| Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 262.132 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Philosophie, Pädagogik und
Psychologie - Abt. Wissenschaftsth. und Technikphil. |
Expertendilemma und Abduktion: Zum Umgang mit Ungewissheit im
Blick auf das WBGU-Gutachten "Globaler Wandel" (1996) sowie die
einschlägigen Metagutachten. |
| 1.391.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Photogrammetrie |
Einrichtung eines Topographischen Koordinations- und
Auswertezentrums zur photogr. Prozessierung von MOMS 02/P-Daten Vorbereitung
der in der Moso2/D2-Förderung entwickelten Programmpakete auf einen
operationellen Einsatz |
| 3.234.580 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Photogrammetrie |
Topographische Auswertung von MOMSO2/PRIRODA-Daten.
Verfahrensentwicklung. F+E-Koordination sowie Beratung und photogrammetrische
Datenprozessierung für Pilotanwender |
| 84.896 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Chemie |
Bestimmung des Strukturfaktors von fluiden Systemen über einen
weiten Druck- und Temperaturbereich mit Hilfe der
Neutronenbeugung-Untersuchung von Zwischenmolekularen Wechselwirkungen und
Dreiteilchenkorrelationsfunktionen |
| 163.557 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Chemie |
Fluide und amorph erstarrte Systeme unter extremen
Zustandsbedingungen: Bestimmung partieller Strukturfaktoren von Salzschmelzen
über einen weiten Druck- und Temperaturbereich mit Hilfe der anomalen
Röntgenbeugung |
| 175.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Chemie |
Bestimmung partieller Strukturfaktoren von Salzschmelzen über
einen weiten Druck- und Temperaturbereich |
| 236.277 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Chemie |
Selektive Bestimmung Lokaler Strukturen in Wässrigen
Elektrolytlösungen und Anorganischen Netzwerken mit Exafs-Spektroskopie und
Anomaler Röntgenbeugung |
| 287.551 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Erneuerbare Energien: Grundlagen und Technologie von
Solarzellen auf der Basis von a-Si/c-Si Heterostrukturen - Teilprojekt Uni
Stuttgart |
| 318.053 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Erneuerbare Energien: Zinkoxidschichten für
Dünnschichtsolarzellen: Material- und Grenzflächenforschung - Teilprojekt Uni
Stuttgart |
| 340.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Verbund Retina-Implantat: Subretinale Netzhautimplantate:
Mikrophotodioden zur Wiederherstellung des Sehens bei Netzhautdegeneration |
| 400.057 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Erneuerbare Energien: Spannungsmaximierung von II / VI - Dünnschichtsolarzellen (Hochspannungsnetz)
- Teilprojekt der Universität Stuttgart |
| 685.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Verbundprojekt: Optische Sensorsysteme in
Thin-Film-On-Asic-Technologie (Tf-Asic) - Teilvorhaben: Optische Detektoren
mit Amorphem Silizium |
| 850.005 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Verbundprojekt: Grundlagenforschung zu Grenzen und
Möglichkeiten berührungsloser Lasermeßtechniken bei hohen Drucken am Beispiel
der motorischen Verbrennung - Teilvorhaben: 2-D laserangeregte
Temperaturstrahlung von Sub-Um-Teilchen (Lii) und 2-D Strö |
| 893.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Verbundprojekt MPD-Array: Subretionale Netzhautimplantate:
Mikro-Photodioden (MPD) zur Wiederherstellung des Sehens bei
Netzhautdegenerationen - Teilvorhaben: Biologisch-Medizinische Entwicklung
und Biokompatibilität des Implantats |
| 980.545 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Verbundprojekt: Tecflam - Industrieprojekt: Untersuchung des
Einflusses von Strömungs- und Mischungsprozessen auf die Instationäre
Hochdruckverbrennung |
| 1.085.850 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Hochleistungs-Fronst-End-Elektronik - Entwicklung eines
integrierten Detektorsystems (HFEE-IDS) - Schwerpunkt: Dünnfilmtechnologie |
| 2.530.350 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Pin-Solarzellen auf der Basis von Amorphem Silizium mit
stabilisierten hohen Wirkungsgraden |
| 3.600.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Kostengünstige Dünnschichtsolarzellen mit höchstem
Wirkungsgrad: CIS 2000 |
| 4.372.645 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Dünnschichtsolarzellen aus kristallinem Silizium auf
Glassubstraten |
| 4.653.222 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Basistechnologien von Höchstleistungs-CIS- Zellen für die
Massenproduktion (HCIS) |
| 4.941.680 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Physikalische Elektronik |
Polykristalline Dünnschichtsolarzellen mit Hohem Wirkungsgrad |
| 84.900 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Plasmaforschung (IPF) |
Verbundprojekt: Schmiermittelfreier/schmiermittelarmer Einsatz
von Lagern und Bauteilen durch Reib- und Verschleißarme Beschichtungen -
Teilvorhaben: In-Situ Messtechnik für Plasmagestützte Beschichtungsprozesse |
| 378.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Plasmaforschung (IPF) |
Verbundprojekt: Grundlagenuntersuchungen zur Plasmabehandlung
von technischen Textilien - Teilvorhaben: Diagnostik des Plasmasbei der
Behandlung technischer Textilien |
| 665.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Plasmaforschung (IPF) |
Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung plasmagestützter
Verfahren zur Entkeimung von Packstoffen für Lebensmittel - Teilvorhaben:
Entkeimung von Packstoffen durch Mikrowellenplasmen |
| 771.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Plasmaforschung (IPF) |
Verbundprojekt: Werkstoff- und Technologieentwicklung zum
Mikrowellensintern von Hochleistungskeramik (SN) |
| 794.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Plasmaforschung (IPF) |
Verbundprojekt: Analyse und Modellierung der Einwirkung
gepulster Plasmen auf Oberflächen - Teilvorhaben: Spektroskopische
Untersuchungen gepulster Mikrowellen-angeregter Plasmen zur großflächigen
Schichtabscheidung |
| 937.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Plasmaforschung (IPF) |
Verbundprojekt: Mikrowellensinterung keramischer Bauteile |
| 31.915 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Voruntersuchung im Plasmawindkanal Pwk1-Irs |
| 40.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Vorstudie zur Verwendung des Abwassers aus Raumstationen zur
Bahnregelung |
| 86.929 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Definitionsstudie für das Wiedereintrittsexperiment
"Pyrex" |
| 120.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Flugauswertung der MIRKA-Mission |
| 150.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Ein Pyrometer zur Messung von Oberflächentemperaturen an
heißen Strukturen des Wiedereintrittskörpers Mirka |
| 168.650 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Fipex - Experiment zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks
in der Erdatmosphäre während der Texus-Mission |
| 246.175 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Entwicklung eines Wekzeuges zum Vorentwurf von Orbitalsystemen
unter besonderer Berücksichtigung der Akkomodation von Nutzlasten |
| 263.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Entwicklung eines Sensor-Patentprototyps zur simultanen
Messung von Massenstrom und Sauerstoffpartialdruck |
| 346.510 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Mirka - Hitzeschildexperiment |
| 351.206 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Vergleich eines magnetoplasmadynamischen und eines thermischen
Plasmawindkanals zur Untersuchung von Hitzeschutzmaterialien von
Raumfahrzeugen |
| 401.638 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Vergleich eines Magnetoplasmadynamischen und eines Thermischen
Plasmawindkanals zur Untersuchung von Hitzeschutzmaterialien von
Raumfahrzeugen |
| 502.220 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Konzeptionsstudie Auftriebserzeugender Rückkehrkörper
"Colibri" |
| 636.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Entwicklung eines 1-2 Kw Arcjet-Hydrazin-Triebwerks zur
Nord-Süd-Kontrolle von Geostationären Satelliten |
| 920.361 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Plasmawindkanal - Technologievorhaben zur Vorbereitung von
Semiballistischen Kapselexperimenten |
| 998.224 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Verbundprojekt: Ausgewählte Technologien für zukünftige
Raumtransportsystem-Anwendungen (ASTRA) - Flugführung und Flugregelung |
| 1.024.670 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Arcjet Flugexperiment auf dem Amsat P3-D Satelliten |
| 1.200.373 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
Ein Pyrometer zur Messung von Oberflächentemperaturen an
heißen Strukturen von Wiedereintrittskörpern (Pyrex) |
| 1.202.800 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumfahrtsysteme |
FIPEX on ISS - Gas-Sensoren für die Messung von
Sauerstoff-Fluß, Kontamination und die Vertifikation von
Gas-Oberflächen-Wechselwirkungsmodellen |
| 1.723.171 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Raumordnung und Entwicklungsplanung |
Sustainable Development by Integrated Land Use Planning |
| 176.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Verbundvorhaben: Deponiekörper - Teilprojekt 7:
Langzeitverhalten von vorbehandelten Siedlungsabfällen und Klärschlamm am
Beispiel einer Rottedeponie |
| 208.280 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Projektverbund: Niederschlag - Phase II: Schadstoffe in der
Partikulaeren Phase im Ablauf der Kläranlage unter Berücksichtigung der
Partikelgrößen |
| 290.480 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen zur Vorgeschalteten Denitrifikation mit einem
Scheibentauchkörper |
| 298.900 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen zur
autotrophen Stickstoffentfernung aus ammoniumreichem Filtratwasser der
Schlammentwässerung mit großtechnischer Realisierung in Tropfkörper |
| 327.676 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Deutsch-Chinesische Kooperation: Entwicklung einer Klärtechnik
zur Stickstoff- und Phosphatelimination unter Einsatz deutscher Technologie
in Jiaozhou, VR China |
| 332.389 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchung der Bedingungen für die De-Novo-Entstehung von
Aox und deren Vermeidung bei der Behandlung von Hausmülldeponie-Sickerwässer
mit Wasserstoffperoxid bzw. Peroxyverbindungen |
| 354.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Verbundprojekt: Biologische Sanierung von
Carbochemie-Altlasten - Teilverbund 1: Humifizierung von Pak - Teilvorhaben
1/2: Bakterielle Metabolite |
| 371.735 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen zur Realisierung der autotrophen
Denitrifikation im Klärprozeß |
| 378.662 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Vorhaben: Abschätzung von Gesundheitsrisiken für Müllwerker
durch Keimemission und Entwicklung von Arbeitsschutzmaßnahmen - Teilvorhaben
A: Untersuchungen der Emission von Pilzsporen und Staub |
| 386.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen zum Einsatz von Nanofiltrationsverfahren in der
Trinkwasseraufbereitung zur Nickelelimination aus Grundwässern |
| 392.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchung der Möglichkeiten des Biochemischen Abbaus von
Pestiziden im Festbettreaktor |
| 403.105 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Erarbeitung von Verfahrenskombinationen zum wirtschaftlichen
Einsatz von Pulveraktivkohle in der weitergehenden Abwasserreinigung durch
Weiterverwendung teilbeladener und biologisch regenerierter Aktivkohle |
| 441.600 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Entwicklung von Wiederbeladungsverfahren zum Optimierten
Einsatz von Pulveraktivkohle in der Weitergehenden Abwasserreinigung |
| 513.680 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Entwicklung und Erprobung von Straßenabläufen mit verbesserter
Abscheidung mineralischer Stoffe |
| 530.880 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen zur biologischen Reinigung von
geruchsintensiver Abluft aus Kläranlagen in Belebungsbecken |
| 549.150 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Pilotstudie zur Entwicklung eines biotechnischen Verfahrens
zum anaeroben Abbau chlorierter Ethene aus kontaminiertem Untergrund -
Mikrobiologische Grundlagenuntersuchungen, TP 1 |
| 569.550 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Themenverbund: Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der
Trinkwasseraufbereitung - Teilprojekt 7: Biofilme |
| 654.235 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen zur aeroben Abwasserreinigung in
Belebungsanlagen mit vollständigem Biomassenrückhalt ohne biologische
Überschußschlammproduktion |
| 662.355 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Verbundprojekt: Neue Techniken zur Kompostierung -
Teilvorhaben 5: Untersuchung Organischer Abfälle auf Organische Schadstoffe
und Charakterisierung anhand eines Handbuches |
| 686.328 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchung zur Aquiferwärmespeicherung und
Wasseraufbereitung als Deutscher Beitrag zum IEA Annex VI - Phase II |
| 737.770 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Untersuchungen über den Einfluß von suspendierten Stoffen und
deren Partikelgrößenverteilung auf die Desinfektionswirkung einer UV-Anlage |
| 966.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie:
Untersuchungen zur Umsetzung der ökologisch und ökonomisch vorteilhaften
anaeroben Co-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter
und/oder stark farbiger Konzentrate aus der Textilverede |
| 1.470.821 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
Deutsch-Chinesische Kooperation: Entwicklung einer Methode für
den Transfer und die Verbreitung der deutschen Abwassertechnologie in
China-"Deutsch-Chinesische Ausbildungszentrum für kommunalen
Abwasserbehandlung" |
| 4.255.218 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft |
N2o in Kläranlagen |
| 449.900 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft - Abt. Hydrochemie |
Entwicklung von Membranverfahren zur Abtrennung und
Mehrfachverwendung von Pulveraktivkohle in der Abwasserreinigung |
| 653.804 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und
Abfallwirtschaft - Abt. Hydrochemie |
Identifizierung von schwer abbaubaren Reststoffen (stickstoff-
und schwefelhaltigen Verbindungen) bei der Abwasserbehandlung, einschließlich
analytischer Methodenentwicklungen |
| 272.909 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Sozialforschung |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Sozialforschung - Potentialanalyse: Umsetzungschancen und
-voraussetzungen |
| 59.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Sozialforschung - Abt. für Wachstum
und Innovationsforschung |
Regionale Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens - Vorbereitung
Durchführung und Auswertung eines Workshops mit Experten aus Wissenschaft und
Praxis |
| 52.801 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Statik und Dynamik der Luft- und
Raumfahrtkonstruktionen (ISD) |
Verbundprojekt: Höchstleistungsrechnen zur Kostensenkung und
Qualitätssteigerung im Flugzeugbau |
| 463.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Statik und Dynamik der Luft- und
Raumfahrtkonstruktionen (ISD) |
Verbundprojekt: Nichtlineare neuronale Regelung von Hubschrauberrotoren zur
BVI-Lärmbekämpfung - Teilvorhaben: Datenanalyse und Regelung |
| 693.666 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Statik und Dynamik der Luft- und
Raumfahrtkonstruktionen (ISD) |
Verbesserung und Erweiterung des Programmsystems Psu für
Anwendungen bei der Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerkskomponenten |
| 123.911 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Verbundprojekt: Grundlagen für herstellerübergreifende Module
offener Steuerungen - Teilvorhaben: Benutzernahe Module für den Einsatz in
HÜMNOS, HÜMNOS-BM |
| 250.744 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Leitprojekt: ACCOMAT - Genauigkeitsgeregelte Maschine -
Aufgabenbereich: Entwicklung von ACCOMAT-Anwendungen - Vorhaben:
Unterstützung beim Bau des Versuchsträgers von Hüller Hille |
| 302.225 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Verbundprojekt: Vordringliche Aktion zur Forschung für die
Produktion von morgen: Offene Prozeßschnittstellen für integrierte
Steuerungsapplikationen (PROSA) |
| 433.018 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Verbundprojekt: Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin
& Technik Tübingen- Tuttlingen- MITT; Teilvorhaben:
Schnittstellenentwicklung für innovative
Manipulatorsysteme für die minimal invasive Chirurgie |
| 470.200 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Verbundprojekt: Flexible, autonome, produktspezifische
Fertigungsinseln (FLEXIFEIN) - Arbeitsschwerpunkt: Moderne Software-Konzepte
für Produktionsunterstützungssysteme |
| 841.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Verbundprojekt: Dynamische, innovative Leichtbaukonstruktionen
für die Produktionsmaschine 2000 (DYNAMIL) |
| 2.500.054 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Steuerungstechnik der
Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) |
Verbundprojekt Dynamil 2: Kooperation für die Entwicklung
dynamischer, innovativer Produktionsmaschinen für das 21. Jahrhundert -
Arbeitsschwerpunkt: Begleitforschung Elektrotechnik/Elektronik |
| 163.500 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlenphysik |
Ionisation und Rekombination von Ionen in Kalten, Dichten
Elektronenstrahlen |
| 55.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Laserinduzierte Plasmadeposition von Diamantschichten an
Atmosphärendruck |
| 61.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Laserberatungsverbund Südwest - Teilvorhaben: Laserberatungsverbund Südwest
(LBV) Verbundkoordination |
| 100.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Untersuchungen zum Einfluss von Wellenlängen und Pulslängen
auf die Effizienz des Laser-Abtragprozesses |
| 100.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Bearbeitungsstrategien zur Erzeugung hochpräziser
Düsengeometrien mit ultrakurzen Laserpulsen |
| 101.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Laserberatungsverbund Südwest - Teilvorhaben: Laserberatungsverbund Südwest
(LBV) Beratungsstelle Institut für Strahlwerkzeuge |
| 101.679 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Untersuchung zur Laserbearbeitung von Keramiken mit kurzen und
ultrakurzen Laserpulsen verschiedener Wellenlänge im Hinblick auf die
Erzeugung von Mikrostrukturen im Direktschreibeverfahren |
| 151.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Vorlaufphase zum Koordinierungsprojekt EU 1269, CHOCLAB |
| 349.384 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Grundlagen für Diodengepumpte Nd-Dotierte
Festkörperlaser Hoher Leistung - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zu
Diodengepumpten Yb:Yag-Lasern |
| 461.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: EXAKT II - Grundlagen zum definierten
Präzisionsabtrag an keramischen Bauteilen mittels UV-Lasern - Teilvorhaben:
Bearbeitung von Keramiken mit einem frequenzvervierfachten Festkörperlaser |
| 585.828 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Prozeß- und fertigungstechnische Teilaspekte
der Laserverfahren - Teilvorhaben: On-line Detektion innerer Nahtqualität
beim Laserstrahltiefschweißen |
| 765.167 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Präzisionsbearbeitung mit Festkörperlasern
(Oberflächenbearbeitung) - Teilvorhaben: Grundlegende Versuche zur
Oberflächenbehandlung an schwer zugänglichen Stellen mit
Hochleistungs-Festkörperlasern |
| 806.959 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Untersuchung zu Systemaspekten für
Hochleistungsgaslaser - Teilvorhaben: Hochleistungsgaslaser mit hoher
Strahlqualität und hohem Wirkungsgrad |
| 899.710 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen zur Erhöhung des
Energetischen Wirkungsgrades Lasererzeugter Partikelströme - Teilvorhaben:
Fliehkraftinduzierte Partikelablösung und -Separation |
| 997.700 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
EUREKA-Verbundprojekt: CHOCLAB II (E!2359; Standardisierte
Optik- und Laserstrahlcharakterisierung) - Teilvorhaben:Standardprüfverfahren
für Laserstrahlung und optische Komponenten |
| 1.003.090 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Forscherverbund: Neue plasmaphysikalische und Optische
Prinzipien als Grundlage Innovativer Gaslaser Hoher Leistung - Teilvorhaben:
Erforschung Neuartiger Resonatorkonzepte für Laser Höchster Leistungsdichten |
| 1.038.982 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Charakterisierung Optischer Laserkomponenten -
Teilvorhaben: Degradationsfreie Optische Komponenten für Höchste Belastungen |
| 1.206.082 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt EXAKT I: Voraussetzungen für wirtschaftliches
Bohren von Präzisionslöchern mit UV-Lasern - Teilvorhaben: Neue
Maskentechnolgie zur besseren Nutzung der Laserenergie, Reduktion der
Ablationsrückstände |
| 1.446.084 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
EUREKA-Verbundprojekt EUROLASER CHOCLAB: Instruments and
Standard-Test Procedures for Laser Beam and Optics Characterization (EU 1269)
- Teilvorhaben: Untersuchung zur Standard und Referenzverfahren zur Strahl-
und Optikcharakterisierung |
| 1.687.329 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Forscherverbund: Grundlagen der präzisen, optischen Behandlung
von Festkörpern (Probe) - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum
Mikro-Abtragen Keramischer Materialien mit Festkörperlasern Höchster
Strahlqualität |
| 2.111.969 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Forscherverbund: Theoretische und experimentelle
Untersuchungen an Kristallgeometrien zur Kohaerenztransformation -
Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zu diodengepumpten, Yb-dotierten
Festkörperlaser hoher Leistung: Dauerstrich-Laser |
| 2.608.595 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Laserberatungsverbund Südwest (LBV) |
| 2.995.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Präzise Materialbearbeitung mit
Ultrakurzpuls-Strahlquellen (PRIMUS) - Teilvorhaben: Grundlegende
Untersuchungen zum Bohren und Oberflächenabtragen mit ultrakurzen Laserpulsen |
| 2.999.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Präzise Materialbearbeitung mit
Ultrakurzpuls-Strahlquellen (PRIMUS) - Teilvorhaben: Grundlegende
Untersuchungen zur Scheibenverstärkern für ultrakurze Pulse sowie Strahl- und
Optikcharakterisierung |
| 3.008.700 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Strahlwerkzeuge (IFSW) |
Verbundprojekt: Diodengepumpte Festkörperlaser hoher Brillanz
- Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum Scheibenlaser in
verschiedenen Betriebsarten |
| 49.952 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Straßen- und Verkehrswesen |
Ökologisch Verträgliche Mobilität in Stadtregionen |
| 108.060 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Aufstockung des Projekts "Feldversuche zur Erprobung
eines integrierten Navigationssystems für den Binnen- und Küstenbereich auf
Großschiffen" |
| 144.640 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Erprobung eines integrierten Navigationssystems für den
Binnen- und Küstenbereich auf Großschiffen |
| 371.250 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Entwurf nichtlinearer H-Optimaler Regler zur
Verfahrenstechnischen Prozessführung |
| 601.540 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Nichtlineare örtlich verteilte Periodische Prozesse:
Zirkulierende Reaktionszonen |
| 662.370 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Analyse und Technische Nutzung nichtlinearer Dynamischer
Phänomene bei der Reaktivdestillation: Homogen-Katalysierte Prozesse in
Packungskolonnen |
| 718.840 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Populationsdynamische Modelle disperser und örtlich verteilter
Systeme am Beispiel von Kristallisationsprozessen |
| 800.700 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Verbundprojekt: Analyse und Synthese mehrphasiger
Reaktionssysteme mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik |
| 1.010.900 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Integriertes Navigationssystem für die Binnen- und
Küstenschiffahrt |
| 1.109.468 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Systemdynamik und Regelungstechnik
(ISR) |
Auslegung, Überwachung und Führung sicherheitstechnisch
Schwieriger Kontiprozesse |
| 49.600 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Biochemie |
Entwicklung von Biosensoren für Umweltschadstoffe |
| 100.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Biochemie |
2. German-Vietnamese Workshop Biotechnology by Distance
Learning |
| 742.984 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Biochemie |
Verbundprojekt: Direkte wirkungsbezogene Analytik von
Umweltschadstoffen in Gewässern und Trinkwasser - Teil 3: Präparative
Darstellung von rekombinantem Östrogen- und Ah-Rezeptor |
| 178.597 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Chemie I |
Verbundprojekt: Polymer/Zeolith-Hybridmaterialien als neues
Medium für die Stofftrennung |
| 320.162 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Chemie I |
Herstellung, Physikalisch-Chemische Charakterisierung und
Katalytische Testung von Basischen Zeolith-Katalysatoren |
| 302.600 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Chemie II |
Amphiphile Makromoleküle für Monoschichten als Modellsysteme
für biologische Membrane und funktionelle Schichten |
| 318.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Chemie II |
Verbundprojekt: Compositmembran aus mesoskopischen
Blockcopolymeren mit Bipyridin-Strukturen und Cu(1)-Komplexsalzen für die
Abtrennung von Olefinen aus Gasgemischen durch Komplexbildung |
| 289.699 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Weiterführende Ansätze in der Interferometrie
- Teilvorhaben: Interferometrische Abstandsmessung an Optisch Rauhen
Oberflächen bei Größeren Abständen |
| 371.305 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Holografisch-interferometrische Meßtechnik -
Teilvorhaben: Doppelpuls- und Konturlinien-Speckleholografie mit
rechnergestützter Interferogrammauswertung |
| 378.041 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Weiterführende Ansätze in der Interferometrie
- Teilvorhaben: Interferometrie an Rauhen Oberflächen mit Laserdioden |
| 434.939 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: 3D-Objektvermessung auf kleinere Entfernungen
- Teilvorhaben: Dynamische On-Line 3d-Konturmessung auf der Basis der
Lasertriangulation unter Verwendung von Mehrfrequenzgittern und Codierten
Mustern |
| 552.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Mikrooptiken und mikrooptische Komponenten für
Hochleistungsdiodenlaser - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur
Charakterisierung von Mikrooptikarrays |
| 592.499 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Optisches Mikrosystem zur hochgenauen
Erfassung von 3D-Szeneninformationen (MicroScan) - Teilvorhaben: Entwicklung
eines Mikrosystems zur schnellen und hochgenauen Erfassung von
3D-Szeneinformationen |
| 628.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Nutzung der physikalisch-optischen Effekte in
der mikroskopischen Oberflächen-Charakterisierung - Teilvorhaben: Neuartige
Meßverfahren auf Basis einer Mikrostruktur-Spektroskopie |
| 663.265 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Forscherverbund: Neue Physikalische Wirkprinzipien für
Hochleistungsfestkörperlaser - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zur
Strahlkontrolle bei Hochleistungsfestkörperlasern |
| 694.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Asphärenprüfung mit computergenerierten
Hologrammen (CGH) Teilvorhaben: Untersuchung von Störeinflüssen und
alternative Meßverfahren |
| 731.480 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Miniaturisierte diodengepumpte Festkörperlaser
(Mikrolas) - Teilvorhaben: Entwicklung und Prüfung der Übertragungsoptik der
Pumplaserstrahlung zur geometrischen Strahlanpassung an einen Nd-Yag-Laser |
| 768.890 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Verbundprojekt: Oberflächenmesstechnik mit Lasern -
Teilvorhaben: Mikroskopische Lasergestützte Messtechnik zur Mikro- und
Makro-Strukturvermessung |
| 879.750 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen zur Analyse und
Modellierung technischer Oberflächen mit kombinativer Lasermeßtechnik
(GLATOM) - Teilvorhaben: Messung und Beschreibung von Oberflächen unter
Brücksichtigung materialspez. Eigensch. |
| 993.800 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Optik |
Forscherverbund: Grundlagen des Formvergleichs mit
synthetischen Masken und mathematischen Modellen (SYMAS) - Teilvorhaben:
Optische Formfehlerprüfung und Meßverfahren mit dynamischen Masken |
| 433.355 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Thermodynamik und
Thermische Verfahrenstechnik |
Verbundprojekt: Optimierung von Wärmetransformatoren zur
Wirtschaftlichen Nutzung von Abwärme - Teilvorhaben A |
| 90.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Verbrennung |
Verbundprojekt: GuD Kraftwerk, 500 WM auf eine Welle -
Teilprojekt 3.3.1.A: Modellierung von Mehrfachbrennersystemen -
Thermochemisches Modell |
| 813.740 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Verbrennung |
Verbundprojekt: Tecflam III - Teilvorhaben 1.1/2:
Lösungsverfahren zur Simulation von 3d Reaktiven Strömungen/Lösung der
Pdf-Transportgleichung zur Beschreibung Turbulenter Verbrennungsprozesse |
| 1.114.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Technische Verbrennung |
Verbundprojekt: Tecflam - Industrieprojekt: Untersuchung des
Einflusses von Strömungs- und Mischungsprozessen auf die Instationäre
Hochdruckverbrennung; Arbeitspaket 10: Numerische Modellierung |
| 926.920 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Theoretische Chemie |
Verbundprojekt HPC-Chem: High Performance Computing in der
Chemie |
| 103.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Theoretische und Angewandte Physik |
Untersuchung von wasserstoffähnlichen Störstellen in
Halbleitern |
| 169.589 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Theoretische und Angewandte Physik |
Untersuchung von Wasserstoffähnlichen Störstellen in
Halbleitern |
| 399.057 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Theoretische und Angewandte Physik |
Weiterentwicklung
und Ausbau der Messmöglichkeiten an den hochintensiven Myonenquellen von ISIS
und PS: Entwicklung neuer uSR-Methoden am quasikontinuierlichen Myonenstrahl
des PSI; Aufbau eines Hochfrequenz-uSR Spektrometers für Messungen an einem |
| 1.021.311 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Theoretische und Angewandte Physik |
Atomare Fehlstellen und Diffusion Wasserstoffähnlicher
Fremdatome in Metallen und Halbleitern |
| 325.075 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermische Strömungsmaschinen und
Maschinenlaboratorium |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle -
Teilprojekt 4.2.6: Abströmung aus der letzten Turbinenstufe durch den
Diffusor in den Kondensator |
| 600.180 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermische Strömungsmaschinen und
Maschinenlaboratorium |
HTGT-Turbotech II - Teilvorhaben 1.221: Aerodynamische
Anregung von transsonisch durchströmten Turbinenstufen - Teilvorhaben 1.222:
Transsonische Diffusoren und resultierende instationäre Effekte |
| 199.170 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik der Luft- und
Raumfahrt |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle -
Optimierung von rotierenden Multipass-Kühlsystemen, Teil B: Wärmeübertragung
im stationären System |
| 300.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik der Luft- und
Raumfahrt |
DARA-Programm "First-Chance": Projekt
"Ramanographie" - Transfer der Lasermeßtechnik zur quantitativen
Visualisierung von Ausbreitungs- und Mischungsvorgängen in technischen
Anwendungen. |
| 343.748 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik der Luft- und
Raumfahrt |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle (Phase
2) - Teilprojekt 2.4.10a (Strömung und Wärmeübertragung in 180 grad Krümmern) |
| 465.226 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik der Luft- und
Raumfahrt |
Hyperschalltechnologieprogramm - Phase I C:
Scramjet-Technologie: Brennstoffzumischung, Zündung, Verbrennung |
| 660.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik der Luft- und
Raumfahrt |
Verbundprojekt: Grundlagenforschung zu Grenzen und
Möglichkeiten berührungsloser Lasermeßtechnik bei hohen Drücken am Beispiel
der motorischen Verbrennung - Teilvorhaben: Untersuchung eines
laserspektroskopischen Verfahrens zur Gasanalyse |
| 173.900 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik und Wärmetechnik |
Vorbereitung und Durchführung der Internationalen Konferenz
"Terrastock 2000" vom 28.08. bis 01.09.2000 |
| 375.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik und Wärmetechnik |
Verbundprojekt: Kurzzeittestverfahren Vels II - Teilvorhaben:
Erstellung eines Standardisierten Verfahrens zur Ermittlung der
Leistungsfähigkeit von Sonnenheizsystemen zur Wassererwärmung - Phase 2 (Vels
II) |
| 844.350 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik und Wärmetechnik |
Saisonale Wärmespeicherung mit vertikalen Erdsonden im
Temperaturbereich von 40 bis 80 Grad Celsius |
| 899.509 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Thermodynamik und Wärmetechnik |
Verbundprojekt: Solare Nahwärme - Teilvorhaben:
Solarunterstützte Nahwärmeversorgung mit und ohne Langzeit-Wärmespeicherung |
| 232.420 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Umformtechnik |
Verbundprojekt FDEM: Weiterentwicklung und Anwendung des
Finite Difference Element Method (FDEM) Programmpakets zur Lösung von
partiellen Differentialgleichungen |
| 100.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundvorhaben TECFLAM-Cray - Teilprojekt 3: Teilmodelle zur
Simulation der Kohlenstaubverbrennung und Durchführung von
Vergleichsrechnungen für Kraftwerksfeuerungen |
| 135.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: KOMET 650 - Teilvorhaben: Optimierung der
Betriebsweise von modernen CO2-armen Kohlekraftwerken durch detaillierte
gekoppelte Prozeßsimulation |
| 154.465 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Untersuchungen zum Stand der Mitverbrennung von Klärschlamm,
Hausmüll und Biomasse in Kohlekraftwerken |
| 471.866 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Förderschwerpunkt: Troposphärenforschung - Leitprojekt 2B:
Evaluierung von berechneten Emissionen am Beispiel einer Stadt - Teil:
Fesselballon- und Luftschiffmessungen |
| 525.455 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: Edelmetallrecycling - Teilvorhaben 2:
Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik bei diskontinuierlichen thermischen
Prozessen (Emissionsminderung) |
| 684.646 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: Grundlagen der Verbrennungsforschung -
Teilvorhaben: Messungen an Großkesselanlagen zur Validierung der
mathematischen Modelle |
| 695.300 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: Grundlagen der Verbrennungsforschung -
Teilvorhaben: Vorhersage des Verschmutzungsverhaltens von
Kraftwerksfeuerungen |
| 727.533 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: Grundlagen der Verbrennungsforschung -
Teilvorhaben: Untersuchungen zur Trockenbraunkohle-Verbrennung bei hohen
Temperaturen |
| 832.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: Tecflam III - Teilvorhaben III.1:
Experimentelle Untersuchungen zur schadstoffarmen Verbrennung von Braun- und
Steinkohlen in einer Staubfeuerung |
| 1.148.230 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Einsatz von Kohlestämmigem Pyrolysegas als
Reduktionsbrennstoff |
| 2.789.180 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Verbundprojekt: DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung
und Heißgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung |
| 3.267.863 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Verfahrenstechnik und
Dampfkesselwesen (IVD) |
Untersuchungen zur Verbrennung/Vergasung Fester, Fossiler
Brennstoffe unter Druck |
| 178.634 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Technologieentwicklung
zur thermischen In-situ-Sanierung gering durchlässiger Böden (THERIS) - Phase
I |
| 224.206 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Verbundprojekt: Sanierungstechnologien für anorganische
Schadstoffe im Untergrund - Teilvorhaben 4: Aufbau und Betrieb einer
Abwasserbehandlungsanlage für anorganische Schadstoffe |
| 247.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Erprobung und Verbesserung von Grundwasserprobennahmesystemen
an Vier Standorten in der EG und in den Neuen Bundesländern |
| 485.400 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Steigerung der Schadstoff-Frachtentlastung in
Straßenablaufwässern durch Optimierung der Regenrückhaltebecken entlang der
Bundesautobahnen. |
| 701.861 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Entwicklung einer weitergehenden
Grundwassersanierungstechnologie zur Abreinigung von anthropogenen
chlorierten Kohlenwasserstoffen hoher Dichte (CKW) durch Alkoholinjektion -
Teil B: Solubilisierung und kontrollierte Mobilisierung von CKW |
| 795.680 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Weiterentwicklung von Simulationstechniken für Gas-
Wasserprozesse in geklüftet-porösen Medien auf der Feldskala |
| 846.529 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Verbundprojekt: Entwicklung einer Methode zum Nachweis der
Stationarität von PAK-Fahnen im Grundwasser - Teilprojekt I: Entwicklung
einer Methode zur Speziation der Bindungsform von sortiv gebundenen PAK |
| 1.058.415 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Projektverbund: Hydraul. Sanierungstechnologie für
Grundwasserleiter unter Tensideinsatz, Teil P1: Optimierung hydraulischer
Verfahrenstechnologien zur Schadstoffeliminierung aus Grundwasser mittels
Tensiden. |
| 5.338.000 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Wasserbau |
Vegas: Versuchseinrichtung für Grundwasser- und
Altlasten-Sanierung |
| 208.313 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) |
Multimediales Netzwerk zur Wissensvermittlung im Fach
"Werkstoffe im Bauwesen" für die Aus- und Weiterbildung von
Bauingenieuren. Mit diesem Vorhaben wird eine Teilaufgabe der Hochschullehrer
bearbeitet. |
| 569.772 |
|
Uni Stuttgart - Inst. für Zellbiologie und Immunologie |
Tumornekrosefaktor-Signaltransduktion: Definition von
Rezeptorassoziierten Signalkopplern und von Zielproteinen neuer
Lipidmessenger |
| 11.995.950 |
|
Uni Stuttgart - Koordinationsstelle Zentrales
Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik |
Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik Stuttgart |
| 655.500 |
|
Uni Stuttgart - LS für Grenzflächenverfahrenstechnik |
Forschungsverbund: Proteine mit unnatürlichen Aminosäuren:
Bausteine für maßgeschneiderte biologisch funktionalisierte Oberflächen -
Teilprojekt: Immobilisierung von Biomolekülen als molekulare Rezeptoren |
| 375.995 |
|
Uni Stuttgart - LS für Heiz- und Raumlufttechnik |
Energietechnische Optimierung zukünftiger Gebäude: Erarbeitung
wissenschaftlicher Grundlagen für ein Richtlinienpaket zur energetischen
Bewertung von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung - VDI 2067 |
| 311.800 |
|
Uni Stuttgart - LS für Mikrosystemtechnik |
Verbundprojekt: Elektronisch geregelte Mikrodosierung von
Flüssigkeiten (MIKRODOS) - Teilvorhaben: Simulation für elektronisch
geregelte Mikrodosierung von Flüssigkeiten |
| 944.500 |
|
Uni Stuttgart - LS für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut
für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und
-voraussetzungen |
| 71.380 |
|
Uni Stuttgart - Mathematische Inst. A und B |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 358.919 |
|
Uni Stuttgart - Mathematische Inst. A und B |
Modelle für Freiformflächen Beliebiger Topologischer Struktur |
| 408.161 |
|
Uni Stuttgart - Mathematische Inst. A und B |
Entwicklung Vorkonditionierter Iterationsverfahren für
Randelementmethoden der Thermölastizität auf Parallelrechnern |
| 333.079 |
|
Uni Stuttgart - Mathematisches Inst. A |
Neuartige Hochgeschwindigkeits-Schiffe im Flachwasser |
| 393.369 |
|
Uni Stuttgart - Mathematisches Inst. A |
Fenstertechniken für elektromagnetische Analysen an Geräten
der elektrischen Energietechnik |
| 210.955 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Förderschwerpunkt: Neue Quellen für die Gasphasenepitaxie -
Teilbereich: Schichtstrukturen für Detektoren - Teilvorhaben:
Metallorganische Gasphasenepitaxie mit Neuartigen Gruppe-V-Quellen |
| 257.707 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Elektronenspektroskopie und Raster-Auger-Mikroskopie mit
Synchrotronstrahlung |
| 575.543 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Verbundvorhaben: Bauelemente mit Schwerpunkten Hoch-Tc-SQUIDs
sowie Hf- und Ferninfrarot-Anwendungen - Teilvorhaben: Charakterisierung des
Flußliniengitters und der Verlustmechanismen in Hochtemperatur Supraleitern
mit Hilfe von Nmr/ESR |
| 653.000 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Neue laseraktive kristalline Materialien -
Teilvorhaben: Züchtung und Grundlagenuntersuchungen von abstimmbaren und von
monofrequenten Fluorid-Laserkristallen mit Aufwärtskonversionseigenschaften |
| 992.100 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Förderschwerpunkt Molekularelektronik: Transportphänomene in
Polymer-Substrat-Grenzschichten; Präparation und Charakterisierung
Niederdimensionaler Geordneter Polymerschichten auf Strukturierten
Substratoberflächen |
| 1.698.700 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Forscherverbund: Laserphysikalische Grundlagen zur
Strahlbildung, -formung und -führung in III-V-Strukturen für hohe optische
Leistungen - Teilvorhaben: Inndam. Grundsunters. an monomodigen
Hochleistungslasern im Wellenlängenbereich um 670 Nm mit beu |
| 1.736.000 |
|
Uni Stuttgart - Physikalisches Inst. |
Förderschwerpunkt Molekularelektronik: Frequenzselektive
Molekularelektronische Speicher; Durchstimmbare Galnp/Aigalnp-Halbleiterlaser |
| 206.002 |
|
Uni Stuttgart - Rechenzentrum (RUS) |
Verbundprojekt: Verteilte Entwicklung am Beispiel des
Flugzeugentwurfs (EFENDA) - Teilvorhaben: Systemintegration und verteilte
kooperative Visualisierung |
| 832.600 |
|
Uni Stuttgart - Rechenzentrum (RUS) |
Verbundprojekt: UNICORE Uniformes Interface für
Computer-Ressourcen |
| 2.155.260 |
|
Uni Stuttgart - Rechenzentrum (RUS) |
Verbundprojekt: UNICORE Plus: Uniformes Interface für
Computer-Ressourcen |
| 95.120 |
|
Uni Stuttgart - Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und
Altlastensanierung (VEGAS) - Inst. für Wasserbau |
Beurteilung der Boden- und Wasserbelastung durch
Abfalldeponien in "Megacities" und ihre Sanierung - am Beispiel von
Bangkok |
| 136.200 |
|
Uni Stuttgart - Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und
Altlastensanierung (VEGAS) - Inst. für Wasserbau |
Verbundprojekt: Sanierungstechnologien für anorganische
Schadstoffe im Untergrund - Teilvorhaben 1/2: Mobilisierung und
Immobilisierung von Arsen, Chrom, Kupfer und Cyaniden in der ungesättigten
Bodenzone |
| 916.065 |
|
Uni Stuttgart - Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und
Altlastensanierung (VEGAS) - Inst. für Wasserbau |
Konstruktion und Optimierung von passiven geochemischen
Barrieren zur in-situ-Sanierung CKW-kontaminierter Aquifere. |
| 3.338.373 |
|
Uni Ulm - Abt.
Psychotherapie |
Therapieaufwand und Therapieerfolg bei der Psychodynamischen
Therapie von Essstörungen (Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa): Eine
multizentrische Studie |
| 1.025.415 |
|
Fachhochschule Nordostniedersachsen - Standort Suderburg |
Verbundprojekt: Anwendung von Reinigungswänden - Teilvorhaben:
Koordination des Forschungsverbundes, Erstellung eines Leitfadens |
| 158.496 |
|
TU Ilmenau - CIM-Technologie-Transferzentrum Suhl |
Verbundvorhaben Modellhafte Arbeitsorientierte Technologie-
und Qualifikationsberatung: Teilvorhaben CIM-TTZ Suhl |
| 233.644 |
|
TU Ilmenau - CIM-Technologie-Transferzentrum Suhl |
Verbundvorhaben Modellhafte arbeitsorientierte Technologie-
und Qualifikationsberatung: Teilvorhaben CIM-TTZ Suhl |
| 206.412 |
|
TU Ilmenau - Fak. f. Maschinenbau - Fachgebiet
Qualitätssicherung |
Verbundprojekt: Wissensakquisition und Umsetzung
qualitätsbeeinflussender Faktoren - Teilvorhaben: Fehlerfreie
Produktdokumentation, Entwicklung von Methoden, Algorithmen für
Produktdokumente |
| 296.663 |
|
TU Ilmenau - Fak. f. Maschinenbau - Fachgebiet
Qualitätssicherung |
Verbundprojekt: Wirtschaftliche Komponentenprüfung in der
Serienfertigung (WIKos) - Teilvorhaben: Qualitätssicherungsmodule bei Wikos |
| 361.761 |
|
TU Ilmenau - Fak. f. Maschinenbau - Fachgebiet
Qualitätssicherung |
Verbundprojekt: Adaptionsfähige intelligente
Koordinatenmessung - Teilvorhaben: Ikonengesteuerte Singlescreen
Bildauswertung in Mehrkoordinatenmessgeräten (SINglebildmesstechnik) |
| 6.706.792 |
|
TU Ilmenau - Inst. für Präzisionstechnik und Automation |
Verbundprojekt: Entwicklung und Durchführung eines
CIM-Technologie-Transfers |
| 108.225 |
|
Universität Tel Aviv |
Untersuchungen der Möglichkeiten einer D-GUS-Kooperation auf
dem Gebiet der Fossilien Energien |
| 469.000 |
|
Universität Tel Aviv |
Aufstockung des Stiftungskapitals des Instituts für Deutsche
Geschichte an der Tel Aviv University, Tel Aviv/Israel |
| 1.500.000 |
|
Universität Tel Aviv |
Zentrum für Cholesterin, Gallensteine und Lipidstoffwechsel in
der Leber, Tel Aviv University, Israel |
| 4.900.000 |
|
Universität Tel Aviv |
Errichtung eines Forschungszentrums für
Hoch-Temperatur-Supraleiter an der Universität Tel Aviv/Israel |
| 209.000 |
|
Uni Potsdam - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Projektverbund: Klärschlammentwässerung unter Einsatz
Biologisch Abbaubarer Polyelektrolyte als Flockungshilfsmittel - Teilvorhaben
2: Charakterisierung der Polyelektrolyte und Präparation Spezieller
Symplexstrukturen |
| 7.913.486 |
|
TU Dresden - Abt. Forstwirtschaft Tharandt |
Untersuchung von Waldökosystemen im Erzgebirge als Grundlage
für einen ökologisch begründeten Waldumbau |
| 7.299.615 |
|
TU Dresden - Fak. f. Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften -
Fachrichtung Forstwissenschaften |
Untersuchung von Waldökosystemen im Erzgebirge als Grundlage
für einen ökologisch begründeten Waldumbau |
| 662.430 |
|
TU Dresden - Inst. für Bodenkunde und Standortslehre |
Sustainable Agroforestry on Saline Soils in Zhejiang Province,
P. R. China |
| 4.731.857 |
|
TU Dresden - Inst. für Bodenkunde und Standortslehre |
Nachhaltsgerechte Verfahren und ökologische Prozesse eines
Umbaus von Fichten- (und Kiefern-)Reinbeständen zu naturnahen Mischwäldern |
| 493.824 |
|
TU Dresden - Inst. für Forstbotanik und Forstzoologie |
Diversität und Funktionalität der Bodenfauna - zoologische
Beiträge zu einem forstlichen Entscheidungsunterstützungssystem für die
Region Mittelschwaben |
| 1.993.952 |
|
TU Dresden - Inst. für Forstbotanik und Forstzoologie |
Forstliches und ökologisch begründetes Konzept zu naturnahen
und naturschutzgerechten Bewirtschaftung, Renaturierung und Vermehrung von
Elbe-Auenwäldern. |
| 707.995 |
|
TU Dresden - Inst. für Forstnutzung und Forsttechnik |
Branchenprojekt Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft:
Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen zur Erfassung der Arbeits- und
Handlungsanforderungen und zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen in der
Waldbewirtschaftung |
| 133.576 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrologie und Meteorologie - LS für
Meteorologie |
Zeitliche Variabilität der Energieflüsse in einem heterogenen
Gelände abgeleitet aus Satellitendaten |
| 5.653.140 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrologie und Meteorologie - LS für
Meteorologie |
Vertikaltransporte von Energie- und Spurenstoffen an
Ankerstationen und ihre räumlich / zeitliche Extrapolation unter komplexen
natürlichen Bedingungen (VERTIKO) |
| 582.898 |
|
TU Dresden - Inst. für Waldwachstum und Forstliche Informatik |
Erfassung der Biomasse von Wäldern mit Hilfe der
Radarfernerkundung |
| 346.685 |
|
TU Dresden - LS für Biometrie und Forstliche Informatik |
Kombination von terrestrischen Aufnahmen und
Fernerkundungsdaten mit Hilfe der kNN-Methode zur Kartierung von
Waldökosystemen |
| 123.823 |
|
Fachhochschule Rheinland-Pfalz - Abt. Trier |
Bestimmung der organischen Anteile in Abfällen im Zuge
relevanter Verwaltungsvorschriften zum Abfallgesetz |
| 147.490 |
|
Fachhochschule Rheinland-Pfalz - Abt. Trier |
Verbesserung der Qualitätssicherung von Transportbeton -
Konsistenzmessung im Transportmischer- |
| 193.017 |
|
Fachhochschule Trier |
Präventiver Störlichtbogenschutz |
| 1.131.651 |
|
Fachhochschule Trier - FB Design I (Kommunikationsdesign) |
movii
- moving images & interfaces. Gestaltungsgrundlagen in den Neuen Medien -
Eine Propädeutik der Mediengestaltung.
|
| 424.477 |
|
Fachhochschule Trier - Lehr- und Forschungsbereich
Abfalltechnik |
Verbundprojekt: Deponiekörper - Teilvorhaben 8: Emissionen von
Abfallablagerungen in der Luft unter Berücksichtigung der Vorbehandlung der
Abfälle, mit schwerpunktmäßiger Behandlung der Geruchsemissionen |
| 414.900 |
|
Universität Trier |
Modellversuch: Weiterbildungsnetzwerk Eurosozial (WES) |
| 1.278.819 |
|
Universität Trier |
Entwicklung eines Modells zur regionalen Vermarkung von
Nahrungsmitteln |
| 245.300 |
|
Universität Trier - Abt. für Anorganische und Analytische
Chemie |
Kontinuierliche Überwachung von Schwermetallgehalten in
Oberflächenwässern durch Adsorptions-Stripping-Voltammetrie |
| 819.406 |
|
Universität Trier - Fachabt. VI - Bodenkunde |
Eigenschaften, Entwicklung und Funktionen landwirtschaftlich
genutzter Kippböden im Westelbischem Braunkohlefördergebiet und Möglichkeiten
zur Optimierung von Rekultivierung, Melioration, Nutzung und Bewirtschaftung |
| 389.745 |
|
Universität Trier - FB II - Fach Medienwissenschaft |
movii moving images & interfaces Gestaltungsgrundlagen in den Neuen Medien - eine Propädeutik
der Mediengestaltung |
| 415.858 |
|
Universität Trier - FB II - Fach Medienwissenschaft |
Verbundprojekt: Multimediale Lernumgebungen für die
Hochschullehre - Interdisziplinäre und überregionale Kooperation -
Teilprojekt: Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft |
| 820.234 |
|
Universität Trier - FB III - Fach Politikwissenschaft - LS für
Internationale Beziehungen |
PolitikOn - Teilvorhaben E |
| 16.000 |
|
Universität Trier - FB IV - Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften/Mathematik/Informatik |
Durchführung hochschulbezogener Maßnahmen hier Bewilligung
vom: 1.10.93-30.9.94 |
| 71.380 |
|
Universität Trier - FB IV - Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften/Mathematik/Informatik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 122.889 |
|
Universität Trier - FB IV - Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften/Mathematik/Informatik |
Exportbeauftragter im Handwerk |
| 251.550 |
|
Universität Trier - FB IV - Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften/Mathematik/Informatik |
Prozessoptimierung bei Industrieöfen (Numerische Verfahren zur
Steuerung bei Erwärmungsöfen) |
| 277.445 |
|
Universität Trier - FB IV - Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften/Mathematik/Informatik |
Qualifikationsmanagement im Handwerk |
| 293.162 |
|
Universität Trier - FB IV Informatik - LS Prof. Dr. H. Seidl |
ULI
- Universitärer Lehrverbund Informatik - Teilprojekt Inhalt,
Programmiersprachen (R. Wilhelm, R. Seidl) - Erstellung der Lehreinheiten
"Einführung in die Programmierung mit Java" |
| 128.153 |
|
Universität Trier - FB VI - Geographie/Geowissenschaften -
Fachgebiet Fremdenverkehrsgeographie |
Optimierung von kommunalen Web-Sites zum virtuellen Markplatz
(Wissensintensive Dienstleistungen) |
| 4.000 |
|
Universität Trier - Fachschaft Psychologie |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen hier:
Förderzeitraum (96): 1.10.95-30.9.96 |
| 187.842 |
|
Universität Trier - Fachschaft Psychologie |
Entwicklung von adaptiven, interaktiven Lernkursen zur
Einführung in die Pädagogische Psychologie. |
| 809.600 |
|
Universität Trier - Forschungszentrum für Psychobiologie und
Psychosomatik |
Effekte von chronischer Belastung auf körperliche
Erkrankungen, insbesondere Tumorerkrankungen |
| 1.516.249 |
|
Universität Trier - Forschungszentrum für Psychobiologie und
Psychosomatik |
Untersuchungen der Effekte von Stress auf Gehirn, Verhalten und Körperfunktionen |
| 339.284 |
|
Universität Trier - LS für Marketing |
Entwicklung und Einsatz eines fachübergreifenden Online
Curriculums zur New Economy für Wirtschaftswissenschaftler, Medien- und
Kommunikationswissenschaftler, Informatiker und MBA-Studierende. |
| 10.759 |
|
Uni Tübingen |
Internationale
wissenschaftliche Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der wissenschaft
unter dem Thema: Virtueller Campus '99 - Heute Experiment - morgen Alltag?
Präsentation und Diskussion nationaler und intenationaler Initiativen und
Projekte |
| 93.473 |
|
Uni Tübingen |
Informationsfilm über das EG-Programm "PETRA" (mit
Begleitbroschüre) in der Bundesrepublik Deutschland (EG-PETRA in Deutschland) |
| 291.087 |
|
Uni Tübingen |
Herstellung einer CD-ROM "Chance Europa", 4.
Auflage, völlig neu zu bearbeitende Version zur Information über alle
relevanten EU-Programme zur (beruflichen) Bildung, incl. 40.000 CD-ROMs und
16-seitigem Bocklet |
| 449.609 |
|
Uni Tübingen |
Collegium Artium |
| 494.000 |
|
Uni Tübingen |
Internationales Zentrum Tübingen - Kooperation mit Mittel- und
Osteuropa |
| 639.291 |
|
Uni Tübingen |
Internationales Zentrum Tübingen "Kooperation mit Mittel-
und Osteuropa" |
| 3.513.225 |
|
Uni Tübingen - Abt. für Patho-Physiologie des Sehens und
Neuro-Ophthalmologie |
Verbundprojekt MPD-Array: Subretinale Netzhaut-Implantate:
Mikro-Photodioden (Mpd) zur Wiederherstellung des Sehens bei
Netzhautdegenerationen, Teilvorhaben: Physiologische und klinische Erprobung
des Implantats |
| 465.104 |
|
Uni Tübingen - Abt. für Transfusionsmedizin mit Blutbank |
In-vitro-System als Ersatz für einen inhalativen Tierversuch
für die Legionella-Pathogeneseforschung |
| 4.514.780 |
|
Uni Tübingen - Abt. Innere Medizin I |
Kompetenznetz: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen -
Koordinierungszentrum und Teilprojekte der Universität Tübingen |
| 101.142 |
|
Uni Tübingen - Anatomisches Inst. |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 717.649 |
|
Uni Tübingen - Anatomisches Inst. |
Wissensbasis in der Neuroradiologie "flexibles
Referenzgehirn" - Wissenszugriff über ein sich an Patientendaten
anpassendes Gehirnmodell |
| 173.365 |
|
Uni Tübingen - Astronomisches Inst. |
Datenreduktion und Analyse der mit dem Hubble Space Telescope
Durchgeführten Beobachtungen |
| 340.829 |
|
Uni Tübingen - Astronomisches Inst. |
Weiterentwicklung Photonenzählender Arraydetektoren |
| 969.221 |
|
Uni Tübingen - Astronomisches Inst. |
Beteiligung an der wissenschaftlichen Nutzung von GRO:
Korrelierte Beobachtungen von aktiven Galaxien mit GRO und Hexe |
| 1.326.806 |
|
Uni Tübingen - Astronomisches Inst. |
Xmm-Maxi X-Ray Multi Mirror (MPI/Ait X-Ray Imager) |
| 1.703.853 |
|
Uni Tübingen - Astronomisches Inst. |
Projekt Tycho: Systematische Zweifarbenphotometrie mit Hilfe
des Astrometriesatelliten Hipparcos |
| 3.231.511 |
|
Uni Tübingen - Astronomisches Inst. |
Orfeus II - Zweiter Einsatz des 1m Fuv-Euv-Teleskops mit dem
Wiederverwendbaren Satelliten Astro-Spas |
| 991.331 |
|
Uni Tübingen - Augenklinik |
Verbund Retina-Implantat: Biomedizinische Funktionsprüfung
& Biokompatibilität retinaler Implantate |
| 24.350 |
|
Uni Tübingen - Biologisches Inst. |
Kurs "Mikrobielle Physiologie und Ökologie" auf
Hiddensee |
| 28.654 |
|
Uni Tübingen - Biologisches Inst. |
Symposium zur Problematik der Freilassung von Gentechnisch
Veränderten Organismen |
| 57.882 |
|
Uni Tübingen - Biologisches Inst. - LS für Allgemeine Genetik |
Entwicklung eines Pflanzen-Expressionsvektor auf der Basis von
rDNA-Amplifikationssequenzen |
| 362.400 |
|
Uni Tübingen - Biologisches Inst. - LS für Allgemeine Genetik |
Verbundprojekt: Gesunde, leistungsstarke Kartoffeln durch
BioEngineering - Teilvorhaben: Molekulare Charakterisierung des Kerngenoms
neuer Fusionspartner für symmetrische und asymmetrische Protoplastenfusion |
| 154.114 |
|
Uni Tübingen - Botanisches Inst. |
Untersuchungen der Mikropilzflora des Bodens und der
Rhizosphäre unter dem Einfluss Organischer Schadstoffe |
| 257.329 |
|
Uni Tübingen - Botanisches Inst. |
Förderschwerpunkt: Troposphärenforschung - Leitprojekt 2C -
Teilvorhaben: Messung des Anteils von Photosyntheseprodukten an der
Subssstratversorgung der Isoprenoidbiosynthese |
| 405.300 |
|
Uni Tübingen - Botanisches Inst. |
Glycolyse, Gluconeogenese, Intermediär- und Sekundär-
Stoffwechsel: Ändern sich ihre relativen Anteile in Pflanzenzellen unter
Mikrogravitation? |
| 697.443 |
|
Uni Tübingen - Botanisches Inst. |
Biochemische Charaktersisierung unter Mig Fusionsierter und
Kultivierter Pflanzlicher Zellen unterschiedlicher Herkunft und Dichte |
| 500.940 |
|
Uni Tübingen - Botanisches Inst. - Physiologische Ökologie der
Pflanzen |
Untersuchungen zum horizontalen Gentransfer von Espen auf
Ektomykorrhizapilze |
| 511.850 |
|
Uni Tübingen - Botanisches Inst. - Physiologische Ökologie der
Pflanzen |
Schwerkraftabhängige Regulation von Schlüsselenzymen
ausgewählter Stoffwechselwege im Modellsystem Arabidopsis |
| 442.780 |
|
Uni Tübingen - Chirurgische Klinik |
Verbundprojekt: Entwicklung eines taktilen Mikrosensorsystems
für die minimal invasive Chirurgie (Ems) - Teilvorhaben:
Anforderungsspezifikationen und Grundlagenuntersuchungen Taktiler Sensoren |
| 27.900 |
|
Uni Tübingen - Europäisches Zentrum für Förderalismusforschung |
Europäische Forschungs- und Technologiepolitik und die
Anforderungen des Subsidiaritätsprinzips |
| 41.730 |
|
Uni Tübingen - Europäisches Zentrum für Förderalismusforschung |
Tagung in der Villa - Vigoni:22./23.11.1993 zum Thema:
Subsidaritätsprinzip |
| 140.500 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Chemie und Pharmazie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 172.700 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Analyse der magnetischen Strukturen und Korrelationen in neuen
perovskitischen Manganaten mit Methoden der Neutronenstreuung |
| 243.300 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Entwicklung zeit-effizienter Meß- und Auswerteverfahren zur
Strukturanalyse von Pulverproben und Einkristallen mit Synchrotronstrahlung,
vor allem mit Hilfe der anomalen Streuung |
| 246.000 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Entwicklung zeit-effizienter Meß- und Auswerteverfahren zur
Strukturanalyse von Pulverproben und Einkristallen mit Synchrotronstrahlung
vor allem mit Hilfe der anomalen Streuung |
| 389.300 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Entwicklung und Anwendung von Beugungsmethoden für
Synchrotronröntgenstrahlung |
| 479.785 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Ausbau, Weiterentwicklung und Nutzung des
Flat-Cone-Diffraktometers am forschungsreaktor BERII in Berlin |
| 515.200 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Betrieb und Weiterentwicklung des Flat-Cone-Diffraktometers am
Forschungsreaktor BER II in Berlin |
| 529.200 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Betrieb und Weiterentwicklung des Flat-Cone-Diffraktometers am
Forschungsreaktor BER II in Berlin |
| 552.603 |
|
Uni Tübingen - Fak. f. Physik - Inst. für Kristallographie |
Zeitsparende Messverfahren für die Neutronen- und
Synchrotron-Röntgen-Streuung und ihre Anwendung auf Orientierungsfehlordnung,
Spingläser und Keramische Supraleiter |
| 74.116 |
|
Uni Tübingen - Frauenklinik mit Poliklinik |
Regulation der Wachstumshormonfreisetzung und Genexpression in
Tilapia-Mechanismen der Signalübermittlung nach Stimulation mit
Gonadotropin-Releasing-Hormon (Gnrh) |
| 385.408 |
|
Uni Tübingen - Geographisches Inst. |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Tübingen -
Geographisches Institut - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und
-vorausetzung; Raumplanung; Virtuelle Mobilitätsdienste |
| 1.776.493 |
|
Uni Tübingen - Geographisches Inst. |
Sozio-Ökonomische Struktur und ihre umweltbeeinflussende
Dynamik im Einzugsgebiet des Oberen Rio Paraguai (Mato Grosso, Brasilien) |
| 229.200 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Mechanische Bodenauflockerungsverfahren zur Verbesserung der
Sanierungseffizienz bei in Situ Maßnahmen (Vegas-Vorprojekt) |
| 246.600 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt B 4.1: Reaktiver Transport
in technischen Reaktoren |
| 350.100 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Aquifer and Surface Water Interaction Along the Jordan River
and Dead Sea (German-Israeli-Jordanian-Palestinian Joint Research Program for
the Sustainable Utilization of Aquifer Systems) |
| 387.900 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Unterscheidung Gleichgewicht / Nichtgleichgewicht in
Säulenversuchen zur Elution organischer Schadstoffe: Materialuntersuchungen
und Modellentwicklung. |
| 422.500 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt C 2.1.: Erkundung der
Schadstofffracht in kontaminierten Aquiferen zur Dimensionierung von
in-situ-Sanierungsreaktoren |
| 423.700 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt E 2.2.:
Technisch-umweltökonomische Bewertung "Reaktiver Wände" |
| 749.900 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt B 3.2: Zeolith-gestützte
Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im
Grundwasser. |
| 909.100 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt B 1.1.: Beeinflussung von
in situ Reaktoren durch grundwasserspezifische Parameter am Beispiel der in
situ Aktivkohlefiltration |
| 956.650 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
VEGAS-Projektverbund: Entwicklung bioaktiver in-situ
Sorptionsbarrieren zur Abstromsanierung - Teilprojekt 1+2:
Schadstoffemissionsentwicklung aus Schadensherden / Schadstoffretention in
Sorptionsbarrieren |
| 2.173.200 |
|
Uni Tübingen - Geologisches Inst. |
Verbundprojekt: REferenzTestfeld Zeitz zur Implementierung des
"Natural-Attenuation" Ansatzes (RETZINA) |
| 682.900 |
|
Uni Tübingen - Hygiene-Inst. - Abt. Medizinische Virologie |
Komplikationen der Organtransplantationen durch Herpesviren:
TP1: Infektion von Endothelzellen und Makrophagen durch HCMV; TP2: Spezifität
und Funktion protektiver T-Zell-Immunreaktionen gegen HCMV. |
| 149.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Ionenstrahl-Zielpräparation für die
Transmissionselektronenmikroskopie - Teilvorhaben: Ionenoptische
Niederspannungssäule |
| 356.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Rabits YBCO-Bandleiter - Teilvorhaben:
Elektronenmikroskopische Charakterisierung |
| 480.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Hochpräzise Elektronenstrahl-Nanolithographie
- Teilvorhaben: Materialien und Resistprozesse für die
Niederspannungs-Elektronenstrahl-Lithographie |
| 199.597 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Anorganische Chemie |
Struktur und Magnetismus von Stapelvarianten mit Mn, Fe, Co,
NI, Cu |
| 935.815 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Anorganische Chemie |
Verbundvorhaben: Bauelemente mit Schwerpunkten Hoch-Tc-SQUIDs
sowie Hf- und Ferninfrarot-Anwendungen - Teilvorhaben: Anwendungsorientierte
Optimierung von Htsl sowie die Entwicklung Alternativer Systeme |
| 101.238 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Arbeits- und Sozialmedizn |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 62.512 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Röntgenastronomie mit dem X-Ray Timing Explorer (XTE) |
| 110.866 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
NLTE-Analyse von ORFEUS-Beobachtungen der heißesten Weißen
Zwerge |
| 169.660 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Weiterentwicklung photonenzählender Arraydetektoren |
| 204.400 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Nutzung des Röntgenteleskops (XRT) auf ROSAT |
| 642.773 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
NLTE-Analyse der heißesten weißen Zwerge mittels HST- und
ROSAT-Beobachtungen |
| 756.400 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
CCD Röntgenkamera MAXI für XMM/EPIC |
| 3.206.049 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Beteiligung an INTEGRAL 1) Digitale Elektronik für den IMAGER
2) Unterstützung des Science Data Center (ISDC) |
| 3.330.436 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
CCD Röntgenkamera MAXI für XMM/EPIC, FM-Phase |
| 165.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik - Abt.
Astronomie |
Hochenergie-Röntgen-/Gamma-Astronomie-Nutzugn von
CGRO/Vorbereitung auf INTEGRAL |
| 165.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik - Abt.
Astronomie |
Untersuchung von aktiven Galaxien Nutzung von ROSAT /
Vorbereitung auf XMM |
| 166.588 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik - Abt.
Astronomie |
Untersuchung des Marano-Feldes mit XMM-Newton |
| 237.437 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik - Abt.
Astronomie |
Phase-A
-Studie des High Resolution Double Echelle Spectrographen "
HIRDES" |
| 658.577 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Astronomie und Astrophysik - Abt.
Astronomie |
Vorbereitung, Mission und wissenschaftlichen Nutzung von
ABRIXAS |
| 218.422 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Biologie |
Fusionshybriden der Kartoffel mit Agronomisch Wichtigen
Eigenschaften: Dna-Marker-Gestützte Selektion von züchterisch Relevanten
Eigenschaften und ihr Einsatz in der Kartoffelzüchtung |
| 805.500 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Chemische Pflanzenphysiologie |
Fusionshybriden der Kartoffel mit Agronomisch Wichtigen
Eigenschaften: Somatische Genetik und Dna-Marker-Unterstützte Selektion |
| 911.965 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Chemische Pflanzenphysiologie |
Verbundprojekt: Gesunde, leistungsstarke Kartoffeln durch
BioEngineering - Teilvorhaben: Nutzung neuer Resistenzquellen aus Wildarten
durch den Einsatz symmetrischer and asymmetrischer Protoplastenfusion |
| 93.853 |
|
Uni Tübingen - Inst. für empirische Kulturwissenschaften |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 28.808 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Humangenetik und Anthropologie |
Symposium zur Problematik Gentechnisch veränderter Organismen
- Fortschritte und Entwicklung |
| 100.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
| 395.366 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Informatik |
Fernstudienprojekt: Informatik und Gesellschaft |
| 401.578 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Mikrobielle Genetik |
Staphylokokken-Infektionen: Molekularbiologische
Untersuchungen zur Pathogenese von Polymer-Assoziierten Staphylokokken |
| 446.200 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Mikrobielle Genetik |
Forschungsverbund: Staphylokokken-Infektionen - Molekulare und
biochemische Charakterisierung der primären Adhäsion an Plastikoberflächen
und der interzellulären Adhäsion |
| 147.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Compositmembran aus mesoskopischen
Blockcopolymeren und Cu(1)-Komplexsalzen |
| 182.391 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 219.926 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Polymere Leuchtdioden - Teilvorhaben:
Grundlagen und Wirkungsweisen Polymerer Leuchtdioden |
| 386.100 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Neue kationische Lipide für die somatische
Gentherapie - Teilvorhaben: Gewebe- und zellspezifischer Gentransfer durch
Anwendung eines neuentwickelten Liposomensystems |
| 403.800 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Forschungsverbund: Biofunktionalisierung von
Festkörperoberflächen durch Lipid-Prrotein-Membranen und ultradünne
Polymerfilme - Teil 3: Peptidfumktionalisierte Oberflächen |
| 480.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Neuronale Netze (SF-QNN) |
| 480.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Synthese und Charakterisierung von Chemisch Modifizierten
Fullerenen |
| 482.488 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Forschungsverbund: Synthese von Antisense-Nukleotiden und
Anwendung zur Beeinflußung der Genexpression bei Pankreaskrebs - Synthese und
Analyse von Antisense-Nukleotiden und deren Konjugaten |
| 512.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: LIBRARIAN - Phase II - Teilprojekt:
Kombinatorische Chemie und Synthese-Monitoring |
| 713.011 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Synthese von Antisense-Nukleotiden und Anwendung zur
Beeinflussung der Genexpression bei Pankreaskrebs |
| 1.617.430 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Automatisierte kombinatorische Chemie -
Teilvorhaben: Festphasensynthesen und robotergestützte Syntheseautomation |
| 260.862 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Pathologie - Abt. Molekulare
Pathologie |
Forschungsverbund: Induktion immunologischer Toleranz in der
Organtransplantation durch gentechnische Manipulation des Spenderorgans -
Entwicklung eines Coxsackievirus-P1-Replacement-Vektors zur Expression von
Genen im Herzmuskel |
| 299.208 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Pathologie - Abt. Molekulare
Pathologie |
Entwicklung von Herzmuskel-spezifischen Vektorsystemen für die
selektive Modulation der endogenen Genaktivität von Kardiomyozyten |
| 416.100 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Pathologie - Abt. Molekulare
Pathologie |
Forschungsverbund: Gentherapie bei Arteriosklerose:
Experimentelle Entwicklung von molekulargenetischen Behandlungskonzepten zur
Modulation endogener Genaktivität bei akzelerierter Arteriosklerose des
Menschen |
| 439.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Pathologie - Abt. Molekulare
Pathologie |
Entwicklung von Herzmuskel-spezifischen Vektorsystemen für die
selektive Modulation der endogenen Genaktivität kardialer Myozyten |
| 461.132 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Pathologie - Abt. Molekulare
Pathologie |
Forschungsverbund: Gentherapie bei Arteriosklerose:
Entwicklung von synthetischen Promotoren zur selektiven Expression
therapeutischer Gene in glatten Muskelzellen |
| 111.213 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische Biochemie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 165.729 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Forschungsverbund: Biofunktionalisierung von
Fest-Körperoberflächen durch Lipid-Protein-Membranen und ultradünne
Polymerfilme - Teil 4: Funktionalisierung durch Menbranproteine |
| 273.326 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Sxm-Untersuchungen mit Element- und Orbital-Spezifischem
Kontrast bei atomarer Auflösung |
| 277.600 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Dateninteraktives Publizieren, CML-basierende interaktive
dynamische Dokumente - Teilrpojekt: Interaktive Werkzeuge für Publizieren in
der Chemie |
| 342.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Selektive Gassensoren für Kohlenwasserstoffe
(SEGASENS) - Teilvorhaben: Auswahl und Test geeigneter Elektrodenmaterialien |
| 377.703 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Leitstruktur-Identifikation in komplexen
Bibiotheken über Rezeptor-Affinitäts-Reaktionen in parallen Analysensystemen
(LIBRARIAN) - Teilvorhaben: Beobachtung der Wechselwirkung zwischen Proteinen
und kleineren Molekülen; Teilvorhaben |
| 388.322 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Leitstruktur-Identifikation in komplexen
Bibliotheken über Rezeptur-Affinitäts-Reaktionen in parallelen
Analysesystemen (LIBRARIAN) - Teilvorhaben: Interferometrische und
Evaneszentfeld-Transducer |
| 435.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Wasserstofferzeugung in Mikrosystemen -
Teilprojekt: Sensorentwicklung |
| 502.794 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Kompetenzzentrum (CC) Nanotechnologie; Funktionalität durch
Chemie |
| 519.200 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Low-Cost Gassensorsysteme für die
Medizintechnik und Biotechnologie (LOCOMED) - Teilvorhaben: Bestimmung der
applikationsabhängigen Leitkomponenten und Auswahl sensitiver Schichten |
| 525.334 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Laserinduzierte Fluoreszenz-Detektion auf
mikrostrukturierten Probenträgern für die Analytik im Umweltbereich (LINDAU)
- Teilvorhaben: Etablierung des immunanalytischen Testsystems - Teilvorhaben:
Systemaufbau und -integration |
| 546.802 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Zeitaufgelöste in-line Detektion von
Kohlenwassenstoffen mit faseroptischen Chemosensoren - Teilvorhaben A:
Interferometrische Transducer |
| 596.200 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Millenium Sensor Systems (MISSY) -
Teilvorhaben: Erforschung der intermolekularen Wirkmechanismen des sensitiven
Materials |
| 597.014 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Mikrostrukturierte Sensorsysteme für die
chemische Gasanalyse (MISCHGAS) - Teilvorhaben: Analytische und elektrische
Untersuchungen zur Klärung atomistischer und elektronischer Mechanismen in
den Multigassensorsystemen |
| 800.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Sensoren mit mikrostrukturierten Elektroden
aus leitfähigen Polymeren (Polymelek) - Teilvorhaben: Material- und
herstellungsseitige Bearbeitung der sensitiven Polymerschicht und der
Elektroden aus leitenden Polymeren |
| 819.188 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Multielektroden-Gasanalytiksystem auf der
Basis von festen Sauerstoffionenleitern (MEGA) - Teilvorhaben: Analyse und
Optimierung einzelner Elektrodenreaktionen |
| 894.800 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Förderschwerpunkt Molekularelektronik: Transportphänomene in
Polymer-Substrat-Grenzschichten; Vergleich Spektroskopischer und
Phänomenologischer Eigenschaften von Geordneten
Oligomer-Substrat-Grenzschichten |
| 990.177 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Intelligente Gassensoren - Teilvorhaben:
Grundlagen für Sensitive Schichten auf der Basis von Modifiziertem Zinnoxid |
| 1.196.241 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: LIBRARIAN - Phase II - Teilprojekt:
Entwicklung von Probenträgern und Testformaten zum Screening mit
reflektometrischer Interferenzspektroskopie |
| 2.638.393 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 13:
Messung, Simulation und Auswertung in der Reaktionskinetik |
| 162.915 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Sportwissenschaft |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 93.271 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Theoretische Physik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 153.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Theoretische Physik |
Polarisationsobservable bei den Hyperonexperimenten am
COSY-TOF-Detektor in einem Diquarkmodell für Baryonen. |
| 447.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Theoretische Physik |
Theorie der Hadronen und Kerne mit besonderer Berücksichtigung
der experimentellen Möglichkeiten im Rahmen der Verbundforschung |
| 473.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Theoretische Physik |
Beschreibung von Schwerionenreaktionen und Eigenschaften der
Hadronen in dichter und heißer Kernmaterie |
| 612.500 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Theoretische Physik |
Beschreibung von Reaktionen mit Hadronen und Kernen
(Schwerionenreaktionen/Gsi; Proton-Antiproton-Wechselwirkung/Lear;
Elektromagnetische Wechselwirkungen mit Kernen/Mami) |
| 622.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Theoretische Physik |
Beschreibung von Reaktionen mit Hadronen und Kernen,
(Simulation von Schwerionenreaktionen (GSI); Proton-Antiproton Reaktionen
(LEAR)) |
| 211.298 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Toxikologie |
Untersuchungen zur krebserzeugenden Wirkung polychlorierter
Dibenzodioxine - Teil B: Mechanismen der Apopfosehemmung durch Dioxine in
Heputozytenkulturen |
| 378.058 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Toxikologie |
Prävalidierung eines Protokolls für die Durchführung des
"Rat Liver Foci Bioassay" (RFLB) als Kurzzeittestsystem in vivo für
den Nachweis der kanzerogenen Wirkung von Chemikalien - Teilprojekt 4 |
| 493.565 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Toxikologie |
Tumorpromotor-Wirkungen von Gemischen Polychlorierter
Dibenzodioxine (Pcdd) und Biphenyle (Pcb) bei der Hepatokarzinogenese |
| 519.000 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Toxikologie |
Untersuchungen zur krebserzeugenden Wirkung polychlorierter
Dibenzodioxine - Teil 1: In vivol in vitro Untersuchungen zur
krebserzeugenden Wirkung polychlorierter Dibenzodioxine |
| 434.373 |
|
Uni Tübingen - Inst. für Ur- und Frühgeschichte und
Archäologie - Trojaprojekt |
Verbundprojekt "Virtuelle Archäologie" -
VR-basiertes Wissensmanagement und -marketing in der Archäologie |
| 116.092 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutsche Wissenschaftler |
| 157.602 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätif gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 220.564 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
Verbundprojekt: JGOFS/Arabisches Meer III - Populationsdynamik
und Vertikalfluß von karbonatischen Phyto-und Zooplankton in
Monsum-beeinflußten Regionen |
| 239.241 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
SO 121-Rotes Meer: Paläoozeanographie und Paläoklima des
südlichen Roten Meeres und angrenzenden Golf von Aden |
| 255.123 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
JGOFS-Arabisches Meer II: Vertikalfluß von karbonatischen und
silikatischen Partikeln in Monsum-beeinflußten Regionen |
| 270.801 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
JGOFS IV/Nordatlantik: Produktion, vertikaler Fluß und
Desintegration biogener karbonatischer Partikel im NE-Atlantik, Synthese |
| 321.421 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
Projekt: BIGSET (Biogeochemische Stoff- und Energietransporte
in der Tiefsee) - Vorhaben: Bodennaher Partikelfluß, Habitatsansprüche
benthischer Foraminiferen und frühdiagenetische Prozesse in der Tiefsee |
| 482.054 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
Populationsdynamik von planktonischen Foraminiferen und
Pteropoden und ihr Einfluß auf die Exportproduktion und Sedimentbildung
(Partikelfluß - Jgofs) |
| 509.972 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der
Tiefsee - Teilprojekt 5 |
| 578.815 |
|
Uni Tübingen - Inst. und Museum für Geologie und Paläontologie |
Jgofs: Populationsdynamik von Planktonischen Foraminiferen und
Pteropoden und ihr Einfluss auf die Exportproduktion und Sedimentbildung
(Partikelfluss-Jgofs) |
| 684.636 |
|
Uni Tübingen - Interfakultäres Inst. für Zellbiologie - Abt.
Molekularbiologie |
Virtuelles Praktikum Gentechnik - "ViP-Gen" |
| 381.719 |
|
Uni Tübingen - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Entwicklung eines implantierbaren Mikrodosiersystems zur
Lokaltherapie des Mittel- und Innenohres - Implantologie |
| 420.368 |
|
Uni Tübingen - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Entwicklung und Erprobung Neuartiger Mittelohrprothesen als
Ossikelersatz und der Dazu Notwendigen Implantationstechnik - Implantologie |
| 899.792 |
|
Uni Tübingen - Klinikum Schnarrenberg - Chirurgische Klinik |
Verbundprojekt: Neue Laserverfahren für die Endoskopie -
Teilvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung der Mikro-Scanningtechnologie für
Diagnostik und Therapie in der endoskopischen Chirurgie |
| 1.312.013 |
|
Uni Tübingen - Klinikum Schnarrenberg - Chirurgische Klinik -
Sektion für Minimal-Invasive Chirurgie |
Verbundprojekt: Sichtsysteme für die Minimal Invasive
Chirurgie (SIMIC) - Teilvorhaben: Projektbegleitung aus medizinischer Sicht
von der Grundlagenanalyse bis zur Technologieerprobung |
| 108.400 |
|
Uni Tübingen - Lehr- und Forschungsbereich Theoretische
Astrophysik |
Theoretische Modelle für Gamma-Ray-Burst-Quellen (GRD:
GRB-Modelle) |
| 774.442 |
|
Uni Tübingen - LS für Experimentalphysik I |
Kernstrukturuntersuchungen mit Pionen, Photonen, Neutronen und
Ionen |
| 1.171.000 |
|
Uni Tübingen - LS für Experimentalphysik I |
Mesonen aus Nukleon-Nukleon und Pion-Nukleon Stößen |
| 1.375.000 |
|
Uni Tübingen - LS für Experimentalphysik I |
Kurz- und Langreichweitige Korrelationen zwischen Nukleonen |
| 185.777 |
|
Uni Tübingen - LS für Mikrobiologie/Molekulare Biotechnologie |
Verbundprojekt: Erschließung bakterieller stickstoff-haltiger
Naturstoffe mit Hilfe molekularbiologischer Sonden - Teilvorhaben: Die Rolle
der unterschiedlichen Glutaminsynthetasen im Stickstoff-Stoffwechsel der
Actinomyceten |
| 620.565 |
|
Uni Tübingen - LS für Pharmazeutische Biologie |
Regulationsvorgänge bei Pflanzlichen Zellkulturen -
Teilvorhaben 4: Biochemische und Molekularbiologische Grundlagen der
Expression des Sekundärstoffwechsels im Zusammenhang mit der Morphologischen
Differenzierung am Beispiel der Herzglycoside |
| 2.561.697 |
|
Uni Tübingen - LS für Spezielle Botanik/Mykologie |
GLOPP: Globales Informationssystem zur Biodiversität
pflanzenpathogener Pilze |
| 326.585 |
|
Uni Tübingen - LS Tierphysiologie |
Entwicklung verbesserter Verfahren audiologischer Diagnostik
zur objektiven Charakterisierung von Hörschäden und zur Früherkennung des
vulnerablen Innenohrs |
| 379.852 |
|
Uni Tübingen - LS und Abt. für Urologie |
Fernstudienvorhaben im BLK-Förderschwerpunkt: Kombination
multimedialer und tutorieller Lehr- und Lernangebote im Fach Urologie |
| 5.000 |
|
Uni Tübingen - Medienabt. |
Herstellung von WWW-Seiten zu den Europäischen
Bildungsprogrammen als Ergänzung der WWW-Seiten Förderprogramme BWBF/EU und
Forschungsprogramme der EU auf dem Internet-Server der BMBF |
| 332.557 |
|
Uni Tübingen - Medienabt. |
Herstellung einer CD-ROM zur europäischen
Berufsbildungspolitik mit Schwerpunkt auf dem EU-Programm LEONARDO da Vinci |
| 3.322.811 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Fakultät |
Verbundprojekt: Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin
& Technik Tübingen-Tuttlingen- MITT; Teilvorhaben: Entwicklung und
Erforschung und Erprobung innovativer Instrumenten-, Manipulator-,
Endoskopie- und OP- Systeme für die minimal invasive Chir |
| 27.288.845 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Fakultät |
Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung (IKFZ)
Tübingen: Zellbiologie in Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen von
Organsystemen |
| 2.606.269 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Fakultät -
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik |
Verbundprojekt: Lamedica: Erstellung eines netzwerkfähigen,
multimedialen, erweiterbaren und granularen Lern- und Trainingssystems für
die Medizin - Teilvorhaben E |
| 507.028 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Fakultät - Inst. für Anthropologie
und Humangenetik - Abt. Molekulare Genetik |
Verbundprojekt: Herstellung von DNA-Sonden für die
medizinische Diagnostik mit molekularzytogenetischen Verfahren (FISH) -
Teilvorhaben: Bibliotheken-Screening und Selektion |
| 137.500 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Klinik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 3.569.262 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Klinik und Poliklinik |
Verbund: Validierte Lead-Target-Systeme - Validierung
therapeutischer Targets bei Staplylococus aureus: Analyse von Funktion und
infektionsbiologischer Relevanz |
| 258.037 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Universitätklinik - Abt. Innere
Medizin I |
Verbundprojekt: Vektorstabilität, Immunphänomene und
Mobilisierbarkeit neuartiger hepatotroper Sendai Virus Vektoren |
| 280.960 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Universitätklinik - Abt. Innere
Medizin I |
Forschungsverbund: Herstellung rekombinanter Sendai-Viren als
neuartiges System für den stabilen, gewebespezifischen in vivo Gentransfer -
Sequenzielle tierexperimentelle Evaluation hepatotroper Sendai-Virus-Vektoren |
| 427.007 |
|
Uni Tübingen - Medizinische Universitäts- und Poliklinik |
Funktionelle und Molekulare Grundlagen T-zellulärer
Abwehrreaktionen bei Symptomatisch und Asymptomatischen Cmv-Infektionen nach
Kmt |
| 480.000 |
|
Uni Tübingen - Mikrobielle Genetik |
Biologische Sicherheit Gentechnisch Veränderter
Microorganismen in der Lebensmittel- und Futtermittelbiotechnologie |
| 857.665 |
|
Uni Tübingen - Mikrobielle Genetik |
Molekularbiologische und biochemische Analyse der Sortase aus
Staphylokokken und Entwicklung und Testung neuer Wirkstoffe |
| 224.880 |
|
Uni Tübingen - Mikrobiologie/Biotechnologie |
Verbundprojekt: Oligotrophe Meerwasserbakterien -
Untersuchungen zur Produktion bioaktiver Naturstoffe durch oligotrophe
Meerwasserbakterien aus der Arktis und Antarktis |
| 150.594 |
|
Uni Tübingen - Neuphilologische Fakultät - Medienabt. |
Erstellung eines Videofilms über die europäische Berufsbildung
mit dem Arbeitstitel "LEONARDO. Fit für Europa". Inhalte:
Europäische Berufsbildungssysteme, Aus- und Weiterbildung,
Lehrlingssaustausch, Partnerschaften, Ausbildung der Ausbilder, grenzü |
| 74.749 |
|
Uni Tübingen - Neurologische Klinik |
Verbundprojekt: Programmierter Zelltod - Teilprojekt:
Bedeutung des Zelltods für die Pathogenese der Parkinsonschen Krankheit |
| 201.026 |
|
Uni Tübingen - Neurologische Klinik |
Modellierung des dynamischen Verhaltens der Otolithen in 3
Dimensionen, unter Berücksichtigung der räumlichen Struktur des
Otolithenorgans und der physiologischen Eigenschaften der Otolithenmembran |
| 2.287.868 |
|
Uni Tübingen - Neurologische Klinik |
Verbund: Neurotrauma Süd-West: Neuroregeneration und
-protektion, funktionelle kortikale Reorganisation und Pathomechanik von
Schädel-Hirn-Traumata |
| 2.519.288 |
|
Uni Tübingen - Neurologische Klinik |
BioFuture: Interaktion von Großhirnrinde und Kleinhirn bei der
Erlernung und Ausführung motorischer und cognitiver Leistungen |
| 2.550.574 |
|
Uni Tübingen - Neurologische Klinik |
Forschungsverbund Neurotrauma Süd-West: Neuroregeneration und
Neuroprotektion; kognitive und sensomotorische Dysfunkionen nach ZNS-Trauma |
| 4.419.454 |
|
Uni Tübingen - Pharmakologisches Inst. |
Klinische Pharmakologie Tübingen |
| 743.100 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. |
Josephson-Kontakt-Netzwerke |
| 999.511 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. |
Forscherverbund: Dreitorbauelemente auf der Basis von
Hochtemperatur-Supraleitern |
| 1.021.600 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. |
Verbundvorhaben: Bauelemente mit Schwerpunkten Hoch-Tc-SQUIDs
sowie Hf- und Ferninfrarot-Anwendungen - Teilvorhaben:
Dünnschichtheterostrukturen für Bauelemente und Verlustmechanismen von Htsl |
| 378.850 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. - LS Experimentalphysik II |
Laser-Rastermikroskopie in der Tieftemperatur-Festkörperphysik
und supraleitenden Elektronik |
| 719.073 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. - LS Experimentalphysik II |
Peltier-Kühlung für die Supraleitungs-Elektronik |
| 1.417.650 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. - LS Experimentalphysik II |
Meson- und Nukleon-induzierte Untersuchungen an Nukleone und
an Kernen. |
| 363.999 |
|
Uni Tübingen - Physikalisches Inst. - LS für
Experimentalphysik III |
Laserspektroskopische Messung der Ladungsradien von Halokernen |
| 247.330 |
|
Uni Tübingen - Physiologisch-Chemisches Inst. |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen - Teilprojekt 6 |
| 250.753 |
|
Uni Tübingen - Psychiatrische Universitätsklinik |
Wissenschaftliche Koordination der BMBF-Studien zu Chronischen
Psychischen Krankheiten im Erwachsenenalter |
| 1.553.779 |
|
Uni Tübingen - Psychiatrische Universitätsklinik |
Langzeit-Verlaufsstudie zur Rückfallprophylaxe bei
Alkoholabhängigen Frauen und Männern |
| 3.244.315 |
|
Uni Tübingen - Psychiatrische Universitätsklinik |
Tübinger Verbundstudie zur Therapie und zu den
neurobiologischen Grundlagen der Drogenabhängigkeit |
| 143.725 |
|
Uni Tübingen - Psychologisches Inst. |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 382.319 |
|
Uni Tübingen - Psychologisches Inst. |
Psychologische Schmerztherapie bei Krebsschmerz |
| 983.000 |
|
Uni Tübingen - Sektion für Minimal Invasive Chirurgie |
Nutzung neuer Medientechnologie zur Optimierung der
chirurgischen Informations- und Wissensvermittlung |
| 987.300 |
|
Uni Tübingen - Sektion für Minimal Invasive Chirurgie |
Evaluation endoskopischer Manipulatorsysteme und ihrer
Komponenten zur Ein-Personen-Operation |
| 428.901 |
|
Uni Tübingen - Seminar für Englische Philologie |
Verbundprojekt VIKIS: Videokonferenz mit integriertem
Simultandolmetschen - Teilvorhaben: Entwurf der Dolmetschkomponente |
| 15.000 |
|
Uni Tübingen - Seminar für Öffentliches Recht |
Kolloquium vom 28.11.-1.12.1990 in Tübingen "Der
akademische Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im
europäischen Kontext und im Lichte der jüngsten Entwicklung" |
| 1.256.340 |
|
Uni Tübingen - Seminar für
Sprachwissenschaft/Computerlinguistik |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 1.767.590 |
|
Uni Tübingen - Seminar für
Sprachwissenschaft/Computerlinguistik |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 917.140 |
|
Uni Tübingen - Universitätsklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie |
Verbundprojekt: Prävention und Therapie der Drogenabhängigkeit
und ihrer neurobiologischen Grundlagen |
| 4.584.206 |
|
Uni Tübingen - Universitätsklinikum - Abt. Klinische
Pharmakologie |
Klinische Pharmakologie Tübingen-Stuttgart (zweite
Förderphase) |
| 400.000 |
|
Uni Tübingen - Universitätsklinikum - Augenklinik - Abt. I
Sektion für Exp.Optalma-Chirurgie |
Verbundprojekt: Online-Therapiekontrolle - Teilvorhaben:
Intelligente Lasersteuerung während der Photoablation im UV und IR durch
kontaktfreie photoakustische Spektroskopie |
| 406.820 |
|
Uni Tübingen - Wilhelm-Schickard-Inst. - Arbeitsbereich
Graphisch Interaktive Systeme |
Verbundprojekt OpenSG PLUS: Eine Open Source
Echtzeit-Rendering-Bibliothek als Standard für VR- und AR-Anwendungen -
Teilvorhaben: Large Scene Support, High-level Primitives |
| 1.132.243 |
|
Uni Tübingen - Wilhelm-Schickard-Inst. - Arbeitsbereich
Graphisch Interaktive Systeme |
Verbundprojekt Virtual Try-On: Von der "Virtuellen
Anprobe" zum Maßschnitt - Individualisierte Auswahl von Maßbekleidung
für den Massenmarkt |
| 831.000 |
|
Uni Tübingen - Wilhelm-Schickard-Inst. für Informatik - Abt.
Rechnerarchitektur |
Entwicklung eines Systems zur automatisierten Herstellung und
Charakterisierung von kristallinen Festkörpern in hohem Durchsatz |
| 909.010 |
|
Uni Tübingen - Wilhelm-Schickard-Inst. für Informatik - Abt.
Rechnerarchitektur |
Verbundprojekt MOTOP: Motoroptimierung mit evolutionären
Algorithmen - Teilvorhaben: Algorithmen und Softwaresysteme |
| 445.029 |
|
Uni Tübingen - Wilhelm-Schickard-Inst. für Informatik -
Arbeitsbereich Programmiersprachen und Übersetzer |
WissPro
- Wissensprojekt "Informatiksysteme im Kontext". Vernetzte Lerngemeinschaften in
gestaltungs- und IT-orientierten Studiengängen |
| 49.361 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
Expertenkolloquium "Mikrobieller Schadstoffabbau" |
| 56.793 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
Europäische Konferenz zum Thema "Ethik und
Wissnschaft". Ziel der Konferenz ist es, die philosophischen,
kulturellen und rechtlichen Aspekte von Ethik in Europa zu diskutieren |
| 339.026 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
Die Bedeutung der Ökologie für Bewertungsfragen im
Naturschutz. Eine kritische Analyse normativer Implikationen biologischer
Theorien. |
| 664.082 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
Dokumentation und Produktion einer Internet-Datenbank
"Ethik der Biotechnologie" zu ethischen Fragestellungen, die sich
aus Forschung und Anwendung der Biotechnologie in Landwirtschaft,
Lebensmittelproduktion, Ernährung und Umwelt ergeben. |
| 721.781 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
Technologien verstehen und beurteilen - die schulische
Vermittlung von Urteilskompetenz als didaktische und methodische Aufgabe am
Beispiel der Gentechnik. Ein Beitrag zur Problematik von Technikakzeptanz |
| 1.128.727 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen
(ZMBP) |
GABI-Arabidopsis-Verbund II: Protein Communities - Projekt: Genetic regulatory networks in
Arabidopsis embryogenesis |
| 2.519.835 |
|
Uni Tübingen - Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen
(ZMBP) |
GABI-Arabidopsis-Verbund II: Protein Communities - Genomics,
Expression & Membranes:
Identification and functional analysis of transport proteins (with U.I.
Flügge) |
| 216.000 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. |
Die Funktionen von Dopamin und Glutamat in den Basalganglien |
| 3.559.464 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. |
SHIFT-Projekt: Naturnahe Wiederaufforstung des
südbrasilianischen Araukarien-Waldes - Entwicklung einer nachhaltigen
agro-forstwirtschaftlichen Nutzung |
| 246.000 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. - Abt. Neuropharmakologie |
Die Funktion von Dopamin und Glutamat in den Basalganglien |
| 194.850 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. - Abt. Zellbiologie |
Validierung und Einsatz biologischer, chemischer und
mathematischer Tests zur Bewertung der Belastung kleiner Fließgewässer. Phase
II: Induktion von Streßproteinen als Biomarker subletaler Belastungen |
| 553.142 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. - LS für Tierphysiologie |
Validierung und Einsatz biologischer, chemischer und
mathematischer Tests zur Bewertung der Belastung kleiner Fließgewässer.
Koordination, Limnochemie und Ultrastruktur in vivo |
| 767.468 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. - LS für Tierphysiologie |
Validierung und Einsatz biologischer, chemischer und
mathematischer Tests zur Bewertung der Belastung kleiner Fließgewässer -
Phase 2: Koordination, Limnochemie, Ultrastruktur in vivo |
| 419.884 |
|
Uni Tübingen - Zoologisches Inst. - LS Kognitive
Neurowissenschaft |
Verbundprojekt MONIST: Modellsimulation neuronaler und
kognitiver Informationsverarbeitung - Schule der Techniken |
| 120.000 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik |
Pilotanwender im Vorhaben Entwicklung und Erprobung offener
volltext-basierter Informationsdienste für die Informatik |
| 167.350 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik |
Speckle-Interferometer |
| 182.133 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik |
Regelung nichtlinearer Mehrgrößensysteme |
| 389.258 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik - FB Elektrotechnik |
Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer
Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in
Ingenieur-Studiengängen, hier: TP 2: Entwicklung eines Telematiklabors und TP
4:Didaktik und Evaluation |
| 95.700 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik - FB Feinwerktechnik
- Studiengang Medizintechnik |
Konzeption eines digitalen Hörgerätes mit minimalen
Phasenverzerrungen |
| 168.042 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik - FB Informatik |
CASEPORT: Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin:
Implementierung fallbasierter Lehr- und Lernformen durch ein
systemintegrierendes Portal |
| 40.825 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik - FB
Nachrichtentechnik |
Beschaffung eines Bilverarbeitungssystems zur Durchführung des
Projektes "Anwendung der Fuzzy-Logic" |
| 120.650 |
|
Fachhochschule Ulm Hochschule für Technik - Inst. für
Angewandte Forschung Automatisierungssysteme |
Mathematische Modellierung von Batterien moderner Technologien
für photovoltaische Kleinsysteme |
|
|
|
|