| Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 149.650 |
|
Uni Bonn -
Kekulé-Inst. für Organische Chemie und Biochemie |
Praefullerene und Fullerene - Synthese, Einschlußverhalten und
Derivatisierung |
| 351.497 |
|
Uni Bonn -
Kekulé-Inst. für Organische Chemie und Biochemie |
Entwicklung Technischer Verfahren für die Kontinuierliche
nicht-Enzymatische Cofaktorregenerierung in Enzymatischen Synthesen
Wertvoller Organischer Zwischenprodukte |
| 382.400 |
|
Uni Bonn -
Kekulé-Inst. für Organische Chemie und Biochemie |
Verbundprojekt: Mesoskopische Dendrimere und Dendrimer-Cluster
für neue funktionale Systeme mit Schwerpunkt diagnostische Anwendungen,
Synthese, Reaktionen und Wirt-/Gast-Chemie |
| 995.128 |
|
Uni Bonn -
Kekulé-Inst. für Organische Chemie und Biochemie |
Verbund: Validierte Lead-Target Systeme - Modellexperimente
zur kombinatorischen Synthese biologisch aktiver Heterocyylensysteme (neue
Leitstrukturen) nach dem Baukastenprinzip |
| 349.939 |
|
Uni Bonn - Klinik für
Epileptologie |
DISMED-Verbund: Molekulare und zelluläre Grundlagen von
Temporallappen-Epilepsie: Vergleichende Studien in Epilepsiepatienten und
Epilepsietiermodellen |
| 677.380 |
|
Uni Bonn - Klinik für
Neurochirurgie - Experimentelle Neurobiologie |
Verbundprojekt: Modulation ionotroper Glutamatrezeptoren im
ZNS durch Steroide - Teilprojekt: Modulation von Glutamatrezeptoren durch
neuroaktive Steroide in Gliazellen und Neuronen |
| 508.220 |
|
Uni Bonn - Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Einstellung zur genetischen Forschung und prädiktiven Testung
bei Schizophrenie und affektiven Störungen |
| 629.010 |
|
Uni Bonn - Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekt der
Universität Bonn |
| 790.600 |
|
Uni Bonn - Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Genetische und psychosoziale Risikofaktoren von
Drogenmißbrauch und Drogenabhängigkeit im Verlauf bei Heroinabhängigen und
deren gesunden Geschwistern |
| 1.181.433 |
|
Uni Bonn - Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Psychiatrische, psychologische und genetische
Bedingungsfaktoren der Heroin- und Alkoholabhängigkeit |
| 1.802.444 |
|
Uni Bonn - Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Kompetenznetz: Schizophrenie - Teilprojekte der Universität
Bonn |
| 255.723 |
|
Uni Bonn -
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung |
Planung, Durchführung, Abwicklung und Dokumentation des
Kongresses "Frauenförderung in Wissenschaft und Forschung - überholter
Ansatz oder zukunftsweisende Politik?" am 28.05.2001 in Bonn, Plenarsaal
des Bundeshauses |
| 225.524 |
|
Uni Bonn - LS für
Allgemeinen Pflanzenbau |
Status quo der Anwendung von Satellitenradar zur Beurteilung
der landwirtschaftlichen Landnutzung |
| 749.985 |
|
Uni Bonn - LS für
Allgemeinen Pflanzenbau |
Verringerung der Gewässerbelastung durch sensorgesteuerte
Mimimierung des Herbizideinsatzes bei Hackfrüchten |
| 800.897 |
|
Uni Bonn - LS für
Allgemeinen Pflanzenbau |
Sar-Aufnahmen zur Fernerkundung der Landwirtschaftlichen
Landnutzung und Ökologie - ein Beitrag zur Mission X-Sar/Sir-C |
| 345.134 |
|
Uni Bonn - LS für
Mineralogie und Kristallographie |
Synthese und Charakterisierung von Kubischem und Amorphem
Bornitrid (C-Bn und A-Bn) |
| 8.774.387 |
|
Uni Bonn - LS für
Spezielle Zoologie |
Biodiversität im Wandel: Einfluß von Fragmentierung und
anthropogener Nutzung auf die Biodiversität ostafrikanischer Regenwälder |
| 249.600 |
|
Uni Bonn - Lehrstühle
Geodynamik/Physik der Lithosphäre |
Hydraulisches, thermisches und mechanisches Verhalten
geothermisch genutzter Aquifere: Chemische und physikalische Wechselwirkungen
zwischen Gesteinsmatrix und Wasserkörper |
| 246.375 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Abt. Allgemeine Innere Medizin |
Phase-I-Studie
zum Interleukin - 7 - (IL7) Gentransfer bei Patienten mit metastasierenden
Tumoren |
| 391.300 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Abt. Allgemeine Innere Medizin |
Forschungsverbund: Prophylaktische und therapeutische
DNA-Vakzinierung: Immuntherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mit
anti-alpha-Fetoprotein (AFP)-spezifischen durch DNA-Vakzinierung induzierten
T-Zellen |
| 1.874.734 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Abt. für Klinische Pharmakologie |
Ausbau der Klinischen Pharmakologie zur Intensivierung der
Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie der Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses (zweite Förderphase) |
| 2.344.847 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Abt. für Klinische Pharmakologie |
Ausbau der Klinischen Pharmakologie zur Intensivierung der
Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie der Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses |
| 596.622 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Inst. für Experimentelle Hämatologie und
Transfusionswesen |
Verbund "Hämophilie": Erfassung und Bewertung von
phänotypischen Parametern und Aufbau einer EDV-Datenbank zur
Phänotyp/Genotyp- Korrelation bei Patienten mit Hämophilie A |
| 765.338 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Inst. für Medizinische Biometrie, Informatik und
Epidemiologie |
Verbund "Zentrum für Genkartierung": Einheit für
Genetische Epidemiologie und Datenanalyse |
| 309.489 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Inst. für Physiologie II |
Sicherheit in der Gentherapie durch homologe Rekobination
ausgelöst mittels einer optimierten Rekombinase |
| 232.500 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Einrichtungen - Medizinische Klinik und Poliklinik - Abt.
Kardiologie |
Forschungsverbund: Gentherapie bei Arteriosklerose - Klinische
Entwicklung von molekulargenetischen Behandlungskonzepten zur Modulation
endogener Genaktivität bei akzelerierter Arteriosklerose des Menschen |
| 527.602 |
|
Uni Bonn -
Medizinische Klinik und Poliklinik - Abt. Kardiologie |
Forschungsverbund: Gentherapie bei Arteriosklerose: Behandlung
der Restenose durch Zellzyklus-Blockade und selektive Apoptose-Induktion
intimaler glatter Muskelzellen |
| 230.818 |
|
Uni Bonn -
Meteorologisches Inst. |
Auswirkungen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) im
europäisch-atlantischen Raum: Bedeutung natürlicher Klimavariabilität am
Beispiel des Obstbaus |
| 264.913 |
|
Uni Bonn -
Meteorologisches Inst. |
Diagnose, mittelfristige Vorhersagbarkeit und Auswirkungen der
Nordatlantischen Oszillation (NAO) im europäischen-atlantischen Raum:
Raum-zeitliche Dynamik der NAO |
| 464.793 |
|
Uni Bonn -
Meteorologisches Inst. |
ACSYS: Grenzschichtstrukturen der Atmosphäre an der
Meereisgrenze und statistisch-dynamische Analyse der Frischwasserbilanz der
arktischen Troposphäre |
| 952.258 |
|
Uni Bonn -
Meteorologisches Inst. |
Interdekadenschwankungen des Klimas in Mitteleuropa: Einfluss
des Atlantischen Ozeans und Auswirkungen im täglichen Wetter |
| 1.354.077 |
|
Uni Bonn -
Meteorologisches Inst. |
Hyperspektrale Satellitendaten Analyse über Landoberflächen
zur Anwendung in der Klimamodellierung |
| 4.040.462 |
|
Uni Bonn -
Meteorologisches Inst. |
Verbundprojekt 4DWOLKEN - Inhomogene Bewölkung - Ihr Einfluss
auf die Austausch- und Transportprozesse in der Atmosphäre inkl.
Teilvorhaben: Beobachtung/Modellierung im Mikrowellenbereich und Assimilation
in Atmosphärenmodelle |
| 75.000 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. |
Einkristallzüchtung und Charakterisierung von
YAIO3-Kristallen, dotiert mit Seltenen Erden, insb. Nd, Er für
Laseranwendungen |
| 202.300 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. |
Ausbau und Betrieb des Einkristall-4-Kreis-Diffraktometers im
HASYLAB am DESY - Anisotropie der Anomalen Streuung (AAS) |
| 549.310 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. |
Ausbau und Betrieb des 4-Kreis-Diffraktometers D3 am HASYLAB |
| 1.050.500 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. |
Betrieb und Weiterentwicklung des Verbunddiffraktometers
ROTAX/DIFF für Struktur- und Texturerforschung unter Nutzung der gepulsten
Neutronenflugzeittechnik |
| 1.304.600 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. |
Betrieb und Optimierung der Diffraktometer SV7 am FRJ-2 als
Verbundinstrumente: SV-7a als Pulverdiffraktometer für Kristall- und
Magnetstrukturen, SV-7b als Vierkreisdiffraktometer für Textur- und
Strukturforschung |
| 56.400 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Kinetische Stabilität und Phasenübergänge von metastabilen
Bornitrid-Polymorphen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen |
| 127.670 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Ordnung und Anisotropie in Hartmagnetischen
Verbindungssystemen mit D- und F-Magnetismus |
| 372.000 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Kinetische Untersuchungen an Einkristallen und Mineralen mit
Synchrotronstrahlung |
| 515.490 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Ausbau und Betrieb des Einkristall-4-Kreis-Diffraktometers im
HASYLAB am DESY - Anisotropie der Anomalen Streuung (AAS) |
| 648.650 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Verbundprojekt: Neue laseraktive kristalline Materialien -
Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur Züchtung und Charakterisierung von
seltenen Erd (insb. Nd) dotierten Einkristallen |
| 1.437.897 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Ausbau und Nutzung des Doppeldiffraktometers SV7 am FRJ-2: (1)
Pulverdiffraktometer für die Strukturforschung und (2)
Vierkreisdiffraktometer für die Texturforschung |
| 1.656.350 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Umbau und Nutzung des Rotax-Messplatzes an Isis als
Pulverdiffraktometer Rot/Diff für Struktur- und Texturforschung unter Nutzung
der gepulsten Neutronenflugzeittechnik |
| 2.205.705 |
|
Uni Bonn -
Mineralogisch-Petrologisches Inst. und Museum |
Erforschung Kondensierter Materie mit Neutronen- und
Synchrotronstrahlung |
| 86.725 |
|
Uni Bonn -
Neurologische Klinik |
Modifikation von Tremor durch neuromuskuläre und Kortikale
Stimulation |
| 246.990 |
|
Uni Bonn -
Neurologische Klinik |
Verbundprojekt: Programmierter Zelltod - Teilprojekt:
Bedeutung des Zelltods für die Pathogenese der Parkinson'schen Krankheit |
| 1.644.302 |
|
Uni Bonn -
Philosophische Fakultät - Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) |
Verbundvorhaben FRAME-Freizeitmobilität älterer Menschen:
Beitrag Uni Bonn (ZEM); Psychologische Aspekte der Freizeitmobilität älterer
Personen in drei unterschiedlichen geographischen Räumen |
| 20.500 |
|
Uni Bonn -
Philosophisches Seminar B |
Die Zukunft des Menschen - Ausblicke Philosophischer
Anthropologie |
| 258.433 |
|
Uni Bonn -
Philosophisches Seminar B |
Natürlichkeit der Natur und Zumutbarkeit von Risiken: Ethische
Probleme der Medizinischen Anwendung der Humangenetik |
| 451.897 |
|
Uni Bonn -
Philosophisches Seminar B |
Ethische Probleme der medizinischen Anwendung der Humangenetik |
| 28.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Validierung von Aerosolmessungen eines Satellitengetragenen,
passiven Fernerkundungsinstrumentes auf polarer Umlaufbahn mittels aktiver
Fernerkundung durch ein Lidar am Polarkreis |
| 77.116 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 91.200 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Analytische Behandlung von Umgebungen kritischer statistischer
Systeme in zwei und drei Dimensionen |
| 110.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Der Crystal-Barrel-Detektor an ELSA |
| 120.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Entwicklung Hochauflösender Siliziumsensoren für die
Hochenergiephysik und Interdisziplinäre Anwendungen |
| 130.800 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Entwicklung, Bau und Erprobung Hochpräziser Nachweisgeräte für
Teilchenidentifikation in Künftigen Hochenergie-Experimenten |
| 277.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Aufbau eines polarisierten Festkörpertargets für Experimente
an COSY |
| 282.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Betrieb und Weiterentwicklung von Messplätzen für die
zeitaufgelöste Röntgenabsorptionsspektroskopie |
| 289.800 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Betrieb und Weiterentwicklung von Meßplätzen für die
zeitaufgelöste Röntgenabsorptionsspektroskopie am Bonner Speicherring ELSA |
| 333.455 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
SCIAMACHY Envisat Validierung (ESA AO-ID 222): Lidar Messungen
zur Bestimmung von Temperaturprofilen, der Aerosolbeladung und von Wolken in
der polaren Atmosphäre im Höhenbereich von 5 bis 95 km auf der Esrange bei
Kiruna (Schweden) |
| 383.500 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Spektroskopische Charakterisierung von Trägergestützten
Metallischen Chemiekatalysatoren und ihren Nanokolloidalen Vorstufen |
| 395.403 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Koordinierte Feldmessungen zum Einfluß von Leewellen auf
Wolkenfelder in der polaren Stratosphäre |
| 400.950 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Systementwicklung für die evolutive
Biotechnologie - Teilprojekt: Halbleiterdetektor und Auswerteelektronik |
| 412.648 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Aerosole in der Mesosphäre: Simultane Messungen von
Luftdichte- und Aerosol-Profilen in der polaren Mesosphäre mittels fallender
Kugeln und Rayleigh-Lidar |
| 464.506 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Bau eines Einlass-Systems für das Laserabsorptionsspektrometer
TDLAS auf einem Forschungsflugzeug |
| 500.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
COMPASS-Experiment: Untersuchungen zur Spektroskopie und
Struktur von Hadronen mittels Charm-Baryonen und Charm-Mesonen. |
| 509.458 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Die Entwicklung der Pinatubo Aerosole in der Polaren
Stratosphäre |
| 663.100 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Elektron-Positron Vernichtung mit dem OPAL Detektor bei LEP2
und Vorstudien zu TESLA |
| 794.563 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Physik
2000 - Neue Medien im Universitätsverbund für ein forschungsorientiertes
Studium der Physik unter Berücksichtigung moderner Anwendungsfelder und
Einbeziehung eines selbstergänzenden digitalen Informationssystems. |
| 891.980 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
COMPASS-Experiment am CERN (NA58) |
| 1.099.150 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Synchrotronstrahlungsspektroskopie an Atomen und Festkörpern |
| 1.294.446 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
TRAMP: Die Erforschung der Temperatur- und Windstruktur der
mittleren Atmosphäre mit Hilfe meteorologischer Raketen, Lidars und Radars |
| 1.324.600 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Beschaffung des Vakuumpumpensystems für die
ATLAS-Toroid-Magnete am CERN-LHC |
| 1.343.778 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Durchführung einer Phase A-Studie zum Projekt Arctic Lidar
Observatory For Middle Atmosphere Research (Alomar) |
| 1.478.100 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Bau des ATLAS-Detektors für LHC |
| 1.565.200 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Elektron-Proton-Reaktionen mit ZEUS - Phase II an HERA2000 |
| 2.253.400 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Bau des ATLAS Detektors für LHC (speziell Pixeldetektor) |
| 2.499.900 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
1) Untersuchung von e+e- -Reaktionen mit dem OPAL-Detektor in
LEP - 2) Bau des ATLAS-Detektors für LHC |
| 2.993.300 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Elektron-Proton-Wechselwirkungen mit ZEUS an HERA |
| 3.104.297 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
1) Untersuchung von E+E-Reaktionen mit dem Opal-Detektor in
Lep; 2) Entwicklung von Halbleiterdetektoren und Auslese-Elektronik für die
Teilchenphysik |
| 3.593.200 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Elektron-Proton-Wechselwirkungen mit Zeus an Hera |
| 3.788.929 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Maserati: Ein Neuartiges, Raketengetragenes Experiment zur
Genauen Bestimmung von Wasserdampfprofilen in der Mesosphäre |
| 3.910.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Experimente zur Struktur des Nukleons mit Unelastischer
Elektronenstreuung |
| 4.525.000 |
|
Uni Bonn -
Physikalisches Inst. |
Strukturuntersuchungen des Nukle0ns mit Elektron- und
Photoinduzierten Reaktionen |
| 258.768 |
|
Uni Bonn -
Psychologisches Inst. |
Längsschnittstudie über Alternsformen |
| 1.965.357 |
|
Uni Bonn -
Psychologisches Inst. |
Bewältigung Chronischer Krankheiten am Beispiel des Juvenilen
Diabetes Prospektive Längsschnittstudie an Chronisch Kranken, Akut Kranken
und Gesunden Jugendlichen und ihren Familien |
| 14.400 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Das Doppler-Wind-Experiment der Cassini/Huygens-Mission (Dwe) |
| 137.798 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Ein neutrales Filament in der lokalen heißen Blase |
| 188.850 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Detailstudien zum Emissionsmechanismus der Weichen
Galaktischen Röntgenstrahlung (Rosat-Detailstudien zum Emissionsmechanismus) |
| 287.875 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Das Doppler-Wind-Experiment der Cassini/Huygens-Mission |
| 295.494 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Staubzusammensetzung in einer kollidiernden IVC |
| 300.186 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Energiebilanz von kalten Wolken in der LMC |
| 355.073 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Untersuchungen der heißen Phase des interstellaren Mediums in
Zwerggalaxien und der Milchstraße mit XMM Newton |
| 378.836 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Die 3-D Verteilung und die Natur der Weichen Galaktischen
Röntgenstrahlung |
| 494.733 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Untersuchung von Hubble-Space-Telescope-Daten der
ultraleuchtkräftigen Infrarotgalaxien Ngc 6240 und Mk 231 |
| 1.207.361 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Radio-Sondierungs-Untersuchungen mit Interplanetaren
Raumsonden |
| 3.635.849 |
|
Uni Bonn -
Radioastronomisches Inst. |
Das Doppler-Wind-Experiment der Cassini/Huygens-Mission |
| 201.604 |
|
Uni Bonn -
Radiologische Klinik |
Reparatur von Säugerzell-Dna unter Schwerelosigkeit |
| 181.900 |
|
Uni Bonn - Seminar für
Allgemeine Pädagogik |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 93.639 |
|
Uni Bonn - Seminar für
Geschichte und ihre Didaktik und Politische Bildung -. Frauengeschichte |
Studien zu einer frauengeschichtlichen Sicht der Deutschen
Zeitgeschichte (1945 bis 2000) |
| 548.280 |
|
Uni Bonn - Seminar für
Geschichte und ihre Didaktik und Politische Bildung - Frauengeschichte |
Politeia - Forschungsprojekt zur frauengeschichtlichen
Präsentation der deutschen Zeitgeschichte 1945 - 2000 für Internet und CD-ROM |
| 886.130 |
|
Uni Bonn - Seminar für
Orientalische Sprachen |
Aufbau und Erprobung einer multimedialen Datenbank für die
politische Bildung.
"Deutschland-Dokumentation 1945-2000" CD-ROMs bzw. DVDs mit
Daten-/Dateienhandbuch (Begleitmaterial als Printmedium) |
| 196.507 |
|
Uni Bonn -
Sprachlernzentrum |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 121.700 |
|
Uni Bonn - Sternwarte |
Untersuchung von molekularem und hochionisierten Gas in der
Großen Magellanschen Wolke |
| 1.201.484 |
|
Uni Bonn - Sternwarte |
Hipparcos Mission: Referenzsystem, Kugelhaufen und
Doppelsterne |
| 572.600 |
|
Uni Bonn - Sternwarte
und Radioastronomisches Inst. |
Entwicklung und Bau eines optischen Flächenphotometers für
Simultane Vier-Farben-Ccd-Photometrie am Calar Alto |
| 1.447.000 |
|
Uni Bonn - Sternwarte
und Radioastronomisches Inst. |
Entwicklung und Bau eines optischen Flächenphotometers für
simultane Vier-Farben-CCD-Photometrie am Calar Alto |
| 823.724 |
|
Uni Bonn -
Universitäts-Frauenklinik - Labor für Molekulare Onkologie |
Verbund "Genetische Basis gynäkologischer Karzinome"
-Teilprojekt 01: Charakterisierung von 11 Genen - Teilprojekt 06:
Charakterisierung von 5 Genen mit Verbindung zur Neuropathologie |
| 188.000 |
|
Uni Bonn - Zentrum für
Entwicklungsforschung (ZEF) |
Project preparation proposal - "The Aral Sea Dilemma:
Improvement of Water- and Land-Use Practices in the Rural Areas of the Lower
Amu Darya River - Uzbekistan" |
| 1.764.696 |
|
Uni Bonn - Zentrum für
Entwicklungsforschung (ZEF) |
Kleinbauern in Amazonien: Wechselbeziehung zwischen Ökosystem
und Sozialsystem bei Nutzung und Schutz der Tropenwälder |
| 3.385.547 |
|
Uni Bonn - Zentrum für
Entwicklungsforschung (ZEF) |
Sekundärwald und Brachevegetation in der Kulturlandschaft des
östlichen Amazonasgebietes - Funktion und Manipulierbarkeit |
| 5.460.817 |
|
Uni Bonn - Zentrum für
Entwicklungsforschung (ZEF) |
GloWa Volta: Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
unter intnesiver Landnutzung, Niederschlagsvariabilität und Wasserbedarf im
Volta Becken |
| 401.100 |
|
Fachhochschule Brandenburg |
Modellversuch "Evaluationsnetz: Information,
Erfahrungsausstausch und Prozeßanleitung für die Qualitätserweiterung
multimedialer Lernprogramme" |
| 786.269 |
|
Fachhochschule Brandenburg - FB Informatik |
movii - moving images & interfaces Gestaltungsgrundlagen in den Neuen Medien
- Eine Propädeutik der Mediengestaltung |
| 80.000 |
|
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig |
Entwicklung eines Kunsthochschulführers für die Bundesrepublik
Deutschland |
| 472.000 |
|
TU Braunschweig |
Verbundprojekt: Einsatz der Mikrosystemtechnik in der online
Wasseranalytik (MOW) - Teilvorhaben: Mikrosystemtechnische Integration von
Sensorelementen in Pegelrohre |
| 374.084 |
|
TU Braunschweig - Abt.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,. |
Verbundprojekt: Virtuelles Studienfach Operations
Research/Management Science (Virtual OR/MS) - TP 3: Grundlagen zu Simulation
und Heuristiken |
| 342.392 |
|
TU Braunschweig - Abt.
für Mathematische Optimierung |
Optimales Wagenmanagement bei Werks- und Industriebahnen |
| 1.204.000 |
|
TU Braunschweig - Abt.
Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft |
Verbundprojekt: Mechanisch-biologische Behandlung von zu
deponierenden Abfällen - Teilvorhaben 2/5: Alternierende aerobe/anaerobe
Vorbehandlung von festen Siedlungsabfällen |
| 285.931 |
|
TU Braunschweig - Abt.
Mathematische Optimierung |
Fahrplanoptimierung im öffentlichen Personenverkehr |
| 324.000 |
|
TU Braunschweig - Abt.
Mathematische Optimierung |
Umlaufplanung im Güterverkehr bei Werks- und Industriebahnen. |
| 90.000 |
|
TU Braunschweig -
Botanisches Inst. und Botanischer Garten |
Zusammenarbeit mit einer Ungarischen Arbeitsgruppe: Erzeugung
Transgener Weizenpflanzen, die Antisense-Gene der Nitratreduktase und ihres
Molybdaencofaktors Enthalten |
| 664.540 |
|
TU Braunschweig -
Botanisches Inst. und Botanischer Garten |
Extrachromosomale Fremd-Dna in Transgenen Pflanzen -
Untersuchungen zur Persistenz von Agrobakterien, zum Gentransfer in
Endophyten und zur Replikation von Fremd-Dna in Organellen |
| 71.257 |
|
TU Braunschweig - FB 1
- Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 144.000 |
|
TU Braunschweig - FB 3
- Chemie, Pharmazie und Biowissenschaften |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 568.533 |
|
TU Braunschweig - FB 9
- Inst. für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik |
Verbundprojekt: Entwicklung einer dezentralen
internetunterstützten Lehr-Lernumgebung für das Lehramtsstudium Mathematik |
| 28.781 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Angewandte Mathematik |
Submodularität und die Monge-Property, Netzwerke,
Graphenspiele |
| 374.047 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Angewandte Mathematik |
Optimale Linienführung und Routenplanung in Verkehrssystemen
(Schienenverkehr) |
| 485.781 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Baukonstruktion und Holzbau |
Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft - Erweiterung
der Einsatzmöglichkeiten dünner, klebstoff- und bindemittelfreier
Holzwerkstoffplatten für den Holzbau |
| 456.272 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz |
Erprobung eines SQUID-Systems zur Messung des
Spannungs-Dehnungsverhaltens von Spannstahl |
| 761.756 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz |
Entwicklung und Erprobung eines Rechnergestützten Systems zur
Beurteilung von Brandschutzmaßnahmen |
| 1.067.052 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz |
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung
von Nachweismethoden und Schutzkonzepten für Brandstörfälle in
Chemikalienlägern (I) |
| 1.711.480 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Betriebssysteme und Rechnerverbund |
Verbundprojekt: FlexiNet - eine aktive bzw. programmierbare
Netzinfrastruktur zur schnellen und flexiblen Realisierung neuer Dienste -
Hier: AMnet-Plattform inkl. Ressourcenmanagement und adaptiver
Fehlerkontrolle |
| 87.470 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Biochemie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 308.200 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Biochemie und Biotechnologie |
Verbundprojekt: Cytoprotektive Arzneistoffe aus niederen
marinen Organismen - Teilvorhaben: Naturstoffgewinnung aus endosymbiontischen
marinen Mikroorganismen |
| 844.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Biochemie und Biotechnologie |
Verbundprojekt: Verbesserung des Mikrobiellen Abbaus und der
Lumineszenzanalytik von Erdölprodukten im Boden - Teilvorhaben 1: Einfluss
von Starterkulturen und Tensiden auf den Ölabbau im Boden |
| 99.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Biochemie und Biotechnologie - Abt. Zell- und Molekularbiologie |
Forschungsverbund: "Systematische Analyse von Säugergenen
mittels Genfallen" |
| 266.540 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Biochemie und Biotechnologie - Abt. Zell- und Molekularbiologie |
Verbund "Genfallenanalyse": Systematische
funktionelle Analyse des Säugetiergenoms |
| 579.230 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für ComputerGraphik |
Verbundprojekt OpenSG PLUS: Eine Open Source
Echtzeit-Rendering-Bibliothek als Standard für VR- und AR-Anwendungen -
Teilvorhaben: Large Scene Support, High-level Primitives |
| 320.078 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Energieanlagen (IEE) |
Resistiver Strombegrenzer mit Hochtemperatur-Supraleitern |
| 879.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Energieanlagen (IEE) |
Verbundprojekt: Erforschung neuer homogener atmosphärischer
Plasmen und ausgewählter Anwendungen - Teilvorhaben: Untersuchungen der
Einflüsse des Elektroden- und Spannungsformen auf die Plasmaausrichtung |
| 299.979 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: Erste technische Applikationen für
magnetische Stützverfahren in der Antriebstechnik |
| 513.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen |
Verbundprojekt: Kryobehälter mit HTSL-Lagerung - Teilvorhaben:
Design der magnetischen Eigenschaften |
| 538.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen |
Verbundprojekt: HTSL-Kryobehälter - Teilvorhaben:
Flüssigwasserstofftank - Design und Konstruktion |
| 700.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: HTSL-Anwendungen in der Transporttechnik
mit integrierten Stütz- und Antriebssystemen |
| 830.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen |
Magnetschwebetechnik mit verbesserten Konzepten -
Magnetoptimierung unter Einbeziehung der TVE-Ergebnisse und Entwurf einer
Geschwindigkeitsunabhängigen Energieversorgung für das Bordnetz |
| 1.329.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen |
Leitprojekt DYNASTORE:
Energiesparender Schwungmassenspeicher mit HTSL-Magnetlager für den
dezentralen Einsatz |
| 374.171 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik |
Verbundprojekt: AC-Einspeisung für eigensichere serielle
Feldbussysteme (ES-Bus) - Teilvorhaben: Systemkonzept und Simulation |
| 688.600 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrophysik |
Verbundprojekt: Intelligente Leistungsmodule - Teilvorhaben:
Aufbautechnik für "Intelligente" Module |
| 921.200 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Elektrophysik |
Verbundprojekt: Integrierte Leistungselektronische Systeme
(ILS) - Teilvorhaben: Verbindungstechnik und Architektur von Modulen mit
Flüssigkeitskühlung |
| 48.767 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Fachdidaktik der Naturwissenschaften - Abt. Technikpädagogik |
Vorbereitung und Fertigstellung einer Dokumentation zu
Standards der Technischen Bildung und der Lehrerbildung für die Sekundarstufe
II im allgemeinbildenden Bereich |
| 397.908 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Fachdidaktik der Naturwissenschaften - Abt. Technikpädagogik |
Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen im Baukastenmodus zu den
diszlinübergreifenden Bereichen "Stoff-, Energie- und
Informationsumsetzende Systeme" für die Studiengänge Lehrämter Technik
Sekundarstufe I und Sekundarstufe II |
| 300.962 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH) |
Forschergruppe: Null-Fehler-Produktion in der Prozesskette -
Teilvorhaben: Qualitätsorientierte Steuerung von Montageprozessen |
| 448.940 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH) |
Leitprojekt: ACCOMAT - Genauigkeitsgeregelte Maschine -
Aufgabenbereich: Entwicklung von ACCOMAT-Anwendungen - Vorhaben:
Wissenschaftliche Unterstützung beim Bau des Mikromontagesystems |
| 278.977 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugführung |
Definitionsstudie zum Experiment - Präzisionsnavigation in
Raumflugkörpern mit Wiedereintritt in die Erdatmosphäre (Spacenav) |
| 703.235 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugführung |
Verbundprojekt CESAR: Zertifizierung von Satellitennavigation
für die Luftfahrt (CESAR) |
| 1.643.859 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugführung |
Unterstützungsprogramm industrieller Aktivitäten und
Technologietransfer auf dem Gebiet der angewandten Satellitennavigation für
die Luftfahrt (UniTaS) |
| 4.280.648 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugführung |
Im Anschluß an das Programm Isan I sollen weitere
Untersuchungen zur Integrität von Navigationssystemen mit
Satellitennavigationskomponenten für Präzisionsanflüge im Luftfahrtbereich
durchgeführt werden |
| 342.360 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugmechanik und Raumfahrttechnik |
Praxisgerechte Auslegung und Parallelisierung numerischer
Optimierer/MEGAFLOW |
| 171.843 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugzeugbau und Leichtbau |
Verbundprojekt: Erhöhung der Zulassungswerte für
HT-Kohlefasern für den Einsatz im Leichtflugzeugbau |
| 650.477 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugzeugbau und Leichtbau |
Verbundprojekt: Dynamik des flexiblen Flugzeugs -
Untersuchungen der Effekte aus der Flugzeugelastizität auf den Gesamtentwurf
zukünftiger Verkehrsflugzeuge |
| 1.405.335 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Flugzeugbau und Leichtbau |
Verbundprojekt: CFK-Flächentragwerke - Teilvorhaben:
CFK-Schadenstoleranz |
| 189.588 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Gebäude- und Solartechnik (IGS) |
Programm Solarthermie - 2000, Begleitforschung: Solar City -
deutsche Mitarbeit in der Task Definitionsphase des Programms der
Internationalen Energieagentur (IEA) |
| 960.484 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Gebäude- und Solartechnik (IGS) |
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3: Neubau
Informatikzentrum: Evaluierung
und Meßprogramm |
| 1.564.370 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Gebäude- und Solartechnik (IGS) |
Einsätze neuester Prototyp-Systeme mit Partnern und an
Baudenkmälern in Ostdeutschland zur Langzeiterfassung wesentlicher Parameter
des Wetters und Aussen+Raum-Klimas von geschädigten Außenwandpartien |
| 308.082 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geodäsie und Photogrammetrie |
Referenznetz II: Deformationsanaylse zur Ableitung
geotektonischer Bewegungsraten für das regionale Kontrollnetz 0'Higgins und
stochastische Untersuchungen von GPS-Beobachtungen |
| 1.078.393 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geographie |
Nitrataustrag von Böden Ins Grundwasser in unterschiedlich
Belasteten Trinkwasser-Einzugsgebieten Niedersachsens |
| 445.807 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geographie und Geoökologie |
Ökologische Indices zur Bewertung von dynamischen Habitaten
als Lebensraum für ausgewählte Carabidenarten |
| 2.342.949 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geographie und Geoökologie |
Verbundvorhaben: Ökosystemmanagement von Niedermooren -
Teilprojekte B1, B2, B3, B4, B5 (Modellierung, Tierökologie) |
| 33.765 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
DS1 - New Millenium - Magnetfeldexperiment - Asteroiden und
Komentenvorbeiflug - Datenauswertung |
| 147.885 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
1. Entwicklung eines ultraleichten, triaxialen
Fluxgatemagnetometers für die ROSETTA Mission - 2. Vorbereitung und
Durchführung der wissenschaftlichen Auswertung |
| 176.148 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
ROSETTA Seismik-Experiment (Studie) |
| 205.365 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Phase A Studie der deutschen Beteiligung an der Mars Netlander
Mission - Surface Module Structure |
| 221.875 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Magnetometerexperiment für die
Tether-Satelliten-Shuttle-Mission (Tss) Wiederholungsflug |
| 467.990 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Entwicklung und Felderprobung eines vollständigen Portablen
Vektorgradiometers auf Htc-SQUID-Magnetometerbasis für den Einsatz an
Deponien und in der Archeometrie - Erprobung der Htc-SQUIDs auf
Weltraumtauglichkeit |
| 610.521 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Dual Technique Magnetometer System für den
CASSINI-Saturn-Orbiter |
| 659.128 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Missionsbetreuung, Primärdatenverarbeitung und
wissenschaftliche Auswertung des Magnetometerexperimentes auf EQUATOR-S |
| 687.836 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Freja Magnetfeldexperiment |
| 777.280 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Oersted Satellite - Danish Geomagnetic Research Project |
| 1.025.680 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
CLUSTER II - Magnetometerexperiment - 1. Rohdatenverarbeitung
- 2. Wissenschaftliche Interpretation |
| 1.672.737 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Vorbereitung der Rohdatenverarbeitung und wissenschaftlichen
Interpretation für das Cluster-Magnetometerexperiment |
| 2.391.337 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Entwicklung eines ultraleichten, triaxialen
Fluxgatemagnetometers für die ROSETTA-Mission - Vorbereitung und Durchführung
der wissenschaftlichen Auswertung |
| 3.071.537 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geophysik und Meteorologie |
Dual Technique Magnetometer System (Dtms) für den
Cassini-Saturn Orbiter |
| 218.626 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geowissenschaften |
Entwicklung und Versuchsbetrieb einer Kombinationssonde zur
Überwachung von Böschungsbewegungen - Teilprojekt 3:
Geologisch-bodenmechanisches Modell der Böschung und geotechnische
Interpretation der geophysikalischen Meßergebnisse |
| 488.410 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geowissenschaften |
Verbundprojekt: Entwicklung einer Methodik zur Überwachung und
Prognose der Standsicherheit von Talsperren-Stauraumhängen - TP III:
Flächenhafte Stabilitätsbeurteilung und Prognose für extreme
Niederschlagszenarien |
| 614.767 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Geowissenschaften |
Statischer und dynamischer Wasserhaushalt von Kippen und
dessen Auswirkung auf die Langzeitstandsicherheit |
| 496.884 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochfrequenztechnik |
Aktive Antenne für die Multimediakommunikation über Satellit |
| 736.343 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochfrequenztechnik |
Elektrolumineszenz-Displays auf der Basis organischer
Heterostrukturen |
| 1.347.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochfrequenztechnik |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zu Faserlasern und
deren Leistungsskalierung - Teilvorhaben: Dotierte Fluoridglasfaser für
Faserlaser |
| 3.283.489 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochfrequenztechnik |
"Förderschwerpunkt: Displays auf der Basis organischer
Leuchtdioden (OLED-Displays) - Teilvorhaben: Technologische
Grundlagenentwicklungen für invertierte Strukturen" |
| 157.100 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochspannungstechnik |
Verbundprojekt: Oberflächenbeschichtung mit Transienten
Glimmentladungen bei Atmosphärendruck - Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen |
| 170.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Hochspannungstechnik |
Verbundprojekt: Abscheidung funktioneller Schichten im Bereich
von Atmosphärendruck - Teilvorhaben: Beschichtung mit transienten
Gasentladungen |
| 337.963 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente |
Verbundprojekt: Leichte, schmiermittelfreie bzw.
schmiermittelarme Zahnradgetriebe durch Beschichtungen und Sonderverzahnungen
(LEZABS) - Teilaufgabe: Sonderverzahnungen und Leichtbauwerkstoffe für
Leichtbaugetriebe |
| 479.104 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente |
Verbundprojekt: Qualitätsinformationssysteme - Teilvorhaben:
Produktionsvorbereitende Funktionen - Methodische und Inhaltliche Entwicklung
eines Integralen Informationssystems für das Präventive Qualitätsmanagement |
| 1.364.400 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerkelemente |
Verbundprojekt: Methoden und Werkzeuge zur Kostenreduktion
variantenreicher Produktspektren in der Einzel- und Kleinserienfertigung
(EVAPRO) - Arbeitsschwerpunkt: Konzept- und Methodenentwicklung |
| 60.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Landmaschinen |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 523.283 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Landmaschinen und Fluidtechnik |
Verbundprojekt: Grundlagenermittlung für eine gesamtheitliche
Teleservice-Lösung in der Landmaschinenbranche - Teilvorhaben Erstellung von
Maschinenmodellen und Teleservicemodulen (Arbeitsorganisation) |
| 265.751 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Landwirtschaftliche Technologie und Zuckerindustrie |
Polysaccharid-Forschung - Teilvorhaben 2.7: Synthese und
Charakterisierung von Polysacchariden |
| 253.600 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Maschinenelemente und Fördertechnik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle (Phase
2) - Qualifizierung von Bürstendichtungen unter Frischdampfbedingungen bei
hohen Drücken und Temperaturen - AG Turbo II - Vorhabengruppe 2.3: Strömungen
in Turbinen, Vorhaben 2.3.4 D |
| 300.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Maschinenelemente und Fördertechnik |
Untersuchungen an einer Axialgleitringdichtung für den Einsatz
in Dampfturbinen |
| 249.594 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Medizinische Informatik |
Vision 2003: Lehr- und Lernsysteme in der Medizin |
| 20.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Weiterentwicklung und Ausbau der Meßmöglichkeiten an den
hochintensiven Myonenquellen von ISIS und PSI: Aufbau eines Meßstandes mit
gepulstem Longitudinalfeld am gepulsten Myonenstrahl von ISIS (Ral) |
| 101.990 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Untersuchungen von magnetischen Anregungen in Kuppraten mit
seltenen Erden |
| 150.550 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Studium lokaler magnetischer Korrelationen über
Myonenspinrelaxation (MikroSR) |
| 204.971 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Studium der Spindynamik und der Magnetischen Ordnung in
Antiferromagneten und Ferromagneten mit Komplexen Spinstrukturen mit Hilfe
der Myonenspinrotation und Relaxation und Neutronenstreuung |
| 205.200 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Studium Lokaler Magnetischer Korrelationen über
Myonenspinrelaxation (uSR) |
| 336.600 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Studium magnetischer Korrelationen in niederdimensionalen
Systemen mit Hilfe der Myonenspinrelaxation (µSR) |
| 610.900 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Aufbau eines Meßplatzes für niederenergetische Myonen mit
hoher Intensität |
| 630.923 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik |
Studium Magnetischer Korrelationen in Niederdimensionalen
Systemen mit Hilfe der Myonenspinrelaxation (USr) |
| 606.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Mikrotechnik |
Verbundprojekt: Entwicklung eines miniaturisierten
transdermalen Alkohol-Meßsystems (Alcopen) - Teilvorhaben: Entwicklung
mikrofluidischer Komponenten für ein transdermales Alkohlmeßsystem |
| 222.860 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Nachrichtentechnik |
Verbundprojekt READ: Recognition+Documentanalysis
(Erkennungssysteme+Dokumentanalyse) |
| 671.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Nachrichtentechnik |
Verbundprojekt: Multimedia-Kommunikation auf integrierten
Netzen und Terminals (MINT) - Teilvorhaben: PC-gestütztes Endgerät und
Zweidraht-Datenübertragung für die netzübergreifende Mulitmedia-Kommunikation |
| 761.080 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Nachrichtentechnik |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 781.470 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Nachrichtentechnik |
Förderschwerpunkt hierarchische digitale Fernsehübertragung -
Teilvorhaben: Signalverarbeitung für Satellitenempfang und Kabelnetze |
| 1.242.177 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Nachrichtentechnik |
EUREKA-Projekt: Hdtv (EU
95) - Teilvorhaben: Rechnergestützte Hdtv-Bildmischtechniken |
| 1.362.800 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Nachrichtentechnik |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 422.832 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Netzwerktheorie und Schaltungstechnik |
Verbundprojekt: Modellbibliothek für Komplexe Analoge
Bauelemente - Teilvorhaben: Analoge Modelle |
| 177.500 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Oberflächentechnik und Plasmatechnologische Werkstoffentwicklung |
Entwicklung von Beschichtungsverfahren für die Abscheidung von
Y1ba2cu3o6+X auf Technischen Substraten |
| 362.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Oberflächentechnik und Plasmatechnologische Werkstoffentwicklung |
Verbundprojekt: Erforschung neuer homogener atmosphärischer
Plasmen und ausgewählter Anwendungen - Teilvorhaben: Simulation von
Strömungsvorgängen |
| 420.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Oberflächentechnik und Plasmatechnologische Werkstoffentwicklung |
Einzelquellen CVD-Verfahren für die Abscheidung von Perovskit-
Oxidschichten auf Flächen und komplizierten Formen. |
| 459.013 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Oberflächentechnik und Plasmatechnologische Werkstoffentwicklung |
Verbundprojekt: Schichtsystem- und Prozessentwicklung zur
Vermeidung von Trennmitteln beim Aluminium-Druckguß - Teilvorhaben:
Grundlegende Untersuchungen zur Plasma-CVD-Beschichtung von
Druckgusswerkzeugen |
| 512.930 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Oberflächentechnik und Plasmatechnologische Werkstoffentwicklung |
Voruntersuchungen zur Großflächenbeschichtung bei Hohem Druck |
| 208.750 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Ökologische Chemie und Abfallanalytik |
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung
von Nachweismethoden und Schutzkonzepten für Brandstörfälle in
Chemikalienlägern (II) |
| 483.591 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Organische Chemie |
Mechanismen des Oxidativen Abbaus Ungesättigter Organischer
Spurenstoffe der Atmosphäre |
| 617.300 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Organische Chemie |
Grundlagen und Anwendungen der kubischen optischen
nichtliniearitäten von Polymeren |
| 2.171.095 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 02:
Organische Chemie |
| 103.209 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Pharmazeutische Biologie |
Marine Naturstoffe: Naturstoffe aus kultivierbaren marinen
Organismen (NATMAR) |
| 26.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Photogrammetrie und Bildverarbeitung |
Aufnahme und intelligente Auswertung großflächiger Szenen -
Teil: dreidimensionale Objektbestimmung (Ea-Aiags) |
| 439.700 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Verbesserung des Mikrobiellen Abbaus und der
Lumineszenzanalytik von Erdölprodukten im Boden - Teilvorhaben 2:
Untersuchung des Abbaus von Erdölprodukten in Bodenproben durch
Lumineszenzanregungsanalyse |
| 599.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Nichtlineare Laser-Rastermikroskopie -
Teilvorhaben: Mehrphotonenmikroskopie mit maßgeschneiderten Chromophoren zur
Erforschung der Transportfunktion der Epidermis |
| 633.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Grundlagen zur Erzeugung flächiger Plasmen bei
Atmosphärendruck mit neuartigen, steuerbaren Elektrodensystemen -
Teilvorhaben: Chemische Analytik zur Untersuchung atmosphärischer Plasmen mit
neuartigen Elektrodensystemen |
| 1.235.372 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Elektrisch steuerbare Mikroreaktoren zur
Abgasentsorgung fluorhaltiger Substanzen - Mikroreaktordesign: Konzeption und
Realisation des Reaktormoduls, Analyse der chemischen Abbauprozesse |
| 405.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Programmiersprachen und Informationssysteme |
Verbundprojekt Valsoft: Validierung softwaregesteuerter
Messysteme durch Program Slicing und Constraint Solving |
| 793.780 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Programmiersprachen und Informationssysteme |
Korrekte Software (Korso) - Teilvorhaben: Entwicklung
Zuverlässiger Informationssysteme |
| 172.552 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Psychologie - Abt. für Angewandte Psychologie |
Verbundvorhaben
FREIMOVE: Beitrag TU Braunschweig; Phase 1 - Handlungsbedarf und
Lösungsansätze, psychologische Aspekte der Machbarkeitsstudie |
| 123.100 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Raumflug- und Reaktortechnik |
Aktualisierung und Anwendung des Modells aller
Raumfahrtrückstände zur Ermittlung der zukünftigen Space Debris Umgebung und
Bewertung möglicher Abhilfemaßnahmen |
| 219.200 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Raumflug- und Reaktortechnik |
Deutsche Position zu den globalen "Space Debris" -
Vermeidungsstrategien |
| 149.995 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Regelungs- und Automatisierungstechnik |
Definitionsphase einer Dispositionsunterstützung für
Magnetschnellbahn-Leitsysteme durch Visualisierung und Simulation |
| 305.921 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Regelungs- und Automatisierungstechnik |
Voruntersuchung für ein Satelliten-Navigation-gestütztes
Bodenexperiment (SATNABO) |
| 591.950 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Regelungs- und Automatisierungstechnik |
Dispositionsunterstützung für Magnetschnellbahn-Leitsysteme
durch Visualisierung, Simulation und Expertensystem |
| 971.199 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Regelungs- und Automatisierungstechnik |
Ortung im Spurgebundenenverkehr auf Basis von
Satellitennavigation |
| 1.308.065 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Regelungs- und Automatisierungstechnik |
Verbundprojekt: SATNAB, Phase 2 - Satellitengestütztes
Navigations-Experiment mit einem Schienenfahrzeug |
| 110.351 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Schweißtechnik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrpublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 473.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Schweißtechnik |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen an thermisch
ermittierenden Kathoden für Gasentladungen - Teilvorhaben: Selbstkonsistente
Modellierung des kathodennahen Plasmas |
| 580.556 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Schweißtechnik |
Verbundprojekt: Präzisionsbearbeitung mit Festkörperlasern
(Fügen) - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum Schweissen und zur
Qualitätssicherung Hochbeanspruchter Schweissverbindungen mit
Festkörperlasern |
| 987.498 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Sozialwissenschaften |
Potentiale innovativer Finanz- und Verbunddienstleistungen für
private Haushalte |
| 903.447 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Stadtbauwesen - Abt. Siedlungswasserwirtschaft |
Themenverbund: Weitergehende Reinigung von
Deponiesickerwässern durch chemische Oxidation/UV-Bestrahlung mit
biologischer Vor- und Nachbehandlung - Teil I: Verfahrensentwicklung |
| 907.770 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Stadtbauwesen - Abt. Siedlungswasserwirtschaft |
Weitergehende Elimination von Biologisch Schwer Abbaubaren
Organischen Stoffen (Rest-Csb und Doc-Elimination) mit dem Belebungsverfahren |
| 330.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Statik |
Der Einfluss des Interaktiven Verhaltens von Gebirge und
Deponat auf die Geotechnische Sicherheitsbeurteilung Unterirdischer
Entsorgungsanlagen |
| 558.533 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Straßenwesen |
Verbundprojekt: Einsatz industrieller Nebenprodukte und
Recyclingbaustoffe im Straßenbau - Teilvorhaben 2: Verwendung
Groesstmöglicher Ausbauasphaltanteile im Straßenbau |
| 574.743 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Straßenwesen |
Verbundprojekt: Reststoffverwertung - Teilvorhaben 6:
Ermittlung der Einsatzgrenzen für die Zugabe von Ausbauasphalt in
Asphaltdecken anhand von Erprobungsstrecken |
| 136.026 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Strömungsmechanikg |
Aerothermodynamisches Validierungsexperiment "Phase
B" |
| 327.700 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Strömungsmechanikg |
Navier-Stokes Netze für komplexe aerodynamische
Konfigurationen/MEGAFLOW |
| 264.600 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Technische Chemie |
Heterogenisierte chirale Übergangsmetallkatalysatoren für
asymmetrische Synthesen - Teilprojekt: Verkapselung von Katalysatoren |
| 865.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Technische Chemie und Inst. für Biotechnologie und Biochemie |
Wasseraufbereitung mittels Metall-Trägerkatalysatoren -
Teilprojekt 1: Katalysatorpräparation und Einsatz |
| 998.600 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Technischen Ausbau |
Gerätebeistellungen für sog.
"Patenschaftskooperationen" mit sich Neu Formierenden FuE-Partnern
und an Baudenkmälern Ostdeutschlands bei Tests von Experimentiersystemen zur
Langzeitmessung von Außen-/Innenklimaparametern in Objekt-Nahfeldern |
| 329.000 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Verfahrens- und Kerntechnik |
Heißgasentstaubung mit Zyklonabscheidern bei hohen Drücken |
| 432.750 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Verfahrens- und Kerntechnik |
Heißgasentstaubung mit Zyklonabscheidern bei Temperaturen
oberhalb 1300 Grad Celsius - Abscheidung und Austrag hochviskoser Schmelzen |
| 574.011 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Verkehr und Stadtbauwesen |
TTS TeleTravelServices; orts- und personenbezogene
Mobilitätsdienste: Beitrag TU Braunschweig |
| 755.699 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Verkehr und Stadtbauwesen |
TTS TeleTravel System: Telematiksystem zur automatischen
Erfassung des Verkehrsverhaltens |
| 247.800 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Verkehr, Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung |
Verfahren zur Formal und Inhaltlich Vollständigen und
Korrekten Beschreibung der Anforderungsspezifikation und zum Automatisierten
Funktionstest |
| 268.500 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Verkehr, Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt TU
Braunschweig, Wellenfrontradar, Geschwindigkeits- und Abstandsregelung |
| 210.220 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Wärme- und Brennstofftechnik |
Verbundprojekt: Integrierter Umweltschutz in der
Textilindustrie: Betriebsintegrierte umweltfreundliche Verwertung von
Textilstäuben unter Nutzung ihres Wärmeinhaltes, TV 3 |
| 1.085.960 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Wärme- und Brennstofftechnik |
Entwicklung eines keramischen Wärmetauschers für eine
Kombianlage mit Kohlenstaubdruckfeuerung |
| 41.170 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) |
Verbundprojekt: Entwicklung von Seminaren zum Transfer von
Forschungsergebnissen der Forschergruppe Null-Fehler-Produktion in der
Prozeßkette |
| 163.500 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) |
Verbundprojekt: Qualitätsförderliche Organisations- und
Führungsstrukturen - Teilvorhaben: Reorganisation von Unternehmen -
Schwerpunkt: Optimierung der Produktorganisaton, Wissenschaftliche Zuarbeit
und Begleitung |
| 186.275 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) |
Verbundprojekt: Qualität und Wirtschaftlichkeit -
Teilvorhaben: Prozessorientiertes Q-Controlling/Lernkurventheorie und
Kennzahlensystematik als Methoden der Vorkalkulation und zur Beurteilung
Präventiver Qs-Maßnahmen |
| 354.300 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) |
Forschergruppe: Qualitätsinformationssysteme - Teilvorhaben:
Qis-Teilmodell Produktion |
| 684.619 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) |
Verbundprojekt: Umweltverträgliches Schleifen - Teilvorhaben:
Flachschleifen - Arbeitsschwerpunkt: Technologieentwicklung |
| 1.070.900 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) |
Forschergruppe: Null-Fehler-Produktion in der Prozesskette -
Teilvorhaben: Strategien und Methoden zur Fehlervermeidung durch Erhöhte
Prozessfähigkeit in der Komponentenfertigung |
| 1.179.257 |
|
TU Braunschweig -
Inst. für Wirtschaftswissenschaften - Abt. Betriebswirtschaftslehre |
Stoffstrombasiertes Supply Chain Management in der
Elektronikindustrie zur Schließung von Materialkreisläufen |
| 164.585 |
|
TU Braunschweig - LS
und Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik |
Verbundprojekt Rahsoft: Rahmenkonzept und Softwarebausteine
für eine Integration von Planungs- und Lenkungssystemen in der verarbeitenden
Industrie |
| 43.051 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau |
"Modell zum nachhaltigen Management eines norddeutschen
Flußgebiets mittlerer Größe, gezeigt am Okergebiet".- Phase 1 |
| 113.000 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau |
Simulation des Abflusses der Weser in Anlehnung an
Klimarechnungen des Dkrz (Vorlaufprojekt) |
| 317.097 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau |
Projektverbund: Fallstudie Weserästuar - Teilprojekt:
Wasserwirtschaft |
| 412.415 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau |
Untersuchungen zur Ausbildung von Gleichgewichtsprofilen auf
der Grundlage von Experimenten im großen Wellenkanal |
| 467.500 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau |
Wirkungsweise von Einbauten in See - Teilprojekt:
Hydrologische Untersuchungen |
| 336.648 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau - Abt. Hydromechanik und Küsteningenieurwesen |
Verbundprojekt: Schräger Wellenauflauf - Vorhaben: Schräger
Wellenauflauf an Seedeichen |
| 1.094.467 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau - Abt. Hydromechanik und Küsteningenieurwesen |
Binnenböschung: Belastung der Binnenböschung von Seedeichen
durch Wellenüberlauf |
| 282.101 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau - Fachgebiete Hydromechanik und Küstening. |
Optimierung von vertikalen Seegangsabsorbern für Küstenschutz
sowie Wellendämpfung in Häfen und Binnenwasserstraßen - Teilprojekt 2 |
| 297.366 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau - Fachgebiete Hydromechanik und Küstening. |
Projekt: PRODEICH -
Vorhaben: Probabilistische Bemessungsmethode für Seedeiche |
| 503.953 |
|
TU Braunschweig -
Leichtweiß-Inst. für Wasserbau - Fachgebiete Hydromechanik und Küstening. |
Unterwasser-Filtersysteme zur Wellendämpfung |
| 87.900 |
|
TU Braunschweig -
Rechenzentrum |
Erweiterung des bestehenden Leitungs-gebundenen LANs um
Wireless-LAN basierte Netzzugangstechnologie |
| 228.460 |
|
TU Braunschweig -
Seminar für Pädagogik |
Verbesserung der Berufsmöglichkeiten von Frauen mit
Hochschulqualifikation unter besonderer Berücksichtigung der Familienphase |
| 78.722 |
|
TU Braunschweig -
Sprachenzentrum |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 404.602 |
|
TU Braunschweig -
Zoologisches Inst. |
Einfluss von Bodenverdichtungen auf die Bodenfauna und deren
Rückwirkung auf den Boden - Teilvorhaben 5 |
| 601.493 |
|
TU Braunschweig -
Zoologisches Inst. |
Informationssystem zur ökotoxikologischen Bewertung der
Gewässergüte in Bezug auf Pflanzenschutzmitteleinträge aus der Landwirtschaft |
| 1.047.897 |
|
TU Braunschweig -
Zoologisches Inst. |
Verbundvorhaben: Ökosystemmanagement von Niedermooren -
Teilvorhaben: Entwicklung extensiver Bewirtschaftungsformen für den Arten-
und Biotopschutz in Niedermooren am Beispiel des Drömlings |
| 145.500 |
|
TU Chemnitz - FB Erziehungswissenschaften |
Qualifizierung von Personal der beruflichen Bildung in den
neuen Ländern (Weiterbildung betrieblicher Weiterbildner) |
| 131.195 |
|
Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht am FB
Rechtswissenschaft |
Interdisziplinäres Verbundprojekt: Regulative Vorsorgepolitik
in ihren Wirkungen auf Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften -
Verbundprojekt (hier: Rechtlicher Teil) |
| 7.251 |
|
Hochschule Bremen |
Aufenthalt einer tschechischen Delegation von der
JABOK-Akademie bei der Hochschule Bremen |
| 15.405 |
|
Hochschule Bremen |
Unterstützung der Kooperation mit der JABOK-Akademie, Prag |
| 189.440 |
|
Hochschule Bremen |
Chloridkontamination von Beton |
| 192.200 |
|
Hochschule Bremen |
Flugregelung sphärischer Luftschiffe |
| 196.780 |
|
Hochschule Bremen |
Verbundprojekt: Informatik im Rahmen des
BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" |
| 198.850 |
|
Hochschule Bremen |
Entwicklung eines Produktkonfigurators |
| 201.612 |
|
Hochschule Bremen |
Technologiedissemination in Japan |
| 205.000 |
|
Hochschule Bremen |
Verbundprojekt: Mikrosystemtechnik Furtwangen/Bremen im Rahmen
des BLK-Programms "Modularisierung" |
| 723.074 |
|
Hochschule Bremen |
Modellversuch "Europäischer Studiengang Wirtschaft und
Verwaltung", HS Bremen |
| 874.466 |
|
Hochschule Bremen |
MV "Internationaler Studiengang dür Pflegeleitung"
HS Bremen |
| 966.600 |
|
Hochschule Bremen |
Modellversuch "Internationaler Frauenstudiengang
Informatik", Hochschule Bremen |
| 84.656 |
|
Hochschule Bremen - FB 1 Allgemeinwissenschaftliche
Grundlagenfächer |
Untersuchung zur privaten Straßenraumgestaltung als
stadtökologische Bewohneraktivität, Hochschule Bremen (FH) |
| 710.167 |
|
Hochschule Bremen - FB 1 Allgemeinwissenschaftliche
Grundlagenfächer |
Entwicklung der Dienstleistungspotentiale von kleinen und
mittleren Unternehmen in der Bauwirtschaft - Teilnahme am offenen Verbund
"Facility Management" (Arbeitsorganisation) |
| 215.867 |
|
Hochschule Bremen - FB Bauingenieurwesen |
Recycling von Baustoffen und Werkstoffverwertung in Bauwesen |
| 468.626 |
|
Hochschule Bremen - FB Bauingenieurwesen |
Projekt: Sedimentation in brackwasserbeeinflußten Vorhäfen -
Vorhaben: Hydromechanische und morphologische Vorgänge in
brackwasserbeeinflußten Vorhäfen - In situ Messungen |
| 558.682 |
|
Hochschule Bremen - FB Bauingenieurwesen |
Sedimentation in Tidehaefen - Phase 2 |
| 92.500 |
|
Hochschule Bremen - FB Elektrotechnik |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Pilotanwender-Projekt) |
| 155.733 |
|
Hochschule
Bremen - FB Elektrotechnik und Informatik - Labor für den Entwurf
Integrierter Schaltungen |
VHDL Softcore für den Advanced Encryption Standard (AES) |
| 214.780 |
|
Hochschule Bremen - FB Schiffbau und Meerestechnik |
EDV - Integration von Schiffsentwurf, Hydrodynamik und
Konstruktion in Berechnung und Versuchswesen |
| 16.200 |
|
Hochschule Bremen - Forschungsgruppe Hochschulpolitik |
Forschungsvorhaben "MBH-Studiengänge in und an
Fachhochschulen" |
| 210.540 |
|
Hochschule Bremen - Inst. für Aerospace-Technologie |
Verbundprojekt: Verteilte Entwicklung am Beispiel des
Flugzeugentwurfs (EFENDA) - Teilvorhaben: Kommunikationsinfrastruktur und
Systemtest |
| 198.550 |
|
Hochschule Bremen - Inst. für Produktionstechnik und
Fabrikbetrieb |
Schwingungsüberwachung von Werkzeugmaschinen mit Körperschall
und einem berührungslosen, lernfähigen System |
| 664.616 |
|
Hochschule Bremen - Inst. für Technischen Umweltschutz |
Verbundvorhaben: Biologische Verfahren zur Bodensanierung -
Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen -
Teilverbund 1: Koordination und experimentelle Untersuchungen zur
Langzeitstabilität |
| 1.464.711 |
|
Hochschule Bremen - Labor für Experimentelle Statik |
Abwasserkanäle und -leitungen, Statik bei der
Substanzerhaltung und Renovierung (ASSUR) |
| 3.634.422 |
|
Hochschule Bremen - Labor für Experimentelle Statik |
Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Bauwerken in Situ
zum Zwecke der Substanzerhaltung oder Umnutzung; Optimierung und Einführung
an beispielhaften Pilotobjekten in den Neuen Bundesländern |
| 3.681.643 |
|
Hochschule Bremen - Labor für Experimentelle Statik |
Entwicklung, Bau und Erprobung eines Belastungsfahrzeuges
(BELFA) |
| 4.196.637 |
|
Hochschule Bremen - Labor für Experimentelle Statik |
Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Brücken in situ
zur Substanzerhaltung und zur Verminderung der Umweltbelastung (Kurzwort
EXTRA II) |
| 3.600 |
|
Hochschule für Künste Bremen |
Telekom-Malwettbewerb - BMBF-Förderpreis; Durchführung eines
Förderkurses auf dem Gebiet der Druckgraphik |
| 10.150 |
|
Hochschule für Künste Bremen |
Symposium zur Kunstpädagogen/innen - Ausbildung (Bremen 22.11
- 23.11.92) |
| 146.288 |
|
Hochschule für Künste Bremen |
Entwicklung und Erprobung eines Wahlpflichtfonds-Künstler/in
als Beruf |
| 5.500 |
|
Hochschule für Künste Bremen - FB Bildende Kunst |
Förderpreis des BMBF - 3 Preisträger, die im Zusammenhang mit
dem Telekom-Wettbewerb 1996 an der HfK Bremen zu Beginn des Wintersemesters
1996/97 eine Kunsthochschule "von innen" kennenlernen sollen |
| 6.000 |
|
Hochschule für Künste Bremen - FB Bildende Kunst |
Förderpreis des BMBF - 2 Preisträger, die im Zusammenhang mit
dem Telekom-Wettbewerb 1997 an der Hochschule für Künste Bremen zu Beginn des
Wintersemesters 1997/98 eine Kunsthochschule von "innen"
kennenlernen sollen. |
| 6.000 |
|
Hochschule für Künste Bremen - FB Bildende Kunst |
Förderpreis des BMBF - 3 Preisträger, die im Zusammenhang mit
dem Telekom-Wettbewerb 1998 an der Hochschule für Künste Bremen zu Beginn des Wintersemesters 1998/1999 eine
Kunsthochschule "von innen" kennenlernen sollen |
| 6.000 |
|
Hochschule für Künste Bremen - FB Bildende Kunst |
Förderpreis des BMBF - 3 Preisträger, die im Zusammenhang mit
dem Telecom-Wettbewerb 1999 an der Hochschule für Künste Bremen zu Beginn des
WS 1999/2000 die HfK "von innen" kennenlernen sollen |
| 25.000 |
|
Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen |
Internationale Jahrestagung 1995 der European Association for
Educational Law and Policy im Dezember 1995 in Bremen |
| 9.000 |
|
Uni Bremen |
Personaltransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft |
| 44.100 |
|
Uni Bremen |
Fachtagung Hochschulausbildung für Berufe im Bereich
personenbezogener Dienstleistungen im Gesundheits-, Sozial- und
Erziehungswesen |
| 89.738 |
|
Uni Bremen |
ELKO -
wissenschaftliche Begleitung |
| 96.574 |
|
Uni Bremen |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch LETKO |
| 100.000 |
|
Uni Bremen |
BioRegio-Konzept für die Region Bremen |
| 100.000 |
|
Uni Bremen |
Weiterentwicklung des Konzeptes für die BioRegion Bremen |
| 165.000 |
|
Uni Bremen |
Datenauswertung des Mas-Experimentes der Atlas-1,2,3 Missionen |
| 174.750 |
|
Uni Bremen |
Topographische Karte des Wattgebietes aus ERS-1 SAR- und
Modelldaten |
| 176.350 |
|
Uni Bremen |
Wissenschaftliche Begleitung zum UV "Kundenorientierung
in der kaufmännischen Berufsausbildung" |
| 212.981 |
|
Uni Bremen |
Modellversuch "Berufliche Bildung und internationale
Datennetze" (Wissenschaftliche Begleitung) |
| 237.763 |
|
Uni Bremen |
Transfer in der Berufsbildung: Übertragung von
Modellversuchsergebnissen zur rechnergestützten Facharbeit im Berufsfeld
Metalltechnik von Bremen nach Mecklenburg-Vorpommern (Wissenschaftliche
Begleitung) |
| 250.425 |
|
Uni Bremen |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
"Hypermediagestützte Simultationssysteme für berufliche Schulen
(-HYSIM-)" |
| 281.234 |
|
Uni Bremen |
Entwicklung eines präoperationellen Assimilationssystems für
Ozean- und Meereisfelder aus Satelitendaten (PRAOM-Eis) |
| 398.030 |
|
Uni Bremen |
Fachübergreifender Einsatz gestaltbarer Software-Tools in der
gymnasialen Oberstufe (FEST) |
| 404.431 |
|
Uni Bremen |
WB zum MV D089100 |
| 406.484 |
|
Uni Bremen |
Modellversuch: Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudien
Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Organisations- und Personalentwicklung |
| 679.600 |
|
Uni Bremen |
MV: Denn sie wissen nicht, was sie wissen |
| 789.390 |
|
Uni Bremen |
Wissenschaftliche Betreuung des "Advanced Mm-Wave
Sounder" (AMAs) - Untersuchung der Anthropogenen Ozonzerstörung |
| 936.682 |
|
Uni Bremen |
Wissenschaftliche Datenprodukte und Prozesstudien für das
Global Ozone Monitoring Experiment Gome auf Ers-2 |
| 961.145 |
|
Uni Bremen |
Entwicklung und Erprobung eines Studienganges mit
berufspädagogischen Fachrichtungsprofil für Lehrkräfte in der Alten- und
Kranken-/Kinderkrankenpflege: Berufliche Erstausbildung und Lehramtsstudium
als biographische Bausteine |
| 1.169.098 |
|
Uni Bremen |
Studie zur Kalibration und Validation von Daten des Global
Ozone Monitoring Experiments GOME auf ERS-2 |
| 2.756.449 |
|
Uni Bremen |
Wissenschaftliche Beteiligung am Projekt JEM/SMILES
(Suberconducting Sub-Millimeter Wave Limb Emission Sounder on Space Station) |
| 354.486 |
|
Uni Bremen - Abt. 10 Ökologie |
Klimasensibilität und Stabilität nicht regenerierbarer
Ökosysteme: Küstendünen. |
| 446.356 |
|
Uni Bremen - Abt. 10 Ökologie |
Reaktionen terrestrischer Salzwiesen-Zönosen auf
Temperaturerhöhungen und verstärktes Flutgeschehen infolge globaler
Klimaänderungen. |
| 624.942 |
|
Uni Bremen - Abt. 10 Ökologie |
Geobotanische Untersuchungen zur Auswirkung des
Meeresspiegelanstiegs und veränderten Sedimentations- und Erosionsgeschehens
auf das Küstengrünland an der Deutschen Nordsee |
| 197.261 |
|
Uni Bremen - Abt. Lernen, Lehren, und Organisation |
Erfassung von Dimensionen der Handlungskompetenz bei
Berufsschülern/innen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (EDUKAT) |
| 151.851 |
|
Uni Bremen - Bremer Inst. für Konstruktionstechnik |
Verbundprojekt: Wissensakquisition und Umsetzung
qualitätsbeeinflussender Faktoren - Teilvorhaben: Planungsmittel für das
Qualitätsmanagement - Standards, Normen, Wiederholteile |
| 846.502 |
|
Uni Bremen - Bremer Inst. für Konstruktionstechnik |
Netzbasiertes
Management von Konstruktionswissen und multimediale Vermittlung innerhalb
einer internetgestützten Lernumgebung
|
| 511.052 |
|
Uni Bremen - Bremer Inst. für Produktionstechnik |
Qualifikation zur Qualität |
| 1.880.684 |
|
Uni Bremen - Bremer Inst. für Sichere Systeme,
Technologie-Zentrum Informatik, FB3 |
MMISS - MultiMedia-Instruktion in Sicheren Systemen -
Teilvorhaben A |
| 369.600 |
|
Uni Bremen - Centrum für Complexe Systeme und Visualisierung
(CeVis) |
Korrektur und Entrauschen spektroskopischer Bilder und Signale |
| 392.724 |
|
Uni Bremen - Centrum für Complexe Systeme und Visualisierung
(CeVis) |
Dynamische Systeme und Fraktale in der Medizinischen
Bildverarbeitung |
| 21.292 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Tagung des Joint Scientific Committee (Jsc) für das World
Climate Research Programme (Wcrp) |
| 160.050 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Woce: Methoden zur Auswertung und Assimilation von
Satellitenaltimeterdaten für die Bestimmung der Ozeanischen Zirkulation |
| 186.698 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Woce: Entwicklung von Verfahren zur Objektiven Analyse und
Dynamischen Interpretation von Klimarelevanten Daten im Bereich des Südlichen
Ozeans |
| 328.141 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Woce: Wassermassen-, Wärme-, Salz- und Meereistransporte durch
den Weddellwirbel |
| 573.080 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Parallelisierung und Entwicklung Numerischer Algorithmen für
Ozeanische Zirkulationsmodelle |
| 591.720 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Verbundvorhaben: Woce II (World Ocean Circulation Experiment)
- Teilprojekt B: Gewinnung und Auswertung von Tritium-, 3he- und Fxkw-Daten |
| 1.054.701 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Physikalische Prozesse im Antarktischen Meereisgebiet |
| 1.493.948 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Entwicklung eines Modularen Mm-Wellen-Radiometersystems für
Atmosphärenphysikalische Messungen |
| 2.066.103 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik |
Physik multimedial - Lehr- und Lernmodule für das Studium der
Physik als Nebenfach - Teilvorhaben A |
| 332.988 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Automatisierungstechnik (IAT) |
Verbundprojekt: Integrierte Sensoren mittels additiver
Mikro-Galvanik-Verfahren für Anwendungen im Automobil (ISAMIG) -
Teilvorhaben: Entwicklung von mikromechanischen Drehraten- und
Beschleunigungssensoren |
| 1.777.725 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Automatisierungstechnik (IAT) |
Verbundprojekt TEREBES: Tragbares Erweitertes Realitätssystem
zur Beobachtung von Schweißprozessen |
| 743.272 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme (IMSAS) |
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Schleifwerkzeuge
(EiS) - Teilvorhaben: Entwicklung der miniaturisierten Sensorik sowie der
Aufbau- und Verbindungstechnik für das Schleifwerkzeug |
| 872.739 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme (IMSAS) |
Verbundprojekt: Multi-Elektroden-Gassensorsystem (MEGAS) -
Teilvorhaben: Layoutentwurf und Technologieentwicklung |
| 959.446 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme (IMSAS) |
Verbundprojekt: Mikrosystem für die endoskopische Inspektion
schwer zugänglicher Hohlräume - MicroEnd - Teilvorhaben: Entwicklung der
Mikrooptiken und Mikrospiegel und Entwicklung der AVT |
| 1.373.220 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme (IMSAS) |
Verbundprojekt: Implantierbares telemetrisches Endosystem
(ITES) - Teilvorhaben: Entwicklung eines Implantierbaren Telemetrischen
Drucksensorsystems für die Minimal-Invasive Therapie und Diagnostik |
| 65.320 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Messung von Stratosphärischen C10 und Hc1 während der Sesame
III-Kampagne |
| 100.002 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Sicherstellung der SCIAMACHY-Datenqualität in den Bereichen
"Referenzspektren" und "Red Grass"-Korrektur |
| 137.777 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
SO 113-TROPAC: Tiefenzirkulation im westlichen tropischen
Pazifik |
| 162.665 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Stratosphärische Ozonvariationen im Bereich des Arktischen
Polarwirbels II |
| 183.784 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Messung der stratosphärischen H2O- und CH4-Konzentrationen mit
Hilfe von NIR-Diodenlasern/Teil Univ. Bremen |
| 312.879 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Verbundprojekt GOME: Realtime Gesamtozonsäule und Ozonprofile
mit neuronalen Netzen |
| 342.999 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Boden- und schiffsgestützte Fourier-Transform-Spektroskopie
der Erdatmosphäre zur Validation von SCIAMACHY |
| 388.255 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Synoptische Analyse chemischer Konstituenten aus
Satellitendaten mit 4-dimensionaler Datenassimilation (SACADA).
Teilvorhaben: Verifikation und
Validation eines chemischen Datenassimilationsalgorithmus mit Hilfe von
Konzentrationsprofilen aus SCIAMA |
| 449.546 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Ozonvertikalverteilungen und stratosphärische Säulen von NO2,
OClO und BrO aus GOME und SCIAMACHY Nadir Satellitendaten: Optimierung der
Datenprodukte und wissenschaftliche Studien zur Chemie und Dynamik der
unteren Stratosphäre(GOMSTRAT) |
| 472.941 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Untersuchung der arktischen Stratosphäre an der NDSC-Station
Ny Alesund, Spitzbergen, mit Hilfe der Millimeterwellenradiometrie |
| 523.377 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teilprojekt: Synthese und
Interpretation des WOCE-Tracer-Datensatzes des Atlantik |
| 564.394 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Validierung des Sciamachy-Sonnensprektrums durch
Okkultationsmessungen mit den LPMA / DOAS Balloninstrumenten (ID 349) mittels
radiometrischer Kalibration |
| 567.311 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Ground-Based Sun- and Skyradiometer Measurements for a Set-up
and Validation of Look-Up-Tables (LUT) for a Retrieval of Aerosol Optical
Thickness from ENVISAT Radio- meters SCIAMACHI and MERIS |
| 592.416 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Validation of Sciamachy In-flight Measured Irradiances,
Radiances, and Selected Tracegas Products by Comparison with Measurements
from Independant Satellite Instruments (VIRTIS) |
| 652.472 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen von
der DLR-Falcon aus |
| 653.753 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Verbundprojekt: Koordination der Meßdaten des
SCIAMACHY-Instruments auf dem ESA-Satelliten ENVISAT |
| 688.025 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene
Mikrowellenmessungen |
| 849.860 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Verbund ENVISAT-Messungen: Validierung der ENVISAT
Spurengasverteilungen durch Vergleich mit Satelliteninstrumenten und
Prozeßstudie zur Tag-Nachtchemie der Stickstoff- und Halogenoxide in der
unteren und mittleren Stratosphäre |
| 975.936 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Validation von SCIAMACHY Level-2 Datenprodukten mit Hilfe des
ASUR-Sensors von Bord des FALCON-Flugzeuges |
| 1.011.075 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit bodengebundenen
DOAS-Messungen |
| 2.506.603 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Wasserdampf und Cirren in der oberen Troposphäre aus
operationellen meteorologischen Satellitendaten (UTH-MOS) |
| 3.406.832 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik |
Wissenschaftliche Unterstützung des Betriebes von SCIAMACHY,
der operationellen Datenauswertung und der Vorbereitung neuer Datenprodukte |
| 315.963 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik - Abt. Ozeanographie |
Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teilprojekt: Integration und
Interpretation des WOCE-Freon-Datensatzes des Nordatlantiks |
| 173.150 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik - Abt. Tracer-Ozeanographie |
Tiefbit: Auswertung von Tracermessungen im Westpazifik |
| 2.258.716 |
|
Uni Bremen - FB 1 Physik/Elektrotechnik - Inst. für
Umweltphysik - Abt. Tracer-Ozeanographie |
Projekt: SO 152 - TRACERZIRKEL; Vorhaben: Tiefenzirkulation im
subtropischen und tropischen Atlantik |
| 250.185 |
|
Uni Bremen - FB 10 Sprach- und Literaturwissenschaften |
WB zu MV: Einbeziehung fremdsprachlicher und
kreativitätsfördernder Lernangebote in die kaufmännische Berufsausbildung
(Bremen/Mecklenburg-Vorpommern) |
| 214.494 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Facharbeiterorientierte Modernisierung von Werkzeugmaschinen
in den Neuen Bundesländern - Voruntersuchung |
| 238.367 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
CIM-Vorstudie - Rechnerintegrierte Fertigung ( Computer
Integrated Manufacturing ) und berufliche Bildung, Entwicklungslinien,
Einführungsstrategien und Folgerungen für die berufliche Aus- und
Weiterbildung. |
| 268.163 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
"Gestaltungsorientierte Berufsausbildung im Lernortverbund von Klein-
und Mittelbetrieben und Berufsschule im Bereich gewerblich-technischer
Berufsausbildung in der Region Wilhelmshaven" |
| 274.853 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch
"Internationalisierung in berufsbildenden Schulen (IBIS) - Lernen und
Arbeiten in einer international vernetzten und multikulturellen
Gesellschaft" |
| 304.844 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch "Berufliche
Umweltbildung in den Berufsfeldern Metall- und Elektrotechnik an
Berufsschulen" |
| 416.423 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch
"Arbeitsorganisation als Gegenstand beruflicher Bildung in den
Berufsfeldern Metall- u. Elektrotechnik an berufs- und Fachschulen" |
| 439.290 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modelversuch
"Berufsausbildung nach BBiG mit Fachhochschulreife" - Schulischer
Teil - |
| 528.789 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Berufsbildung nach BBiG mit Fachhochschulreife - betrieblicher
Teil - Wiss. Begleitung |
| 785.135 |
|
Uni Bremen - FB 11 - Arbeits- und Bildungswissenschaften |
Entwicklung und Erprobung einer Studiengangs mit
berufspädagogischem Fachrichtungsprofil für Lehrkräfte in der Alten- und
Kranken-/Kinderkrankenpflege: Berufliche Erstausbildung und Lehramtstudium
als biographische Bausteine |
| 189.667 |
|
Uni Bremen - FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften -
Inst. für Technik und Bildung |
WB zum UV "Interaktives Lernen in multimedialen
Qualifizierungssystemen" |
| 50.000 |
|
Uni Bremen - FB 12 Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften |
Europäische Konferenz: Adult Continuing Education and its
impact on social and regional development |
| 61.424 |
|
Uni Bremen - FB 12 Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften |
Gutachten zur Darstellung der Wirtschaft in Schulbüchern |
| 181.866 |
|
Uni Bremen - FB 12 Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften |
Entw. Evaluation v. computergest. Unterrichtsmodulen f. d.
CAD-Weiterbild. v. Arbeitnehmerinnen u. Arbeitnehmern (TECA) |
| 113.000 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 132.849 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Oesf (NIedersachsen) - Pilotphase: Initialansiedlung
Benthischer Makrofauna |
| 171.120 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch
"Umweltbildung in Berufen der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung und
Erprobung ökologischer Lernangebote für die berufliche Ausbildung" |
| 219.523 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
JGOFS-Arabisches Meer II: Saisonale Verteilungsmuster von
gelösten und partikulären Spurenelementen in der Arabischen See |
| 222.280 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Verbundprojekt: SO-GLOBEC - Saisonale Ernährungsstrategien
antarktischer Krebse - Teilprojekt: Energetische und ernährungsphysiologische
Anpassungen |
| 275.178 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Dynamik in Sulfid- und Methanbiotopen der Ost- und Nordsee
(Dysmon) - Teilprojekt C.1: Ökophysiologischer Vergleich Adaptiver Reaktionen
unter H2s-Belastung bei Marinen Benthischen Arten |
| 644.193 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Herstellung und Charakterisierung von Molekularsiebgekapselten
Farbstoffen für die Optische Informationsspeicherung |
| 660.117 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Kombinationswirkungen von Krebserzeugenden Metallverbindungen
und Nitrosaminen |
| 711.217 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie |
Physikalisch-Chemische Eigenschaften von Zeolithgekapselten
Halbleiter- und Halbleiter/Platin-Dispersionen im Nanometerbereich |
| 106.490 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Abt. Aquatische Ökologie |
Fallstudie Weserästuar/Teilvorhaben: "Integrierte
Analyse" |
| 197.567 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Abt. Aquatische Ökologie |
Neue Enzyme: Gewinnung von neuen Enzymen und Kloniervektoren
für die Molekularbiologie aus marinen mikrobiellen Gemeinschaften mit Hilfe
mikrobiologischer Methoden und der Klonierung von Standort-D |
| 410.457 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Abt. Aquatische Ökologie |
Analyse der Klima-Sensitivität der ökologischen Strukturen des
inneren Weserästuars und seiner Marsch |
| 715.364 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Abt. Aquatische Ökologie |
Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement
an der deutschen Nordseeküste (KRIM): TP III - Küstenökologische Aspekte des
Klimawandels |
| 789.086 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Abt. Aquatische Ökologie |
Projektverbund: Fallstudie Weserästuar - Teilprojekt:
Integrative Analyse |
| 474.800 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Allgemeine Mikrobiologie |
Untersuchungen zur Populationszusammensetzung und Funktion
endophytischer N2-Fixierer in Reiswurzeln am natürlichen Standort |
| 246.416 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Arbeitsgruppe Meereschemie |
Projekt:
JGOFS INDIK IV; Vorhaben: Wirkung von Mineralstaub auf Produktion und
Sedimentation von organischem Kohlenstoff: Modellierung der
Partikel-Produktion, -Aggregation und -Sedimentation |
| 249.404 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Arbeitsgruppe Meereschemie |
Verbundprojekt: JGOFS/Arabisches Meer III - Modellierung von
Spurenelementen |
| 2.189.559 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Arbeitsgruppe Meereschemie |
SO 117-JGOFS Arabisches Meer II: Cochin-Muskat |
| 136.517 |
|
Uni Bremen - FB 2 Biologie/Chemie - Inst. für Zellbiologie,
Biochemie und Biotechnologie - |
Interdisziplinäres
Verbundprojekt: Regulative
Vorsorgepolitik in ihren Wirkungen auf Innovationen zum nachhaltigen
Wirtschaften - dargelegt am Beispiel der Chemikalienregulierung -
Verbundprojekt (hier: naturwissenschaftlicher Teil) |
| 87.164 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Analyse von Raum-Zeit-Daten aus der Atmosphärenforschung |
| 105.956 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Pilotprojekt zur Information und Motivation von Frauen und
Mädchen für das Informatikstudium; Motto: Das Informatikstudium ist anders! |
| 145.370 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Inverse Streuprobleme der nichtlinearen LIDAR-Gleichung:
Inversion von Mehrwellenlängen-Messungen zur Bestimmung der
Aerosolgrößenverteilung und verbesserten Konstruktion von Luftgütemeßsystemen
im Umweltbereich |
| 294.000 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Koordination des Verbundes "Sozialwissenschaftliche
Technikforschung" und Wissenschaftliche Recherchen zur Erschließung des
Forschungsfeldes "Techniksteuerung" |
| 410.233 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Neue Elektronische I+K-Systeme und Alltagsorientierung in der
Stadt - Rekonstruktion und Re-Interpretation von Konzepten und
Modellversuchen der letzten 2o Jahre |
| 980.792 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Korrekte Software (Korso) |
| 1.130.505 |
|
Uni Bremen - FB 3 Mathematik/Informatik |
Verbundprojekt MOKASSIN: Modellierung komplexer
Anwenderanforderungen für die Gestaltung von Software-Systemen mit
innovativen Ansätzen für technische und organisatorische Prozesse |
| 427.472 |
|
Uni Bremen - FB 4 Produktionstechnik |
Entwicklung einer Online Nachregelbaren Versuchsanlage für die
Zerstäubung von Keramik- und Glasschmelzen zu Feinstpulvern |
| 506.006 |
|
Uni Bremen - FB 4 Produktionstechnik |
Entw. Evaluation v. computergest. Unterrichtsmodulen f. d.
CAD-Weiterbild. v. Arbeitnehmerinnen u. Arbeitnehmern (TECA) |
| 64.074 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
HYDROCELL1 - Quantitative Erfassung hydrothermaler
Zirkulationszellen in der oberen ozeanischen Kruste |
| 78.595 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
WESTROP C: Paläozenographische Rekonstruktion des Brasil und
Nord Brasil Stromes im Spätquartär |
| 102.074 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
GH: Projekt: LOTUS; Vorhaben: Methan in der Wassersäule:
Quantifizierung und Modellierung sowie Isotopenuntersuchungen an Produkten
der Gashydrat-Zersetzung |
| 141.307 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Verbundprojekt: POLYNAUT - Teilvorhaben: Geochemische und
stratigraphische Untersuchungen an Unterwasservulkane des Pitcairn-Hotspot,
Südostpazifik |
| 153.650 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 135-HAVRE TROUGH: Geophysikalische Untersuchungen im HAVRE
TROUGH (S W-PAZIFIK) |
| 158.654 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Projekt: SO 146-GEOPEKO - Vorhaben: Wärmestromdichtemessungen
am peruanischen Kontinentalhang |
| 212.650 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 111-HYDROCELL 2: Quantitative Erfassung hydrothermaler
Zirkulationszellen in der oberen ozeanischen Kruste - TP ADVEKTSEIS |
| 261.609 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Bengal-Fächer: Sedimentakustische Untersuchungen
(Forschungsfahrt so 93) |
| 349.596 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Schnelle Klimaänderungen während des Übergangs vom Glazial zum
Holozän: Stabile Sauerstoff-Isotope als Werkzeug zur Validierung von
Zirkulationsexperimenten |
| 449.975 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Htsl-SQUID-Scanner-Magnetometer für Gesteins- und
Umweltmagnetik |
| 465.750 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
HGF-Strategieprojekt: Natürliche Klimavariationen in
historischen Zeiten (KIHZ): Klimavariabilität im Holozän dokumentiert in
Korallenskeletten |
| 478.462 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Universum Science Center: Exponate und interaktive Programme
für das Universum |
| 547.330 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Oea-Teilprojekt 1: Untersuchung der Auftau- und
Abschmelzdynamik |
| 621.428 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
GH: Projekt: INGGAS - Vorhaben: Instrumente zur
Quantifizierung des Energie- und Fluidflusses in Gashydrat führenden
Sedimenten |
| 674.377 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Flußkorrekturoptimierung gekoppelter Modelle und
Atmosphärenmodellierung unter beschleunigten Randbedingungen |
| 838.012 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Marine Paläoklimatologie: Spätquartäres Klima im Südatlantik,
Klimarekonstruktion während des letzten Jahrtausends aus Korallenskeletten
und Modellierung der Klimavariabilität im Spätquartär |
| 929.839 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
JGOFS III/Atlantik : Modelluntersuchungen gekoppelter
physikalisch-biochemischer Prozesse im Bereich der ozeanischen Meßstation
ESTOC |
| 1.016.660 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 124-SEEBOSEIS Wärmestrom über dem BSR vor Pakistan |
| 1.182.398 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
NEBROC (NEtherlands BRemen OCeanography): Kooperation in der
Meeresforschung zwischen den Niederlanden und Institutionen im Land Bremen |
| 1.261.546 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
JGOFS IV/Nordatlantik: Beiträge der Uni Bremen, Synthese |
| 1.491.225 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
NEBROC: Kooperation in der Meeresforschung zwischen den
Niederlanden und Institutionen im Land Bremen |
| 1.898.207 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
DOLAN: Operationelle Datenübertragung im Ozean und Laterales
Akustisches Netzwerk in der Tiefsee (DOLAN_AB) |
| 2.238.721 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 111-HYDROCELL 2: Quantitative Erfassung hydrothermaler
Zirkulationszellen in der oberen ozeanischen Kruste |
| 2.501.695 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Verbundprojekt DOMEST: Datenübertragung im Ozean und
Meßtechnik zur hochauflösenden Erfassung von Stofftransporten in der Tiefsee
- Teilprojekt 3 |
| 2.505.439 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 125-BENGALSEIS: Seismische Untersuchungen neogener
Sedimentationsprozesse im Golf von Bengalen |
| 2.618.878 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 149 - Cascadia II:
Untersuchung von thermisch oder tektonisch initiiertem Fluidaufstieg
mit Hilfe hochauflösender seismischer Messungen und gezielter Beprobung
oberflächennaher Sedimente |
| 3.080.726 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Projektstudie (Site Survey) für eine Bohrkampagne des Ocean
Drilling Program Vor Südwestafrika - Forschungsfahrt so 86 |
| 3.869.155 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 145 - EXCO II: Austauschprozesse zwischen Kruste und Ozean
am Ostpazifischen Rücken südlich der Garrett Bruchzone (14 0S) |
| 4.139.479 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 102-Chipal: Spätquartäre Variationen der
Palaeoproduktivität im Östlichen Süd-Pazifik (vor Chile) |
| 4.256.869 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
SO 156 - PUCK: Wechselwirkungen zwischen Produktivität und
Umweltbedingungen am chilenischen Kontinentalhang |
| 5.167.611 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
JGOFS III: Verbund deutscher Beiträge zu Joint Global Ocean
Flux Study-Atlantic |
| 5.572.144 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften |
Jgofs II: Verbund Deutscher Beiträge zu Joint Global Ocean
Flux Study |
| 38.520 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften - Fachgebiet Geochemie und
Hydrogeologie |
Projekt: BIGSET (Biogeochemische Stoff- und Energietransporte
in der Tiefsee) - Vorhaben: Wechselwirkungen zwischen der Saisonalität
benthischer Umsatzraten, Partikelfluß und Spurenelementverteilungen in
Tiefseesedimenten |
| 233.750 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften - Fachgebiet Geochemie und
Hydrogeologie |
BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der
Tiefsee - Teilprojekt 6 |
| 735.082 |
|
Uni Bremen - FB 5 Geowissenschaften - Fachgebiet Geochemie und
Hydrogeologie |
Prognose der Quellstärke: Standardisierte Laborversuche zur
Verifizierung und Sensitivitätsanalyse eines in der Praxis anwendbaren
Computermodells |
| 24.500 |
|
Uni Bremen - FB 6 Rechtswissenschaft |
Fachtagung "Verbesserung der Chancen von Juristinnen im
Hochschul- u. Wissenschaftsbereich" |
| 615.290 |
|
Uni Bremen - FB 7 Wirtschaftswissenschaft |
Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement
an der deutschen Nordseeküste (KRIM) - TP V - Regionalökonomische
Risiko-Analyse |
| 89.202 |
|
Uni Bremen - FB 8 Sozialwissenschaften - Studiengang
Geographie |
Erforschung des gegenseitigen Bildes der Polen und der
Bewohner der Europäischen Union - Bild der Polen in Deutschland: Vorbereitung
des Fragebogens, Meinungsumfrage, Datenverarbeitung, Veröffentlichung der
Ergebnisse, Konferenz |
| 718.050 |
|
Uni Bremen - Fachgebiet Büro- und Verwaltungsautomation |
Zur Informierten Stadt durch Elektronische Informationssysteme |
| 553.200 |
|
Uni Bremen - Fachgebiet Psychologie |
Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit dem Computer - der
Pc-Einsatz in der Computergestützten Sachbearbeitung von Kommunalen
Verwaltungen |
| 483.870 |
|
Uni Bremen - Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung (FPB) |
Life-Cycle-Extension
durch Konzeption und Implementierung neuer Nutzungsstrategien zur
nachhaltigen Wiederverwendung technisch komplexer Produkte, TV 7: Erarbeitung
und Erprobung von Konzepten zur Personalentwicklung und Qualifizierung |
| 221.369 |
|
Uni Bremen - Forschungszentrum Arbeit und Technik |
Qualifikation zur Qualität |
| 490.881 |
|
Uni Bremen - Forschungszentrum Arbeit und Technik |
Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement
an der deutschen Nordseeküste (KRIM): TP IV - Politisch-Administrative
Steuerungsprozesse |
| 797.396 |
|
Uni Bremen - Forschungszentrum Arbeit und Technik |
Informieren - Anbieten - Verordnen. Wege zu nachhaltigen
Konsummustern zwischen Konflikt und Konsens |
| 204.352 |
|
Uni Bremen - Inst. für angewandte Biographie und
Lebensweltforschung |
WB zum UV "Mobiler Haushaltsservice - ein innovatives
Konzept für die Ausbildung und Beschäftigung von Hauswirtschaftlern/-innen |
| 1.035.821 |
|
Uni Bremen - Inst. für Antriebstechnik, Leistungselektronik
und Bauelemente |
Verbundprojekt: Integrierte Leistungselektronische Systeme
(ILS) - Teilvorhaben: Simulation, Meßtechnik und Modellbildung für
Leistungsschalter und EMV-Probleme |
| 497.771 |
|
Uni Bremen - Inst. für Arbeitsorientierte Allgemeinbildung |
Ökonimisch denken und handeln lernen - Jugend mit Zukunft in
Bremen Kooperations-Verbundprojekt : allgemeinbild. Schulen, Universität,
Landsinstitut für Schule, Multimediaunternehmen u. a. zur Schaffung neuer
Lernmöglichkeiten für Jugend |
| 86.219 |
|
Uni Bremen - Inst. für Bildung und Technik |
Aufbau und Erprobung eines "Beratungsbüros" als Ort
selbstorganisierten Lernens in der Berufsschule (wissenschaftliche
Begleitung) |
| 1.109.536 |
|
Uni Bremen - Inst. für Bildung und Technik |
Geschäfts- und arbeitsprozeßbezogene Ausbildung in
ausgewählten Industrieberufen mit optimaler Fachhochschulreife |
| 250.000 |
|
Uni Bremen - Inst. für Dynamische Systeme |
Computing-Server mit Hochleistungsgraphik für die
DFG-Forschergruppe "Dynamische Systeme" der Uni Bremen |
| 103.055 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Koordinierte Messkampagnen mit Flugzeug- Ballon- und
Satellitengetragenen Mikrowellen-Sensoren zur Bestimmung der C10-Verteilung
in der Arktischen Winter-Atmosphäre |
| 279.180 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Koordinierte Messkampagne mit Flugzeug- und
Satellitengetragenen Mikrowellen-Sensoren zur Bestimmung der C10-Verteilung
in der Arktischen Winter-Atmosphäre |
| 320.500 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Einsatz des AMAS-Breadboards auf einem Forschungsflugzeug |
| 502.948 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Bestimmung solarer UV-B Strahlung aus GOME-Satellitendaten |
| 541.008 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Interpretation von Ozon-Vertikalprofilen und der Variation in
der nördlichen Hemisphäre unter Benutzung von GOME Satellitendaten |
| 577.377 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Indirekte Bestimmung der Single Scattering Albedo und des
komplexen Brechungsindexes des atmosphärischen Aerosols aus kombinierten
spektralen Sonnen- und Himmelsstrahlungs- sowie spektralen
Strahlungsflußmessungen und Ermittlung des Strahlungsantrieb |
| 1.421.151 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Stratosphärische Ozonvariationen im Bereich des Arktischen
Polarwirbels II |
| 13.880.000 |
|
Uni Bremen - Inst. für Fernerkundung |
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Entwicklung von Sciamachy
im Rahmen des Atmos-Projektes |
|
|
|
|