| Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Ort |
Thema |
|
|
| 29.815 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) - Institut für
Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Fernerkundung stratosphärischer Spurengase im polaren Winter
mit Mipas-B (Michelson Interferometer für passive atmosphärische Sondierung -
Ballonexperiment): Unterstützung für Flug 2 während Easoe |
| 34.427 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) - Projektträger
Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Organisation und Durchführung eines Seminars über Entsorgung
in Budapest |
| 36.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Optimierung von Turbinenschaufeln hinsichtlich
Betriebstemperatur und -Zeit durch Plasmabehandlung der Schaufeloberfläche |
| 44.800 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
EEF-Fonds: Reisekosten der Gutachter-Ausschuß-Mitglieder zur
Begutachtung der Projektvorschläge zum EEF-Fonds |
| 55.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Keramische Mehrschicht-Filterkerzen aus Aluminiumoxid für Hohe
Staubkonzentrationen bei Fortgeschrittenen Kohleverstromungsverfahren |
| 58.200 |
|
FZK - Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik |
Karlsruhe |
Durchführung eines Kugelschalen-Transmissionsexperimentes mit
14-MeV-Neutronen an reinem Vanadin mit Messung der spektralen
Neutronenfluenz. Die Ergebnisse dienen zur Überprüfung der Kerndaten des
Vanadins |
| 59.116 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Durchführung von Tagungen, Kongressen, Symposien, Workshops u.ä. (Aktivitäten vor, während
und nach Beendigung von Förderschwerpunkten im Bereich Wassertechnologie) |
| 74.495 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Organisation der Tagung "Integrative Modellierung zum
Globalen Wandel" und Erstellung einer Tagungspublikation |
| 83.111 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Organisation der Tagung "Transsektorale Forschung zum
globalen Wandel" und Erstellung einer Tagungspublikation |
| 87.325 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
International Workshop on the Status of the Common
Israeli-Palestinian-Jordanian Groundwater Aquifer |
| 95.700 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Entwicklung einer modifizierten Elektrodialysemethodik zur
selektiven Metallabtrennung aus flüssigen Sonderabfällen |
| 96.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Deutsche Beteiligung an der IEA-Studie über die Auswirkungen
der Hochtemperatur-Supraleitung auf dem Gebiet der Elektroenergie |
| 100.000 |
|
FZK - Institut für Materialforschung |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Feasibility-Studie zu einem Kooperationsprojekt
Deutschland-China: Grundlagen der Nanotechnik - Methoden zur Strukturierung,
Analyse und Modellierung unter Anwendung der Rastersondenmikroskopie und
Molekulardynamik |
| 100.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Organisation und Durchführung des sechsten Internationalen
FKZITNO-Kongresses über Altlasten - Edinburgh 17.05.-21.05.98 |
| 105.000 |
|
FZK - Institut für Technische Physik |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Bestimmung der Struktur dotierter und undotierter Fullerite
unter Hohem Druck |
| 110.834 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Spezifische Materialentwicklung von schmelztexturierten YBCO
Hochtemperatursupraleitendern für den Einsatz in passiven magnetischen Lagern |
| 132.145 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Technikfolgenabschätzung zu elektronischen Zahlungssystemen
für digitale Produkte und Dienstleistungen im Internet |
| 147.000 |
|
FZK - Abt. Wassertechnologie |
Karlsruhe |
Deutsch-australische Kooperation; Phosphatentfernung und
-rückgewinnung aus Abwasser |
| 150.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Organisation und Durchführung des sechsten Internationalen
FKZITNO-Kongresses über Altlasten - Edinburgh 17.05.-21.05.98 |
| 157.795 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Organisation der Tagung "Innovations for an
e-Society" |
| 175.000 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen der Herstellung und
Anwendung sowie Entsorgung von Bauelementen und Integrierter Schaltungen der
Mikro- und Optoelektronik - Phase II |
| 200.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Tschechoslowakisch-Deutsche Zusammenarbeit:
Schwermetallbelastungen im Tschechischen und Deutschen Elbeverlauf |
| 202.600 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
OKA-ELBE-Projekt Phase II |
| 210.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HGF Verbundprojekt 98/04: Rolle von Entwicklungs- und
Differenzierungsgenen bei der Tumorentstehung (Strategiefond-Projekt) |
| 210.000 |
|
FZK - Institut für Technische Physik |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Deutsche Beteiligung an der IEA - Studie über die Auswirkungen
der Hochtemperatur - Supraleitung auf dem Gebiet der elektrischen
Energietechnik |
| 212.580 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Validierung der SCIAMACHY Produkte mit bodengebundenen FTIR
Messungen des NDSC-Netzwerks (Validation of SCIAMACHY products with
groud-based FRIR observations from the NDSC network) |
| 238.868 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich
Thermische Abfallbehandlung (ITC-TAB) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundvorhaben: Einfluß geänderter Stoffströme in der
Abfallwirtschaft auf die zukünftige Qualittät und die
Verwertungsmöglichkeiten von Müllverbrennungsschlacken; TV 2: Beurteilung der
Stoffströme und Umweltaspekte |
| 240.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Bi-Leiterentwicklung und Bau eines
Leiter-Funktionsmodells - Teilvorhaben: HTSL-Energieübertragungskabel |
| 251.875 |
|
FZK - Institut für Angewandte Informatik |
Karlsruhe |
Verbundprojekt: Werkzeuge und Methoden für dezentrale Arbeits-
und Informationsstrukturen auf der Basis von Geschäftsprozessen (DARIF) |
| 267.500 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Weitergehende Biologische Reinigung von Industrieabwässern mit
dem Ziel der Minimierung des Rest-Csb |
| 268.287 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Ausarbeitung des BMBF-Förderkonzeptes "Wasser" |
| 272.155 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Internationales Kooperationsvorhaben: Koordinierung und
Organisation der internationalen Auslandsaktivitäten auf den Gebieten der
Gewässerforschung und der Wassertechnologie |
| 273.500 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Untersuchungen zum supraleitender
Strombegrenzer - Teilvorhaben: Konzeptionelle und applikationsorientierte
Untersuchungen zum Entwurf eines supraleitenden
Strombegrenzer-Funktionsmodells |
| 276.500 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Deutsche Beteiligung an der IAE-Studie über die Auswirkungen
der Hochtemperatur-Supraleitung auf dem Gebiet der Elektroenergie 1995-1998 |
| 276.511 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Teilvorhaben: Neue Medien und Verwaltungshandeln -
Demokratisierung und Modernisierung zum Gesamtvorhaben: Formen und Reichweite
elektronischer Demokratie in Zusammenarbeit mit der Akademie für
Technikabschätzung in BW |
| 280.240 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Sozioökonomische Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen in
Norddeutschen Küstengebieten - Analyse von Forschungs- und Handlungsbedarf |
| 280.450 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Begleitprojekt zu den deutsch-russischen Kooperationsvorhaben
im Bereich Umwelttechnologie - Phase I |
| 284.905 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung
(IMK-II)/Institut für Angewandte Informatik (IAI) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene
Mirkowellenmessungen |
| 296.399 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Entwicklung eines Messsystems zur Feuchtemessung in
Bentonit-Abschlußbauwerken in salinarer Umgebung |
| 298.534 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Karlsruhe |
Einsatz eines neuen summarischen Konzepts für die
wirkungsspezifische Beurteilung der organischen Belastung eines Gewässers
(WISBOB), Teil 2: Charakterisierung hinsichtlich Abbaubarkeit,
Biotransformierbarkeit und gentoxischem Potential |
| 300.000 |
|
FZK - Forschungsgruppe Synchrotronstrahlung (FGS) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Vordringliche Maßnahme "Relativistische Elektronenquelle
für die Lithographie im Extremen Ultra-Violett" (RELIEV) |
| 300.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Untersuchungen des Flusslinienschmelzens in
Hoch-Tc-Supraleitern durch Messungen der Magnetisierung und der spezifischen
Wärme |
| 306.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Untersuchungen von magnetische Anregungen in Kuppraten mit
seltenen Erden |
| 309.200 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Entwicklung und Aufbau eines
Fliessgewässerinformationssystemes am Beispiel der Elbe und der Oka |
| 315.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Einsatz einer mobilen Versuchskläranlage in Industriebetrieben
zur Ermittlung von Auslegungsdaten sowie Erprobung russischer Aktivkohle zur
Abwasserreinigung. |
| 318.000 |
|
FZK - Programm Nachhaltigkeit, Energie- und Umwelttechnik -
PNEU |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Organisation und Durchführung des 7. Internationalen FZK/TNO
Kongresses über Altlasten - in Leipzig vom 18.-22. September 2000 |
| 318.195 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Synoptische Analyse chemischer Konstituenten aus
Satellitendaten mit 4-dimensionaler Datenassimilation (SACADA). Teilbeitrag:
Kreuzvalidierung der nicht-operationellen MIPAS - u. SCIAMACHY-Daten sowie
der Datenassimilationprodukte |
| 321.512 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Repräsentative Langzeitbeobachtungen von Spurengasen und
Aerosolen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (OT/US) mit
CARIBIC. Messung von Ozonverteilung und deren Analyse. |
| 322.281 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Organisation und Durchführung des Fünften Internationalen
KfK/TNO-Kongresses über Altlasten - Maastricht 30.10.-03.11.1995 |
| 327.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Zusammenführende Aus- und Bewertung deer Schadstoffbelastung
der Elbe und ihrer Nebenflüsse von den Quellen bis zu den Mündungen. |
| 336.980 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Deutsch-tschechisches
Kooperationsvorhaben: Erfassung und Beurteilung der Belastung der Elbe und
ihrer wichtigsten Nebenflüsse mit chemischen Spurenstoffen - Teilprojekt:
Auswirkungen der Nährstoffe auf die Gewässerbeschaffenheit der Elbe unter
sich |
| 348.191 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Antibiotikaresistenz - Vorkommen und Übertragung in Abwasser,
Oberflächenwasser und Trinkwasser, Teil 1: Nachweis mikrobiell
plasmidgebundenen Resistenzgenen gegen Antibiotika und Biozide |
| 349.865 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Organisation und Durchführung der internationalen
BMBF-Workshops auf der ENTSORGA 2000 |
| 354.275 |
|
FZK - Institut für Material- und Festkörperforschung (IMF) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Entwicklung schwindungsfreier, keramischer Werkstoffe durch
Reaktionsbindungsverfahren im System Zr-Si-O |
| 368.653 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Projektträgerschaft Querschnittsaufgaben bei Stillegung und
Rückbau kerntechnischer Anlagen |
| 379.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HGF Verbundprojekt 98/13: Innovative Werkstoffsysteme zur
Wirkungsgradsteigerung von stationären Gasturbinen und Flugtriebwerken
(Strategiefonds-Projekt) |
| 389.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HGF Verbundprojekt 98/06: Systemintegrierte
Umweltbiotechnologie zur Sanierung von organischen undanorganisch belasteten
Gewässern (Strategiefonds-Projekt) |
| 404.490 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Kinetische Untersuchungen chemie- und klimarelevanter
Gas-Partikel-Wechselwirkungen in einer kühlbaren Aerosolkammer |
| 405.191 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Oder-Projekt - Deutsch-Polnische Zusammenarbeit |
| 408.910 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Direkte wirkungsbezogene Analytik von
Umweltschadstoffen in Gewässern und Trinkwasser, Teil 2: Bestimmung von
Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS |
| 432.000 |
|
FZK - Hauptabt. Versuchstechnik |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Wasserstofferzeugung in Mikrosystemen |
| 435.500 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich
Thermische Abfallbehandlung (ITC-TAB) |
Karlsruhe |
Verbundprojekt: Dioxin-Online-Messung (Jet-REMPI) -Entwicklung
einer Heißgasbeprobungstechnik für chlororganische Verbindungen im
Temperaturbereich 200-800 Grad Celsius (Teil A) - Untersuchungen zum
prozeßspezifischen Schadstoffverhalten in einer zyl |
| 448.070 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Karlsruhe |
Elimination gesundheitsedenklicher Schwermetalle aus
Rohwässern der Trinkwasserversorgung in China mit Hilfe schwach basischer
Ionenaustauscherharze |
| 449.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Forscherverbund: Dreitorbauelemente - Teilprojekt: Herstellung
und Charakterisierung aktiver Dreitorbauelemente (Transistoren) auf der Basis
von Hochtemperatursupraleitern |
| 451.103 |
|
FZK - Institut für Genetik |
Karlsruhe |
Expression von Cd 44 Isoformen auf Langerhalszellen: Relevanz
für die Immunabwehr in der Haut |
| 465.318 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger
Entwicklung - Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung |
| 483.011 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Unterstützung bei der Durchführung von
Technikfolgenabschätzungen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR |
| 484.009 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Feldmessungen ozonrelevanter stratosphärischer Spurenstoffe
mit MIPAS-B2 |
| 496.700 |
|
FZK - Stabsabt. Technologietransfer und Marketing |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Karlsruher Existenzgründerimpuls - KEIM |
| 500.000 |
|
FZK - Projektleitung schadstoff- und abfallarme Verfahren |
Karlsruhe |
Vierter Internationaler Fzk/TNO-Kongress über Altlasten in
Berlin vom 3.-7.5.1993 |
| 501.670 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Untersuchung der Leistungsfähigkeit, der Einsatzbereiche und
der Wirtschaftlichkeit des Abwasserreinigungsverfahrens "BIOSORBER" |
| 506.178 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Deutsch-tschechisches kooperationsvorhaben: Erfassung und
Beurteilung der Belastung der Elbe und ihrer wichtigsten Nebenflüsse mit
chemischen Spurenstoofen, TP: Länderübergreifende Erfassung polarer
organischer Mikroverunreinigungen in der Elbe auf t |
| 523.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Deutsch-Tschechische Kooperationsvorhaben: Erfassung und
Beurteilung der Belastung der Elbe und ihrer Wichtigsten Nebenflüsse mit
Chemischen Spurenstoffen - Teilprojekt: Tschechische Elbenebenflüsse |
| 523.623 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung
(IMK-II)/Institut für Angewandte Informatik (IAI) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Validierung von SCIAMACHY Datenprodukten durch MIPAS-B
Ballonmessungen |
| 526.980 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Deutsch-tschechisches Kooperationsvorhaben: Erfassung und
Beurteilung der Belastung der Elbe und ihrer wichtigsten Nebenflüsse mit
chemischen Spurenstoffen - Teilprojekt: Eintrag und Verbleib Plychlorierter
Biphenyle (PCB's) im Einzugsgebiet der Elbe |
| 546.035 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Auswertung und Aufbereitung der FuE-Ergebnisse zur Entsorgung
gefährlicher Abfälle für die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit,
insbesondere mit Frankreich, Belgien und im Rahmen der Europäischen Union |
| 550.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Rabits YBCO-Bandleiter - Teilvorhaben:
YBCO-Bandleiter für die Magnet- und Energietechnik |
| 561.965 |
|
FZK - Institut für Materialforschung |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Neuartige superharte Mehrlagenschichten im
System B-N-Ti für Anwendungen in der spanenden Bearbeitung von Stahl- und
Gußwerkstoffen - Entwicklung superharter Mehrlagenschichten für
Zerspanprozesse |
| 577.500 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zum Abbau
aromatischer Kohlenwasserstoffe (BTEX) in der Stripperabluft von
Grundwasserreinigungsanlagen durch Elektronenbestrahlung; TP I:
Produktbildung und Produktabscheidung |
| 598.339 |
|
FZK - Stabsabt. Technologietransfer und Marketing |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Entwicklung und Fertigung des laser-optischen
Partikelmeßgerätes PARSIVEL in der Stufe II bis zur Serienreife; Marketing
und Vertrieb in der Meteorologie und in technischen Bereichen mit dem Ziel
einer Ausgründung. |
| 600.000 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Realisierung von CFK - Rumpfkomponenten unter Einbeziehung des
Concurrent Engineering Teilprojekt AP 4100 "Umweltverträglichkeit von
CFK-Rumpfkomponenten" |
| 624.500 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Wirtschaftliche Produktionstechnik für
oxidische Mehrschichtsysteme mit lateraler Mikrostruktur am Beispiel eines
Mikrogassensorsystems (PROXI) |
| 636.326 |
|
FZK - Stabsabt. Technologietransfer und Marketing |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Gene-to-Medicine-Biotech;
Novellierung des Businessplanes für das zu gründende Unternehmen und
Beschaffung von Risikokapital |
| 650.200 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Rezyklierung und Oberflächendekontamination von Beton sowie
Untersuchung des Langzeitverhaltens von mineralischen Recycling-Produkten und
von Wiedereinbaumaterial unter naturähnlichen Bedingungen |
| 672.900 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Deutsch-russisches Kooperationsvorhaben: Oka-Elbe-Projekt
Phase III |
| 721.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Transport und Belastung von Schwebstoffen und Sedimenten in
der Tschechischen Elbe |
| 736.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HGF Verbundprojekt 98/16: Supraleiter für die
Kommunikationstechnik der Zukunft (Strategiefonds-Projekt) |
| 736.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: HTSL-Begrenzer auf Massivmaterialbasis -
Teilvorhaben: Materialuntersuchung und Komponentenentwicklung |
| 741.211 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Nachweis von gentoxischen Substanzen und deren
Ursache in Oberflächenwasser: Verifizierung und Spezifizierung der
gentoxischen Basisprüfung, Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik |
| 785.500 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Technikfolgenabschätzung zur Energiespeicherung in
Supraleitenden Spulen |
| 795.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Multilaterale Kooperation mit Israel, Jordanien und Palästina:
German-Israeli-Jordanian-Palestinian Joint Research Programm for the
Sustainable Utilization of Aquifer Systems |
| 814.805 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Informationsstelle Umweltforschung |
| 837.890 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Messung zeitaufgelöster Temperatur- und
Geschwindigkeitsverteilungen in instationären Flammen |
| 840.000 |
|
FZK - Institut für Kern- und Energietechnik (IKET) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Oxidation von
biologisch nicht abbaubaren Abwässern in überkritischem Wasser |
| 841.953 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie
der Abwasser- und Schlammbehandlung (Projektstabskosten) |
| 848.385 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Betreuung von FuE-Vorhaben und Durchführung von
Querschnittsaufgaben für den Bereich Stillegung und Rückbau kerntechnischer
Anlagen |
| 849.756 |
|
FZK - Institut für Angewandte Informatik |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt HapticIO: Haptisches Bediengerätesystem für
Virtual-Reality Trainingssysteme in der Minimal-Invasiven Chirurgie |
| 853.186 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Karlsruhe |
Deutsch - Australische Kooperation: Entwicklung der Anwendung
magnetischer Mikroharze zur Elimination gesundheitsbedenklicher Schwermetalle
aus natürlichen Wässern und industriellen Abwässern. |
| 879.048 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Förderkonzeptes
Entsorgung |
| 893.374 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Neuartige Methodenkopplung zur mikrobiologischen und
chemischen Charakterisierung des DOC, Teil 2: Chemische Charakterisierung des
DOC in Rohwässern |
| 917.597 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Moderne Meß- und Analysentechniken zur Charakterisierung von
Katalysator- und Werkstoffoberflächen sowie für die primärseitige
Schadstoffvermeidung bei der Müllverbrennung |
| 924.200 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Einsatz neuer Meß- und Analysentechniken zur
Schadstoffverminderung und Reststoffverwertung bei der Müllverbrennung |
| 924.500 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Förderung wassertechnologischer F+E-Vorhaben im Rahmen der
deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet |
| 931.872 |
|
FZK - Institut für Materialforschung |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Umformung hochfester Bleche mit Hilfe
superharter Schichtwerkzeuge - Teilprojekt D: Neuartige Materialien und
Schichtkonzepte für Umformwerkzeuge |
| 942.000 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich
Thermische Abfallbehandlung (ITC-TAB) |
Karlsruhe |
Verbessertes Abreinigungssystem mit integriertem
Sicherheitsfilter |
| 959.648 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Organisation, Koordinierung und Mitarbeit bei der
wissenschaftlich-technischen Kooperation mit Rußland im Bereich
Umweltforschung/Umwelttechnologie, Schwerpunkt Wasserforschung |
| 983.051 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
Verkehr in Ballungsräumen: Optionen für eine effizientere und
umweltverträglichere Gestaltung |
| 1.012.520 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Förderung wassertechnologischer F+E-Vorhaben im Rahmen der
deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet |
| 1.022.400 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Förderung wassertechnologischer F+E-Vorhaben im Rahmen der
deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet |
| 1.058.400 |
|
FZK - Institut für Datenverarbeitung in der Technik |
Karlsruhe |
Verbundprojekt: Methoden- und Werkzeugentwicklung für den
Mikrosystementwurf (Mst-Mw) - Teilvorhaben: Mikrostrukturierungsverfahren |
| 1.127.957 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Australisch-deutsches Kooperationsprojekt - Teilvorhaben A:
Untersuchung und Modellierung der Transportvorgänge durch geschichtete aktive
Barrieren-Systeme (ABS) |
| 1.190.126 |
|
FZK - Stabsabt. Technologietransfer und Marketing |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HIFI - HGF Internet-Forum Industrie |
| 1.211.000 |
|
FZK - Institut für Materialforschung |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Technisches Holz nach dem Vorbild der Natur |
| 1.217.453 |
|
FZK - Institut für Angewandte Informatik - Abt. Industrielle
Handhabungssysteme |
Karlsruhe |
Verbundprojekt: Entwicklung eines Altlasten-Roboter- und
Informationssystems (AROBIS) - Teilvorhaben 2 |
| 1.409.000 |
|
FZK - Institut für Technische Physik |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Rabits YBCO-Bandleiter - Teilvorhaben:
YBCO-Bandleiter für die Energietechnik |
| 1.410.993 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Koordinierung und Organisation der internationalen
Auslandsaktivitäten auf den Gebieten der Gewässerforschung und der
Wassertechnologie |
| 1.473.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Korrosion des Hochaktiven Cogema-Glases und von Abgebranntem
Brennstoff in Salzlösungen |
| 1.500.000 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich
Thermische Abfallbehandlung (ITC-TAB) |
Karlsruhe |
Aufbau und Instrumentierung einer Versuchs-Pyrolyseanlage zur
Verwertung von energiereichen, festen Abfällen |
| 1.511.770 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Entsorgung chemisch/toxischer Abfälle (Projektstabskosten) |
| 1.561.100 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Schlammbehandlung
(PtWT) |
Karlsruhe |
Russisch-Deutsche Zusammenarbeit: Projekt Oka-Elbe |
| 1.580.816 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Arbeiten des Projektträgers Entsorgung (PTE) für den
FuE-Programmbereich "Untertägige Entsorgung chemotoxischer Abfälle"
(Projektstabskosten) |
| 1.592.633 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Unterstützung des Technologietransfers in den Programmen
Fertigungstechnik und Qualitätssicherung |
| 1.700.000 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Bau einer Anlage zur Biomassevergasung unter hydrothermalen
Bedingungen |
| 1.761.129 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) - Bereich Wasser-
und Geotechnologie |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Mikroskopische Reaktionsketten und kolloidgebundene
Transportvorgänge für Schadstoffe bei der Verwitterung zementgebundener
Baustoffe und Reststoffe |
| 1.906.250 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Multilaterale Kooperation mit Israel, Jordanien und Palästina
(Phase 2): "Water Resources Evaluation for a Sustainable Development in
the Jordan Rift Basin" |
| 1.950.300 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Deutsch-polnische Kooperation Oderforschung; TP1:
Laborausrüstung Polen |
| 2.100.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie
der Abwasser- und Schlammbehandlung (Projektstabskosten) |
| 2.224.638 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Aufbau eines Bodensegments für die wissenschaftliche
Auswertung von MIPAS/ENVISAT |
| 2.274.588 |
|
FZK - Institut für Technische Chemie (ITC) |
Karlsruhe |
Meßtechnische Ausrüstung der Versuchsanlage zur Thermischen
Entsorgung Spezieller Abfälle (THERESA) sowie vorbereitende und begleitende
Labor- und Technikumsuntersuchungen zum Brennstoffverhalten |
| 2.423.000 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Karlsruhe |
Technologietransfer im Bereich
Produktionstechnik/Qualitätsmanagement |
| 2.504.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Verbundprojekt: Untersuchung eines hochauflösenden 1000
MHz-NMR-Spektrometers - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchung |
| 2.743.636 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Nukleare Entsorgung (Projektstabskosten) |
| 2.850.826 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Mehrphasenprozesse in der polaren Stratosphäre: In situ
Messungen und Simulationen (POSTA) |
| 3.099.256 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Anteil der Bundesrepublik Deutschland an den Kosten des
EG-Ergänzungsprogramms "Hochflußreaktor Petten" in den Niederlanden |
| 3.149.303 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Arbeiten des Projektträgers Entsorgung (PTE) für den
FuE-Programmbereich "Nukleare Entsorgung" (Projektstabskosten) |
| 3.280.000 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Karlsruhe |
Unterstützung mittelständischer Produktionsunternehmen durch
Technologietransfer |
| 3.300.000 |
|
FZK - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
(ITAS) |
Karlsruhe |
HGF Verbundprojekt 99/09: Global zukunftsfähige
Entwicklungsperspektiven für Deutschland |
| 3.311.170 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Entsorgung (Projektstabskosten) |
| 3.360.145 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Karlsruhe |
Entsorgung (Projektstabskosten) |
| 3.504.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HGF Verbundprojekt 98/07: Innovative Methoden zur Analyse und
Kontrolle des Wasserstoffverhaltens bei Kernschmelzunfällen
(Strategiefonds-Projekt) |
| 3.611.428 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Innovationsunterstützung mittelständischer Unternehmen des
produzierenden Gewerbes |
| 3.675.559 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Unterstützung des Technologietransfers im Programm
Fertigungstechnik |
| 3.995.593 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Projektstabskosten für die Projektträgerschaft
"Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie der
Abwasser- und Schlammbehandlung (PTWT)" für die Bereiche Trink-,
Brauch-, Abwasser- und Schlammbehandlung |
| 4.122.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Auswertung der Phase III des Hdr-sicherheitsprogrammes |
| 4.131.519 |
|
FZK - Projektträger Entsorgung (PTE) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Deutsch-schwedische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
Endlagerung radioaktiver Abfälle in Granit - Beteiligung an den
Untersuchungen im schwedischen Untertagelabor Äspö |
| 4.400.000 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
EEF-Fonds: Erleichterung von Existenzgründungen an
Forschungseinrichtungen - Fonds; Weitergabe von Mitteln an
Forschungseinrichtungen zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte
und Dienstleistungen über Unternehmensgründungen |
| 4.413.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
HGF Verbundprojekt 98/17: Material- und Verfahrensentwicklung
für mikrotechnische Hochleistungsbauteile (Strategiefonds-Projekt) |
| 4.530.169 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Deutsch-schwedische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
Endlagerung radioaktiver Abfälle in Granit - Beteiligung an den
Untersuchungen im schwedischen Untertagelabor Äspö |
| 4.565.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervorausleistungen und
Endlagergebühren) |
| 4.806.875 |
|
FZK - Institut für Materialforschung III |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Zentrum Werkstoffe der Mikrotechnik am Forschungszentrum
Karlsruhe |
| 5.385.000 |
|
FZK - Geschäftsbereich Stillegung nuklearer Anlagen |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervorausleistungen und
Endlagergebühren) |
| 5.401.162 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie
der Abwasser- und Schlammbehandlung (Projektstabskosten) |
| 5.700.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Entwicklung Elektronischer Nasen als hochiontegrierte
Mikrosysteme (ELMINA) |
| 5.960.678 |
|
FZK - Institut für Meteorologie und Klimaforschung
(IMK-II)/Institut für Angewandte Informatik (IAI) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Generierung und Validierung von Datenprodukten aus
ENVISAT-Messungen sowie deren Nutzung
zur Erforschung der oberen Troposphäre und Stratosphäre |
| 6.350.299 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie
der Abwasser- und Schlammbehandlung (Projektstabskosten) |
| 6.550.000 |
|
FZK |
Karlsruhe |
Projektstabskosten für die Projektträgerschaft
"Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie der
Abwasser- und Schlammbehandlung /PtWT)" für die Bereiche Trink-,
Brauch-, Abwasser- und Schlammbehandlung |
| 6.600.000 |
|
FZK |
Karlsruhe |
Projektstabskosten für die Projektträgerschaft: Technologie
der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie der Abwasser- und
Schlammbehandlung (PtWt) für die Bereiche Trink-, Brauch-, Abwasser- und
Schlammbehandlung |
| 7.000.000 |
|
FZK - Institut für Kern- und Energietechnik (IKET) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Thermohydraulische und materialspezifische Untersuchungen zur
Realisierung einer beschleunigergetriebenen Anordnung (ADS) zur Transmutation
von Aktiniden |
| 8.797.810 |
|
FZK - Geschäftsbereich Stillegung nuklearer Anlagen |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervorausleistungen und
Endlagergebühren) |
| 9.800.000 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Primärseitige Stickoxidminderung als Beispiel für die
Optimierung des Verbrennungsvorgangs in Abfallverbrennungsanlagen |
| 11.745.177 |
|
FZK |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (Projektstabskosten) |
| 13.437.939 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Karlsruhe |
Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (Projektstabskosten) |
| 16.736.000 |
|
FZK - Forschungsgruppe Synchrotronstrahlung (FGS) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Synchrotron-Umweltlabor |
| 16.838.970 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Projektstabskosten für die Projektträgerschaft
"Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) für die Bereiche
Trink-Brauch- und Abwasser sowie Schlammbehandlung und untertägige Entsorgung
chemotixischer Abfälle, Stilllegung |
| 18.000.000 |
|
FZK - Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Projektstabskosten für die Projektträgerschaft
"Wassertechnologie und Entsorgung (PtWT+E) für die Bereiche
Trink-Brauch- und Abwasser sowie Schlammbehandlung und untertägige Entsorgung
chemotixischer Abfälle, Stilllegung |
| 20.348.560 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Karlsruhe |
Fertigungstechnik, Qualitätssicherung und Produktion 2000
(Projektstabskosten) |
| 21.636.800 |
|
FZK - Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien
(PFT) |
Karlsruhe |
Projektträgerschaft für Produktion und Fertigungstechnologien,
1999-2001 |
| 45.000.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Nullbetrieb, Restbetrieb (incl. Hawc-Lagerbetrieb), Stillegung
und Beseitigung der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK), Entsorgung
aller Abfälle, einschl. Hawc-Entsorgung |
| 71.920.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) - Geschäftsbereich
Stillegung nuklearer Anlagen |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
sonstiger Einrichtungen wie z.B. HDR, MZFR, KNK, FR 2, MAW-Verschrottung |
| 79.750.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
Sonstiger Einrichtungen wie z.B. Hdr, Mzfr, Knk, FR 2, Maw-Verschrottung |
| 80.536.261 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) - Geschäftsbereich
Stillegung nuklearer Anlagen |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
sonstiger Einrichtungen wie z.B. Hdr, Mzfr, Knk, FR 2, Maw-Verschrottung |
| 83.300.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
sonstiger Einrichtungen wie z.B. Hdr, Mzfr, Knk, FR 2, Maw-Verschrottung |
| 84.000.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
sonstiger Einrichtungen wie z.B. Hdr, Mzfr, Knk, FR 2, Maw-Verschrottung |
| 92.900.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
Sonstiger Einrichtungen wie z.B. Hdr, Mzfr, Knk, FR 2, Maw-Verschrottung |
| 99.920.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
Sonstiger Einrichtungen wie z.B. Hdr, Mzfr, Knk, FR 2, Maw-Verschrottung |
| 111.653.000 |
|
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) - Geschäftsbereich
Stillegung nuklearer Anlagen |
Eggenstein-Leopoldshafen |
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und
sonstiger Einrichtungen wie z.B. HDR, MZFR, KNK, FR 2, MAW-Verschrottung |
| 15.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Ionenstrahlgestützte und Thermische Umordnungsprozesse in
Halbleitermaterial |
| 16.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Untersuchung des diffusen ferroelektrischen Phasenübergangs am
Mischkristallsystem Srxba1-Xnb2o6 mittels Neutronenstreuung |
| 25.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Aufbau eines Experimentes zur Marangoni-Konvektion in einer
Ebenen Flüssigmetallschicht unter Einfluß eines Magnetfeldes |
| 27.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Physikalische Grundlagen einer Plasmaneutronenquelle |
| 30.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Modifizierte Festkörperstrukturen für neue Sensorelemente |
| 52.700 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Ursachen der Versprödung von WWER-440-Reaktordruckbehältern |
| 61.100 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Erhöhung der Zuverlässigkeit der Bestimmung der
Neutronenbelastung von WWER-Reaktorkomponenten zwecks Ableitung von
Vorschlägen für eine sicherere Betriebsführung von WWER-Reaktoren |
| 64.620 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Anorganische
Forschung und Technologie |
Dresden |
Lokale und integrale Ultraschllsonden für Zweiphasenströmungen
in der Reaktor- und Sicherheitstechnik |
| 68.400 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Experimentelle Beiträge zur Flüssigmetall-Magnetohydrodynamk
in Kooperation mit dem Inst. für Physik Riga |
| 77.342 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Vibrationsverdichtung von Hartmagnetischen Pulvern im
Magnetfeld |
| 82.500 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Untersuchungen zu einer supraleitenden
RF-Photoelektronenquelle |
| 96.774 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt.
Projektkoordinierung |
Dresden |
Verdichtung pulverförmiger keramischer und metallischer
Materialien durch gezielten Einsatz organischer Hilfsstoffe |
| 97.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt.
Projektkoordinierung |
Dresden |
Entwicklung von Komponenten aus Aluminiumnitrid für
Leistungshalbleiter |
| 116.400 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Stillegung und Rückbau: Direktmessung alpha-aktiver Nuklide in
Bauschutt zur Freigabeentscheidung |
| 117.139 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Störfallablaufanalysen für neue Reaktorkonzepte und
WWER-Reaktoren mit neuem Brennstoffdesign - WTZ mit Rußland |
| 128.935 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Experimentelle Realisierung einer freien
Flüssigmetall-Oberfläche - Machbarkeitsstudie |
| 152.060 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Kernmagnetische Ordnung in Metallen mit starker
Hyperfeinwechselwirkung |
| 152.223 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Untersuchung der Realisierbarkeit von
Mustererkennungsverfahren zur Detektion der Struktur und zur Messung der
Parameter einer Zweiphasenströmung mit Hilfe von Ultraschall |
| 162.600 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Ionen-Induzierte Anger-Elektronenspektrometrie bei
Spiegelreflexion an Festkörperoberflächen |
| 163.176 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Entwicklung von theoretischen Schwingungsmodellen für
Wwer-Reaktoren auf der Grundlage der Finite-Elemente-Methode und Justierung
dieser Modelle mit Schwingungsmessungen von Originalanlagen |
| 168.537 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Nutzung Naturwissenschaftlich-Technischer Datenbanken durch
das Forschungszentrum Rossendorf |
| 169.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung - Abt. Strukturunt. |
Dresden |
Charakterisierung von Struktur und Morphologie vergrabener
Übergangsmetalloxiden |
| 174.641 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Anorganische
Forschung und Technologie |
Dresden |
Untersuchung zur Stillegung der Kernanlage Amor-I |
| 177.478 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Validierung des gekoppelten neutronenkinetischen -
thermohydraulischen Codes ATHLET/DYN3D mit Hilfe von Messdaten des OECD
Turbine Trip Benchmarks |
| 197.400 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Tiefenanalyse leichter Elemente von Festkörpern mittels
Kernmikrosonde und Ionenstrahl-Böschungsschnitt-Verfahren |
| 198.838 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Beiträge zur Validierung fortgeschrittener
Störfallanalysecodes mit 3D Neutronenkinetik - WTZ mit der Ukraine |
| 199.326 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Verifikation des Rechenprogrmmes ATHLET anhand der Nachanalyse
zweier Experimente an der CCTF-Versuchsanalge |
| 205.750 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Theoretische Beschreibung und Computersimulation der
Ionenstrahl-Festkörper-Wechselwirkung bei der Ionenimplantation und
nachfolgender Umordnungsprozesse |
| 208.435 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Theoretische Untersuchung von Nichtgleichgewichtsprozessen in
Schwerionenstößen bei Sis/GSI und Sps/CERN Energien |
| 220.008 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Nutzung der Rossendorfer Beschleuniger für
ionenstralphysikalische Verbundforschungsexperimente |
| 220.566 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Verifikation des ATHLET-Rechenprogramms anhand der Nachanalyse
zweier Experimente an der BETHSY-Versuchsanlage |
| 226.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Zentralabt.
Forschungs- und Informationstechnik |
Dresden |
Miniaturisierter Vielkanalanalysator-Modul |
| 226.400 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Erhöhung der Stromtragfähigkeit von Htsl-Drähten und - Bändern
mit Beiträgen zur Chemischen Pulverherstellung, zum Sauerstoffaustausch und
zur Schmelztexturierung |
| 227.200 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Entwicklung einer Fortgeschrittenen Methodik zur Bestimmung
der Neutronenbelastung des Druckbehältermaterials vom Reaktor des Typs
Wwer-1000 |
| 235.195 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Entwicklung von Zweiphasenmeßtechnik für vergleichende
Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Strömungen in Rohrleitungen |
| 245.161 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Verhalten Radiotoxischer Schadstoffe in Hinterlassenschaften
des Uranbergbaues als Grundlage für Sanierungskonzepte |
| 252.600 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Stillegung und Rückbau: Direktmessung alpha-aktiver Nuklide in
Bauschutt zur Freigabeentscheidung |
| 256.015 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Abhängigkeit der Mechanischen Eigenschaften, des Bestrahlungs-
und Ausheilverhaltens der Tiefenlage in Schmiedestücken des
Wwer-Reaktordruckbehälterstahles 15ch2mfa |
| 263.500 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Chemie der schwersten Elemente;
Hochtemperaturgaschromatographische Trennung und Erforschung kernchemischer
Eigenschaften der Elemente 106 und 107, Seaborgium und Nielsbohrium |
| 266.142 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Projektvorbereitung und -begutachtung im Rahmen des
Bund-Länder-1000-Dächer-Pv-Programmes |
| 273.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
Vielteilchentheorie: Vielteilchentheorie der Spinorientierung
- Seltene Signale in Reaktionen mit Hadronen und Kernen |
| 276.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Seltene Prozesse in Kollisionen von Hadronen und Kernen -
Theoretische Untersuchungen zur Erzeugung von Strangeness und Dileptonen |
| 277.425 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Nutzung der Rossendorfer Beschleuniger für
ionenstrahlphysikalische Verbundforschungsexperimente |
| 292.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Chemie der Schwersten Elemente; Gaschemische Charakterisierung
des Elements 106 als Oxid bzw. Hydroxid |
| 300.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Verbundprojekt: Solare Nahwärme - Voruntersuchung für
Ausgewählte Standorte in Sachsen |
| 308.375 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Entwicklung einer mineralspezifischen Sorptions-Datenbank für
Oberflächenkomplexierungsmodelle |
| 322.280 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Thermokapillare Blasen- und Tropfenwanderung |
| 323.267 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren - Teil 1:
Möglichkeiten geschlossener analytischer Lösungen und Simulation der
Vermischung im Ringraum mit CFX-4 |
| 323.300 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Verbundprojekt: Anwendungsgerechte Systemintegration und
Zuverlässigkeit für die intelligente mikromechanische Sensorik (AN-SYS) -
Teilvorhaben: Si-Si-Bonden |
| 323.900 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Nutzung der Rossendorfer Beschleuniger für ionenstrahlphysikalische
Verbundforschungsexperimente |
| 324.285 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Adaption, Validierung und Anwendung fortgeschrittener
störfallanalysecodes mit 3D Neutronenkinetik - WTZ mit Bulgarien. |
| 334.025 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Verbundvorhaben: Untersuchungen an Htsl mit dem Ziel der
Herstellung von Drähten und Bändern Hoher Stromtragfähigkeit - Teilvorhaben:
Präparation und Charakterisierung von Ybacuo-Basismaterial für Htsl-Drähte
und -Bänder |
| 335.512 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung - Abt. Mechanische Integrität |
Dresden |
Untersuchung mechanischer Störfallszenarien bei Wwer-Reaktoren
unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode für die Schwingungsmodellierung |
| 357.500 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Schnelles Freimeßverfahren für alpha-aktive Nuklide in
Bauschutt durch Direktmessung von großflächigen dünnen Meßpräparaten -
Automatisierung des Verfahrens |
| 370.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Einfluß der Gammastrahlung auf die Schädigung von
Druckbehältermaterialien und reaktordosimetrische Messungen |
| 372.916 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Methodenentwicklung zur Analyse von Störfallszenarien mit
Frischdampflecks und Borverdünnung mit Hilfe des Codesystems ATHLET-DYN3D |
| 375.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Verbundprojekt: Sensorcluster für extreme Umgebungsbedingungen
(Extrem) - Teilvorhaben: Implantationsdotierung von Diamantschichten für
Mikrosystem-Anwendungen |
| 391.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
Vorbereitende Untersuchungen zur Nutzung eines hochbrillianten
Elektronenstrahls für Anwendungen in der Bio-Medizin und Materialforschung. |
| 393.766 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Ermittlung der Neutronendosis von Bestrahlten
Wwer-Reaktordruckbehältermaterialien |
| 416.118 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Verbundprojekt: Integrierter Umweltschutz in der
Textilindustrie: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwässern mit
uranophilen Calixarenen, TV 2 |
| 416.237 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Modernisierung eines Doppelkristalldiffraktometers (das mit
zylindrisch gekrümmten perfekten Kristallen arbeitet, für
Neutronenkleinwinkelstreuuntersuchungen mittels ortsauflösendem Detektor) |
| 433.009 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Ionenstrahlanalytische Charakterisierung von silikatischen
Materialien zur zerstörungsfreien Diagnose an historischen Glas- und
Emailobjekten |
| 441.651 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Berührungslose Detektion der Struktur und Messung Ausgewählter
Parameter von Zweiphasenströmungen durch Mustererkennungsverfahren unter
Verwendung von Ultraschall als Messsonde |
| 446.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
PET in der Schwerionen-Tumortherapie |
| 470.038 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Einfluß von Huminstoffen auf das Migrationsverhalten
radioaktiver und nicht radioaktiver Stoffe unter naturnahen Bedingungen -
Synthese, radiometrische Bestimmung funktioneller Gruppen, Komplexierung |
| 470.400 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
Struktur mittelschwerer Kerne (EUROBALL) |
| 496.400 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Marangoni-Konvektion in einer Seitlich Beheizten Ebenen
Flüssigmetallschicht unter dem Einfluss eines Magnetfeldes - Theorie |
| 523.715 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Langzeitmessprogramm
"1000-Dächer-Photovoltaik-Programm" |
| 525.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
Seltene Prozesse in Kollisionen von Hadronen und Kernen -
Experimente bei SIS und COSY zur Erzeugung von Strangeness und Dileptonen |
| 532.497 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Anwendungsmöglichkeiten Neuartiger EDV-Gestützter
Erkennungsmethoden zur Identifizierung gefährlicher Betriebszustände in
Chemieanlagen |
| 536.548 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Weiterentwicklung und Verifikation Dreidimensionaler
Kernmodelle für Reaktoren vom Typ Wwer und deren Ankopplung an den
Störfallcode Athlet |
| 546.901 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Methodenentwicklung zur Freimessung von Bauschutt auf
Alpha-Aktive Nuklide (TH, U, Np, Pu, Am) |
| 563.161 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Nachweis, Interpretation und Bewertung neutroneninduzierter
Defektstrukturen bei Wwer-Reaktordruckbehälterstählen |
| 564.566 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Levitation metallischer Tropfen unter
Mikrogravitationsbedingungen - Beiträge zum TEMPUS-Programm durch thoretische
Analysen und Modellexperimente |
| 639.700 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Analytische Modellierung Mechanischer Schwingungen von
Primärkreiskomponenten des Druckwasserreaktors Wwer-440 mit Finiten Elementen |
| 692.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Untersuchungen über die Komplexierung und die Migration von
Aktiniden und nichtradioaktiven Stoffen mit Huminsäuren unter geogenen
Bedingungen - Komplexierung von Huminsäuren mit Aktiniden in der
Oxidationsstufe IV Th, U, Np |
| 736.250 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Radiochemie |
Dresden |
Wechselwirkung von Actiniden mit dominanten Bakterien des
Äspö-Grundwasserleiters |
| 764.161 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Ionenstrahlanalytische Charakterisierung von Malschichten für
Zerstörungsfreie Untersuchungen von Maltechniken an Tafelbildern |
| 790.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Meßzentrum |
Dresden |
Grundlagenuntersuchungen zum Projekt "Tumortherapie mit
schweren Ionen" an der Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt |
| 802.703 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Hochenergieimplantation in Halbleitern im Mev-Bereich |
| 832.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Beschleunigerlabor |
Dresden |
Aufbau eines Kompaktbeschleunigers für Hochgeladene Ionen |
| 857.890 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren - Teil 2:
Experimentelle Ausrüstung und Simulation der Vermischung |
| 872.500 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Streuung Thermischer Neutronen zur Aufklärung der Struktur und
Dynamik Kondensierter Materie; Betrieb und Modernisierung des
Zweikreis-Neutronendiffraktometers Difk2, Texturdiffraktometers Texdifk9 am
Reaktor Rfr |
| 880.455 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Qualifizierung des Kernmodells Dyn3d im Komplex mit dem
Störfallcode Athlet als Fortgeschrittenes Werkzeug für die Störfallanalyse
von Wwer-Reaktoren |
| 881.500 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
Seltene Prozesse in hadronischen und nuklearen Reaktionen
(Strangeness, reelle und virtuelle Photonen) - Experimente bei COSY und SIS |
| 931.052 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Strömungskarten und Modelle für transiente
Zweiphasenströmungen |
| 939.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Kernreaktionen |
Dresden |
Experimentelle Untersuchung des Mechanismus von
Schwerionenreaktionen im Energiebereich bis 2 Gev Pro Nukleon und
Detektorentwicklungen |
| 956.866 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Bruchmechanischen und
Mechanisch-Technologischen Kennwerten bei Bestrahlten
Reaktordruckbehälterstählen |
| 958.500 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Kernreaktionen |
Dresden |
Aufbau eines Flugzeitspektrometers am Cosy-Beschleuniger zur
Untersuchung der Proton-Proton-Bremsstrahlung |
| 986.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Verbundprojekt: Kontrolle der nichtlinearen Dynamik von
Strömungsgrenzschichten durch elektromagnetische Kräfte - Teilvorhaben:
Modellexperimente und Numerik |
| 988.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Verbundprojekt: Kontrolle der nichtlinearen Dynamik von
Strömungsgrenzschichten durch elektromagnetische Kräfte - Teilvorhaben:
Numerik und Testkörperbau |
| 999.823 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Sicherheitsforschung |
Dresden |
Verbundprojekt: Umweltgerechte Prozeßführung und
Zustandserkennung in Chemieanlagen mit neuronalen Netzen - Teilvorhaben 2:
Konzipierung und Erprobung des Zustandserkennungsverfahrens |
| 1.182.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Untersuchung des Mechanismus von Schwerionenreaktionen im
Energiebereich bis 100 Amev mit dem Detektorsystem Fobos |
| 1.600.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Kernreaktionen |
Dresden |
Bau einer O Grad Facility für Cosy-Jülich |
| 1.698.460 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt. Metallchemie |
Dresden |
Untersuchungen zum Verhalten Gasgetragener Schadstoffe |
| 1.718.482 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Betrieb des Texturdiffraktometers und der
Kleinwinkelstreuanlage am Ibr-2 in Dubna |
| 2.099.900 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für Kern-
und Hadronenphysik |
Dresden |
Ein Positronen-Emissions-Tomograph für die In-Situ Kontrolle
der Tumortherapie mit Strahlen Leichter Ionen |
| 2.625.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 2.731.200 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Subatomare Physik |
Dresden |
Kernstruktur bei hohen Drehimpulsen |
| 3.000.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 3.244.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Abt.
Schwerionenphysik |
Dresden |
Aufbau der Vielzählerapparatur "Fobos" und ihr
Einsatz zum Nachweis multipler Produkte von Schwerionenstößen im Bereich 10
bis 100 Mev/Amu |
| 3.575.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) - Institut für
Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
Dresden |
Installation eines Tandetron-Beschleuniger-Systems (Modell
4130-HC) zur Hochenergie-Ionenimplantation und Ionenstrahlanalytik |
| 3.897.910 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Experimentelle Untersuchungen des Mechanismus von Si-Raktionen |
| 4.500.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 4.875.000 |
|
Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 137.475 |
|
Forschungszentrum Terramare Zentrum für Flachmeer-, Küsten-
und Meeresumweltforschung e.V. |
Wilhelmshaven |
WESTROP A: Geologische Untersuchungen zum Spätqualär im
Küstengebiet Nordost-Brasilien |
| 225.826 |
|
Forschungszentrum Terramare Zentrum für Flachmeer-, Küsten-
und Meeresumweltforschung e.V. |
Wilhelmshaven |
Zentrale Logistik für das Verbundforschungsvorhaben
"Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer" |
| 620.430 |
|
Forschungszentrum Terramare Zentrum für Flachmeer-, Küsten-
und Meeresumweltforschung e.V. |
Wilhelmshaven |
ELAWAT: Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer Teil III |
| 8.684.638 |
|
Forschungszentrum Terramare Zentrum für Flachmeer-, Küsten-
und Meeresumweltforschung e.V. |
Wilhelmshaven |
Elawat: Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer -
Hauptphase B |
| 618.824 |
|
Forschungszentrum Wismar e.V. |
Wismar |
InnoRegio-Geschäftsstelle
"Kunststoffzentrum Westmecklenburg" |
| 348.844 |
|
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg |
Freiburg |
Koordination und datenlogistische Betreuung des
Projektverbundes "Südlicher Schwarzwald" |
| 1.426.968 |
|
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg |
Freiburg |
Beiträge zum ökologischen Waldumbau im südlichen Schwarzwald: Herleitung von
Standortwäldern (C3); Genetische Methoden zur Herkunftssicherung (C4);
Strukturwandel in gemischten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (D7) |
| 1.716.441 |
|
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg |
Freiburg |
Konzepte für den ökologischen Waldumbau und Beurteilung ihrer
Auswirkungen auf Biodiversität, Waldnaturschutz, Forsttechnik und
Sozioökonomie am Beispiel des südlichen Schwarzwaldes |
| 1.848.249 |
|
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg |
Freiburg |
Einsatz von
mechanisierten Arbeitsverfahren beim Umbau von Fichtenrein- zu
standortsgemäßen Mischbeständen im Südschwarzwald - ein Beitrag zur
Technikfolgenabschätzung |
| 139.979 |
|
Forstliche Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz - Abt.
Forstdirektion |
Koblenz |
Die Nutzung von MOMS-2P-Daten zur Waldzustandserfassung und
AKtualisierung von Forsteinrichtungsdaten in Rheinland-Pfalz |
| 29.281 |
|
Foundation for International Business Administration
Accreditation |
Bonn |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Gesamtstudie
"Überblick". Ergänzung der Ergebnisse der Forschungsarbeit auf den
Sachstand Frühjahr 2001. Erstellung weiterer Grafiken, Neue Abschnitte über
Trends und Weiterentwicklung des MBA als Perspektive für di |
| 338.665 |
|
Foundation for International Business Administration
Accreditation |
Bonn |
Studie "Überblick" - Der MBA und der Verbleib von
MBA-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt |
| 10.087 |
|
Franz-Hitze-Haus Kath.-soziale Akademie Münster |
Münster |
Lautsprachliche Förderung Gehörloser (Münster, 10./11.5.1991) |
| 10.300 |
|
Frauen + Schule e.V. - Förderverein für pädagogische
Entwicklungen zur Gleichberechtigung - Kongreßbüro |
Oldenburg |
10. Bundeskongreß "Frauen + Schule" vom 07.03.1996 -
09.03.1996 in Oldenburg (Niedersachsen) |
| 12.772 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Leistungsstand der Bundesrepublik Deutschland in Forschung und
Technologie |
| 14.250 |
|
(FhG) - Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST) |
München |
Weiterbildungsmaßnahme "Lizenzen" |
| 15.000 |
|
(IFAM) - Außenstelle für Pulvermetallurgie und
Verbundwerkstoffe (EPW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Hartmetalle mit Gradiertem Gefüge -
Teilvorhaben: Herstellung und Eigenschaften von Hartmetallen mit Gradiertem
Gefüge - Anlaufprojekt " |
| 20.000 |
|
(FhG) - Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST) |
München |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
| 20.000 |
|
Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe (TEG) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
| 21.600 |
|
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung (IFAM) |
Dresden |
Grundlagen der Ausbildung und Stabilität Nanokristalliner
Verbundstrukturen |
| 24.300 |
|
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) |
Teltow |
Elektrodenanordnung für die plasmagestützte Modifizierung von
Polymeren bei Normaldruck (TRANSFORM) |
| 28.549 |
|
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik (UMSICHT) |
Oberhausen |
Optimale Betriebsweise großer Fernwärmesysteme - Entwicklung
eines Aggregationsmoduls für komplexe Netze - Polen |
| 30.000 |
|
Fraunhofer-Institut
für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - |
Dresden |
Mikrolegierte und Mikrostrukturierte Titan- und
Zirkonkarbonide (Vorlaufprojekt) |
| 30.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) |
Freiburg |
Symposium über Spurengasanalyse mit Abstimmbaren Diodenlasern
"3rd International Symposium On Monitoring Of Gaseous Pollutants By
Tuneable Lasers" 17.-18.10.1991 in Freiburg |
| 30.118 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Vorausschau Ungarn |
| 31.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
WTZ mit Weißrußland: Unterstützung bei der Umgestaltung der
FuT-Strukturen |
| 32.264 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Vorausschau |
| 35.453 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Transformationshilfe in Tschechien (Förderfibel) |
| 40.125 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Mittel- und Osteuropa-Konferenz und Expertenrunde zur
industriellen Transformation in Mittel- und Osteuropa |
| 41.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
(IZM) |
Berlin |
Verbundprojekt: Erzeugung dreidimensionaler Mikrostrukturen
(MikroStruk) - Teilvorhaben: Mechanisch-thermische und funktionelle
Charakterisierung |
| 46.776 |
|
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) |
Freiburg |
ATON - Phase 1 |
| 47.900 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Neue Technologien und Ressourcenschonung |
| 49.924 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Unterstützung Polens bei der Implementierung eines nachfrage-
und bedarfsorientierten Technologietransfers (MTT) - Polen |
| 50.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) |
Freiburg |
Verbundprojekt: COST 501-3, Kritische Komponenten für
fortgeschrittene Dampfkreisläufe - Teilvorhaben 11d8: Verformungsverhalten
von Hochtemperaturkomponenten |
| 51.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
(IZM) |
Berlin |
Verbundprojekt: 3D-Strukturerzeugung mit UV-Lithographie
(3D-Litho) - Teilvorhaben: Mechanische Charakterisierung additiv
abgeschiedener Metallschichten |
| 51.500 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Fortführung
der Transformationshilfe in Tschechien |
| 55.400 |
|
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) |
Freiburg |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Laserberatungsverbund Südwest - Teilvorhaben: Laserberatungsverbund Südwest
(LBV) Beratungsstlle FhG-IPM |
| 56.390 |
|
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung (ITA) |
Hannover |
Nutzung von Schwerelosigkeit für die Aerosolforschung |
| 59.359 |
|
Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IFU) |
Garmisch-Partenkirchen |
Qualitätssicherung für Globale Messungen Atmosphärischer
Parameter und Ausarbeitung eines Qualitätssicherungsplans |
| 60.100 |
|
(IZFP) - Außenstelle für Akustische Diagnostik und
Qualitätssicherung (EADQ) |
Dresden |
Zerstörungsfreie Bestimmung der Restlebensdauer auf der
Grundlage von Modellen der Mesomechanik |
| 60.893 |
|
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) |
Freiburg |
Konkretisierungsphase zum Leitprojekt: Energieerzeugung und
-speicherung für den dezentralen und mobilen Einsatz |
| 66.200 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Entwurf eines Leitfadens zur Evaluation von Förderprogrammen
und Durchführung eines Workshops zur Evaluation von Forschungseinrichtungen |
| 67.348 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Vertiefungsstudie Informations- und Kommunikationstechnologie |
| 67.500 |
|
Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe (TEG) |
Stuttgart |
INSTI-Projekt "Verwertungsstrategien" |
| 69.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Mikrolegierte und Mikrostrukturierte Titan- und
Zirkonkarbonide (Vorlaufprojekt) |
| 69.710 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffphysik und Schichttechnologie
(IWS) |
Dresden |
Bn-Schichten und -Schichtsysteme mit verbesserten mechanischen
und chemischen Eigenschaften hergestellt mittels Lpvd |
| 69.871 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
EU-Konferenz: Transformation and Evaluation of Science and
Technology in the New Europe, Berlin 07./08. Juni 1999 |
| 70.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffphysik und Schichttechnologie
(IWS) |
Dresden |
Grundlagen der Laser-Puls-Partikel-Deposition (Vorprojekt) |
| 73.188 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Identifikation wichtiger Beiträge der
wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zur sustainable Development
Diskussion |
| 73.200 |
|
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung (ITA) |
Hannover |
Organische Emissionen aus Bodenbelägen |
| 73.730 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Vertiefungsstudie Biotechnologie im Rahmen des Projektes
"Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands" |
| 74.700 |
|
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) |
Pfinztal |
Untersuchung der Belastung von Strukturen durch Hochturbulente
Flammenfreistrahlen (Emerge) |
| 75.100 |
|
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) |
Freiburg |
Aton: Phase 1 |
| 77.659 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Normen als Indikatoren für die Diffusion neuer Technologien |
| 80.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
(IAO) |
Stuttgart |
Aufbau eines selbstinnovativen Kompetenznetzwerkes der
Arbeitsforschung (WILMA) (Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
| 80.850 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Verbundprojekt: Hartmetalle mit Gradiertem Gefüge -
Teilvorhaben: Herstellung und Eigenschaften von Hartmetallen mit Gradiertem
Gefüge |
| 81.402 |
|
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) |
Itzehoe |
Verbund Silizium-Chiptechnologie: Messverfahren und
biochemische Assays |
| 82.860 |
|
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) |
Pfinztal |
Unfallverhütung bei der Handhabung metallorganischer
Verbindungen (APMOP) |
| 83.127 |
|
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) |
Freiburg |
Konkretisierungsphase zum Leitprojekt "Energieerzeugung
und -speicherung für den dezentralen und mobilen Einsatz" |
| 87.770 |
|
Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IFU) |
Garmisch-Partenkirchen |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 89.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) |
Aachen |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) - NRW -
Teilvorhaben: Fraunhofer Erprobungs- und Beratungszentrum (EBZ) Lasertechnik |
| 90.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) |
Freiburg |
Definition der STAR-Experimente in BREMSAT II (BREM-STAR) |
| 92.270 |
|
Fraunhofer-Institut
für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) |
Dresden |
Schaffung von experimentellen Voraussetzungen zur Herstellung
von metallischen Feinstfasern nach dem Schmelzextraktionsverfahren |
| 93.300 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Erarbeitung Konzeptioneller Ansätze für eine Industrienahe
FuE-Förderung in Slowenien |
| 94.184 |
|
Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IFU) |
Garmisch-Partenkirchen |
Machbarkeitsanalyse zum BMBF-Leitprojekt "Methan" |
| 94.700 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Policy Research Centers - Bestandsaufnahme und Analyse |
| 97.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
(IAO) |
Stuttgart |
Konferenz "New Vistas" on Transatlantic Science and
Technologie |
| 97.900 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Methodik zur Umfassenden Bewertung Keramischer
Spritzgiessmassen |
| 99.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) |
Aachen |
Verbundprojekt: Kompetenznetze Optische Technologien (Phase 2)
- Teilvorhaben: AKOS - Aachener Kompetenzzentrum für optische Systemtechnik |
| 99.478 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Flüssigphasengesintertes Siliziumcarbid mit
Plateletverstärkung für Erhöhte Bruchzähigkeit |
| 99.600 |
|
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) |
Freiburg |
Entwicklung von empfindlichen EUV-Silizium Dioden für das
Satelliten-Experiment EUV-PHOKA |
| 99.966 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffphysik und Schichttechnologie
(IWS) |
Dresden |
Direkte Gravimetrische und Profilometrische Untersuchung des
Laserinduzierten Materialabtrags von Thermisch Hochbelasteten Werkstoffen |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) -
Außenstelle Rostock (EGD) |
Rostock |
Evaluierung und Weiterentwicklung der Virtual Dunhuang Art
Cave-Prototypen |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik (IPK) |
Berlin |
Innovative Technologien und Systeme für die virtuelle
Produktentstehung (ViP) |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) -
Bereich Angewandte Elektronik (IIS-A) |
Erlangen |
Weiterbildung - Lebenslanges Lernen (WB-LLL) |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) |
Darmstadt |
Projektskizze ARVIKA: Herstellung und Wartung komplexer
technischer Geräte mit Augmented Reality Technologien |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung (IFAM) - |
Teltow |
Vorlaufprojekt: Modellsysteme für Neuartige
1,3,5-Triazinhaltige Thermotrope Flüssigkristaelline Polyester mit
verbesserter Haftung |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
(IZM) |
Berlin |
Konkretisierungsphase zum Leitprojekt "Energieerzeugung
und -speicherung für den dezentralen und mobilen Einsatz" |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) |
Freiburg |
ISES Solar World Congress 1993 |
| 100.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Materialfluß und Logistik (IML) |
Dortmund |
Mobilitätsnetzwerk für den Personenwirtschaftsverkehr - MONET
- Konkretisierungsphase |
| 100.102 |
|
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V. (FhG) |
München |
Konzeptphase zur Evaluierung der indonesischen Wissenschafts-,
Forschungs- und Technologie-Landschaft |
| 100.756 |
|
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) |
Freiburg |
Beratungs- und Unterstützungsleistungen für energiesparendes
Bauen und die Nutzung der erneuerbaren Energien in der Altairegion Rußlands |
| 102.700 |
|
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung (ITA) |
Hannover |
Aerosolexperimente unter Mikrogravitation |
| 103.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP)
- Außenstelle für Akustische Diagnostik |
Dresden |
Zerstörungsfreier Nachweis vorkritischer Werkstoffschädigung
und Verfolgung der Schadensakkumulation bis zur Werkstofferschöpfung anhand
der fraktalen Dimension hierarchischer Strukturentwicklungen |
| 105.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) |
Freiburg |
Verbundprojekt: COST 501-4 Fortschrittliche Werkstoffe für
Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad - Teilprojekt: Das
Verformungsverhalten von Hochtemperaturkomponenten |
| 105.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung (IFAM) |
Bremen |
Mikrogravitationsexperimente zur Erzeugung hochporöser
Metallpulver durch Aggregtion metallischer Nanopartikel - Menapa |
| 106.572 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Entwicklung eines Indikatorensystems zur Potentiialanalyse von
Forschung und Innovation in Ungarn |
| 107.400 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
DL-PEM 3: Entwicklung zukunftsträchtiger Mediendienste -
Teilprojekt: Förderung der Medienkompetenz - Analyse der Zusammenhänge
zwischen Medienkompetenz, -präferenz und -akzeptanz mit
sozialwissenschaftlichen Methoden |
| 110.000 |
|
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V. (FhG) |
München |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 110.677 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Wissenschaftliche Begleitung des Fachdialogs
"Beschäftigungspotentiale in der Biotechnologie" im Bündnis für
Arbeit |
| 112.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) |
Aachen |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) NRW -
Teilvorhaben: Verbundkoordination NRW |
| 113.400 |
|
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
(IPA) - Projektgruppe Wismar |
Wismar |
Verbundprojekt: Leitstände für die Werkstattsteuerung
(Planleit) Teil A: Entwicklung von nichthierarchischen Leitstandsstrategien
unter besonderer Berücksichtigung von Betrieben in den Nlb -
Wissenschaftliche Grundlagenbearbeitung |
| 113.500 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Wirkungsanalyse mikrotechnischer Produktion |
| 118.080 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Al203-Tic-Zr02-Dispersionskeramiken |
| 119.402 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) |
Freiburg |
Verbundprojekt: MARCKO-Dampfturbine - Teilvorhaben: Numerische
Analyse des Verformungs- und Schädigungsverhaltens |
| 120.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Internationaler Informations- und Erfahrungsaustausch bei der
Förderung von Innovations- und Technologietransfer - Folgeprojekt |
| 120.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF) |
Darmstadt |
Verbundprojekt: COST 503 - Vorhaben der Runde 3 Optimierung
des Schwingfestigkeitsverhaltens von Korrosionsbeständigen Martensitischen
und Austenitischen Sinterstählen |
| 120.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Die Anwendung nichtstoechiometrischer Karbide des Titans,
Niobiums und Tantals für die Herstellung von Hartmetallen mit verbesserten
Eigenschaften |
| 121.090 |
|
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) |
Würzburg |
Verbundprojekt: Erbium- und Praesodym-dotierte Wellenleiter
für planare optische Verstärker - Teilvorhaben: Erbium- und
Praesodym-dotierte Sol-Gel-Schichten für planare optische Verstärker |
| 122.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung (ITA) |
Hannover |
Molekulare Mechanismen der RSV-induzierten Immunmodulation in
der Lunge |
| 124.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Monitoring, Bewertung und Gestaltung der Innovationspolitik
auf europäischer Ebene |
| 124.120 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Fortführung Transformationshilfe für Slowenien |
| 124.291 |
|
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) |
Teltow |
Getreidestärkeverbund - Teilvorhaben 4: Physikalisch-Chemische
Charakterisierung von züchterisch verbesserten Gersten-, Weizen-, und
Roggenstärken |
| 124.500 |
|
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) |
Saarbrücken |
Nachweis von Kupferausscheidungen mittels mikromagnetischer
Prüfverfahren |
| 126.156 |
|
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung (IFAM) |
Bremen |
Verbundprojekt: Hochleistungskeramik - Teilvorhaben:
Herstellen von Keramik/Metall-Verbindungen durch Reibschweissen |
| 127.300 |
|
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe (IKTS) |
Dresden |
Untersuchungen Mechanischer Eigenschaften Keramischer
Werkstoffe bei Erhöhten Temperaturen |
| 128.262 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Markenmeldungen als Indikator für die Diffusion von
Technologie und für innovative Dienstleistungen |
| 131.481 |
|
Fraunhofer-Institut für Holzforschung -
Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) |
Braunschweig |
Untersuchungen zur stofflichen Verwertbarkeit der
Biomasseabfälle des Ölpalmenanbaus und der Palmölgewinnung |
| 132.083 |
|
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) |
Golm |
Piezolektrische Kopolymersensoren |
| 132.900 |
|
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) |
Freiburg |
Integration von Technologien zur Tageslichtnutzung - eine
Potentialabschätzung hinsichtlich Energieverbrauch und Spitzenlastabsenkung |
| 133.374 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Der Aufbau eines Marktes für Beteiligungskapital in den
Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas- Voraussetzungen und
Vorgehensweisen am Beispiel der Tschechischen Republik |
| 134.600 |
|
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
(IAO) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Grundlagen für herstellerübergreifende Module
offener Steuerungen - Teilvorhaben: Benutzeroberflächen - Schwerpunkt:
Sofware-Ergonomie und Gestaltungswerkzeuge |
| 134.900 |
|
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V. (FhG) |
München |
Hospitation weißrussischer Wissenschaftler am ISI zur
Vorbereitung einer Institutsgründung in Belarus |
| 140.200 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Indikatoren zur Energieeffizienz im Internationalen Vergleich |
| 140.850 |
|
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF) |
Darmstadt |
Verbundprojekt: COST 503 - Entwicklung von Hochfesten
Sinterstählen mit Homogenem Gefüge durch neue Legierungs- und
Wärmebehandlungstechniken |
| 142.900 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Neubestimmung von Hochtechnologiemärkte |
| 150.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) |
Freiburg |
Verbundprojekt: COST 503 - Projekt Computer Simulation Of
Diepressing And Sintering With The Goal Of Near Net-Shape Sintering Of
Hard-Metal Parts |
| 150.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) |
Erlangen |
Multisensorielle, automatische Sensorsignalanalyse mittels
neuronaler Netze zur zerstörungsfreien Qualitätsprüfung von keramischen
Ventilen |
| 150.160 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Forum Hemmnisabbau bei der rationellen Energieverwendung |
| 152.634 |
|
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung
(IITB) |
Karlsruhe |
Fehlerdiagnose mit Hilfe der Mustererkennung in Einrichtungen
der Deutschen Bahn Ag |
| 155.000 |
|
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
(ISI) |
Karlsruhe |
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Workshops
Innovationsökonomie September 1992 |
|
|
|
|
|