| Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
| 2.375.700 |
|
Uni Heidelberg - Fak. f. Klinische Medizin Mannheim - Inst.
für Klinische Pharmakologie |
Klinische Pharmakologie Mannheim: Akute kardiovaskuläre
Steroidwirkungen und neue antiischämische Therapiekonzepte bei arterieller
Hypertonie |
| 2.587.013 |
|
Uni Heidelberg - Fak. f. Klinische Medizin Mannheim - Inst.
für Klinische Pharmakologie |
Klinische Pharmakologie Mannheim: "Nichtgenomische Steroidwirkungen" (zweite
Förderphase) |
| 252.180 |
|
Uni Heidelberg - Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie - Fak. f. Klin. Medizin Mannheim |
DEJAVU - Dermatological Education as Joint Accomplishment of Virtual Universities |
| 2.778.454 |
|
Uni Heidelberg - Klinikum Mannheim - III. Medizinische Klinik |
Kompetenznetz: Akute und Chronische Leukämien - Teilprojekte
der Universität Heidelberg |
| 479.000 |
|
Uni Heidelberg - Klinikum Mannheim - MABEL |
Verbundprojekt: Medizinisches ultraschnelles
Kurzpuls-Lasersystem (MUSKL) - Teilvorhaben: Diagnostik von
femtosekundenlaser-induzierten Mikroplasmen in der Medizin |
| 86.616 |
|
Uni Heidelberg - Klinikum Mannheim - Neurologische Klinik |
Biotechnologie-Modellregion Rhein-Neckar-Dreieck: Verbesserung
der Thrombolyse akuter Gefäßverschlüsse durch die Kombination lytisch aktiver
Substanzen mit niederfrequentem Ultraschall |
| 1.343.627 |
|
Uni Heidelberg - Urologische Klinik |
Verbund Neurotrauma Mannheim: Entwicklung neuer Verfahren zur
Behandlung von querschnittgelähmten Patienten: Neurobiologische Grundlagen,
autoadaptive Neurostimulation, minimal invasive Implantationstechniken |
| 1.569.710 |
|
Uni Heidelberg - Urologische Klinik |
Forschungsverbund Neurotrauma Mannheim: Entwicklung neuer
Verfahren zur Behandlung von querschnittgelähmten Patienten: Neurobiologische
Grundlagen, autoadaptive Neurostimulation, minimal invasive
Implantationstechniken |
| 181.076 |
|
Universität Mannheim |
Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mali as
Mitfahreninformationssystem |
| 225.193 |
|
Universität Mannheim |
Verbundprojekt: Geisteswissenschaften im Rahmen des
BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" |
| 259.700 |
|
Universität Mannheim - Geographisches Inst. |
Nacheiszeitliche Geschichte des Klimas und der Vegetation
tropischer und subtropischer Naturlandschaftsräume Afrikas (12.000 - 9.000
B.P. / 3 - 4 Zeitscheiben / und 6.000 - 4.000 B.P. / 3 - 4 Zeitscheiben) |
| 343.704 |
|
Universität Mannheim - LS Erziehungswissenschaft I |
Verbundprojekt ULI: Universitärer Lehrverbund Informatik -
Teilprojekt: Didaktische Entwicklung und Evaluation |
| 755.500 |
|
Universität Mannheim - LS für Informatik |
Entwicklung und Bau eines First-Level-Triggers für das
Vorhaben: Experiment zum Studium der CP-Verletzung in Proton-Kern-Reaktionen
am Speicherring HERA |
| 337.814 |
|
Universität Mannheim - LS für Informatik V |
Entwicklung eines Second-Level-Trigger-Prozessors für den
Transition-Radiation-Detector des Large-Hadron-Colliders |
| 390.545 |
|
Universität Mannheim - LS für Informatik V |
Echtzeitvolumenrekonstriktion aus Röntgenaufnahmen |
| 539.514 |
|
Universität Mannheim - LS für Informatik V |
Verbundprojekt Evimed: Echtzeit-Visualisierung in der Medizin
mittels volumenorientiertem Raytracing auf massiv parallelen Systemen |
| 849.180 |
|
Universität Mannheim - LS für Informatik V |
Entwicklung und Bau eines Second-Level-Trigger-Prozessors für
das Vorhaben "ATLAS am LHC - Bau des Detektors" |
| 921.500 |
|
Universität Mannheim - LS für Informatik V |
Entwicklung und Bau eines Second-Level-Trigger-Prozessors für
das Vorhaben "ATLAS am LHC-Bau des Detektors". |
| 565.034 |
|
Universität Mannheim - LS für politische Wissenschaft und
internationale vergleichende Sozialforschung |
PolitikON - Teilvorhaben F |
| 46.889 |
|
Universität Mannheim - LS für Praktische Informatik IV |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Pilotanwender-Projekt) |
| 294.282 |
|
Universität Mannheim - LS für Praktische Informatik IV |
ULI: Universitärer Lehrverbund Informatik Schwerpunkt: Kommunikationsnetze /
Multimediatechnik |
| 420.000 |
|
Universität Mannheim - LS für Praktische Informatik IV |
Multimediale Weiterentwicklung der Biochemical Pathways (Teil
Datenaufbereitung zu Distribution) |
| 1.108.531 |
|
Universität Mannheim - LS für Praktische Informatik IV |
Verbundprojekt: L³: Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als
Grundbedürfnis - Teilvorhaben: Inhaltsanalyse multimedialer Dokumente und
Medienskalierung in Lern-/Autorenumgebungen |
| 157.630 |
|
Universität Mannheim - Rechenzentrum |
BMBF-Förderung von Demonstrationsprojekten für die
Funkvernetzung (WLAN) von Hochschulen |
| 34.260 |
|
D.I.R./ELSA/AIESEC/Konservatismus |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen hier:
Bewilligung vom 1.10.94-30.9.95 |
| 99.936 |
|
Uni Marburg |
Arbeitslehre für Blinde (Wissenschaftliche Begleitung) |
| 230.710 |
|
Uni Marburg |
Nmr-Experimente zur Alkali(Li)-Adsorption auf naßchemisch
präparierten Oberflächen (Pt22.18d) |
| 270.000 |
|
Uni Marburg |
Zustandsdichte und Geometrische Struktur-Nmr an
Alkalimetalladsorbaten |
| 286.000 |
|
Uni Marburg |
Signale von Quark-Gluon-Plasma in Schwerionenreaktionen |
| 295.976 |
|
Uni Marburg |
Elektronischer Anregungstransport in Dotierten Edelgasmatrizen |
| 426.901 |
|
Uni Marburg |
ß-NMR-Untersuchung von Störstellenstrukturen und
Diffusionsprozessen in Halbleitern nach Implantation leichter Atome |
| 470.900 |
|
Uni Marburg |
Messung der Spinabhängigen Strukturfunktion von Neutron und
Proton im Hermes-Experiment: Bau eines Dichten Polarisierten Wasserstoff- und
Deuteriumgastargets |
| 695.425 |
|
Uni Marburg |
Nukleare Oberflächenphysik mit einem Kernspinpolarisierten
8li-Atomstrahl: Apparative Entwicklung, Kernspinrelaxation- und
Nmr-Experimente |
| 734.760 |
|
Uni Marburg |
Besonders begabte Jungen und Mädchen in der Adoleszenz |
| 750.000 |
|
Uni Marburg |
Verbundvorhaben: Aktive Sehsysteme mit Biologienahen
Neuronalen Netzen - Teilprojekt: Mustererkennung in Dynamischen Neuronalen
Netzen (Elektronisches Auge) |
| 767.771 |
|
Uni Marburg |
Untersuchung von Fehlstellen, Strukturen und Bewegungen in
Festkörpern (Halbleiter, Metalle, Nanokristalle u.a.) mit Hilfe Kurzlebiger
Beta-Aktiver Sondenkerne |
| 922.500 |
|
Uni Marburg |
Kaon-Korrelation in Kern-Kern-Stößen, pol.
Wasserstoffatomstrahlen |
| 1.042.609 |
|
Uni Marburg |
Stabile Amorphe Halbleiterfilme für Solarzellen |
| 1.273.948 |
|
Uni Marburg |
Verbundprojekt EPI-RET (Retina Implant) - Teilvorhaben B:
Funktionsprobung des Retina Implants und seiner Komponenten bei
narkotisierten Katzen und wachen Affen - Teilvorhaben N: Implantation des
Retina Stimulators und seiner Komponenten bei Katzen u |
| 2.183.746 |
|
Uni Marburg |
Kernspinpolarisierte Atome und Ionen: Dichte polarisierte H-
und D-Targets für Speicherring (Lear: Filtec, ESR: Spektroskopie an
instabilen Kernen), Experimente und Theorie zur Wechselwirkung polarisierter
6li-Ionen bis in den Gev-Bereich |
| 444.468 |
|
Uni Marburg - Experimentelle Orthopädie und Biomechanik |
Applikation definierter mechanischer Belastungen kultivierter
Osteoblasten und Aufzeichnung relevanter physiologischer, zellbiologischer
und molekulabiologischer Prozesse in "real time" während des
Einflusses von Mikrogravitation und simulierter Mikr |
| 534.997 |
|
Uni Marburg - Experimentelle Orthopädie und Biomechanik |
Untersuchungen zum Einfluß von Mikrogravitationseinflüssen auf
Osteoblasten |
| 588.655 |
|
Uni Marburg - FB 04 - Psychologie |
Psychologische und Medizinische Diagnostik und Psychologische
Intervention bei männlicher Idiopatischer Infertilität |
| 181.633 |
|
Uni Marburg - FB 09 - Inst. für Germanistische
Sprachwissenschaft - Abt. Deutsch als Fremdsprache |
Verbundprojekt: Multimediales und vernetztes Lernen -
Studierplatz Sprachen |
| 458.290 |
|
Uni Marburg - FB 10 Fremdsprachliche Philologien - Inst. für
Anglistik und Amerik. (Computerlinguistik) |
Linguistik Virtuell: Virtuelle Lernumgebungen für das Studium
der Anglistik/Linguistik |
| 290.000 |
|
Uni Marburg - FB 14 - Physikalische Chemie |
Synthese und Eigenschaften Konformationsbehinderter
Fluorpolymere |
| 314.562 |
|
Uni Marburg - FB 14 - Physikalische Chemie |
Messung der Kleinwinkelstreuung und des Dynamischen
Strukturfaktors S (Q,W) in der Nähe des Kritischen Punktes von Alkalimetallen |
| 380.170 |
|
Uni Marburg - FB 14 - Physikalische Chemie |
Verbundprojekt: Künstliche Nasen im industriellen Bereich
(Nosebox) - Teilvorhaben: Entwicklung von morphologisch stabilen
Polymerschichten für massensensitive Sensoren |
| 556.014 |
|
Uni Marburg - FB 14 - Physikalische Chemie - Fachgebiet
Kernchemie |
Verbundprojekt: Miniaturisierte Detektoren mit UV-Laserdioden
als Strahlungsquellen für Umwelt- und Medizinanalytik (LIFDET) -
Teilvorhaben: Konstruktion und Anwendung von Detektoren für CZE, HPLC und FIA |
| 150.500 |
|
Uni Marburg - FB 14 - Physikalische Chemie/FB 13 - Physik |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 1.981.356 |
|
Uni Marburg - FB 14 - Physikalische Chemie/FB 13 - Physik |
Verbundprojekt: Polymere Leuchtdioden - Teilvorhaben:
Grundlagen und Wirkungsweisen Polymerer Leuchtdioden |
| 181.781 |
|
Uni Marburg - FB 15 - Chemie |
Induktion von Asymmetrie durch neue Katalytische Verfahren bei
Redoxreaktionen |
| 215.274 |
|
Uni Marburg - FB 15 - Chemie |
Nichtlineare Anregungen in L-D und 2-D Modellverbindugnen (F
Luormanganate (III)) |
| 241.413 |
|
Uni Marburg - FB 15 - Chemie |
Quantenchemische Berechnungen der Struktur und Reaktivität von
Übergangsmetallverbindungen als potentielle Katalysatoren für die homogene
Polymerisation von funktionalisierten Olefinen |
| 796.369 |
|
Uni Marburg - FB 15 - Chemie |
Förderschwerpunkt neue Quellen für die Gasphasenepitaxie -
Teilbereich: Schichtstrukturen für Detektoren - Teilvorhaben: Alternative
Gruppe V-Ausgangsstoffe für die Herstellung von INP-Basierenden
Detektorstrukturen mit Hilfe der Movpe |
| 979.191 |
|
Uni Marburg - FB 15 - Chemie |
Teilprojekt 1) Struktur, Chemische Bindung und Magnetische
Ordnung von Übergangsmetall-Fluoriden, -Cyaniden, -Silikaten und Htc-Oxiden;
Teilprojekt 2) Betrieb des 4-Kreis Diffraktometers P110/5c2 am Orphee Reaktor
in Saclay |
| 3.120.000 |
|
Uni Marburg - FB 15 - Chemie |
BioFuture: Rationelles Design und kombinatorische Biosynthese
von Peptidantibiotika |
| 123.498 |
|
Uni Marburg - FB 16 - Pharmazie und Lebensmittelchemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 33.666 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie |
Integrierte Ökologische Analyse des Dniester und seines
Einzugsgebietes als Modell für die Entwicklung einer Flusslandschaft in
Osteuropa |
| 179.400 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie |
Untersuchungen zur Struktur und Funktion des O2-entwickelnden
Photosystem II-Mangankomplexes der Pflanzen: Fortschritte durch
Synchrotronmessungen (EXAFS und XANES) an partiell orientierten Proteinproben |
| 356.772 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie |
Analyse gravitropischer Primärreaktionen in Phycomyces
blakesleeanus |
| 622.150 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz gegen bodenbürtige
Phytopathogene - Teilvorhaben: Wirkungssicherheit und Produktionsmethoden für
effiziente Antagonisten Bodenbürtiger Schadorganismen |
| 816.342 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie |
Ökotoxikologie von Agrochemikalien |
| 158.000 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Fachgebiet Botanik |
Untersuchungen zur Struktur und Funktion des O2-Entwickelnden
Photosystem II-Mangankomplexes der Pflanzen: Fortschritte durch
Synchrotronmessungen (Exafs und Canes) an Partiell Orientiertenproteinproben |
| 452.880 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Fachgebiet Naturschutz |
Ökologische Analyse und naturschutzfachliche Bewertung der
Region des oberen Dniester als Modell für die Entwicklung einer
Flußlandschaft in Osteuropa |
| 975.757 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Fachgebiet Naturschutz |
Ökologie und Schutz Alpiner Wildflüsse - Bewertung des
Zustands und Prognose der Entwicklungsmöglichkeiten Alpiner Flüsse |
| 1.118.370 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Fachgebiet Naturschutz |
Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine) |
| 1.731.272 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Fachgebiet Naturschutz |
Großflächige, stochastisch geprägte Beweidung als Beitrag zur
naturschutzkonformen Entwicklung offener Kulturlandschaften in Mittelgebirgen |
| 2.162.390 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Fachgebiet Naturschutz |
Auswirkungen der Schweinefreihaltung auf die
Vegetationsentwicklung, Populationsdynamik und -genetik ausgewählter
Pflanzenarten - Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht |
| 435.500 |
|
Uni Marburg - FB 17 - Biologie - Laboratorium für Symbiose,
Parasitismus und Biotechn. der Pflanzen |
Verbundprojekt: Biologische Sanierung von Rüstungsaltlasten -
Teilvorhaben 7: Aufnahme von TNT in krautige Pflanzen |
| 497.708 |
|
Uni Marburg - FB Geographie |
Oea-Teilprojekt 5: Untersuchung Geoökologischer Probleme
Patagoniens mit Radarbilddaten |
| 71.380 |
|
Uni Marburg - FB Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 138.285 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
Ballistische und holographische hochauflösende 3D-Abbildung
von Knochen |
| 218.400 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
NMR-Experimente zur Alkali (Li) Adsorption auf naßchemisch
präparierten SiliziumOberflächen |
| 278.400 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
Zustandsdichte und geometrische Struktur - NMR an
Alkalimetall-Adsorbaten |
| 293.860 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
Vereinfachte Flureszenz-Instrumente für medizinische Diagnose
und Forschung im Weltraum und in der Dritten Welt |
| 443.480 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
ß-NMR-Untersuchung von Störstellenstrukturen und
Diffusionsprozessen in Halbleitern nach Implantation leichter Atome |
| 461.000 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
CERN-ALICE + NA49: Ultrarelativistische Kern-Kern-Stöße |
| 595.680 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
Förderschwerpunkt:
Elektronenkorrelation und Dissipationsprozesse in
Halbleiterquantenstrukturen; Vorhaben: Spintransport und -injektion in
Halbleitern und Metall/Halbleiter-Kontakten |
| 800.720 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
Solaroptimiertes Bauen - Teilkonzept 3: Passiv -
Verwaltungsgebäude Cölbe: Meßtechnische Begleitung und systemtechnische
Untersuchungen |
| 892.500 |
|
Uni Marburg - FB Physik |
Ultrarelativistische Kern-Kern-Stöße (CERN NA49-TOF) |
| 1.028.980 |
|
Uni Marburg - FB Physik - AG Angewandte Physik und Neurophysik |
Verbund Retina-Implantat: Wahrnehmungsrelevante Aktivierung
zentraler Repräsentation |
| 21.456 |
|
Uni Marburg - FB Physik - Arbeitsgruppe Atomphysik |
Transport und Installation eines leihweise überlassenen
Massentrenners am Petersburg Nuclear Physics Institute (PNPI, Früher Lnpi),
Rußland |
| 341.300 |
|
Uni Marburg - Inst. für Anatomie und Zellbiologie |
Calcium-abhängige Regulationseffekte auf die Spermienmotilität
durch seminale Bindungsproteine |
| 671.250 |
|
Uni Marburg - Inst. für Immunologie |
Immuntoxische Wirkungen von Asbestfasern und neueren
mineralischen Ersatzfasern auf die Funktion von Makrophagen und Lymphozyten |
| 767.887 |
|
Uni Marburg - Inst. für Immunologie |
Die Interaktion von Coxsackie-Viren mit Makrophagen:
Mechanismen der Aktivierung und Freisetzung von Zytokinen |
| 288.600 |
|
Uni Marburg - Inst. für Immunologie und Umwelthygiene |
Verbundprojekt: Biologische Verfahren zur Bodensanierung -
Teilverbund 5 - Teilvorhaben 4: Analyse der Bindungsstukturen nicht
extrahierbarer TNT-Transformationsprodukte |
| 4.181.721 |
|
Uni Marburg - Inst. für Medizinische Biometrie und
Epidemiologie |
Koordinierungszentrum für klinische Studien Marburg |
| 220.748 |
|
Uni Marburg - Inst. für Medizinische Mikrobiologie |
Odontogene Infektionen: Analyse der zellulären Kohlenhydrate
und Deoxyribonukleinsäure (Dna)-Dna-Hybridisierung zur Charakterisierung
ausgewählter Anaerober Grampositiver Bakterien aus dem Parodontalbereich |
| 254.693 |
|
Uni Marburg - Inst. für Medizinische Psychologie |
Prädiktion des Operationserfolges bei Kreuzschmerzen |
| 2.093.900 |
|
Uni Marburg - Inst. für Molekularbiologie und Tumorforschung |
Entwicklung neuer Methoden zur tumorzellspezifischen
Übertragung und Expression von Genen. |
| 762.226 |
|
Uni Marburg - Inst. für Pharmakologie und Toxikologie |
Verbundprojekt: Toxische und genetisch-induzierte Schäden von
Neuronen - Teilprojekt: Charakterisierung und Hemmung durch Pharmaka |
| 887.000 |
|
Uni Marburg - Inst. für Pharmazeutische Chemie |
Verbundprojekt: Relimo-Rezeptormodellierung - Teilprojekt 1:
Koordination und Modellentwicklung |
| 156.500 |
|
Uni Marburg - Inst. für Physikalische Chemie, Kernchemie und
Makromolekulare Chemie |
Aggregation und Molekülbildung in expandiertem flüssigem
Natrium und Rubidium |
| 2.190.000 |
|
Uni Marburg - Inst. für Physikalische Chemie, Kernchemie und
Makromolekulare Chemie |
Verbundprojekt: Systemintegration des biologischen Photochroms
Bakteriorhodopsin in optische Meß- und Informationsspeichersysteme -
Teilvorhaben: Herstellung und Anwendung optischer Aufzeichnungsmodule |
| 787.500 |
|
Uni Marburg - Inst. für Physiologische Chemie |
k-Med: Entwicklung eines webbasierten multimedialen
Lernsystems für die Medizin
Schwerpunkt: Strukturierung und multimediale Aufbereitung von Themen
der Biochemie und Nuklearmedizin |
| 787.813 |
|
Uni Marburg - Inst. für Physiologische Chemie |
Neurotoxine und Neuroprotektion: Biochemische in Vivo und in
Vitro Untersuchungen zur Bedeutung Radikalischer Prozesse und Potentieller
Umweltnoxen für die Aetiologie und Therapie der Neurodegeneration und der
Alterungsprozesse |
| 338.941 |
|
Uni Marburg - Inst. für Soziologie |
Alltagstechnik und Technikmentalitäten in Lebensstilen |
| 2.467.233 |
|
Uni Marburg - Inst. für Theoretische Medizin (Physiologische
Chemie) |
Neurotoxine und Neuroprotektion: Membranabhängige Radikalische
Prozesse - Bedeutung für Aetiologie und Therapie des Parkinson-Syndroms -
Hauptphase |
| 565.225 |
|
Uni Marburg - Inst. für Virologie |
Struktur, Replikation und Pathogenese von Filo- und Hantaviren |
| 358.857 |
|
Uni Marburg - Japan-Zentrum |
Strukturanalyse des japanischen Umweltsektors |
| 268.197 |
|
Uni Marburg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekt der
Universität Marburg |
| 1.964.084 |
|
Uni Marburg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des
Kindes- und Jugendalters |
Körpergewichtsregulation - Analyse molekulargenetischer
Mechanismen |
| 95.759 |
|
Uni Marburg - Klinik für Unfallchirurgie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 3.242.256 |
|
Uni Marburg - Klinikum - Zentrum für Innere Medizin - SP
Hämatologie, Onkologie, Immunologie |
Klinische Forschergruppe Marburg: Zelluläre
Reaktionsmechanismen bei der Entstehung chronischer Atemwegserkrankungen |
| 387.000 |
|
Uni Marburg - LS Neuroinformatik |
Verbundprojekt Wina: Wissensverarbeitung in Neuronaler
Architektur durch Integration von Neuronalen Netzen und Methoden der
Künstlichen Intelligenz in ein Hybrides Gesamtsystem |
| 120.000 |
|
Uni Marburg - Medizinisches Zentrum für Humangenetik |
Kartierung und Sequenzierung des Menschlichen Chromosoms 19:
Codierende Sequenzen und ihre Produkte |
| 837.856 |
|
Uni Marburg - Medizinisches Zentrum für Humangenetik |
Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekte
der Universität Marburg |
| 1.432.350 |
|
Uni Marburg - Medizinisches Zentrum für Humangenetik |
Entschlüsselung Funktioneller Elemente im Humangenom als Basis
zur Entwicklung eines Minichromosomenvektors zur Übertragung großer
Genomischer Abschnitte in Säugerzellen |
| 366.764 |
|
Uni Marburg - Medizinisches Zentrum für Innere Medizin |
Präimplantationsdiagnostik zwischen Keimbahngentransfer und
selektivem Abort - Befragung von Hochrisikofamilien zu ihren Präferenzen
bezüglich frühstmöglicher vorgeburtlicher Diagnostik |
| 16.882.920 |
|
Uni Marburg - Neurologische Klinik |
Kompetenznetz Parkinson-Syndrom |
| 1.500 |
|
Uni Marburg - Vorgeschichtliches Seminar und Seminar für
Klassische Archäologie |
Kolloquim: Wunsch und Wirklichkeit - alternative Chancen für
Archäologen |
| 147.800 |
|
Uni Marburg - Wissenschaftliches Zentrum für
Materialwissenschaften |
Nichtlineare Anregungen in 1-d
Modellverbindungen(Fluoromanganate (III)) |
| 918.000 |
|
Uni Marburg - Wissenschaftliches Zentrum für
Materialwissenschaften |
Förderschwerpunkt: Neue Quellen für die Gasphasenepitaxie -
Teilbereich: Schichtstrukturen für Detektoren - Teilvorhaben: Alternative
Gruppe V-Ausgangsstoffe für die Herstellung von INP-Basierenden
Detektorstrukturen |
| 1.923 |
|
Studierendenrat Ev.Theologie c/o Frau Ute Gebert |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen hier:
Förderzeitraum (96): 1.10.95-30.9.96 |
| 567.977 |
|
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) -
FB Energietechnik |
Projekt Grawis: Graphische Wissenspräsentation in einem
adaptierbaren Dialogsystem |
| 329.100 |
|
TU Ilmenau - Abt. Plasmatechnik Meiningen |
Erforschung von Plasmageneratoren für Chemische Verfahren |
| 84.033 |
|
FH Merseburg |
RME-Einsatz im Personennahverkehr |
| 126.139 |
|
FH Merseburg |
Wärmepumpensysteme |
| 150.423 |
|
FH Merseburg |
Öko-Audit in Sachsen-Anhalt |
| 156.470 |
|
FH Merseburg |
Primärschlammversäuerung |
| 168.489 |
|
FH Merseburg |
Instandhaltung |
| 188.510 |
|
FH Merseburg |
Vollindustrie Nutzung von Ölsaaten |
| 192.044 |
|
FH Merseburg |
Heizungsautomatisierung |
| 194.362 |
|
FH Merseburg |
Mikrochirurgisches Laserskalpell |
| 196.514 |
|
FH Merseburg |
Spurenelemente im troposph. Aerosol |
| 255.400 |
|
FH Merseburg |
Beschaffung von thermischen u. photovoltaischen Solaranlagen
zum Projekt"zukunftsorientierter Einsatz regenerativer Energien"in
Kooperation mit der FH Saarbrücken |
| 60.750 |
|
FH Merseburg - FB Chemie |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 100.000 |
|
FH Merseburg - FB Chemie |
Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften von Geordneten
Polymeren Netzwerken als Matrixmaterialien |
| 21.000 |
|
FH Merseburg - FB Chemie - Inst. für Umweltchemie |
Carbochemie im Raum Halle-Merseburg, Technikfolgenabschätzung
- Teilvorhaben 2: Ökologische Bestandsaufnahme |
| 87.460 |
|
FH Merseburg - FB Chemie- und Umweltingenieurwesen |
Wasseraufbereitung |
| 150.500 |
|
FH Merseburg - FB Chemie- und Umweltingenieurwesen |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
| 493.000 |
|
FH Merseburg - FB Informatik und Angewandte
Naturwissenschaften |
Verbundprojekt: Grundlagen der nichtthermischen Plasmachemie
zur Abluftreinigung - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zur
Aerosolbildung und zur Vermeidung sekundärer Emissionen |
| 100.671 |
|
FH Merseburg - FB Maschinenbau |
Diagnose hermetischer Pumpen |
| 900.267 |
|
FH Merseburg - FB Maschinenbau |
Solarthermie 2000 - Teilprogramm 2:
Wissenschaftlich-Technische Programmbegleitung der Solartechnischen
Demonstrationsanlagen an Öffentlichen Gebäuden im Land Sachsen-Anhalt |
| 172.450 |
|
FH Merseburg - FB Mathematik/Informatik |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 18.630 |
|
FH Merseburg - FB Sozialwesen |
Beschaffung des Systemkonfiguration (HARD- u. SOFTWARE) z.
Projekt "Verbesserung d. sozialwissenschaftl. Forschungsmöglichkeiten z.
Sozialberichterstattung (Kooperation mit FH Hamburg) |
| 149.586 |
|
FH Merseburg - FB Sozialwesen |
Sozialatlas |
| 220.800 |
|
FH Merseburg - FB Umweltinformatik |
Interaktives Visualisierungstool für die Einbettung von
Altlasteninformationen in thematischen Karten (INVA) |
| 60.750 |
|
FH Merseburg - FB Umweltwissenschaften |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 4.500 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik |
Systemuntersuchungen zur rationellen Energieversorgung und
Salzkohlenutzung im Territorium um Merseburg |
| 15.300 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik |
Analyse zur Belastung der Umwelt durch Förderung, Verarbeitung
und Nutzung von Salzkohle im Raum Merseburg und Erarbeitung Technologischer
Maßnahmen zur Minimierung der Belastung |
| 51.363 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik |
Beherrschung Kritischer Reaktionen in Mehrphasensystemen durch
Technische Maßnahmen |
| 51.750 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 18.950 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik - Inst. für Biotechnologie |
Mikrobielle Laugung Metallhaltiger Industrierückstände |
| 31.800 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik - Inst. für Biotechnologie |
Totalaufarbeitung Organisch Hochbelasteter Abprodukte der
Landwirtschaft |
| 95.950 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik - Inst. für Biotechnologie |
Biosorption von Schwermetallen durch Abfallbiomassen |
| 148.550 |
|
FH Merseburg - FB Verfahrenstechnik - Inst. für Biotechnologie |
Abbauspezialisten für die gezielte Reinigung Toxischer
Industrieabwässer |
| 60.750 |
|
FH Merseburg - FB Werkstoff- und Verarbeitungstechnik |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 4.850 |
|
FH Merseburg - FB Wirtschaftswissenschaften |
Technikfolgeabschätzung Salzkohle |
| 27.900 |
|
FH Merseburg - Hochschulbibliothek |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
| 18.900 |
|
FH Merseburg - Hochschul-Industrie-Forschungsgruppe
Verfahrenstechnik |
Carbochemie im Raum Halle-Merseburg, Technikfolgenabschätzung
- Teilvorhaben 1: Chemische Technik und Stoffwirtschaftliche Verflechtung |
| 607.422 |
|
FH Merseburg - Inst. für Analytik und Umweltchemie |
Untersuchungen zur Anwendung der Adsorptionsanalyse bei der
Optimierung des Aktivkohleeinsatzes in Trinkwasserwerken |
| 246.645 |
|
FH Merseburg - Inst. für Experimentalphysik |
Kritisches Verhalten und Assoziation von Polyalkylenoxid
Blockcopolymeren in Lösung und Schmelze |
| 340.340 |
|
FH Merseburg - Inst. für Informatik |
Projekt Grawis: Graphische Wissenspräsentation in einem
adaptierbaren Dialogsystem |
| 17.800 |
|
FH Merseburg - Inst. für Philosophie und Sozialwissenschaften |
Carbochemie im Raum Halle/Merseburg, Technikfolgenabschätzung
- Teilvorhaben 3: Ökonomische, Raumbedeutsame und Soziale Folgen |
| 499.620 |
|
FH Merseburg - Inst. für Technische Strömungsmechanik |
Verbundvorhaben: Schadstoffe in der Luftfahrt - Experimentelle
Untersuchung des Einflusses der Luftführung auf die Zerstäubungseigenschaften
einer Luftzerstäuberdüse |
| 159.600 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Chemie - Inst. für Analytik und
Umweltchemie |
Neue Heterometallische Katalysatoren zur Selektivhydrierung
Funktioneller Organischer Verbindungen |
| 313.333 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Ingenieurwissenschaften |
Struktur und biomedizinische Applikationen von amphiphilen
Copolymeren mit wasserlöslichen und perfluoralkyl-Seitenketten enthaltenden
Blöcken |
| 361.710 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Verfahrenstechnik |
Kuchenbildende Staubabscheidung an Metallischen Materialien
mit Elektrischer Intensivierung |
| 367.241 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Verfahrenstechnik |
Leistungssteigerung von Elektrofiltern durch Elektrodensysteme
in den Anschlußhauben: Entwicklung und Optimierung von Elektrodensystemen für
die Staubabscheidung in Diffusoren und Konfusoren |
| 361.143 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Anorganische Chemie |
Synthese Alternativer Metallorganischer Quellen für die
Herstellung Blauer Leds auf Znse-Basis |
| 723.641 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Anorganische Chemie |
Neue Katalysatoren für ein Umweltschonendes Verfahren zur
Lösungsmittelfreien Herstellung von Synthese-Kautschuk. Synthese und
Charakterisierung von Allyl-Komplexen |
| 740.713 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Anorganische Chemie |
Förderschwerpunkt: Neue Quellen für die Gasphasenepitaxie -
Teilbereich: Entwicklung neuer Phosphororganischer Verbindungen -
Teilvorhaben: Synthese von Alternativen Phosphorverbindungen für die Züchtung
von Halbleitenden Schichten |
| 1.668.960 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Anorganische Chemie |
Synthese neuer Gruppe -III- und neuer Organischer
Phosphor-Verbindungen |
| 238.720 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Mechanische Verfahrenstechnik
und Umweltschutztechnik |
Wechselwirkungen zwischen Elektrostatik und Strömungsmechanik
bei der Herstellung dünner Pulverschichten - Teilvorhaben 2 |
| 327.700 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Physikalische Chemie |
Neue Katalysatoren für ein Umweltschonendes Verfahren zur
Lösungsmittelfreien Herstellung von Synthese-Kautschuk. Quantenchemische
Berechnungen |
| 2.206.473 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Physikalische Chemie |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 15:
Fach Theoretische Chemie, Quanten- und Struktur-Chemie |
| 236.500 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Technische und
Makromolekulare Chemie |
Neue Katalysatoren für ein Umweltschonendes Verfahren zur
Lösungsmittelfreien Herstellung von Synthese-Kautschuk.
Polymercharakterisierung |
| 360.000 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Technische und
Makromolekulare Chemie |
Neue Katalysatoren für ein Umweltschonendes Verfahren zur
Lösungsmittelfreien Herstellung von Synthese-Kautschuk. Trägerfixierung von
Allylübergangsmetall-Komplexen |
| 511.962 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Thermodynamik, Energietechnik
und Strömungsmechanik |
Gekoppelter Stoff- und Wärmeübergang bei nicht Adiabater
Absorption in Verbindung mit Absorptions-Kreisprozessen |
| 172.424 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Werkstoffwissenschaften |
Innovative Polymermaterialien auf der Grundlage
selbstorganisierender Strukturen |
| 11.025 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Besuch einer bulgarischen Delegation der HTW Mittweida (FH) |
| 14.999 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Durchführung der Konferenz "SATERRA" vom 12.11.bis
15.11.1997 durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida (FH) |
| 69.000 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Sächsisches Kompetenzzentrum Laserbearbeitung - Teilvorhaben:
Verbundkoordination Sächsisches Kompetenzzentrum Laserbearbeitung |
| 94.679 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Parameterermittlung für Strahltechnologien |
| 103.600 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
LPVD von C3N4- Schichten |
| 149.340 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Thermisch optimiertes Strahlschneiden |
| 185.933 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Multimedial-partizipative Arbeitsplanung |
| 192.775 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Sensoren durch chemische Metallisierung |
| 197.752 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Faseroptische verteilte Druckmessung |
| 199.950 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Erzeugen und Verfüllen von Mkroöffnungen |
| 1.137.698 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences |
Verbundprojekt: L³: Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als
Grundbedürfnis - Teilvorhaben: Lernzentrum für arbeitsplatz- und
aufgabenorientierte Fortbildung in Kopplung mit einem virtuellen
Weiterbildungszentrum (APAFVIRT) |
| 200.832 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences - FB
Elektrotechnik/Elektronik |
Entwicklung eines faseroptischen verteilten Drucksensors |
| 453.100 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences - FB
Elektrotechnik/Elektronik - . Optronik |
Optischer Überlagerungsempfang für Catv-Übertragungssysteme |
| 197.633 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences - FB
Maschinenbau/Feinwerktechnik |
Entwicklung einer Richtlinie zur ergonomischen Gestaltung
multimedialer Arbeitsmittel für die Fertiung |
| 1.231.318 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences - FB
Maschinenbau/Feinwerktechnik |
Verbundprojekt: Facharbeiterorientierte Betriebsmittel- und
Arbeitsplanung in KMU (Faba) - Teilvorhaben: Grundlagen und Koordination |
| 511.570 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Fachgruppe Physik - Laserzentrum |
EUREKA-Verbundprojekt EUROLASER-CHOCLAB: Instruments and
Standard-Test Procedures for Laser Beam and Optics Characterization (EU1269)
- Teilvorhaben: Verifikation der ISO-Normen zur Bestimmung der
Zerstörschwelle und Absorption im UV, NIR |
| 975.212 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserapplikationszentrum (LAZ) |
Verbundprojekt: Selektives Vakuumlasersintern (Vakuum SLS);
Teilvorhaben: Versuchsaufbau- und Verfahrensentwicklung |
| 1.523.349 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserapplikationszentrum (LAZ) |
Schaffung des Sächsischen Kompetenzzentrum Laserbearbeitung
als Erprobungs- und Beratungszentrum für die Materialbearbeitung mittels
Laserstrahl |
| 136.000 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserzentrum |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Sächsisches Kompetenzzentrum Laserbearbeitung - Teilvorhaben: EBZ LAZ
Mittweida im Sächsischen Kompetenzzentrum Laserbearbeitung |
| 275.500 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserzentrum |
EUREKA-Verbundprojekt EUROLASER-CHOCLAB: Instruments and
Standard-Test Procedures for Laser Beam and Optics Characterization (EU1269)
- Teilvorhaben: Verifikation der ISO-Normen zur Bestimmung der
Zerstörschwelle und Absorption im UV, Nir und Fir |
| 545.563 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserzentrum |
Verbundprojekt: Charakterisierung optischer Laserkomponenten -
Teilvorhaben: Kombinierte Absorptions- und Zerstörschwellenmessung von
optischen Komponenten |
| 753.548 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserzentrum |
Verbundprojekt: Verfahrensgrundlagen zur Herstellung von
Oxidschichten für optische Anwendungen durch Laser-PVD - Teilvorhaben:
Laser-PVD mit gepulsten Laserquellen verschiedener Wellenlängen |
| 811.295 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserzentrum |
Verbundprojekt: Charakterisierung optischer Laserkomponenten -
Teilvorhaben: Bestimmung der Laserfestigkeit und der Absorption im UV-Bereich
und bei 10,6 My |
| 1.507.644 |
|
Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences -
Laserzentrum |
Verbundprojekt: Präzisionsbearbeitung mit Festkörperlasern
(Fügen) - Teilvorhaben: Laserfügen von Keramikwerkstoffen |
| 107.217 |
|
Fachhochschule Niederrhein - FB Wirtschaft |
Entwicklung und Erprobung einer Methodenkombination zur
Rekonstruktion subjektiver Theorien über impulsives Kaufverhalten von
Konsumenten |
| 1.535.428 |
|
Fachhochschule Niederrhein - FB Wirtschaftsingenieurwesen |
Demographische Veränderungen - zukünftige Anforderungen und
Strategien im Handwerk (Teilprojekt) Neue Anforderungen an die
Personalentwicklung |
| 92.200 |
|
Bundesfachschaftentagung Philosophie c/o Herrn Jürgen Agne |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen hier:
Förderzeitraum (96) 1.10.95-30.9.96 |
| 684.014 |
|
Deutsches Herzzentrum München |
Unterstützung des Pflegeprozesses mit IuK-Techniken -
Erprobung eines EDV-Dokumentationssystems in einem Fachkrankenhaus |
| 7.790 |
|
Fachhochschule München |
Unterstützung der Kooperation der Fachhochschule München mit
der Staatsuniversität Polotik, Weißrußland |
| 21.449 |
|
Fachhochschule München |
Zusammenarbeit m. Weißrussischen Hochschulen i. Novopolotsk u.
Minsk |
| 153.076 |
|
Fachhochschule München |
Messung von passiven optischen Netzen |
| 167.684 |
|
Fachhochschule München |
FEM an mehrlagigen Leiterplatten |
| 186.500 |
|
Fachhochschule München |
Entwicklung
eines infrarotoptischen Meßverfahrens zur Bestimmung von Kohlenstoff im
sub-ppm-Bereich in polykristallinem
Silizium |
| 188.033 |
|
Fachhochschule München |
FTIR-Analytik in Silizium |
| 199.030 |
|
Fachhochschule München |
Künstliches harnableitendes System |
| 199.113 |
|
Fachhochschule München |
Waferstepper mit
Spiegelchip |
| 199.995 |
|
Fachhochschule München |
Entwicklung
eines alloplastischen Medizinproduktes:
Implantierbares adaptives feinsensorisches Sphinkter-System als
künstlicher Ersatz für den M.Sph. externus
|
| 406.475 |
|
Fachhochschule München |
Modellvorhaben "Fernstudium integrierte psychosomatische
Gesundheitsprägung" |
| 116.862 |
|
Fachhochschule München - FB 05/VF |
Enzymunterstützte Technologien in der Zellstoffbleiche |
| 149.343 |
|
Fachhochschule München - FB Maschinenbau |
Produktions- und Leistungssteigerung von Handhabungsautomaten |
| 87.000 |
|
Fachhochschule München - FB Sozialwesen |
online-Module
für Studiengänge der Sozialarbeit/Sozialpädagogik - Online-Modul zur
individuellen Hilfeplanung in der Psychiatrie |
| 31.789 |
|
Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München - Abteilung I |
Wissenschaft und Forschung an Medienhochschulen in Deutschland
- Bestandsaufnahme und ausblicke -, Fachkonferenz München 1999, 28.-30.07. |
| 145.668 |
|
Katholische Stiftungsfachhochschule München |
Wissensmanagement |
| 426.204 |
|
Katholische Stiftungsfachhochschule München |
Verbundvorhaben: Prävention im Betrieblichen Arbeits- und
Gesundheitsschutz (GAMAGS) - Teilvorhaben: Ganzheitliches Management des
Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes |
| 209.050 |
|
Katholische Stiftungsfachhochschule München - FB Soziale
Arbeit |
online-Module für Studiengänge der
Sozialarbeit/Sozialpädagogik - Teilprojekt: Finanzierung sozialer Dienste auf
Grundlage des BSHG |
| 669.828 |
|
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München -
Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie |
Verbundprojekt: VOR - VR-Trainingssimulator für die Orthopädie |
| 105.610 |
|
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München,
.- Medizintechnik |
Verbundprojekt ARSyS-TRICORDER: Entwicklung eines Augmented Reality Systems für die
intraoperative Navigation am Beispiel des individuellen Transplantatdesigns
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Teilvorhaben: CE-Zertifizierung |
| 180.000 |
|
LMU München |
Problemorientiertes Lernen in der Medizin mit dem
computer-unterstützten Astorersystem CASUS |
| 106.000 |
|
LMU München - Abt. Pädagogische Psychologie und psychologische
Diagnostik |
Formen der Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen - hier:
Veröffentlichung der Tests |
| 176.380 |
|
LMU München - Botanisches Inst. |
Regulationspreozesse bei Pflanzlichen Zellkulturen -
Teilvorhaben 5: Membranvermittelte Prozesse bei der Pflanzenabwehr |
| 475.670 |
|
LMU München - Botanisches Inst. |
Verbundprojekt: Entwicklung Fluoreszenzoptischer Methoden -
Teilvorhaben: Nachweis Feinster Strukturen und Ionenkonzentrationen |
| 549.126 |
|
LMU München - Botanisches Inst. |
Verbundprojekt: Photosynthetische Module - Teilvorhaben:
Pigmente |
| 3.096.922 |
|
LMU München - Chirurgische Klinik Innenstadt und Chirurgische
Poliklinik |
Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie der akuten
Inflammatorischen Reaktionen der Lunge (Ards): Zellulaere und Humorale
Entzündungsmediatoren |
| 338.800 |
|
LMU München - Department Chemie |
Untersuchung neuer magnetischer Materialien mittels
magnetischer resonanter Röntgenstreuung und Röntgenreflektometrie |
| 867.837 |
|
LMU München - Department Chemie |
Entwicklung eines Systems zur automatisierten Herstellung und
Charakterisierung von kristallinen Festkörpern in hohem Durchsatz |
| 441.702 |
|
LMU München - Dermatologische Klinik - Labor für
Endothelforschung |
Einfluß von UVB-Strahlung auf das Gefäßbett der Haut und
daraus resultierende Wirkung auf die zelluläre Immunabwehr |
| 458.400 |
|
LMU München - Fak. f. Physik |
Verbundprojekt: Kurzzeittestverfahren Vels II - Teilvorhaben:
Vermessung und Ertragsprognose für Solaranlagen nach der Methode der
Komponentenanalyse |
| 542.900 |
|
LMU München - Genzentrum |
Forschungsverbund TSE: Eigenschaften des Prion-Proteins |
| 628.500 |
|
LMU München - Genzentrum |
Modulation der Immunogenität gentechnisch veränderter Zellen |
| 246.240 |
|
LMU München - Genzentrum - Inst. für Molekulare Tierzucht |
DISMED-Verbund: Studien an Knockout Mäusen für
Neurotransmitter Transporter kodierende Gene |
| 2.446.395 |
|
LMU München - Genzentrum - Inst. für Molekulare Tierzucht |
Verbund "ENU-Mutagenese": Mausmutanten für klinische
und metabolische Parameter |
| 410.830 |
|
LMU München - Genzentrum - Laboratorium für Molekulare
Biologie |
Systematische Klonierung humaner regulatorischer
Proteinnetzwerke. |
| 1.571.650 |
|
LMU München - Genzentrum - Laboratorium für Molekulare
Biologie |
Neue Faktoren und Mechanismen der Genexpression |
| 1.801.500 |
|
LMU München - Genzentrum - LS für Molekulare Tierzucht und
Haustiergenetik |
Forschungsverbund: ENU-Mouse Mutagenesis Screen: Core Facility
und Klinisch metabolischer Screen |
| 74.100 |
|
LMU München - Hochschulprojekt "Münchener Modell" |
Untersuchungen zur Überprüfung von Verträglichkeit und
Wirksamkeit eines Echinacea-Polysaccharids bei Patienten mit Magenkarzinom in
der Phase palliativer Chemotherapie (ELF) |
| 130.897 |
|
LMU München - Hochschulprojekt "Münchener Modell"
zur Integration von Naturheilverfahren in Forschung . |
Randomisierte klinische Therapiestudie zur Überprüfung der
Wirksamkeit von Traditioneller Chinesischer Akupunktur bei Patienten im
Initialstadium eines akuten Migräneanfalls |
| 795.991 |
|
LMU München - Humanwissenschaftliches Zentrum (HWZ) |
Forschungsverbund: Rehabilitationsforschung Bayern - 2
Teilvorhaben der Universität München |
| 168.560 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geologie
(IAAG) |
Referenznetz II: Geodynamik der mobilen Zone
"Antarktische Halbinsel - Scotia arc" im Vergleich der geologischen
Geschichte mit rezenten Bewegungsraten |
| 404.804 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geologie
(IAAG) |
Katastrophen - Monitoring am Beispiel Islands |
| 483.291 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geologie
(IAAG) |
Untersuchungen über Verbesserungsmöglichkeiten der
Verwitterungsresistenz von Kalksteinen, Marmoren und Kalkgebundenen
Farbfassungen auf Stein durch Imprägnierstoffe mit Grenzflächenaktiv und
Kolloidchemisch Wirksamen Komponenten |
| 492.802 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geologie
(IAAG) |
Tastexperimente mit Tenside und Siliconbausteine Enthaltenden
Imprägnierstoffen zur Senkung der Feuchtewechseldehnungen und Stabilisierung
der Morbidzonen des Gefüges von Vornehmlich Tonigen, Karbonatischen und
Quarzitischen Natursandsteinen |
| 752.608 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geologie
(IAAG) |
Oea-Teilprojekt 6: tektonische Großstrukturen |
| 148.758 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geophysik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 326.795 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geophysik |
Bau eines Höchstempfindlichen Magnetometers - Basierend auf
Htsl-SQUIDs - zum Nachweis kleinster Mengen von Biogenem Magnetit in
Sedimenten und Böden, in höheren Organismen und menschlichem Gewebe |
| 532.262 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geophysik |
Dekorp - Phase 3: Weitwinkelseismik |
| 568.400 |
|
LMU München - Inst. für Allgemeine und Angewandte Geophysik |
Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
Programm) - Phase IV: Weitwinkelseismik im Deutschen Reflexionsseismischen
Programm |
| 129.750 |
|
LMU München - Inst. für Anorganische Chemie |
Ab initio Strukturaufklärung und Lokalisierung leichter Atome
in binären und höheren Nichtmetallnitriden |
| 529.222 |
|
LMU München - Inst. für Anthropologie und Humangenetik |
Qualitative und quantitative Darstellung degradierter
Knochenproteine aus bodengelagerten menschlichen Skeletteilen zur
Formulierung A) eines Modells der biogenen Dekomposition dieser Proteine und
B) von Validitätskriterien für den Bereich der moleku |
| 1.179.794 |
|
LMU München - Inst. für Anthropologie und Humangenetik |
Untersuchungen zur Evolution des Genoms der Vertebraten
mittels Fluoreszenz -in-situ-Hybridisierung |
| 95.244 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Orfeus-I, Datenauswertung - Quantitative Spektralanalyse von
Orfeus-Spektren Heisser Sterne |
| 123.850 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
The
Physics of the Massive Stars in Parent Galaxies of Different Metallicity und
the Physics of Massive Stars in Our Galaxy |
| 166.750 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Analyse von Akkretionsscheiben aus Beobachtungen mit dem
Hubble Space Telescope (Hst: Akkretionsscheiben) |
| 316.524 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Die Entwicklung elliptischer Galaxien und die Bestimmung von
Qo |
| 361.090 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Spektroskopie von Feldsternen und Galaktischen Sternenhaufen
mit dem FOCES |
| 370.500 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Entfernungsbestimmung und Populationssynthese von Galaxien
anhand quantitativer UV-Spektroskopie weißer Sterne mit dem HST |
| 497.632 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Non-LTE Diagnostik der infraroten CRISTA-Horizontspektren |
| 511.147 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Quantitative infrarot Diagnostik von heißen Sternen und
Starburst-Galaxien mit ISO (ISO: Quantitative Infrarot Diagnostik) |
| 1.349.500 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Bau eines Cassegrain-Echelle-Spektrographen für die
Calar-Alto-Teleskope |
| 1.406.445 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
1) Quantitative UV-Spektroskopie heißer Sterne mit dem Hst; 2)
Rosat Beobachtungen der weichen Röntgenstrahlung heißer Sterne |
| 2.286.383 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Planung und Bau von zwei UV-Visual Focal Reducer/Low
Dispersion Spectrographs für das Very Large Telescope der Eso |
| 2.313.999 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Planung und Bau von zwei UV-Visual Focal Reducer/Low
Dispersion Spectrographs FORS für das Very Large Telescope der ESO |
| 2.385.368 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Planung und Bau von zwei UV-Visual Focal Reducer/Low
Dispersion Spectrographs FORS für das Very Large Telescope der ESO |
| 2.688.190 |
|
LMU München - Inst. für Astronomie und Astrophysik |
Planung und Bau der CCD Kamera für das 2,6 m VLT Survey
Teleskop |
| 566.424 |
|
LMU München - Inst. für Biochemie |
TSE: Strukturelle Kartierung der Prionproteine Prp und Prpsc
durch Rna-Aptamere für Prion-Peptid-Fragmente |
| 795.308 |
|
LMU München - Inst. für Biochemie |
Forschungsverbund: "Sequenzierung gewebe- und
chromosomenspezifischer cDNAs voller Länge" |
| 1.702.414 |
|
LMU München - Inst. für Deutsch als Fremdsprache - Multimedia
Forschungs- und Entwicklungslabor |
Online-Unterricht i.d. Wissenschaftssprache Deutsch verbindet
neueste Fachsprachenforschung, Lerntechnologie und Mediendidaktik: intelligenter Tutor, Lehreinheiten,
Hilfsmittel, Kommunikationsmodul,
Modul zur Ling. Lehrwerksanalyse |
| 649.360 |
|
LMU München - Inst. für Deutsche Philologie |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 202.808 |
|
LMU München - Inst. für Genetik und Mikrobiologie |
Phagenbedingte Gentransduktion in der Natur und Erarbeitung
transduktionsverhindernder Maßnahmen für GVOs |
| 13.000 |
|
LMU München - Inst. für Geographie |
Oea-Teilprojekt 7: Fernerkundungskartographie von Land, See
und EIS der Antarktischen Halbinsel |
| 639.010 |
|
LMU München - Inst. für Geographie |
Erkenntnisse zu Landnutzung, Pedologie und Bodenfeuchte aus
Multitemporalen Ers-1 Daten |
| 1.479.895 |
|
LMU München - Inst. für Geographie |
Nutzbarmachung von Fernerkundungsdaten für Modelle der
Hydrologie |
| 8.878.745 |
|
LMU München - Inst. für Geographie |
GLOWA-Danube |
| 315.704 |
|
LMU München - Inst. für Geographie - LS für Geographie und
Geographische Fernerkundung |
Validierung digitaler Geländemodelle aus SRTM-Daten für die
hydrologische Modellierung |
| 774.471 |
|
LMU München - Inst. für Immunologie |
Feinanalyse von Tumor-Assoziierten Antigenen beim Hypernephrom
mit Zytotoxischen Mhc-Restringierten Lymphozyten |
| 794.300 |
|
LMU München - Inst. für Immunologie |
Gentechnische Modifizierung von Tumrozellen zur Entwicklung
einer Gentherapie des Prostata- und Mammakarzinoms. |
| 452.680 |
|
LMU München - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt: EPK-Fix: Methoden und Werkzeuge zur
effizienten Spezifikation, Erstellung und Validierung von elektronischen
Produktkatalogen |
| 603.048 |
|
LMU München - Inst. für Informatik |
Entwicklung und Evaluierung eines virtuellen
Informatik-Praktikums |
| 645.362 |
|
LMU München - Inst. für Informatik |
Projekt Biowepro: Biomolekulare Wechselwirkungen von Proteinen
- Teilvorhaben: Entwicklung einer für Datenbanken geeigneten
Repräsentationsform der Oberflächenbeschreibung |
| 862.190 |
|
LMU München - Inst. für Informatik |
Korrekte Software (Korso) - Teilvorhaben: Modulare und
Wiederverwendbare Spezifikationen |
| 181.000 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Entwicklung und Betrieb von Untergrundarmen Diffraktometern |
| 202.200 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Röntgenbeugung an Kristalloberflächen und Grenzschichten |
| 277.300 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Strukturbestimmung von reinen und adsorbatbedeckten
Xidoberflächen |
| 284.700 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Strukturanalyse von Halbleiteroberflächen und Grenzflächen |
| 392.600 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Röntgenbeugung an Mikro-Einkristallen und Entwicklung neuer
Methoden zur Verbesserung der Diffusen Streuung |
| 400.700 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Silikat- und Oxidschichten auf Halbleiteroberflächen |
| 578.000 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Strukturanalyse von Halbleiteroberflächen und Grenzflächen |
| 588.175 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Strukturelle Fehlordnung und Diffuse Streuung in Kristallen im
Temperaturbereich von 10 bis 2800 K |
| 785.000 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Verbundprojekt: Neuartige Sonden- und Detektionsprinzipien -
Teilvorhaben: Nanoporöses Silizium als Sonde für die nahfeldoptische
Mikroskopie |
| 936.000 |
|
LMU München - Inst. für Kristallographie und Mineralogie |
Forscherverbund: Grundlagen zur lasergestützten Erfassung von
Bioparametern im Pico- bis Attoliterbereich - Teilvorhaben:
Grundlagenuntersuchungen zur photo- und mechanischen Nanomanipulation biologischer Proben für
medizinische Diagnostik |
| 2.015.937 |
|
LMU München - Inst. für Medizinische Informationsverarbeitung,
Biometrie und Epidemiologie |
Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekte
der Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 4.450.990 |
|
LMU München - Inst. für Medizinische Informationsverarbeitung,
Biometrie und Epidemiologie |
Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche
Gesundheit - Projekte der Ludwig - Maximilians - Universität München |
| 7.767.422 |
|
LMU München - Inst. für Medizinische Informationsverarbeitung,
Biometrie und Epidemiologie |
Münchner Forschungsverbund Public Health (Öffentliche
Gesundheit) |
| 349.718 |
|
LMU München - Inst. für Medizinische Psychologie |
Quantifizierung des Schmerzerlebens bei Chronischen
Schmerzpatienten |
| 1.885.300 |
|
LMU München - Inst. für Medizinische Psychologie |
Verbundprojekt: Positive und negative Wirkungen
raumlufttechnischer Anlagen auf Befindlichkeit, Leistungsfähigkeit und
Gesundheit (Sick-Building-Syndrom) - Teilvorhaben Befindlichkeit/Statistische
Auswertung |
| 489.550 |
|
LMU München - Inst. für Neuropathologie |
Physiologie der Multimodalen Integration im Zentralen
Vestibulaeren System |
| 769.557 |
|
LMU München - Inst. für Neuropathologie |
Errichtung eines Referenzzentrums für Neurodegenerative
Erkrankungen |
| 8.474.379 |
|
LMU München - Inst. für Neuropathologie |
Brain-Net: Deutsches Referenzzentrum für Erkrankungen des ZNS
-Sekretariat und BBC München |
| 248.095 |
|
LMU München - Inst. für Organische Chemie |
Wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen mit
Rezeptortests - Teil 3: Verknüpfung von östrogenen Wirkstoffen mit Enzymen. |
| 113.000 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie |
3. Internationale Konferenz über die Förderung hochbegabter
Kinder- und Jugendlicher am 11.-14.10.1992 in München (ECHA-Konferenz) (MOE) |
| 70.000 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie - Abt.
Psychologische Diagnostik |
Wissenschaftliche Evaluation der Deutschen Schülerakademie |
| 210.158 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie - Abt.
Psychologische Diagnostik |
Wissenschaftliche Untersuchung der Entwicklung von ehemaligen
(deutschen) Teilnehmern an den Internationalen Schülerolympiaden für
Mathematik, Physik und Chemie |
| 508.000 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie - Abt.
Psychologische Diagnostik |
Laufzeit Phase I vom 22.01.1996 bis 21.07.1996 -
Wissenschaftliche Evaluation der Begabtenförderung im Tertiärbereich (in der
Bundesrepublik Deutschland) |
| 59.687 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie und
Empirische Pädagogik |
Bibliographie/Literaturdokumentation Hochbegabung |
| 200.225 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie und
Empirische Pädagogik |
Modellversuch zur Entwicklung und Erprobung eines
internetgestützten Planspiels für die Aus- und Weiterbildung von
Industriekaufleuten in KMU |
| 247.800 |
|
LMU München - Inst. für Pädagogische Psychologie und
Empirische Pädagogik |
Freizeitgebundene Technikerfahrungen von Kindern und
Jugendlichen als Vorbedingung für technische Kreativität |
| 2.392.692 |
|
LMU München - Inst. für Phonetik und Sprachliche Kommunikation |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
| 2.840.250 |
|
LMU München - Inst. für Phonetik und Sprachliche Kommunikation |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
| 4.937.172 |
|
LMU München - Inst. für Phonetik und Sprachliche Kommunikation |
Leitprojekt: SMARTKOM - Dialogische Mensch-Technik-Interaktion
durch koordinierte Analyse und Generierung multipler Modalitäten |
| 44.608 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Magneto-optische Eigenschaften von
Übergangsmetallschichtsystemen und -legierungen |
| 130.233 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Einfluß der Spin-Bahn-Kopplung in der Spektroskopie
magnetischer Materialien |
| 231.900 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Charakterisierung Basischer Zeolithkatalysatoren durch
Adsorption Saurer Sondenmolekuele mit den Methoden der Ftir-Spektroskopie und
der Thermischen-Desorptions-Spektroskopie |
| 312.300 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Einfluß der Spin-Bahn-Kopplung in der Spektroskopie
magnetischer Materialien |
| 941.021 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Elektrochemische Hybrid-Biosensoren |
| 992.412 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Verbundprojekt: Optoelektronik mit Bakteriorhodopsin -
Teilvorhaben: Optisone Untersuchungen |
| 1.282.560 |
|
LMU München - Inst. für Physikalische Chemie |
Optische Informationsspeicherung mit Eingelagerten
Farbstoffmolekuelen in Molekularsieben und nichtlineare Optik mit
Zeolithgekapselten Halbleiterdispersionen |
| 361.800 |
|
LMU München - Inst. für Physiologie, Physiologische Chemie und
Tierernährung |
Aviaere Antikörper aus Hühnereiern als Ersatz für
Säugetier-Antikörper (Phase II) - Teilvorhaben 5: Lipopeptide als Adjuvantien |
| 145.120 |
|
LMU München - Inst. für Physiologische Chemie |
Molekularbiologische Untersuchungen an der Hefe Saccharomyces
Cerevisiae (Dna-Koordination für Chromosom II) |
| 296.980 |
|
LMU München - Inst. für Physiologische Chemie |
Molekularbiologische Untersuchungen an der Hefe Saccharomyces
Cerevisiae (CHromosomen II und Xi) |
| 391.110 |
|
LMU München - Inst. für Physiologische Chemie |
Der Immunglobulin-x-Locus der Maus und der Vergleich mit dem
x-Locus des Menschens |
| 283.000 |
|
LMU München - Inst. für Sonderpädagogik |
Auswertungsuntersuchung zur Schülerakademie |
| 393.306 |
|
LMU München - Inst. für Sonderpädagogik |
Elternbildung und Familie im System der Frühförderung |
| 438.750 |
|
LMU München - Inst. für Sonderpädagogik |
Entwicklung und Erprobung von Analyse-, Lern- und
Beratungssystemen in der Frühförderung |
| 484.350 |
|
LMU München - Inst. für Sonderpädagogik |
Computergestützte Qualitätsentwicklungssysteme zur
Professionalisierung der Frühförderung und andere soziale Einrichtungen |
| 142.737 |
|
LMU München - Inst. für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin |
Infektionsepidemiologisches
Forschungsnetzwerk: Atemwegsinfektionen bei Kindern - Systemische
Pneumokokken und Haemophilus influenzae Erkrankungen in Deutschland |
| 131.595 |
|
LMU München - Inst. für Soziologie |
Mobilität unter den Bedingungen der reflexiven Modernisierung |
| 218.483 |
|
LMU München - Inst. für Statistik |
Entwicklung multimedialer Lernsoftware für die statistische
Grundausbildung in Deutschland |
| 267.856 |
|
LMU München - Inst. für Systematische Botanik |
Untersuchungen zur Biologie mycoheterotropher Pflanzen unter
besonderer Berücksichtigung ihrer Mykorrhiza |
| 1.199.828 |
|
LMU München - Inst. und Poliklinik für Arbeitsmedizin |
Untersuchung einer möglichen Gesundheitsgefährdung durch
berufliche Exposition gegenüber Zytostatika |
| 1.527.158 |
|
LMU München - Inst. und Poliklinik für Arbeitsmedizin |
Verbundvorhaben: Exogen-Allergische Alveolitis - Teilprojekt:
Abbau und Abwehr von Gefährdenden Belastungen durch Klimaanlagen und
Landwirtschaftliche Produktionsverfahren |
| 1.111.250 |
|
LMU München - Kinderklinik |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil A:
Atemwegsallergien - Klinisches Zentrum München |
| 380.856 |
|
LMU München - Kinderpoliklinik |
Verbundprojekt: Stabilität und Verteilung synthetischer
Vektoren auf der Lungenoberfläche: Untersuchungen zur Transfereffizienz von
Liposomen-Plasmid und Polymer-Plasmid Vektoren und deren Auswirkungen auf den
Lungen Surfactant Film an Modellsystemen |
| 183.588 |
|
LMU München - Klinik für Anästhesie und Medizinische Klinik -
Abt. für Hämostaseologie und Transf. |
Verbund "Hämophilie": Epidemiologie, Genotyp und
Phänotyp bei der Hämophilie A. Das nationale Hämophilieregister (GTH): Eine
standardisierte digitale Datenbank. |
| 254.086 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern |
Untersuchung von Veränderungen der Mikro- und Makrozirkulation
sowie der Immunfunktion bei: Studie 1: Kosmonauten vor und nach Aufenthalt in
der Mikrogravitation; Studie 2: Während 240 Tagen Isolation unter den
simulierten Bedingungen der internatio |
| 276.948 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern |
Hepatitis-B-Verbund: Die Bedeutung von Mutationen in der
Precore/core-Region des Hepatitis B Virus für die Erkennung und funktionelle
Aktivierung humaner CD4+ T-Lymphozyten. |
| 258.150 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Chirurgische Klinik und
Poliklinik |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen - Teilprojekt 9 |
| 134.843 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Inst. für Anästhesiologie |
Untersuchungen von Veränderungen der Mikro- und
Makrozirkulation bei simulierten Aufenthalt in der Mikrogravitität durch 120
Tage Hypokinese |
| 4.205.219 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Inst. für Chirurgische
Forschung |
Verbund Neurotrauma München: Experimentelle Untersuchungen
über Verletzungen des Zentralnervensystems einschließlich klinische
Versorgung, Regenerationsprozesse des Gehirns und neuropsychologische
Rehabilitation |
| 4.480.524 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Inst. für Chirurgische
Forschung |
Verbund Neurotrauma München: Experimentelle Untersuchungen
über Verletzungen des Zentralnervensystems einschließlich klinische
Versorgung, Regenerationsprozesse des Gehirns und neuropsychologische
Rehabilitation |
| 645.034 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Kinderpoliklinik - Abt.
für Pädiatrische Genetik |
Forschungsverbund Tierexperimentelle Studien zur Gentherapie
des Parkinson-Syndroms: Transplantation genetisch modifizierter Zellen |
| 291.790 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Klinik für Physikalische
Medizin |
Häufigkeit und Auswirkungen Degenerativer Gelenkerkrankungen
(Arthrose) Vorphase/Definitionsphase |
| 464.136 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Klinik für Physikalische
Medizin und Rehabilitation |
Wirkungen der Akupunktur beim HWS-Syndrom im Vergleich zur
Massage als konventionellem Verfahren und zu einem Placebo |
| 757.201 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Medizinische Klinik I |
In vivo Gentransfer mit retroviralen Vektoren zur Behandlung
von vaskulären Restenosen nach Ballonangioplastie im Tiermodell: Untersuchung
von Wirksamkeit und Sicherheit |
| 314.345 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Medizinische Klinik II |
Forschungsverbund: HBV-Varianten - Die Bedeutung von 'altered
peptide ligands', die durch Mutationen im HBV-Genom entstehen |
| 743.398 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Medizinische Klinik III |
Kompetenznetz: Maligne Lymphome - Teilprojekte der Universität
München |
| 53.390 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Neurologische Klinik |
Effekte der Gravitation (bei Parabelflügen) auf die Steuerung
der Feinmotorik |
| 109.666 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Neurologische Klinik |
Verifizierung des "Eye tracking devices (ETD)" bei
gesunden Probanden und in der klinischen Routine bei Patienten mit
Okulomotorikstörungen |
| 220.032 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Neurologische Klinik |
Kompetenznetz Schlaganfall mit einem Teilprojekt an der LMU
München |
| 337.019 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Neurologische Klinik |
Einfluss der Otolithen auf die Lateropulsion und Cyclorotation
der Augen, die Subjektive vertikale und das Subjektive Geradeaus, sowie die
Tonischen Nackenreflexe beim Menschen |
| 982.756 |
|
LMU München - Klinikum Großhadern - Urologische Klinik und
Poliklinik |
Verbundprojekt: Gentherapie von Nieren- und Prostatakarzinomen
- Phase I Trial: IL-2/37.1 modifiziert allogene Turmorzellen als Vakzine für
Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom |
| 106.464 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt |
Verbundstudie "Photodynamische Lasertherapie" -
Teilvorhaben: Pneumologie |
| 367.410 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Abt. für Klinische Chemie
und Klinische Biochemie |
Projekt: MARINE SUBSTANZEN - Vorhaben: Pharmakologische
Effekte, Strukturauflösung und Sequenzstudien mariner Substanzen |
| 800.000 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Abt. Medizinische Genetik |
Verbund "X-Chromosom" - Strukturelle und
funktionelle Untersuchung medizinisch relevanter Regionen |
| 556.316 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Dermatologische Klinik und
Poliklinik |
UVB-Strahlung und Melanom |
| 831.084 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Dermatologische Klinik und
Poliklinik |
Innenraum-Chemikalienbelastung und
Allergologisch-Dermatologische Erkrankungen |
| 401.938 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinder- und
Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital |
Verbundprojekt: Entwicklung von nicht-viralen Vektoren für den
Gentransfer in die Lunge: Vektorchemie und -biophysik; In-vivo
Applikation-Biodistribution, Pharmakinetik, Toxikologie |
| 510.478 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinder- und
Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital |
Verbund "Genetische Basis gynäkologischer
Karzinome": Molekulare Untersuchungen von Kandidatengenen, die mit
Mamma- oder Ovarialkarzinomen assoziiert sind |
| 648.097 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik |
Multizentrische Interventionsstudie zum Einfluß der
Säuglingsernährung auf die Allergieentwicklung - Klinisches Zentrum II |
| 693.484 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik |
Forschungsverbund: "Somatische Gentherapie bei
Mukoviszidose: Transfer von Genen in die Atemwege mit Hilfe von nicht-viralen
Vektoren, Versuch einer kausalen Therapie der zystischen Fibrose" |
| 727.100 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik |
Verbund "Entwicklung von nicht-viralen Vektoren für den
gezielten Gentransfer in die Lunge": Synthese und Charakterisierung von
nicht-viralen Vektoren, einschließlich in vitro Testung in Zellkulturen, ex
vivo Applikation an menschlichen Atemwegen und |
| 1.078.289 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik |
Fettzufuhr und strukturelle Gehirnentwicklung |
| 676.400 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik - Abt.
Pädiatrische Genetik |
Forschungsverbund zur Kartierung und Sequenzierung von Xp11:
Isolierung aller Gene aus Teilregionen von Xp11.4 und Xp11.23 durch
Erstellung qualitativ hochwertiger Cosmid-Contigs (sequence ready maps) |
| 1.676.250 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik - Abt.
Pädiatrische Genetik |
Genkartierung, Funktionsanalysen und Mutationsscreening von
kernkodierten mitochondrialen Proteinen |
| 3.390.840 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Kinderpoliklinik - Abt.
Pädiatrische Genetik |
Mitochondrien-Projekt - Charakterisierung mitochondrialer
Proteome und zugehöriger Gene (mitochondriale Dysfunktion beim Menschen) |
| 110.000 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Medizinische Klinik |
Pathophysiologische
Ansatzpunkte zur Therapie der Kinetose - Einfluß eines µ-Opiatagonisten auf
gastrointestinale Motilität, gastroenteropankreatische Peptide und
Streßhormone bei Kinetose mit kontinuierlicher Blutabnahme sowie seine
Wirksamkeit zur |
| 285.592 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Medizinische Klinik |
Messung der Plasmaspiegel von gastroenteropankreatischen (Gep)
Peptiden: Einfluss der Schwerelosigkeit auf die Plasmaspiegel von Gep
Peptiden und ihre Assoziation zu Symptomen der "Space Motion
Sickness" Einfluss von Kinetosen (Bodenexperimente) |
| 316.089 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Medizinische Klinik |
Hormonhaushalt in Schwerelosigkeit |
| 358.189 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Medizinische Klinik |
Verlaufsbeobachtung und Objektivierung von Stress sowie
Veränderungen des Tagesrhythmus während Raumflügen durch Messung von Hormonen
im Speichel |
| 540.834 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Medizinische Klinik |
Hormon-Messungen im Speichel zum Zwecke des nicht-Invasiven
Stress Monitoring während des Raumfluges und der Untersuchung des Einflusses
von Schwerelosigkeit auf die Tagesrhythmik der Sekretion von Stresshormonen |
| 2.410.370 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Medizinische Klinik |
CASEPORT: Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin:
Implementierung fallbasierter Lehr- und Lernformen durch ein
systemintegrierendes Portal |
| 901.792 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Psychiatrische Klinik und
Poliklinik |
Kompetenznetz: Schizophrenie - Teilprojekt der
Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 10.922.022 |
|
LMU München - Klinikum Innenstadt - Psychiatrische Klinik und
Poliklinik |
Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekte an der
Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 996.250 |
|
LMU München - LS für Betriebswirtschaftslehre |
Branchen- und länderübergreifendes Benchmarking in Call
Centern: Kundenorientierter Ansatz (Benchmarking) |
| 398.093 |
|
LMU München - LS für Bioklimatologie und Angewandte
Meteorologie |
Photochemische Modellierung im Abgas des Luftverkehrs |
| 279.616 |
|
LMU München - LS für Mikrobiologie |
Untersuchungen zum Mechanismus des Plasmidtransfers innerhalb
bakterieller Populationen am Beispiel des IncP-Plasmids pJP4 |
| 694.631 |
|
LMU München - LS für Programmierung und Softwaretechnik, Inst.
für Informatik |
MMISS - MultiMedia-Instruktion in Sicheren Systemen -
Teilvorhaben D |
| 71.380 |
|
LMU München - Mathematisches Inst. |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
| 19.500 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. - LS Virologie |
Schutzwirkung vektortragender Zellen durch kombinierte
Suppression von CTL und NK Funktionen nach Gentransfer |
| 626.615 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. - LS Virologie |
Konstruktion von replikations-inkompetenten
Cytomegalovirus-Vektoren |
| 221.748 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. - LS Virologie -
Genzentrum |
Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Gentransfers
durch synthetische Gene |
| 728.600 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. - LS Virologie -
Genzentrum |
Selektives Targeting von HIV-infizierten Zellen mit
rekombinanten "Anti-HIV"-Rhabdoviren: Biologische Sicherheit von
neuartigen Vektoren |
| 392.700 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. für Hygiene und
Medizinische Mikrobiologie |
Molekulare und immunologische Aspekte der Prävention klinisch
bedeutender Pathogene: Molekulare Pathogenese der Salmonellose |
| 268.350 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. für Virologie |
Forschungsverbund TSE: Analyse von Prionen in zellulären
Systemen |
| 386.100 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. für Virologie |
Entwicklung von Cytomegalievirus-Vektoren für den Gentransfer
in Hämatopoetische Vorläuferzellen |
| 439.800 |
|
LMU München - Max von Pettenkofer-Inst. für Virologie |
Komplikationen der Organtransplantationen bei Herpesviren:
Immunologische Kontrolle der CMV-Erkrankung - Charakterisierung von
Effektormechanismen und viralen Evasionsprinzipien |
| 1.020.850 |
|
LMU München - Medizinische Fakultät |
Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie |
| 235.013 |
|
LMU München - Medizinische Klinik II |
Hepatitis-C-Infektion: Identifikation Immundominanter Cd4
+T-Zellepitope mittels Peptidanalyse und funktionelle Charakterisierung
virusspezifischer Cd4 +T-Zellklone |
| 271.800 |
|
LMU München - Medizinische Klinik II |
Verbund: Pathogenese der Hepatitis C Virus Infektion - Analyse
der virusspezifischen T-Zell Antwort während des chronischen Verlaufs der
Infektion und unter Therapie mit Interferon |
| 178.880 |
|
LMU München - Medizinische Poliklinik |
Multimediales wissens- und fallbasiertes Trainings- und
Informationssystem in der Medizin: Rheumatologie |
| 868.174 |
|
LMU München - Medizinische Poliklinik |
Erkrankungsspezifische Genexpressionanalyse mittels einer
humanen Nierenbiopsie- cDNA-Bank |
| 3.342.767 |
|
LMU München - Medizinische Poliklinik |
N-3 Fettsäuren und Vitamine A und D bei Proliferativen,
entzündlichen und Atherothrombotischen Erkrankungen |
| 180.475 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
Säulen-Schließungsexperiment in einer wolkenfreien
kontinentalen Atmosphäre |
| 194.463 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Entstehung, Verhalten und Ablagerung von Gas-, Partikel- und
Tropfenförmigen Reaktionsprodukten - Teil III: Stofftransporte und Chemische
Reaktionen in und über Pflanzenbeständen |
| 196.919 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
Modellierung bodennaher UV-Strahlung |
| 249.435 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
Dreidimensionales Stationäres Modell zu den Dynamischen
Ursachen der "Ozonwellen" |
| 291.400 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
Förderschwerpunkt Aerosolforschung (AFS): Vermessung der
Aerosolverteilung in Süddeutschland als Beitrag zu einem bundesweiten
Aerosl-Lidar-Meßnetz |
| 381.150 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Modellierung luftchemischer Prozesse im Gebirge mit
Hilfe genesteter Modelle |
| 446.900 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
Eine umfassende Studie zur Struktur und den dynamischen
Ursachen von Ozonminilöchern |
| 520.661 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Teilvorhaben: Modellierung und Parametrisierung chemischer
Reaktionen im Zusammenhang mit Nebelereignissen (Eumac) - Teil 2 |
| 670.256 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
Modellierung bodennaher UV-Strahlung für alle
Atmosphärenzustände einschließlich durchbrochener Bewölkung |
| 1.184.320 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. |
EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU
7) - Entstehung, Verhalten und Ablagerung von Gas-, Partikel- und
Tropfenförmigen Reaktionsprodukten (Teil III): Stofftransporte und Chemische
Reaktionen in und über Pflanzenbeständen |
| 174.056 |
|
LMU München - Meteorologisches Inst. - AG Atmosphärische
Strahlung und Satellitenmeteorologie |
UV-Spektralradiometer auf Filter-Modell-Basis (UV-SPRAFIMO) -
Teilprojekt: Spektren-Modellierung |
| 319.336 |
|
LMU München - Orthopädische Klinik |
Verbundprojekt: Ermittlung tribologischer Parameter bei
neuentwickelten PVD-Beschichtungen zur Verschleißminimierung im künstlichen
Gelenkersatz beim Knie |
| 92.540 |
|
LMU München - Physiologisches Inst. |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 25.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Rheologische Untersuchungen an magnetischen Flüssigkeiten
unter Mikrogravitation |
| 118.468 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Konvektion Magnetischer Kolloide unter Mikrogravitation mit
Periodischen Randbedingungen |
| 152.249 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Neutronenstreuung an Dynamischen Strukturen in Ferrofluiden |
| 158.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Transportbeschreibung von Schwerionenstößen mit Fluktuationen
und Teilchenbreiten |
| 181.070 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Ionen-Induzierte Auger-Elektronenspektroskopie bei
Spiegelreflexion an Oberflächen |
| 181.800 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Elastische Wechselwirkung von Wasserstoff in
grenzflächendominierten Systemen |
| 240.500 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Schmelzen an Oberflächen |
| 264.038 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Asymetrischer nichtabbildender Endkonzentrator für Solar-Turm
Anlagen |
| 267.725 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Physik von Leptonen und Quarks im Rahmen des Standardmodells
und die Phänomenologie neuer Teilchen und Wechselwirkungen bei Tev-Energien |
| 279.030 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Elastische Wechselwirkung von Wasserstoff in
Grenzflächendominierten Systemen |
| 314.890 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Herstellung von funktionalisierten Halbleiter-Nanokristallen
und Anwendung in lateral strukturierten Bauelementen |
| 323.834 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Einsatz von Fullerenen in großflächigen Photodetektoren und
Solarzellen |
| 330.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Untersuchung von Proton-Antiproton-Kollisionen mit dem D0 Detektor |
| 360.700 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Messungen mit dem OPAL Detektor am e+e- -Speicherring LEP |
| 379.615 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Non-invasive Kontaktierung erregbarer Zellen;
Charakterisierung und Modifizierung des Zell-/Halbleiter-Kontakts |
| 414.100 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Photoemissionsuntersuchungen mit einem Displayanalysator an
Epitaktischen Silizidschichten mit Molekularstrahlpräparation |
| 448.790 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Tiefinelastische Inklusive Streuung von Polarisierten Myonen
an Polarisierten Protonen und Neutronen: Messung der Spinabhängigen
Strukturfunktionen G1(X) und G2(X) vom Proton und G1(X) vom Neutron
(Smc-Kollaboration) |
| 466.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Kernmassenbestimmung fernab der Stabilität |
| 493.600 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Forschungs- und Entwicklungsprogramm für den Bau von
Myondetektoren mit Hoher Ortsauflösung für ein Lhc-Experiment |
| 522.362 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Entwicklung und Anwendung neuer Methoden der Röntgen- und
Neutronenstreuung: Totalreflexionsstreuung an Phasenübergängen sowie Defekten
an Grenzflächen und Unelastische Röntgenstreuung |
| 537.500 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Selektive Schichten für Absorber und Abdeckungen in
Prozesswärme-Sonnenkollektoren |
| 559.478 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Forscherverbund: Lichtkraft-Lithographie mit Atomen -
Teilvorhaben: Lichtkraft-Lithographie mit optischen Gittern |
| 614.600 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Vorbereitung des ATLAS-Experimentes am Large-Hadron-Collider
des CERN: Bau von Präzisionskammern für das Myonsystem |
| 670.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Top-Gate Einzel-Elektronen-Transistoren in Si/SiGe
Heterostrukturen |
| 896.600 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Messungen mit dem OPAL Detektor am E+A - Speicherring LEP |
| 925.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von
III-V Halbleitern - Teilvorhaben: Dynamische Response von Quantenpunkten und
lateraler Übergitter unter den Einfluß von Verspannung und elektronischer
Kopplung |
| 939.125 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Entwicklung eines nichtkonzentrierenden Kollektors zur
Direkten Konversion Solarer Strahlungsenergie in Dampf von 100 - 150 Grad C |
| 959.088 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Förderschwerpunkte:
Elektronenkorrelation und Dissipationsprozesse in
Halbleiterquantenstrukturen - Vorhaben: Photonen-getriebener und
phasenkohärenter Ladungstransport in Quantenstrukturen |
| 973.050 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Bau von Präzisionskammern für das Myonsystem des
ATLAS-Experimentes am Large-Hadron-Collider des CERN |
| 1.172.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Crystal-Barrel-Experiment (Datenanalyse) und
COMPASS-Experiment (Bau und Tests der Drifkammern zur Spurmessung) am CERN |
| 1.226.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Der Crystal Barrel-Detektor: Mesonenspektroskopie am Lear mit
einem 4pi-Detektor für Neutrale und Geladene Zerfallsprodukte von Protonium |
| 1.559.900 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Entwicklung und Anwendung neuer Methoden der Röntgenstreuung:
Totalreflexionsstreuung an Phasenübergängen sowie Defekten an Grenzflächen
und Unelastische Röntgenstreuung |
| 1.728.800 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Bau von Präzisionskammern für das Myonsystem des
ATLAS-Experimentes am
Large-Hadron-Collider des CERN und Vorbereitung der Datenanalyse |
| 1.844.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Bau und Inbetriebnahme der Large Area Tracking Station 2 und
Very Large Area Tracking Station 3 für COMPASS |
| 157.350 |
|
LMU München - Sektion Physik - Bereich Quantenphysik |
Struktur der Kerne: Komplexe Systeme der Kern- und
Teilchenphysik Präzisionsmessung der Isotopieverschiebung atomarer Übergänge
zwischen 6Li, 7Li, 8Li, 9Li und dem Isotop mit Halo-Kern 11Li |
| 906.000 |
|
LMU München - Sektion Physik - Bereich Quantenphysik |
Verbundprojekt: Quantenkryptographie - Teilvorhaben:
Quantenkryptographie mit einzelnen Photonen |
| 1.635.457 |
|
LMU München - Urologische Klinik und Poliklinik |
Forscherverbund: Grundlagen zur Laser-Induzierten
Fluoreszenz-Diagnostik - Teilvorhaben: Optimierung der Photodynamischen
Diagnose durch Delta-Aminolaevulinsäure (Ala)-Induzierte Fluoreszenz |
| 118.600 |
|
LMU München - Zoologisches Inst. |
Validierung und Eisnaatz biologischer, chemischer und
mathematischer Tests zur Bewertung der Belastung kleiner Fließgewässer,
Bestandsaufnahme der benthischen Invertebratenfaune (Nematoden) |
| 1.753.143 |
|
LMU München - Zoologisches Inst. |
DNA-Sequenzevolution |
|
|
|
|