Audiologie - Labor für
Biophysik |
Holographische Aufnahmen zur Sicherung und Analyse des
Informationsgehaltes Kulturhistorischer Quellen |
| 595.500 |
|
Uni Münster - Inst. für Experimentelle Audiologie - Labor für
Biophysik |
Verbundprojekt: Mikrosystem für die endoskopische Inspektion
schwer zugänglicher Hohlräume - MicroEnd - Teilvorhaben: Implementierung der
Meßmethoden, Entwicklung und Test des Meßkopfes |
| 37.862 |
|
Uni Münster - Inst. für Geoinformatik |
Interdisziplinäre Methoden- und Werkzeugentwicklung zur
Planung und Kontrolle von Maßnahmen für das Flußeinzugsgebietsmanagement mit
Geoinformationssystemen - Phase I |
| 571.934 |
|
Uni Münster - Inst. für Geophysik |
Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teilprojekt:
Schelfeis-Ozean-Wechselwirkung und ihre Auswirkung auf die
Wassermassenbildung im Weddellmeer: numerische Untersuchungen mit einem
gekoppelten Modell |
| 394.559 |
|
Uni Münster - Inst. für Humangenetik |
Qualitäts- und Qualifikationssicherung im Rahmen genetischer
Beratung und Diagnostik am Beispiel ausgesuchter Testverfahren - eine
interdisziplinäre prospektive Untersuchung |
| 351.400 |
|
Uni Münster - Inst. für Infektiologie |
Molekularbiologie von Pertussis Toxin |
| 183.330 |
|
Uni Münster - Inst. für Informations- Telekommunikations- und
Medienrecht |
Im Projekt REIN wird das Fach 'Rechtsinformatik' für die
universitäre Lehre an juristischen, betriebswirtschaftlichen und Informatik-Fachbereichen von den im
Verbund beteiligten Rechtsinformatik-Lehrgebieten multimedial aufbereitet. |
| 328.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Hochleistungs-Elektron-Zyklotron-Resonanz-Ionenquellen neuen
Typs |
| 377.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Experiment COSY 10 - Tiefliegende Zustände pionischer Atome. |
| 572.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Photonen- und Mesonenproduktion an Schwerionenspeicherringen. |
| 647.310 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Suche nach Myon-Neutrino- Tau-Neutrino Oszillationen: CHORUS
Neutrinooszillationsexperiment WA95 (CERN) |
| 1.102.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Photonen- und Leptonenproduktion in ultrarelativistischen
Schwerionenkollisionen bei RHIC und LHC |
| 1.521.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Experimente zu Kern-Kern-Kollisionen bei Ultrarelativistischen
Energien |
| 1.810.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Kernphysik |
Experimente zur Photonen - und Mesonenproduktion |
| 273.546 |
|
Uni Münster - Inst. für Medizinische Informatik und
Biomathematik |
Kompetenznetz: Schizophrenie - Teilprojekt der Universität
Münster |
| 585.152 |
|
Uni Münster - Inst. für Medizinische Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
kohlerelevanten Strukturen - Teilvorhaben: Herstellung von polymeren
Werkstoffen aus Produkten der mikrobiellen Kohleumwandlung |
| 809.276 |
|
Uni Münster - Inst. für Medizinische Mikrobiologie |
Forschungsverbund "Staphylokokken-Infektionen":
Molekulare Grundlagen und tierexperimentelle Evaluierung der
Staphylokokken-induzierten Polymerinfektion |
| 694.830 |
|
Uni Münster - Inst. für Medizinische Physik und Biophysik |
Massenspektrometrie in der Genomforschung: Massenspektrometrie
von Biologischen Makromolekuelen, Gebunden an Festkörperflächen |
| 821.561 |
|
Uni Münster - Inst. für Medizinische Psychologie |
Forschungsverbund Nordrhein-Westfalen: Projekte der
Universität Münster |
| 164.600 |
|
Uni Münster - Inst. für Metallforschung |
Diffusion in GaAs und verwandten Materialien verschiedener
Dotierungsgrade |
| 167.210 |
|
Uni Münster - Inst. für Metallforschung |
Diffusion in undotierten und hochdotierten III-V Halbleitern |
| 465.358 |
|
Uni Münster - Inst. für Metallforschung |
Aufklärung von Diffusionsvorgängen in Metallischen Systemen
mit der Neutronenstreuung und nach Isotopenimplantation |
| 285.173 |
|
Uni Münster - Inst. für Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und
kohlerelevanten Strukturen - Teilvorhaben: Herstellung von polymeren
Werkstoffen aus Produkten der mikrobiellen Kohleumwandlung |
| 765.249 |
|
Uni Münster - Inst. für Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Synthese und Abbau von Biopolymeren -
Teilvorhaben 1: Verfahren zur Biotechnischen Darstellung Natürlicher
Thermoplaste und Elastomere und ihr Biologischer Abbau |
| 526.106 |
|
Uni Münster - Inst. für Mineralogie |
Verbundprojekt: Deponiekörper - Teilvorhaben 2: Verfestigung
von Rückständen aus der Rauchgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen |
| 217.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Numerische und Instrumentelle
Mathematik |
Artefaktbildung bei Mathematischer Entfaltung
Schallpyrometrischer Integraler Temperaturwerte |
| 280.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Numerische und Instrumentelle
Mathematik |
Rekonstruktion von Temperaturverteilung und
Rauchgasgeschwindigkeit im Feuerraum eines Kohlekraftwerkes aus
zeitaufgelösten schallpyrometrischen Messungen. |
| 826.252 |
|
Uni Münster - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Neue Einsatzmöglichkeiten Nativer Öle und
Fette II - Teilvorhaben 3: Endständige Funktionalisierung Gesättigter und
Umwandlung Ungesättigter Fettsäure |
| 130.584 |
|
Uni Münster - Inst. für Physikalische Chemie |
Untersuchung der Sprungrelaxation in Kristallinen,
Glasförmigen und Geschmolzenen Ionenleitern mit Hilfe der Quasielastischen
Neutronenstreuung |
| 1.182.830 |
|
Uni Münster - Inst. für Physiologische Chemie und
Pathobiochemie |
Verbund Osteoarthrose: Herstellung von Antikörpern zur
Identifizierung von neuen Oberflächenkomponenten auf Knorpelfibrillen |
| 120.915 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
Phase A Studie für die Surface Module der Netlander |
| 191.350 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
Der Staub in Halley Koma: Synthese der Ergebnisse der
Experimente PIA/PUMA1&2 auf GIOTTO/VEGA1&2 mit neuen Beobachtungen |
| 381.035 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
EXTASE: EXperimental Thermal probe for Applications in Snow
research and Earth sciences Eine Experimentelle Thermalsonde für die
Anwendung in der Schneeforschung und den Erdwissenschaften |
| 444.980 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
Entwicklungsstudie für MUPUS - eine Mehrzwecksonde für den
ROSETTA-LANDER |
| 461.203 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
Dynamik und Entwicklung des Mars: Beobachtungen und
Interpretation mit Hilfe von Hrsc/Waoss |
| 985.124 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
Kosmischer Staub: Der Kreislauf interstellarer und
interplanetarer Materie |
| 1.519.138 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
Phase B Studie für die Landeelemente der Netlander und für das
Experiment SPICE |
| 1.691.346 |
|
Uni Münster - Inst. für Planetologie |
MUPUS: ein Experiment zur Messung der Temperatur, der
Wärmeleitfähigkeit unter weiterer physikalischer Parameter auf dem
Rosetta-Lander |
| 7.269.382 |
|
Uni Münster - Inst. für Rechtsmedizin |
Plötzlicher Säuglingstod: Klinisch- /pathologisch anatomische
Studie zur Kausalität und Epidemiologie |
| 793.850 |
|
Uni Münster - Inst. für Sozialpädagogik |
Erziehung und Betreuung im Kindergartenalter - Eine
internationale Vergleichsstudie |
| 723.234 |
|
Uni Münster - Inst. für Soziologie |
Drohender Arbeitsplatzverlust und Gratifikationskrisen -
Entwicklung und Testung eines Interventionsprogramms zur Sekundärprävention
des Alkoholmißbrauchs |
| 826.915 |
|
Uni Münster - Inst. für Soziologie |
Psychosozialer Stress als Folge subjektiver Unsicherheit des
Arbeitsplatzes bzw. Arbeitslosigkeit und der Einfluß auf den Konsum von
psychotropen Substanzen |
| 124.759 |
|
Uni Münster - Inst. für Theoretische Physik II |
Berechnung der Struktur, der Dynamik und Vibronischer
Korrelationsfunktionen von Halbleiteroberflächen und Halbleitergrenzflächen |
| 131.100 |
|
Uni Münster - Inst. für Theoretische Physik II |
Berechnung der Struktur, der Dynamik und vibronischer
Korrelationsfunktionen von Halbleiteroberflächen und Halbleitergrenzflächen |
| 351.917 |
|
Uni Münster - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
e-stat: Entwicklung einer internetbasierten, interaktiven,
multimedialen und effizient einsetzbaren Lehr- und Lernumgebung in der
angewandten Statistik Teilvorhaben F |
| 883.530 |
|
Uni Münster - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt GOM: Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung |
| 885.000 |
|
Uni Münster - Inst. für Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt: Paralleles Modell einer Produktionsplanung und
-steuerung für kleine und mittelständische Auftragsfertiger |
| 168.080 |
|
Uni Münster - Inst. für Wirtschaftsinformatik - LS für
Wirtschaftsinformatik und Controlling |
Aufbau eines Wissensnetzwerks zum Controlling mit Fachexperten
aus sieben Hochschulen und Experten zur Didaktik, Pädagogik und Medientechnik, innerhalb nur eines Jahres auf
Basis einer etablierten multimedialen Lehr-Lern-Plattform. |
| 1.219.076 |
|
Uni Münster - Inst. für Wirtschaftsinformatik - LS Prof. Dr.
Jörg Becker |
Verbundprojekt: PROWORK - Produktionsplanung und -steuerung
(PPS) mit Workflowmanagementsystemen für eine effiziente Auftragsabwicklung -
Teilprojekt: Referenzmodell für die Workflow-basierte Produktionsplanungs und
-steuerung |
| 92.427 |
|
Uni Münster - Inst. für Zoophysiologie |
Oesf-Pilotphase: Untersuchungen zur Zusammensetzung der
Zoobenthosgemeinschaft der Groeninger Plate, ihrer Stabilität und Elastizität |
| 111.144 |
|
Uni Münster - Inst. für Zoophysiologie |
Dynamik in Sulfid- und Methanbiotopen der Ost- und Nordsee
(Dysmon) - Teilprojekt C.1: Physiologische Aspekte; Einfluß von Salinität und
Temperatur auf die H2s-Resistenz |
| 116.051 |
|
Uni Münster - Inst. für Zoophysiologie |
Projekt: UV-Wirkung auf marine Organismen - Vorhaben:
UV-B-spezifische Reaktionen des marinen Planktons (II) |
| 197.710 |
|
Uni Münster - Inst. für Zoophysiologie |
Immigration eines Nordamerikanischen Polychaeten -
Physiologische Mechanismen seiner Ökologischen Anpassung |
| 247.895 |
|
Uni Münster - Inst. für Zoophysiologie |
UV-Wirkung: Physiologische Leistungen des Zooplanktons
(Copepoda, Teleostei-Larven) im Wattenmeer |
| 363.066 |
|
Uni Münster - Inst. für Zoophysiologie |
Elawat: Untersuchungen zur Zusammensetzung der
Zoobenthosgemeinschaft der Groeninger Plate, ihrer Stabilität und Elastizität |
| 641.736 |
|
Uni Münster - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische
Forschung |
Geschäftsführung des Arbeitskreises der Interdisziplinären
Zentren für Klinische Forschung an deutschen Universitäten |
| 3.361.036 |
|
Uni Münster - Kinderklinik |
Klinische Pharmakologie als kooperative Aufgabe |
| 1.005.325 |
|
Uni Münster - Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie |
Staphylokokken-Infektionen: Pathogenese und Prävention von
Polymer-Assoziierten Erkrankungen |
| 606.103 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde |
Forschungsverbund Neurotrauma NRW: Mikroglia-gerichtete
Neuroprotektion und Nerventransplantation als therapeutische Möglichkeit für
funktionelle zentralnervöse Regeneration |
| 722.090 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde |
Verbundprojekt EPI-RET (Retina Implant) - Teilvorhaben M:
Diagnoseverfahren - Parienten und Befestigung - Retina Stimulatoren |
| 288.520 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde |
Verbundvorhaben: Neonatales doppler Monitor System mit
automatischer Nachführung |
| 1.454.101 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde |
Kompetenznetz: Pädiatrische Onkologie und Hämatologie -
Teilprojekt an der Universität Münster |
| 200.000 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Mund- und
Kiefer-Gesichtschirurgie |
Verbundprojekt: Biophysikalische Induktion von Knochenwachstum
- Teilvorhaben 4: Glykostoffwechsel in Osteoblasten und Knochenmatrix (I.
Phase) |
| 583.800 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Neurologie |
Kompetenznetz: Schlaganfall - Teilprojekte an der Universität
Münster |
| 157.500 |
|
Uni Münster - Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin |
k-Med: Entwicklung eines webbasierten multimedialen
Lernsystems für die Medizin
Schwerpunkt: Strukturierung und multimediale Aufbereitung von Themen
der Nuklearmedizin |
| 89.600 |
|
Uni Münster - Labor für Biophysik - Inst. für experimentelle
Audiologie |
Kooperationsprojekt mit Forschergruppen aus der Ukraine und
Weißrußland zur Optimierung moderner optischer Verfahren für die
Informations- und Dokumentationstechnik. |
| 449.927 |
|
Uni Münster - Labor für Biophysik - Inst. für experimentelle
Audiologie |
Analyse und Dokumentation dreidimensionaler archäologischer
Informationsträger durch höchstauflösende Farbholographie |
| 951.000 |
|
Uni Münster - Labor für Biophysik - Inst. für experimentelle
Audiologie |
Verbundprojekt: Neue Laserverfahren für die Endoskopie -
Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zur dynamischen
holographisch-endoskopischen Meßtechnik |
| 733.130 |
|
Uni Münster - LS für Analytische Chemie |
Verbundprojekt: Messung Polycyclischer Aromatischer
Verbindungen - Teilvorhaben 5: Entwicklung Neuartiger Spurenanalyseverfahren
zur Quasi-Kontinuierlichen Erfassung von Organischen Luftschadstoffen
(insbesondere Pahs) |
| 870.491 |
|
Uni Münster - LS für Betriebswirtschaftslehre, insbes.
Distribution und Handel |
Internationales Benchmarking von Dienstleistungs-Netzwerken
und Franchising-Ansätzen (Benchmarking) |
| 319.367 |
|
Uni Münster - Medizinische Fakultät |
Evaluierung der Medizinischen Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster |
| 306.000 |
|
Uni Münster - Medizinische Fakultät - Inst. für
Reproduktionsmedizin |
Einfluß von Xenoöstrogenen auf die Sertoli-Zell-Zahl |
| 411.375 |
|
Uni Münster - Medizinische Fakultät - Inst. für
Reproduktionsmedizin |
Umweltbedingte Veränderungen der väterlichen Erbsubstanz |
| 22.629.445 |
|
Uni Münster - Medizinische Fakultät - Interdisziplinäres
Klinisches Forschungszentrum |
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Münster -
Die chronische Krankheit" |
| 116.700 |
|
Uni Münster - Medizinische Klinik und Poliklinik |
CASEPORT: Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin:
Implementierung fallbasierter Lehr- und Lernformen durch ein
systemintegrierendes Portal |
| 876.244 |
|
Uni Münster - Medizinische Klinik und Poliklinik - Abt. Innere
Medizin A |
Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekte
der Universität Münster |
| 323.000 |
|
Uni Münster - Organisch-Chemisches Inst. |
Polymere Werkstoffe mit neuen Eigenschaften durch
stereospezifische Polymerisation funktionalisierter Monomerer mit homogenen
Übergangsmetall-Katalysatoren |
| 399.500 |
|
Uni Münster - Organisch-Chemisches Inst. |
Enantioselektive C-C-Verknüpfung an Chiralen Kationischen
Zirconiumkatalysatoren - Synthese und Anwendung Chiraler Katalysatoren |
| 167.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Optische Nahfeldmikroskopie und -spektroskopie
- Teilvorhaben: Tetraedersonde |
| 193.300 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Dreidimensionale Ortsraum-Rekonstruktion von
Photoelektronen-Beugungsbildern an Halbleitergrenzflächen |
| 258.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Integration einer gesteuerten Elektronenquelle
in eine Silizium-AFM-Sonde - Teilvorhaben: Mechanische und elektrische
Charakterisierung |
| 258.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt:
Hochsensitive markierungsfreie DNA-Mikrochip Analytik; Direkte Diagnostik von
DNA auf Biosensor-Chips |
| 383.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: NanoSIMS/NanoSAM - Erprobung abbildender AES
und SIMS Nanosonden - Teilvorhaben: Evaluation und Optimierung der resonanten
Laser SNMS für analytische Anwendungen in der Materialforschung |
| 395.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Rastersondentechniken für die
Qualitätssicherung - Teilvorhaben: Magneto-optisches Nahfeldmikroskop |
| 424.087 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Cluster mit Ligandenhüllen - Teilvorhaben:
Präparation und Charakterisierung von ein- und zweidimensionalen Metall- und
Halbleiterclusterschichten |
| 456.459 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Untersuchung der Morphologie und chemischer
Bindungsverhältnisse plasmabehandelter organischer Grenzflächen und
Schichtsysteme |
| 544.457 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften
modifizierter Polymere: Benetzung und Lackhaftung bei Polypropylen -
Teilvorhaben: Chemische Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung mit
SIMS und XPS sowie Plasmamodifizierung |
| 630.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen an durchstimmbaren
kohärenten Strahlungsquellen mit optisch-parametrischer Verstärkung -
Teilvorhaben: Untersuchung optisch parametrischer Verstärker von
Pikosekundenpulsen im mittleren Infrarot |
| 1.560.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Einrichtung eines überregionalen Kompetenzzentrums
"Vermessung und Analyse von Strukturen bis in nanoskalige Dimensionen
(Nano-Analytik)" |
| 2.213.000 |
|
Uni Münster - Physikalisches Inst. |
Forscherverbund: Getriggerte, punktförmige
Ultrakurzpulsröntgenquellen für Analytik und Medizintechnik - Teilvorhaben:
Femtosekundenquelle weicher Röntgenstrahlung mit hoher Folgefrequenz |
| 773.592 |
|
Uni Münster - Psychologisches Inst. IV |
Verbundprojekt: Multimediale Förderung virtueller Lern- und
Arbeitsgruppen in der Sozialpsychologie |
| 242.962 |
|
Uni Münster - Universitätsklinik Münster - Medizinische Klinik
und Poliklinik - Innere Medizin C |
Vision 2003: Lehr- und Lernsysteme in der Medizin |
| 249.998 |
|
Uni Münster - Zentrum für Informationsverarbeitung |
Funk-LANs in der Universität Münster |
| 900.000 |
|
Uni Münster - Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung
(ZMBE) - Inst. für Experimentelle Pathologie |
Exprimierte Nicht-Boten RNA-Sequenzen (ERNSs) im Humangenom
und anderen Modellorganismen |
| 1.921.479 |
|
Uni Münster - Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung
(ZMBE) - Inst. für Experimentelle Pathologie |
Isolation, Sequenzierung und Charakterisierung exprimierter
nicht-messenger RNA Sequenzen (ERNSs) |
| 99.668 |
|
Uni Münster - Zentrum für Umweltforschung (ZUFO) |
Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische
Problemlagen - eine Sondierungsstudie zum Wandel von Nutzungskonkurrenzen und
Umweltkonflikten unter Bedingungen der "Wissensgesellschaft" |
| 1.342.220 |
|
Universität der Bundeswehr München |
Verbundprojekt: Verteilte intelligente Mikrosysteme für den
privaten Lebensbereich (VIMP) - Teilvorhaben: Entwicklung von
Positionssensoren und Sensoroptimierung |
| 400.000 |
|
Universität der Bundeswehr München - Fak. f. Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Low-Cost Gassensorsysteme für die
Medizintechnik und Biotechnologie (LOCOMED) - Teilvorhaben: Entwicklung einer
Oberflächenmodifikation der Gate-Komponenten und einer Mikro-Gaszuführung |
| 374.205 |
|
Universität der Bundeswehr München - Fak. f. Luft- und
Raumfahrttechnik |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt Uni der
Bundeswehr München (Prof. Faerber): Multisensorische Assistenzsysteme |
| 489.000 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Erdvermessung
und Navigation |
Absolute und Relative Ers-1/Ers-2 Radaraltimeter BIAS
Validation und Verifikation |
| 300.000 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Mathematik und
Datenverarbeitung |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt Uni der
Bundeswehr München (Prof. Appel): Aicc-Entfernungsmesssysteme |
| 467.900 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Meß- und
Automatisierungstechnik |
Verbundprojekt: tele-Haus mit intelligenten Mikrosystemen
(tele-Haus) - Teilvorhaben: Hygiene und Außenanlagen |
| 925.000 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Meß- und
Automatisierungstechnik |
Verbundprojekt: Mikrosystem zur energiesparenden
Lebensmittellagerung (MIZEL) - Teilvorhaben: Systementwurf, Modellierung,
Signalverarbeitung und Erprobung |
| 431.200 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Nukleare
Festkörperphysik |
Entwicklung und Aufbau der Ankopplungsstufen zum Anschluß
vorhandener Positronenstrahlsysteme an die intensive Positronenquelle am
FRM-II. |
| 25.700 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Pädagogische
Praxis |
EG-Netzwerk Berufsbildungsforschung, Tagung Villa Vigoni
13.-15.Sept.1991 |
| 46.950 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Pädagogische
Praxis |
3. Berufspädagogisch-historischer Kongress 9.-11.10.91 |
| 632.000 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Physik |
Verbundprojekt: Low-Power-Mikrogassensoren für
energietechnische und umweltrelevante Anwendungen (LEGUAN) - Teilvorhaben
UniBwM: Schichtoptimierung und FET-Backendprocessing |
| 10.200 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für
Raumfahrttechnik |
Radio Science Investigations (RSI) Experiment für die Rosetta
Mission |
| 351.768 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für
Raumfahrttechnik |
Radio Sciance Investigation (RSI Experiment für die Rosetta
Mission ESA) |
| 300.000 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Strahlantriebe |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle, Phase 0
- Vorderkantenausblasung bei periodisch instationärer Zuströmung |
| 282.750 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Systemdynamik
und Flugmechanik |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt Uni der
Bundeswehr München (Prof. Onken): Warnsystem zur Längs- und Querführung von
Lkw |
| 517.998 |
|
Universität der Bundeswehr München - Inst. für Wasserwesen |
Kostengünstige Ertüchtigung bestehender einstufiger
Tropfkörper-Kläranlagen durch eine zusätzliche kaskadierte Belebungsstufe.
Teilprojekt 2: Wissenschaftlich / technische Begleitung und Auswertung d.
halbtechnischen Versuche |
| 39.188 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg |
Funk-LAN-Vernetzung der Fachhochschule Neubrandenburg |
| 98.834 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg |
Kriminalitätspräsention |
| 179.482 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg |
Immunchemische Methode zum Nachweis von gentechnisch
veränderten Organismen (GVOs) in Lebensmitteln |
| 195.145 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg |
Biosensoren für die Lebensmittelanalytik |
| 510.905 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg |
ILSO - Integrierte Lehre Soziologie In einem Verbundprojekt dreier Hochschulen sollen multimediale
Lehr-Lern-Einheiten, die modular in Studiengängen für die grundständige Lehre
einsetzbar sind, für das Fach
Soziologie erstellt werden. |
| 199.492 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg - FB Agrarwirtschaft und
Landschaftsarchitektur |
Verbundprojekt: Einführung von Bachelor- und Masterstudium in
den Agrarwissenschaften im Rahmen des Programms "Modularisierung" |
| 53.500 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg - FB Bauingenieur- und
Vermessungswesen |
Untersuchung von Geräten zur Ortung von Leitungen |
| 37.000 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg - FB Soziale Arbeit und
Gesundheit |
Qualifizierung von Fachkräften zur Unterstützung von
Selbsthilfegruppen |
| 163.000 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg - FB Soziale Arbeit und
Gesundheit |
"Multimedialer Kooperationsverbund: Hochschule für
Gesundheit" im Rahmen des BMBF-Förderprogrammes "Neue Medien in der
Bildung" Teilantrag WSG IG .
Weiterbildung Integrative Gesundheitsarbeit. |
| 237.806 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg - FB Soziale Arbeit und
Gesundheit |
Innovation, Belegschaftsstrukturen und Altern im Betrieb -
Typisierbare Erwerbsbiographien von jüngeren und älteren Arbeitnehmern |
| 199.505 |
|
Fachhochschule Neubrandenburg - FB Technologie - Studiengang
Lebensmitteltechnologie |
Neue Technologien zur Milchschokoladen-Herstellung |
| 874.687 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg |
MV: Modernisierung und Differenzierung der dualen
Berufsbildung |
| 258.768 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Inst. für Psychologie |
Längsschnittstudie über Alternsformen |
| 216.100 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Betriebswirtschaftslehre |
Potentialabschätzung von Transport- und
Wirtschaftsverkehrsaufkommen in Industrie- und Gewerbegebieten |
| 350.979 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Logistik |
Innovationshemmnisse und
Innovationsrisiken in Güterverkehr und Logistik - Theoretische und
empirische Analyse struktureller Defizite in
Innovationsprozessen der Gütertransportwirtschaft aus Sicht des
integrierten Wissensmanagements |
| 557.505 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Didaktik der Mathematik |
Verbundprojekt: Entwicklung einer dezentralen
internetunterstützten Lehr-Lernumgebung für das Lehramtsstudium Mathematik |
| 196.470 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Statistik und Ökonometrie |
Entwicklung multimedialer Lernsoftware für die statistische
Grundausbildung in Deutschland |
| 53.700 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Wirtschaftspädagogik |
3. Forum zur Berufsbildungsforschung "Berufliches Lernen
im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? (Arbeitstitel) |
| 180.666 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - LS für Wirtschaftspädagogik |
Modellversuch: Integration der Europäischen Dimension in der
kaufmännischen Bildung im Bildungsgang
"Euro-Wirtschaftsassistent/in" (Wissenschaftliche Begleitung) |
| 463.351 |
|
Uni Erlangen-Nürnberg - Sozialwissenschaftliches
Forschungszentrum (SFZ) |
Zum Wandel des Verhältnisses von sozialwissenschaftlicher
Forschung und gesellschaftlicher Praxis - Institutionelle Differenzierung und
Anwendungsbezüge der Sozialwissenschaften |
| 112.500 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
Verbundprojekt "Zuverlässigkeit vin S U D - Lötstellen im
visiuellen Grenzfallbereich" hier: Teilprojekt "Lötstellen
hochpoliger IC s" |
| 125.637 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
Bauteileoptimierung durch Spannungsoptik |
| 175.267 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
Homogene Reflowlötverbindungen |
| 186.956 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
Wirtschaftliche Herstellung und Optimierung der
Verschleißbeständigkeit großserienmäßig hergestellter Nadelsysteme der
Textilindustrie - Werkstoff./technische Untersuchung an Stahlkleinteilen |
| 191.150 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
Fluoreszenzeigenschaften von opt. Fasern |
| 198.229 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
RApid Prototyping/ HW-SW Codesign |
| 199.600 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg |
Übertragungseigenschaften polymerer Gradientenfasern |
| 14.420 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - Bauingenieurwesen |
Verbesserung der Druckprüfung |
| 198.912 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - FB Maschinenbau und
Versorgungstechnik |
Druck- und Temeraturmessungen im Tribokontakt
Nocken-Rollenstößel |
| 157.000 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - FB Nachrichten- und
Feinwerktechnik |
Verbundprojekt: SMT-Zuverlässigkeit - Teilvorhaben: Lötstellen
Hochpoliger Ics |
| 189.367 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - FB Nachrichten- und
Feinwerktechnik |
Entwicklung eines "Encryption Standard (DES) Core
Generators" für die effiziente Hardwarerealisierung von
Verschlüsselungsalgorithmen in einem ASIC bzw. FPGA |
| 194.970 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - FB Nachrichten- und
Feinwerktechnik |
HF-Module mit Sonderkeramik-Werkstoffen |
| 645.204 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - - Labor für
Elektroakkustik |
Entwicklung und Bewertung digitaler Hörgeräte-Algorithmen und
Anpassungsverfahren - Prototypen |
| 150.500 |
|
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - FB Technische Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 56.200 |
|
Fachhochschule Nürtingen Hochschule für Wirtschaft,
Landwirtschaft und Landespflege |
Verbundprojekt: Kraftstoff aus Raps - Teilvorhaben 6: Bereich
"Ölmühle" 2.2.2 Einsatzperspektiven von Rapsschrot aus der Sicht
der Tierernährung |
| 234.137 |
|
Fachhochschule Nürtingen Hochschule für Wirtschaft,
Landwirtschaft und Landespflege |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch D253700 |
| 164.530 |
|
Fachhochschule Nürtingen Hochschule für Wirtschaft,
Landwirtschaft und Landespflege - (IAF) |
Zukunftsfähige Tierhaltungskonzepte Hohenlohe |
| 608.994 |
|
LMU München - IBE-LS für Epidemiologie |
Ermittlung von frauenspezifischen Prädiktoren für
Herzinfarktmorbidität und -mortalität im Vergleich zu Männern mit
repräsentativen Bevölkerungsstichproben der Jahre 1984/85, 1989/90, 1994/95
aus der MONICA-Region Augsburg. |
| 826.084 |
|
TU München - Inst. für Chemie - LS für Ökologische Chemie und
Umweltanalytik |
Verbundprojekt: Entwicklung eines miniaturisierten,
immunochemischen Fließinjektionssystems für die schnellte Vor-Ort-Analytik
von TNT, TNT-Metaboliten und Pestiziden in Wässern und Böden - Teil 2:
Entwicklung der Immunoreagenzien |
| 277.859 |
|
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main |
Stärkung regionaler Ökonomien -NEW ARTS AND Craft /
Machbarkeitsanalyse am Beispiel des Tischlerhandwerks |
| 450.130 |
|
Fachhochschule Offenburg Hochschule für Technik und Wirtschaft |
Solarthermie-2000 - TP2: Wissenschaftlich-technische
Begleitung der solarterm. Demonstrationsanlagen in den südwestlichen
Bundesländern |
| 40.492 |
|
Fachhochschule Offenburg Hochschule für Technik und Wirtschaft
- FB Elektrotechnik und Informationstechnik |
Beschaffung gerätetechn. Ausstattung f. das Projekt
"Hochfrequenz-Empfängermodul f. satellitengestützte
Positionsbestimmung" |
| 976.492 |
|
Fachhochschule Offenburg Hochschule für Technik und Wirtschaft
- Inst. für Angewandte Forschung (IAF) - |
Verbundprojekt: Werkzeuge und Methoden für dezentrale Arbeits-
und Informationsstrukturen auf der Basis von Geschäftsprozessen (DARIF) |
| 16.000 |
|
Uni Oldenburg |
Aufbau eines Wissensnetzwerks zum Controlling mit Fachexperten
aus sieben Hochschulen und Experten zur Didaktik, Pädagogik und Medientechnik, innerhalb nur eines Jahres auf
Basis einer etablierten multimedialen Lehr-Lern-Plattform. |
| 100.000 |
|
Uni Oldenburg |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
| 145.569 |
|
Uni Oldenburg |
EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 37) - Erprobung eines
schiffsgestützten Lidar für hydrographische Fernerkundungsmessungen der
Deckschicht des Ozeans |
| 176.142 |
|
Uni Oldenburg |
BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der
Tiefsee - Teilprojekt 8 |
| 735.288 |
|
Uni Oldenburg |
Verbundprojekt: Entwicklung eines studienbegleitenden
Web-based Trainings (WBT) zur Vermittlung berufsbezogener
Schlüsselqualifikationen |
| 580.499 |
|
Uni Oldenburg - Abt. Informatik |
Verbundprojekt: Entwicklung einer handlungsorientierten und
wissensbasierten Lernumgebung in der Elektrotechnik |
| 325.851 |
|
Uni Oldenburg - Arbeitsgruppe Angewandte
Optik/Laserfernerkundung |
JGOFS-Arabisches Meer II: Messung und Modellierung
bio-optischer Prozesse im Indischen Ozean |
| 1.850.822 |
|
Uni Oldenburg - Arbeitsgruppe Angewandte
Optik/Laserfernerkundung |
Verbundprojekt: Chemikaliennachweis im Meer - Teilvorhaben 3:
Unterwasser-LIDAR (Phase II) |
| 40.366 |
|
Uni Oldenburg - Arbeitsgruppe Laserfernerkundung |
Verbundprojekt: RAMSES (Radiation Measurement Sensor with
Enhanced Spectral Resolution) - Entwicklung eines spektral auflösenden
Radiometers für den sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich |
| 196.527 |
|
Uni Oldenburg - Arbeitsgruppe Laserfernerkundung |
Verbundprojekt: JGOFS/Arabisches Meer III - Quantifizierung
und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im
Arabischen Meer |
| 244.259 |
|
Uni Oldenburg - Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) |
CARMEN: Inhaltsanalyse, Retrieval und Metadaten Teilprojekt: (
AP 4 Dauerhafte Bezeichner) |
| 163.934 |
|
Uni Oldenburg - FB 1 Pädagogik - Inst. für
Erziehungswissenschaft |
Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Schulversuch
"Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten
Grundschule" |
| 353.404 |
|
Uni Oldenburg - FB 10 Informatik |
Vision 2003: Standardisierung von Lehr- und Lernsysteme für
die handlungsorientierte Weiterbildung in der Medizin |
| 780.840 |
|
Uni Oldenburg - FB 10 Informatik |
Verbundprojekt UNIFORM: Universelle Entwicklungsumgebung für
formale Methoden |
| 906.905 |
|
Uni Oldenburg - FB 10 Informatik |
Korrekte Software (Korso) - Teilvorhaben: Entwicklung und
Verifikation Verteilter Systemsoftware |
| 995.380 |
|
Uni Oldenburg - FB 10 Informatik |
Verbundvorhaben Expertensystem zur Phasenorientierten
Software-Ergonomie-Beratung bei der Benutzerschnittstellen-Entwicklung
(Expose): Teilvorhaben Uni Oldenburg |
| 2.043.786 |
|
Uni Oldenburg - FB 10 Informatik - Abt. Computer Graphics und
Software-Ergonomie |
eL3 - eLernen und eLehren in der integrierten Lehrer-Aus- und
Weiterbildung |
| 279.790 |
|
Uni Oldenburg - FB 11 - Fachgebiet Germanistik |
Hochschulverbund zum Einsatz curricularer Baustein in der
Sprach- und Kommunikationswissenschaft: Kommunikationstraining (Verwaltung,
Beruf) und Textlinguistik |
| 42.048 |
|
Uni Oldenburg - FB 3 Sozialwissenschaften - Inst. für
technische Bildung |
Wiss. Begl. zum MV "Telelektra" |
| 127.042 |
|
Uni Oldenburg - FB 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften -
Inst. für BWL I - . Absatz und Marketing |
Machbarkeitsstudie CarSharing in der Fläche |
| 100.060 |
|
Uni Oldenburg - FB 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften -
Inst. für BWL - LS für Produktion und Umwelt |
Institutionelle Dimensionen einer Nachhaltigen
Informationsgesellschaft- Sozial-ökologischer Bewertungsrahmen für die
institutionellen Rückkopplungen der Informationsgesellschaft |
| 2.364.039 |
|
Uni Oldenburg - FB 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften -
Inst. für BWL - LS für Produktion und Umwelt |
Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt im
Bedürfnisfeld Textilien |
| 2.676.617 |
|
Uni Oldenburg - FB 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften -
LS für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,. |
Nachhaltige Zukunftsmärkte -
Nachhaltige Produktinnovation und Marktentwicklung durch integrierte
Wettbewerbs- und Netzwerkstrategien |
| 71.380 |
|
Uni Oldenburg - FB 6 Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 3.112.847 |
|
Uni Oldenburg - FB 6 Mathematik |
e-stat: Entwicklung einer internetbasierten, interaktiven,
multimedialen und effizient einsetzbaren Lehr- und Lernumgebung in der
angewandten Statistik Teilvorhaben A |
| 224.966 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften |
Auswirkungen von Veränderungen klimatischer Bedingungen auf
die Zusammensetzung von Flora und Vegetation in Salzwiesen und Küstendünnen |
| 380.788 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften |
Auswirkungen einer Klimaänderung auf die Zusammensetzung der
Biozönosen von Salzwiesen am Beispiel ausgewählter Arthropodengruppen. |
| 403.965 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften |
Verbundvorhaben: Einfluß transgener T4-Lysozym produzierender
Kartoffellinien auf Mikroorganismen im Freiland. Teilprojekt 2: Entlassung
von rekombinanter Kartoffel-DNA und horizontaler Gentransfer im Boden. |
| 642.224 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften |
Gentransfer bei Bakterien und Verhalten Gentechnisch
Veränderter Bakterien im Boden und Wasser - Dna-Freisetzung aus Zellen,
Dna-Überdauerung und Genetische Transformation im Natürlichen Lebensraum bei
Freisetzungssimulierungen |
| 997.692 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften |
Mikrobiologische Studien- und Experimentalbeiträge in einem
Interdisziplinären FuE-Verbund "Historische Wandmalereien" zur
Untersuchung des Ablaufs und der Eindämmungsmöglichkeiten Oft Mikrobiogen
Beeinflusster Komplexer Schädigungsprozesse in Malsch |
| 133.893 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Genetik |
Vorlaufuntersuchungen: Untersuchung von
DNA-Boden-Wechselwirkungen und T4-Lysozymwirkung im Boden. |
| 224.140 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Genetik |
DNA-Entlassung aus transgenen Zuckerrüben während Vegetations-
und Überwinterungsphasen und horizontaler Gentransfer im Boden |
| 381.795 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Genetik |
Genetische Diversität und der Einfluß von Gentransfer |
| 524.091 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Genetik |
Wirkung von T4-Lysozym im Boden, Entlassung von rekombinanter
DNA aus T4-Lysozym produzierenden Kartoffeln und horizontaler Gentransfer im
Boden |
| 220.093 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Geomikrobiologie |
Dynamik in Sulfid- und Methanbiotopen der Ost- und Nordsee
(Dysmon) - Teilprojekt A.4: Sulfidaptationsmechanismen bei Cyanobakterien |
| 261.338 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Landschaftsökologie |
EINFÜHRUNG GIS- UND MODELLGESTÜTZTER LEHRMODULE IN
UMWELTORIENTIERTEN STUDIENGÄNGEN (GIMOLUS), TEILPROJEKT LANDSCHAFTS- UND
AUTÖKOLOGIE |
| 2.633.204 |
|
Uni Oldenburg - FB 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften -
Arbeitsgruppe Landschaftsökologie |
Halboffene Weidelandschaft und Feldgraslandschaft als
alternative Leitbilder für die Pflege von Trockenstandorten und ihre
Konsequenzen für das Überleben von Flora und Fauna |
| 156.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Modellierung des Leistungsverhaltens von Windparks |
| 175.144 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
EUREKA-Projekt: Euromar - Mermaid (EU 417) - ein
Polychromator-Gestütztes Spektralphotometer für die in Situ-Messung von
Spektren der Trübung |
| 236.412 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
CARMEN: Inhaltsanalyse, Retrieval und Metadaten Teilprojekt:
Fachübergreifende Informationssysteme (AP9) |
| 334.264 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Optische Untersuchungen Gelöster und Partikulaerer Organischer
Substanzen im Meer (Beitrag zu Jgofs) |
| 368.361 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Analytische Auswertung der Messergebnisse von Ausgewählten
Pv-Demonstrationsanlagen im M+D-Programm |
| 429.444 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Physik multimedial - Lehr- und Lernmodule für das Studium der
Physik als Nebenfach |
| 481.252 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Verbundprojekt: Chemikaliennachweis im Meer - Teilvorhaben 4:
Akustisches Verfahren zur Auffindung Abgesunkener Schadstoffe (Phase I) |
| 561.400 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Entwicklung eines Konzeptes zur Fortbildung von
Wissenschaftlich-Technischem Personal Ausländischer Projektträger des
Eldorado-Programms sowie die Durchführung Entsprechender Bildungsmaßnahmen
(Sommerschulen) |
| 928.646 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Verbundprojekt: Chemikaliennachweis im Meer - Teilvorhaben 3:
Entwicklung der Sensorspezifikationen (Phase I) |
| 964.307 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Weiterentwicklung Laserinterferometrischer/-Holografischer
"Sondierungstechniken" zur Lokalisierung und Messung der an den
Oberflächenelementen Historischer Wandmalereien Vor Allem bei
Klimawechselbelastungen Auftretenden Mikrodilatationen |
| 1.458.639 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Intervall-Sondierung (Thermografie, Laser-Interferometrie) von
Wärme+Feuchtemigrationen und Gefügedilatationen in mit Restaurierstoffen
Ausgebesserten, Künstlich Bewittert Alternden Stoffschichten: Teilsystem
Laser-Interferometrie |
| 1.934.097 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Entwicklung und Bewertung digitaler Hörgeräte-Algorithmen und
Anpassungsverfahren - Grundlagen |
| 2.011.193 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik |
Erprobung und Validierung von Sprachaudiometrischen und
anderen Computergesteuerten Messverfahren für die Klinische Audiometrie |
| 660.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik - Abt. Energie- und
Halbleiterforschung |
Erneuerbare Energien: Organische Solarzellen - Teilprojekt
Universität Oldenburg |
| 273.534 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik - AG GRECO
(Halbleiterphysik/Strahlungswandlung) |
Erneuerbare Energien: Grundlagen und Technologie von
Solarzellen auf der Basis von a-Si/c-Si Heterostrukturen - Teilprojekt Universität Oldenburg |
| 3.348.459 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik - AG Medizinische Physik |
Aufbau, Betrieb und Konsolidierung eines Kompetenzzentrums für
die Systemtechnik des "intelligenten HiFi-Hörgeräts" der Zukunft
und die Optimierung der Versorgung/Rehabilitation mit Hörgeräten (HörTech) -
Beitrag der Universität Oldenburg |
| 734.873 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik - Arbeitsgemeinschaft Angewandte
Optik/Kohärente Optik |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchugnen zur Analyse und
Modellierung Technischer Oberflächen mit Kombinativer Lasermeßtechnik -
Teilvorhaben: Grundlagen zur optischen Messung dynamischer Vorgänge an
technischen Oberflächen |
| 924.488 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik - Arbeitsgruppe Akustik |
Verbundprojekt: Chemikaliennachweis im Meer - Teilvorhaben 4:
Akustisches Verfahren zur Auffindung gesunkener Schadstoffe (Phase II) |
| 533.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 8 Physik - Energie-/Halbleiterforschung |
Verbundprojekt: Technische Anwendungen der Regelung
chaotischer Systeme und der Zeitreihenanalyse - Teilvorhaben: Stabilisierung
von miniaturisierten frequenzverdoppelten Nd-YAG-Lasern mit
Regelungsverfahren der Nichtlinearen Dynamik |
| 150.500 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 283.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie |
Saccharidchemie - Projektbereich 3: Derivatisierung von
Sacchariden durch Mikrobielle Enzyme II |
| 357.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie |
Polymere Werkstoffe mit neuen Eigenschaften durch
stereospezifische Polymerisation funktionalisierter Monomerer mit homogenen
Übergangsmetallkatalysatoren |
| 902.325 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie - Arbeitsgruppe Ökochemie und
Umweltanalytik |
Entwicklung von Verfahrenskombinationen für die Wasser- und
Stoffkreislaufführung bei der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe am Beispiel
der Kartoffelstärkeproduktion - Teilprojekt 1: Verfahrensentwicklung und
Prüfung am Medium Kartoffelfruchtwasser |
| 120.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie - Organische Chemie I |
Verbundprojekt: Erforschung von Systemlösungen für
transparente Verschleißschutzschichten auf Kunststoffen für die Optik -
Teilvorhaben: Organische Schichten und Organische Haftvermittlungsschichten
mit Kovalenter Anbindung |
| 250.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie - Organische Chemie I |
Verbundprojekt: Optische Nahfeldmikroskopie und -spektroskopie
- Teilvorhaben: Optische Nahfeldmikroskopie auf rauhen Oberflächen mit
Glasfaserspitzen in Kreuzpolarisation |
| 269.134 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie - Organische Chemie I |
Dateninteraktives Publizieren, CML-basierende interaktive
dynamische Dokumente - Teilprojekt: Interaktive Publikation und Nutzung von
3D-Messdaten |
| 687.000 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie - Organische Chemie I |
Verbundprojekt: Laseroptische Verfahren zur differenzierten
Charakterisierung von Biosystemen - Teilvorhaben: Nahfeldmikroskopie für
organische und biologische Oberflächen |
| 1.363.788 |
|
Uni Oldenburg - FB 9 Chemie - Technische Chemie 2 |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 10:
Technische Chemie |
| 1.443.072 |
|
Uni Oldenburg - FB Informatik |
Virtuelles Praktikum Gentechnik - "ViP-Gen" |
| 47.074 |
|
Uni Oldenburg - Fernstudienzentrum |
Erweiterung des Ferstudienzentrums Oldenburg zu einem
Europäischen Fernstudienzentrum in Kooperation mit der Fernuniversität Hagen
und der Open Universität Heerlen |
| 90.000 |
|
Uni Oldenburg - Fernstudienzentrum |
Vorbereitung von "Pre-Conference Events" vom 27.03.
bis 01.04. zur 20. ICDE Weltkonferenz in Düsseldorf vom 1. - 5. April 2001
als ein Veranstaltungspaket in Abstimmung mit der FernUniversität Hagen und
dem ICDE Generalsekretariat in Oslo |
| 138.730 |
|
Uni Oldenburg - Fernstudienzentrum |
Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsmaßnahmen im
Hochschulkooprationsverbund für Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende zur
Studienorientierung und Studienvorbereitung |
| 86.210 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Projekt: BIGSET (Biogeochemische Stoff- und Energietransporte
in der Tiefsee) - Vorhaben: Biogene, lithogene, äolische und hydrothermale
Spurenelementsignale in Tiefseesedimenten des Indik und Atlantiks |
| 262.600 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Projekt: SO 147 - PERU-AUFTRIEB; Vorhaben:
Anorganisch-geochemische Signaturen von Auftriebssedimenten des peruanischen
Schelfgebietes |
| 268.356 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Pakomin - Teilantrag: Ablagerung, Erhaltung und Frühdiagenese
organischer Substanz unter dem Einfluß hohen terrigenem Sedimenteintrags und
unter hoher Planktonproduktivität vor SW-Pakistan - Forschungsfahrt so 90 |
| 296.060 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Entwicklung von Verfahren zur Analyse der Wechselwirkungen in
mikrobiellen Gemeinschaften und von Methoden zur Rekultivierung von Bakterien |
| 311.328 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Entwicklung von Laborverfahren zur Kultivierung bisher nicht
kultivierter Bakterien unter Ausnutzung von Wechselwirkungen in natürlichen
Lebensgemeinschaften |
| 378.540 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Extremer Nordsommer '92 Meteorologische Ausprägung,
Gesellschaftliche Perzeption und Situationsbezogene Politisch-Administrative
bzw. Individuelle Maßnahmen |
| 383.705 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer - Pilotphase |
| 466.993 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
System Wattenmeer: Datenintegration und qualitative Dynamik im
System Wattenmeer |
| 648.329 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Krebsrisiken durch Gemische aus Umweltchemikalien und
erbgutschädigenden Stoffen |
| 888.343 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Wissenschaftliches Sekretariat - Koordinierungsstelle
Klimawirkungsforschung "Klimaänderung und Küste" |
| 1.140.987 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Wissenschaftliches Sekretariat "Klimaänderung und
Küste" - Koordinierung und Durchführung Interdisziplinärer
Klimafolgenforschung im Küstenraum (Afford) |
| 2.000.000 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Chemie und Biologie des Meeres |
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Computersimulation
- Klimapimpaktforschung |
| 355.000 |
|
Uni Oldenburg - Inst. für Öffentliche Planung |
Technologie- und Umweltpolitische Entscheidungsverfahren in
Hochentwickelten Industriestaaten |
| 1.420.531 |
|
Uni Oldenburg - Juristisches Seminar - LS für Bürgerliches
Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht. |
Im Projekt REIN wird das Fach 'Rechtsinformatik' für die
universitäre Lehre an juristischen, betriebswirtschaftlichen und
Informatik-Fachbereichen von den im Verbund beteiligten
Rechtsinformatik-Lehrgebieten multimedial aufbereitet. |
| 407.020 |
|
Uni Oldenburg - LS Technische Chemie |
Aufbau einer Faktendatenbank für Fest-Flüssig-Gleichgewichte
Binärer und Mehrkomponentiger nichtelektrolytsysteme |
| 818.100 |
|
Uni Oldenburg - LS Technische Chemie |
Aufbau einer Datenfaktenbank "Reinstoffdaten" |
| 1.000.160 |
|
Uni Oldenburg - LS Technische Chemie |
Aufbau einer Datenfaktenbank "Reinstoffdaten" |
|
|
|
|