| Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Ort |
Thema |
|
|
| 3.867.934 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 4.964.550 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 5.553.400 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften Koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 5.553.550 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Akademien der
Wissenschaften koordinierten Programms (Akademienprogramm) |
| 5.563.850 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programmes (Akademienprogramm
1997) |
| 5.626.700 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Forschung eines von der Konferenz der Deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programmes (Akademienprogramm
1998) |
| 5.670.350 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der Deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programmes (Akademienprogramm
1999) |
| 5.755.825 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Union der Deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programmes (Akademienprogramm
2000) |
| 5.811.720 |
|
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Berlin |
Gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der Deutschen
Akademien der Wissenschaften koordinierten Programmes (Akademieprogramm 1996) |
| 144.885 |
|
Forschungsinstitut Senckenberg (FIS) - Abt. für
Evertebratenzoologie |
Frankfurt |
SO 134-HYFIFLUX II: Zusammensetzung der Fauna in hydrothermal
hochaktiven Bereichen des N-Fiji-Beckens |
| 150.177 |
|
Forschungsinstitut Senckenberg (FIS) - Abt. für
Evertebratenzoologie |
Frankfurt |
SO 133-EDISON II: Zusammensetzung und Verteilung der Makro-
und Megafauna im Bereich flachmariner Vulkanstrukturen des Neu Irland
Fore-Arcs |
| 198.845 |
|
Forschungsinstitut Senckenberg (FIS) - Abt. für Meeresgeologie
und -biologie |
Wilhelmshaven |
Oesf-Pilotphase: Untersuchungen zur Zeitlichen und Räumlichen
Variabilität im Wattenmeer |
| 265.491 |
|
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SNG) |
Frankfurt |
Zooplanktion: Analyse und Prognose I - Ökologische
Prognoseverfahren |
| 304.842 |
|
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SNG) - Abt. für
aquatische Zoologie |
Frankfurt |
Forschungsdialog Meeres- und
Polarforschung/Geotechnologien; Der
Blaue Ozean: Tiefsee-Hydrothermalquellen, ein Objekt deutscher
Spitzenforschung; Ausstellung im Rahmen der Expo am Meer Wilhelmshaven |
| 368.671 |
|
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SNG) |
Frankfurt |
Verbundprojekt: TEPS II - Teilvorhaben: Toxische Algen und
Bakterien in Konsortien (TABAK) |
| 831.877 |
|
Sengewald Verpackungen GmbH & Co. KG |
Halle |
Verbundprojekt: Prototypische Entwicklung einer
umweltfreundlichen In-line Kaschierung für strahlenhärtbare
Verpackungsverbunde im Flexodruck - Teilvorhaben 2 |
| 493.501 |
|
SEP Gesellschaft für technische Studien Entwicklung Planung
mbH |
Ismaning |
Untersuchungen zur Verkürzung der Trocknung
temperaturempfindlicher Güter |
| 1.286.662 |
|
SEP Gesellschaft für technische Studien Entwicklung Planung
mbH |
Ismaning |
Konditionierung von Klärschlamm durch Einfrieren - Entwicklung
und Erprobung eines energiesparenden Entwässerungsverfahrens |
| 222.750 |
|
SEPSERV Seperation Service Berlin Vertriebsgesellschaft Dr.
Eppert & Co. |
Berlin |
Verbund Proteom-Analyse: Entwicklung und Herstellung neuer für
die Proteinseparation maßgeschneiderter HPLC-Trägermaterialien und
-Trennsäulen (Proteinseparation) |
| 15.727 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Deutsch-französische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung
- hier: Projekt 2.1 des 3. Zweijahres-Aktionprogrammes 1991/1992 |
| 20.880 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Unterstützung der Handwerkskammern bei der Durchführung von
SESAM |
| 132.000 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Begleituntersuchung zum Projekt TV-Kampagne mit
berufsorientierenden Sendungen für türkische Jugendliche |
| 1.267.829 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Europäisches Qualifizierungsprogramm für Junghandwerker
'Sesam' |
| 2.200.000 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Unterstützung des Deutsch-Brasilianischen Technologie-Institut
in Sao Paulo, Brasilien, bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben im Bereich der
Aus- und Weiterbildung und als Schaufenster für deutsche Technologien durch
Laboreinrichtungen |
| 9.655.860 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Austauschmaßnahmen im Bereich der Zusammenarbeit in den
Staaten Osteuropas in der beruflichen Bildung |
| 11.608.989 |
|
SEQUA Stiftung für Wirtschaftliche Entwicklung und Berufliche
Qualifizierung gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Bonn |
Austauschmaßnahmen im Bereich der Zusammenarbeit in den
Staaten Osteuropas in der Beruflichen Bildung |
| 464.605 |
|
ServiceXpert Gesellschaft für Service-Informationssysteme mbH |
Hamburg |
Verbundprojekt INDIA: Intelligente Diagnose in der Anwendung -
Teilvorhaben: Integration modellbasierter Methoden und Verfahren zur Diagnose
von Transportfahrzeugen |
| 589.000 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik |
Erlangen |
Technologievergleich BPSCCO - YPCO-Bandleiter |
| 1.244.000 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik (ZT IK 4) |
München |
Verbundprojekt: Nichtlineare Dynamik und Verteiltes Lernen in
Produktion und Logistik (NIVELLI) - Teilvorhaben: Neuroinformatik und
Verteilte Systeme |
| 1.283.881 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik - Fachzentrum
EN 2 |
München |
CIS-Light |
| 1.394.687 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik, ZT MF 6 |
Berlin |
Verbundprojekt: Innovative Bauweisen von elektronischen
Baugruppen mit flüssigen Lotverbindungen für den Temperaturbereich bis 200° C
(TLSD) - Teilvorhaben: Entwicklung eines Stützwerkstoffes und einer
Montagetechnologie zur Realisierung elektronisch |
| 1.437.500 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik (ZT MF 1) |
Erlangen |
Magnetokoppler |
| 1.508.779 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - ICM MR MA, Information and
Communication Mobile Radio Marketing |
München |
Verbundprojekt: FleetNet - Internet on the Road - Entwicklung
und Bewertung eines Ad-hoc-Funknetzes unter Berücksichtigung des UMTS Modes
UTRA/TDD |
| 1.602.135 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik (ZT MS 3) |
München |
Verbundprojekt: Produktionstechniken und Bauweisen zur
Kostenreduktion und Leistungssteigerung von Modulen der Höchstfrequenztechnik
(30-100 GHz) für die Serienproduktion (PROKOSMOS); Teilvorhaben: 1.
Prozessintegrierte 3D-Inspektion, 2. Integrierte |
| 2.419.487 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik (ZT MF 1) |
Erlangen |
Verbundvorhaben:
Entwicklung funktionaler Polymere für das Drucken integrierter
organischer Schaltungen (PODOS) - Teilvorhaben: Aufbau integrierter
organischen Schaltungen |
| 4.024.954 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Information and Communication
Networks ICN TR ON D T3 |
München |
Förderschwerpunkt: Innovative Kommunikationsnetze (KomNet) -
Teilvorhaben: Optischer Add/Drop-Multiplexer für rein optische Ringe in
Metropolennetzen |
| 4.568.908 |
|
Siemens Aktiengesellschaft |
Erlangen |
Grundlagenuntersuchungen zur Entwicklung von Organischen Licht
Emittierenden Dioden (OLED) - Displays |
| 6.368.123 |
|
Siemens Aktiengesellschaft - Zentralabt. Technik - Fachzentrum
EN 2 |
München |
CIS-Pilotierung Teil A (Grundlagen und Produktentwicklung) |
| 37.082 |
|
SIGMA Technology Inc. |
Raleigh/USA |
Struktur- und Finanzierungsfragen der Hochschulmedizin in den
USA |
| 131.000 |
|
SIMa Steinfurter Initiative für Materialforschung e.V. |
Steinfurt |
Verbundprojekt: Machbarkeitsstudie HTSL-Abschirmelemente -
Teilvorhaben: Probenpräperation und Charakterisierung |
| 128.442 |
|
Solvay Pharmaceuticals GmbH - Zentralbereich Präklinische
Forschung |
Hannover |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen - Teilprojekt: Etablierung und Standardisierung eines
Metabolismusmodells auf der Basis der Sandwich-Kultu |
| 854.213 |
|
Solvay Pharmaceuticals GmbH - Zentralbereich Präklinische
Forschung |
Hannover |
Verbundprojekt: Suche und Optimierung von Leitstrukturen (SOL)
- Teilprojekt 3 |
| 6.227.351 |
|
Solvay Pharmaceuticals GmbH |
Hannover |
Verbundprojekt: Pharmakologisch aktive Peptide aus humanem
Blutfiltrat |
| 459.624 |
|
Sony International (Europe) GmbH - Advanced Technology Center
Stuttgart - TRDE |
Stuttgart |
Funktionale Supramolekulare Systeme (FSS): Supramolekulare
Strukturen aus Kohlenstoff-Nanoröhren und kolloidalen Nanokristallen als
chemische Sensoren und optische Schalter |
| 1.767.960 |
|
Sony International (Europe) GmbH - Advanced Technology Center
Stuttgart |
Stuttgart |
Leitprojekt EMBASSI: Elektronische Multimediale Bedien- und
Service-Assistenz |
| 3.074.521 |
|
Sony International (Europe) GmbH - Advanced Technology Center
Stuttgart - TRDE |
Stuttgart |
Systemkonzept UMTSplus (Universalität und Mobilität in
Telekommunikationsnetzen und -systemen) - Teilvorhaben: Adaptive breitbandige
Kommunikationsdienste unter Verwendung von OFDM |
| 287.734 |
|
SOS Kinderdorf e.V. |
München |
Zwei Dächer von Einfamilienhäusern im Sos-Kinderdorf, Zwickau,
Sachsen, als Abgewalmte Pultdächer aus ASI-Glas-Photovoltaikelementen |
| 37.800 |
|
SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen e.V. |
Berlin |
Personalanpassung in Unternehmen der ehemaligen DDR - Folgen
für Arbeitsmarkt und Technik |
| 107.879 |
|
SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen e.V. |
Berlin |
Qualifikation und Langzeitarbeitslosigkeit in den neuen
Bundesländern |
| 376.653 |
|
SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen e.V. |
Berlin |
Stand und Erfordernisse betrieblicher Weiterbildung in den
neuen Bundesländern im Prozeß der Transformation von der Planwirtschaft in
die Marktwirtschaft |
| 389.877 |
|
SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen e.V. |
Berlin |
Branchenprojekt Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft:
Verbundprojekt Innovationsstrategien im ländlichen Raum der Neuen
Bundesländer - Teilvorhaben: Umstrukturierung in dünn besiedelten Regionen |
| 451.032 |
|
SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen e.V. |
Berlin |
Arbeits- und Innovationspotentiale im Wandel -
Innovationsfähigkeit und veränderte Altersstrukturen - Zur Spezifik der
Problemlage in Ostdeutschland und zu den Erfordernissen eines breiten
betrieblichen und öffentlichen Antizipierungsprozesses |
| 28.418 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Fachtagung "Weiterbildung und
Weiterbildungsforschung/Europäische Perspektiven |
| 189.836 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Gender - Forschung in Innovations- und Zukunftsfeldern - State
of the Art - Report |
| 196.753 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Bestands- u. Bedarfserhebung Bühnentechnische Berufe |
| 285.500 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut - Institut für
Schulentwicklungsforschung |
Dortmund |
Wissenschaftliches Gutachten zur Entwicklung des regionalen
Arbeitsmarktes in seinen Auswirkungen auf die Angebote der beruflichen
Erstausbildung |
| 334.995 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Verbundprojekt: Partizipation und Empowerment - Teilvorhaben:
Konzepte, Evaluation und Transfer |
| 394.029 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Gender Mainstreaming und demographischer Wandel |
| 446.871 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Verbundprojekt: Neue Anforderungen an Kompetenzen
erfahrungsgeleiteten Arbeitens und selbstgesteuerten Lernens bei
industriellen Fachkräften (NAKIF); Teilprojekt: Organisations- und
Managementskompetenz - Schwerpunkt: Wissenschaftliche Begleitforsch |
| 527.993 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Verbundprojekt: Vertikale Kooperation zwischen Industrie und
Handel (VERTIKO) - Teilvorhaben: Arbeits- und Beschäftigungswirkungen
branchenübergreifender Kooperation (Arbeitsorganisation) |
| 595.691 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Humane Arbeitsgestaltung im Einzelhandel in den neuen
Bundesländern |
| 666.357 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Verbundprojekt: Total E-Quality an Hochschulen und
wissenschaftlichen Einrichtungen - Teilprojekt B |
| 799.741 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Forschung zur Entwicklung eines Konzeptes der über- und
zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz-
Gesundheitsschutz in kleinen Unternehmen |
| 809.605 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Wertkettenbezogenes Kennzahlenmanagement für KMU - Entwicklung
eines kennzahlengestützten Kommunikations- und Lerninstruments in und
zwischen kleinen und mittleren Betrieben, Teilvorhaben 2: Sozialorganisation
und Kommunikation |
| 897.561 |
|
Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut |
Dortmund |
Nutzung elektronischer Fachinformation, -publikation und
-kommunikation in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der
innovativen Mediennutzung im Lern-Alltag der Hochschulen |
| 173.016 |
|
Förderkreis für Personalentwicklung, Weiterbildung und Neue
Medien e.V. |
Schwerin |
Innovationstransfer zum Modellversuch "Integrierte
Qualifikationen für Integrierte Qualitäts-sicherungs-Systeme (IQSS)" |
| 1.811.433 |
|
Sozialpädagogisches Zentrum Frankfurt e.V. |
Frankfurt |
Flexible und situative Arbeitsorganisation in der stationären,
integrativen Pflege orientierter und desorientierter alter Menschen.
Entwicklung und Realisierung eines bewohner- und mitarbeiterorientierten
Organisations- und Qualifikationskonzepts |
| 78.734 |
|
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg
e.V. - Projektgruppe Arbeitsmarktforschung |
Berlin |
Netzwerk "feministische Arbeitsmarktforschung"
(Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
| 109.895 |
|
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg
e.V. |
Berlin |
Gutachten über die innerbetrieblichen Möglichkeiten und
Notwendigkeiten der Mitarbeiterqualifizierung im ökonomischen
Transformationsprozeß vom Plan zum Markt in ostdeutschen Unternehmen |
| 79.648 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Grenzen der Entgrenzung von Arbeit - Notwendigkeit einer
Neuformierung der Arbeitsforschung (Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
| 100.000 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Wissensmanagement, Organisation und Qualifizierung in
industriellen KMU-Netzwerken |
| 238.797 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Evaluation strukturinnovativer Gruppenarbeit - Eine
praxisorientierte Gestaltungshilfe |
| 546.304 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
DL-PEM 13: Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für
die Beschäftigung - Teilprojekt: Quantitative und qualitative
Beschäftigungsentwicklung - im internationalem Vergleich |
| 700.154 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Forschergruppe: Wechselwirkung der Qualitätssicherung mit der
Organisation und Arbeitsgestaltung - Teilvorhaben: Serienfertigung Komplexer
Produkte; Automobil- und Zulieferindustrie |
| 816.103 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Bilanzierung Arbeitsgestaltung: Erfolgsfaktoren
qualitätsorientierter Arbeits- und Organisationsgestaltung. Konzepte innovativer Arbeitspolitik |
| 828.952 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Organisation von Innovationsprozessen in der
Halbleiterfertigung International Vergleichende Untersuchung zur Veränderung
von Kooperationsformen, Organisations- und Arbeitseinsatzkonzepten |
| 863.054 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Die Studie des Facharbeiters - in Kontext neuer betrieblicher
Produktions- und Ausbildungskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und
neugeordneter Ausbildungsberufe |
| 910.000 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Verbundvorhaben: Technikeinsatz und gesellschaftliche
Modernisierung - Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme |
| 1.022.388 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Potentiale neuer Unternehmens- und Beschäftigungsformen von
telekooperativ organisierten Dienstleistungen, Teilvorhaben
Beschäftigungsverhältnisse, Berufsbiographien und Arbeitsorganisation bei
telekooperativ organisierten Dienstleistungen (Arbeitsor |
| 1.044.341 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Verbundvorhaben: Sozialwissenschaftliche
Technik-Berichterstattung |
| 1.233.725 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel. Eine
repräsentative Untersuchung zum Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur
Weiterbildung |
| 1.264.595 |
|
Soziologisches Forschungsinstitut e.V. an der
Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) |
Göttingen |
Sozioökonomische Leistungsfähigkeit - Teilantrag SOFI |
| 204.600 |
|
Speed-Link Datenverarbeitungs- und Kommunikationsdienste GmbH |
Berlin |
Verbundprojekt: Mikrounternehmen - Neue Selbständigkeit im
Netz - Teilvorhaben: Technische Konzeption und Umsetzung einer Informations-
und Kommunikationsplattform (Arbeitsorganisation) |
| 103.940 |
|
Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
Dresden |
Entwicklung Analytischer Verfahren für Untersuchungen
Historischer Rubingläser: Kunsthistorischer Teil |
| 514.100 |
|
Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und
Forschungsanstalt Augustenberg |
Karlsruhe |
Bilanzierung Ausgewählter Herbizide Landwirtschaftlich
Genutzter Böden im Untersuchungsgebiet (Teilprojekt 10a) und
Bodennutzungserhebung sowie Pflanzen- und Ackerbauliche Untersuchungen zur
Bilanzierung Landwirtschaftlich Relevanter Stoffe |
| 823.950 |
|
Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft,
Weinbau und Gartenbau (SLFA) Neustadt - Fachbereich Ökologie |
Neustadt |
Etablierung von in-vitro Modellen zur Reduktion des allergenen
Potentials pflanzlicher Lebensmittel am Beispiel der pollenassoziierten
Nahrungsmittelallergie |
| 186.115 |
|
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft,
Weinbau und Gartenbau, Trier -
Bodenkunde und Bodenschutz |
Trier |
Fernerkundungsdaten als Basis für ein optimiertes
Informationsmanagement im Bereich von Weinbau und Landwirtschaft |
| 790.000 |
|
Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart |
Stuttgart |
Verformungs- und Permeationsverhalten eines ferritischen
Feinkornbaustahles unter gasförmigem sowie korrosionsbedingt entstehendem
Wasserstoff |
| 240.809 |
|
Staatliche Museen - Preußischer Kulturbesitz -
Rathgen-Forschungslabor |
Berlin |
Analyse Schwer- oder nichtflüchtiger Organischer Substanzen
mit Hilfe der Pyrolyse und Gaschromatographie im Bereich der Archaeometrie |
| 100.000 |
|
Staatliches Forschungs- und Produktions-Zentrum Priroda |
Moskau/Russland |
Entwicklung von Methodik und Rahmentechnologie für ein
Monitoringsystem zur Erfassung von Erosionsprozessen - Kurzbezeichnung:
Erosionsprozesse |
| 2.126.378 |
|
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe |
Karlsruhe |
Bodenfauna und Streuabbau in Primär -und Sekundärwäldern und
einer Holz - Mischkultur Amazoniens |
| 3.039.756 |
|
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe |
Karlsruhe |
Management pflanzlicher Bestandesabfälle und seine
Auswirkungen auf Streuabbau und Boden - Makrofauna in zentralamazonischen
Agrar-Ökosystemen - |
| 5.057.168 |
|
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart |
Stuttgart |
Entomologisches Dateninformationssystem EDIS -
Informationszugang zur Biodiversität von Insekten |
| 54.900 |
|
Staatliches Umweltamt - Forschungsbereich Gewässerschutz |
Magdeburg |
Entwicklung und Erprobung eines naturnahen Verfahrens zur
Seensanierung mittels Calcitaufspülung |
| 76.819 |
|
Staatliches Umweltamt - Forschungsbereich Gewässerschutz |
Magdeburg |
Erarbeitung Wissenschaftlicher Grundlagen für die Gestaltung,
Flutung und Wassergütebewirtschaftung von Bergbaurestseen |
| 27.000 |
|
Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) |
München |
Quallität in Tageseinrichtungen für Kinder -
Zukunftsperspektiven (Kreuth, 20.-21-11-1997) |
| 639.941 |
|
Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) |
München |
Neue Konzepte für Kindertageseinrichtungen |
| 1.025.475 |
|
Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) |
München |
Konzeptionelle Neubestimmung von Bildungsqualität in
Tageseinrichtungen für Kinder mit Blick auf den Übergang zur Grundschule |
| 66.000 |
|
Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) |
München |
Wirksamkeit von Schule und des Management von
Bildungsressourcen (Bayern) |
| 383.074 |
|
Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz |
München |
Berichterstattung über Berufsbildungsforschung |
| 20.000 |
|
Berufsschule 5 Augsburg |
Augsburg |
S 235 040 BY - Entwicklung, Erprobung, Evaluation und
Verbreitung interaktiver Unterrichtsreihen mit Modulen zur
Lernerfolgssicherung und Lernerfolgskontrolle im Internet für die
Berufsfelder Wirtschaft/Verwaltung und Gesundheit |
| 20.000 |
|
Rhön-Gymnasium Bad Neustadt a.d. Saale |
Bad Neustadt |
S 116 380 BY - Entwicklung, Erprobung und Evaluation von
Multimediamodulen (MMM) für Learning English Skyline New Edition B (Klett
Verlag) zur Integration von Informationstechnologie und Lehrbucharbeit in den
Englischunterricht |
| 255.000 |
|
Rhön-Gymnasium Bad Neustadt a.d. Saale |
Bad Neustadt |
InfoSchul II (Gesamtantrag): Entwicklung, Erprobung,
Optimierung und Bewertung von MultiMediaModulen (MMM) im Schulenverbund |
| 20.000 |
|
Städtische Otto-Hahn-Schule Gymnasium Bensberg |
Bergisch Gladbach |
S 128 471 NW - Selbstlernen - Selbstlernzentrum - Entwicklung,
Erprobung und Implementation von multimedialen
Selbstlern-Unterrichtsbausteinen |
| 20.000 |
|
Schulzentrum Geschwister-Scholl-Gymnasium Bremerhaven |
Bremerhaven |
S 127 345 HB - Interaktives Medium für den
schulbuchbegleitenden Unterrichtseinsatz am Beispiel der vektoriellen
analytischen Geometrie |
| 25.000 |
|
Schulzentrum Bürgermeister Smidt-Gymnasium Bremerhaven |
Bremerhaven |
S 127 356 HB und S 127 349 HB - Interaktives Medium für
schulbuchbegleitenden Unterrichtseinsatz am Beispiel der Vektoriellen
analytischen Geometrie |
| 175.000 |
|
Schulzentrum Geschwister-Scholl-Gymnasium Bremerhaven |
Bremerhaven |
InfoSchul
II (Gesamtantrag) - REGIONALISIERUNG als strukturelle Herausforderung der
Großstädte Hannover und Bremerhaven |
| 20.000 |
|
Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt |
Darmstadt |
S 112 737 HE - Olympischer Sport in der
Informationsgesellschaft - ANGLO-AMERICAN SPORTS |
| 25.000 |
|
Viktoriaschule Darmstadt |
Darmstadt |
S 112 732 HE und S 235 056 NW - Nutzung elektronischer und
multimedialer Informationsquellen und deren Integration in den Unterricht in
den Fächern Deutsch, Englisch und Geschichte |
| 20.000 |
|
Goethe-Gymnasium Emmendingen |
Emmendingen |
S 102 764 BW - Objektpädagogik in der Sekundarstufe II -
Darstellung und Vernetzung landeskundlicher Inhalte im Unterricht und in der
Lehrerfortbildung |
| 169.021 |
|
Städtische Kliniken Frankfurt am Main-Höchst - Institut für
Laboratoriumsmedizin |
Frankfurt |
WILAS III - Umfassende Erweiterung eines wissensbasierten
Systems zur Liquordiagnostik und Verbesserung von Wissensakquisition und
-notation komplexer labormedizinischer Wissensbasen mit integration in
Labor-EDV-Systeme und anschließender Evaluation |
| 20.000 |
|
Städtisches Gymnasium Frechen |
Frechen |
Multimediale Unterrichtseinheiten für den erd- und
sozialkundlichen Oberstufenunterricht sowie die Lehrerausbildung und für
außerschulische Nutzer |
| 20.000 |
|
Rotteck-Gymnasium Freiburg |
Freiburg |
S 102 505 BW - Infomanagement im Fach Gemeinschaftskunde -
Perspektive für die berufliche Zukunft. Nutzung elektronischer und
multimedialer Informationsquellen als Basisqualifikation zur Studierfähigkeit
und als Orientierungshilfe |
| 230.000 |
|
Städtisches Gymnasium Gütersloh |
Gütersloh |
Aufbau eines regionalen Bildungsservers mit Modellcharakter |
| 190.000 |
|
Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln |
Köln |
InfoSchul II (Gesamtantrag) - Jugend in der Welt -
Lebensbedingungen junger Menschen in unterschiedlichen kulturellen,
ethnischen, religiösen, sozialen und ökonomischen Verhältnissen. |
| 20.000 |
|
Städtisches Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln |
Köln |
S 127 903 NW - Romeo und Julia in Manila - Straßenkinder in
der Dritten Welt |
| 20.000 |
|
Städtisches Gymnasium Köln-Nippes |
Köln |
S 131 430 NW - Entwicklung und Erprobung multimedialer
Unterrichtseinheiten für den erd- und sozialkundlichen Oberstufenunterricht
sowie die Lehrerausbildung |
| 20.000 |
|
Städtisches Gymnasium Kreuzgasse Köln |
Köln |
S 126 501 NW - Entwicklung und Erprobung multimedialer
Unterrichtseinheiten für den gesellschaftswissenschaftlichen Oberstufenunterricht |
| 235.000 |
|
Gymnasium Köln-Nippes |
Köln |
InfoSCHUL II (Gesamtantrag): Welche Chancen und Risiken bietet
der Strukturwandel für die junge Generation? Ein Projekt zur
Berufsorientierung und zum Erwerb von Medienkompetenz |
| 20.000 |
|
Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch Ludwigshafen |
Ludwigshafen |
S 235 023 RP - Raum - Zeitbegriff in Physik und Philosophie -
Entwickllung multimedialer Unterrichtsmaterialien unter Einbeziehung anderer
Fächer |
| 20.000 |
|
Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried |
Mannheim |
S 101 723 BW - Objektpädagogik in der Sekundarstufe II -
Darstellung und Vernetzung landeskundlicher Inhalte im Unterricht und in der
Lehrerfortbildung |
| 20.000 |
|
Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim |
Mannheim |
S 101 917 BW - GOLD - Ein geschichts- und literaturprägender
Stoff - Mitwikung an der produktion der Projekt-CD-ROM, Einrichtung eines
Seminarkurses als geeigneten Ort |
| 25.000 |
|
Lessing-Gymnasium Mannheim |
Mannheim |
S 101 918 BW - Infomanagement im Fach Gemeinschaftskunde -
Perspektive für die berufliche Zukunft? Entwicklung und Erprobung von
Unterrichtskonzepten zur systematischen Integration elektronischer u.
multimedialer Lehrmaterialien |
| 255.000 |
|
Lessing-Gymnasium Mannheim |
Mannheim |
InfoSchul II (Gesamtantrag): Nutzung elektronischer und
multimedialer Informationsquellen zur Studien- und Berufsorientierung in
Gymnasien SEK II |
| 20.000 |
|
Staatliche Berufsoberschule für Technik und Wirtschaft
Nürnberg |
Nürnberg |
S 118 571 BY - Der Hausenhof - Ein Marketingkonzept für eine
Behinderteneinrichtung und ihre Produkte als Grundbaustein für eine
multimediale Unterrichtssequenz |
| 20.000 |
|
Städtische Berufsschule 4 Nürnberg |
Nürnberg |
S 117 174 BY - Mandantenorientierter und internetgeschützter
Projektunterricht (abgekürzt: MIP) |
| 20.000 |
|
Städtische Berufsschule 7 für Hauswirtschaft Nürnberg |
Nürnberg |
S 117 186 BY - Der Hausenhof - Ein Marketingkonzept für eine
Behinderteneinrichtung und ihre Produkte als Großbaustein für eine
multimediale Unterrichtssequenz in der Heilpädagogik |
| 20.000 |
|
Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern |
Ostfildern |
S 103 056 BW - Musik vernetzt - Schlaginstrumente in der
Schule |
| 20.000 |
|
Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau |
Passau |
S 130 850 BY - Nutzung
elektronischer und multimedialer Informationsquellen in Schulen, Förderphase
3 |
| 25.000 |
|
Abtei-Gymnasium Brauweiler-Pulheim |
Pulheim |
S 132 579 NW - Multimediale Selbstlern-Unterrichtsbausteine -
Entwicklung, Erprobung und Implementation von multimedialen
Selbstlern-Unterrichtsbausteinen |
| 175.000 |
|
Abtei-Gymnasium Brauweiler-Pulheim |
Pulheim |
InfoSCHUL
II (Gesamtantrag): Nutzung
elektronischer und multimedialer Informationsquellen der gymnasialen
Oberstufe in Selbstlernzentren |
| 190.000 |
|
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach |
Schwabach |
InfoSchul II (Gesamtantrag): Erstellung von
Unterrichtsmodellen zur Nutzung von Linksystemen und multimedialen
Informationsquellen im Unterrichtsgeschehen |
| 210.000 |
|
Städtisches Gymnasium Siegburg |
Siegburg |
InfoSchul II (Gesamtantrag) - Unterrichtskonzepte zum Einsatz
elektronischer Informationsquellen im Fach Musik der Sek. II |
| 20.000 |
|
Ludwigsgymnasium Straubing |
Straubing |
S 120 272 BY - Didaktisch aufbereitete Datenbank mit
Internetadressen und Multimediatiteln für den Religionsunterricht |
| 20.000 |
|
Schubart-Gymnasium Ulm |
Ulm |
S 105 595 BW - Nutzung elektronischer und multimedialer
Informationsquellen im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung Gymnasium
(BOGY) |
| 234.520 |
|
Medizinische Fachschule Weimar |
Weimar |
Folgekosten |
| 365.647 |
|
Stadtbibliothek Bremen |
Bremen |
Internetzugang in Öffentlichen Bibliotheken -
Strukturierungsbedarf und -möglichkeiten beim Online-Zugang zu Information
und Wissen |
| 20.000 |
|
Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt |
Eisenhüttenstadt |
S 123 652 BB - Erstellung und Erprobung elektronischer und
multimedialer Informations-, Kommunikations- und Präsentationstechniken für
Planspiele und Simulationen im gesellschaftkundlichen Aufgabenfeld zum
Themenkomplex "Konfliktlösungen" |
| 13.280 |
|
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder |
Bonn |
Besuch einer Delegation der Vereinigung sowjetischer
Berufsschulen in der Bundesrepublik Deutschland vom 14.-20.4.1991 (MOE) |
| 29.029 |
|
Start Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH - Abteilung
Gründungsforschung |
Dortmund |
Erstellung eines Leitfadens für Antragsteller des
BMBF-Förderprogramms "Innovative regionale Wachstumskerne" |
| 64.980 |
|
Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer |
Stuttgart |
Initailworkshop zur Förderung von Demokratie und
Marktwirtschaft durch Einsatz von Bildung und Technologie in den freien
Städten Serbiens und Mantenegros (hier: Kraljevo und Kragujevac) |
| 234.531 |
|
Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer -
Transferzentrum Raumfahrt-Nutzung und -Technologie |
Köln |
Studie zur Erweiterung des Nutzungspotentials des Advanced
TITUS |
| 254.506 |
|
Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer -
Transferzentrum Mechatronik |
Ilmenau |
Verbundprojekt: Feinstrukturierbare magnetische
Mikrokomponenten für leistungsarme, schnellschaltende Aktoren für die Fluidik
(MAMIF) - Teilvorhaben: Grundlagen und Anwendungen für Magnetaktoren |
| 660.618 |
|
Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer -
Transferzentrum Angewandte Systemanalyse (STASA) |
Stuttgart |
Rationelle
Energieeinsparung und Minimierung des Materialeinsatzes beim Spritzgießen
(REMIS) - Teilvorhaben: Modellierung und statistische Analyse |
| 1.768.946 |
|
Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer -
Transferzentrum MediaKomm |
Esslingen |
Verbundvorhaben: MEDIA@Komm: Rechtsverbindliche
Multimedia-Dienste mit digitaler Signatur in der Region Esslingen -
Teilvorhaben: Enwicklung Basistechnologie und Dienste für Bildung und
Soziales |
| 20.000 |
|
Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung - Transferzentrum
Infothek |
Villingen-Schwenningen |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
| 73.333 |
|
Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung - Transferzentrum
Qualität und Umwelt (TQU) |
Chemnitz |
Verbundprojekt: Qualitätsförderliche Organisations- und
Führungsstrukturen - Teilvorhaben: Reorganisation von Unternehmen -
Schwerpunkt: Qualitätsorientierte Modernisierung, Modifizierung von
QS-Konzepten |
| 76.807 |
|
Steinbeis-Transferzentrum Informationsmärkte und Management
Consulting/IMAC an der Universität Konstanz |
Konstanz |
DL-PEM 3: Entwicklung zukunftsträchtiger Mediendienste -
Teilprojekt: Erhöhung der Medienkompetenz durch effiziente Werkzeuge für
multimediale elektronische Märkte, auf der Basis theoretischer Konzepte und
experimenteller Erprobungen |
| 230.000 |
|
Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung - Transferzentrum
Infothek |
Villingen-Schwenningen |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
| 95.809 |
|
Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung |
Stuttgart |
Netzwerk Bildung 21 - Vorprojekt Bestandsaufnahme |
| 100.000 |
|
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. |
Essen |
Geschäftsstelle "Deutscher Zukunftspreis - Preis des
Bundespräsidenten für Technik und Innovation" (Aufgaben: Beschaffung der finanziellen Mittel, Betreuung der
Gremien, Organisation des Auswahlverfahrens, Preisverleihung) |
| 1.000.000 |
|
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. |
Essen |
Aufbaustudiengangs Europawissenschaften |
| 34.426 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Workshop Kurilen - Ochotskisches Meer |
| 38.300 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut BAH |
Hamburg |
Deutsch-israelische Zusammenarbeit in der Meeresforschung:
Biologische Indikatoren zur frühzeitigen Wahrnehmung anthropogen verursachter
Veränderungen in marinen Ökosystemen |
| 40.925 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut BAH |
Helgoland |
Temperaturanpassungen typischer Evertebraten des Helgoländer
Felssockels |
| 52.389 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Workshop Laptev- und Ostsibirische See |
| 86.711 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Ökosystem Arktischer/Antarktischer Ozean: Auswertung von
Plankton- und Benthosproben (Polarstern-Exped. ARK XI/1, 1995, ANT XIII/3,
1996, u. vorangeg. Exped.) |
| 96.381 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Ermittlung von Daten als Basis für die Erarbeitung eines
Entsorgungskonzeptes für die Russische Station "Nowozalarevskaja"
in Unmittelbarer Nähe der "Georg-Forster-Station" |
| 107.085 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut BAH |
List |
Projekt: UV-Wirkung auf marine Organismen - Vorhaben: Marine
Makroalgen |
| 123.544 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut BAH |
List |
UV-Wirkung: Marine Makroalgen |
| 148.344 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Übernahme des Datenbestandes der PKDB (Paläoklimadatenbank) in
das Informationssystem PANGAEA |
| 161.191 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
KOMEX: Radiolarien im Ochotskischen Meer - Signalträger für
paläozeanorgraphische Rekonstruktionen (Teilprojekt 6) |
| 171.673 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Biogeochemische Untersuchungen an Wassern und Sedimenten
Polarer Seen - ein Deutsch-Russisches Kooperationsprojekt |
| 181.792 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut BAH |
List |
Ökologische Winterfolgen und pelago-benthische
Wechselwirkungen im Sylter Wattenmeer |
| 185.978 |
|
Stiftung
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Stiftung AWI) -
Institut AWI - Sektion Biologie II |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: Oligotrophe Meerwasserbakterien -
Untersuchungen zur Produktion bioaktiver Naturstoffe durch oligotrophe
Meerwasserbakterien aus der Arktis und Antarktis |
| 186.577 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Nationales Global Change Sekretariat |
| 207.072 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
System
Laptev-See 2000: Bilanzierung von Treibhausgasen (CH4, CO2) und Prozeßstudien
zum Methankreislauf in Permafrostgebieten; TP 1 |
| 227.791 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Veränderlichkeit des Nordatlantischen Stroms und
Vorhersagbarkeit von Variabilität im Europäischen Nordmeer und im
Nordpolarmeer |
| 236.741 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Vergleich der thermohalinen Zirkulation in vier globalen
ozeanischen Zirkulationsmodellen |
| 239.851 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
ACSYS: Parameterisierung des turbulenten Austauschs zwischen
Atmosphäre und eisbedecktem Ozean |
| 240.399 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Transwatt - Teilprojekt: Saisonale Verteilung und
Stoffwechselaktivität des Mykoplanktons |
| 250.708 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Bestimmung des chemischen Ozonverlustes in der Arktis und in
mittleren Breiten |
| 277.500 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut BAH |
List |
TEPS: Teilprojekt BAKTOX: Rolle von Bakterien bei der
Toxinbildung in marinen Algen, Schwämmen und Protozoen - Teilprojekt TABAK:
Toxische Algen und Bakterien in Konsortien |
| 294.001 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
AOSGE: The Arctic Ocean System in the Global Environment;
deutsches Pilotvorhaben - Teilprojekt: AWI |
| 296.222 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
EUREKA-Projekt: Euromar (EU
37) - Deutsches und Europäisches Sekretariat (Euromar General
Secretariat) |
| 298.408 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: Marine Pilze - Variabilität der Produktion
biologisch aktiver Sekundärmetabolite durch marine Pilze und Meeresbakterien
in Abhängigkeit von ihrer Biodiversität und Kultivierung |
| 306.124 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Satellitenaltimetrie über Eis, Kalibrierung und Validierung
der ERS-Radaraltimeter |
| 309.190 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Deutscher Beitrag zum Tema-Programm der IOC (der UNESCO) in
Form von 3 wissenschaftlichen Kursen für Entwicklungsländer |
| 343.270 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Boden- und schiffsgestützte Fourier-Tansform-Spektroskopie der
Erdatmosphäre zur Validation von SCIAMACHY |
| 349.586 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Auswirkungen dynamischer und chemischer Einflußfaktoren auf
die Ozonschicht in der sich verändernden Atmosphäre - Zunehmende
Treibhausgaskonzentrationen, abnehmende Halogenbelastung, natürliche
Klimaoszillationen |
| 377.736 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Tagung des "European Committee On Ocean And Polar
Sciences" (ECops) 12. - 17. September 1994 in Bremen Thema: Grand
Challenges in Ocean And Polar Sciences in Europe |
| 392.349 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Antarctic Science - Global Concern, 23.-27. 9.1991, Bremen
Internationale Antarktistagung anläßlich 30 Jahre Antarktisforschung;
Bedeutung, Erreichtes und Ausblick |
| 400.407 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Nationales Global Change Sekretariat am
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven |
| 456.317 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Wissenschaftliches Projektbüro für die Nutzungsvorbereitung
der CryoSat-Mission in Deutschland |
| 460.528 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Messungen des Transfers der solaren UV-B Strahlung durch die
Atmosphäre in der hohen Arktis |
| 484.800 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
SETARAP: Sedimentation und Tektonik im Gebiet des Agulhas
Ridge, Südost-Atlantik, und des Agulhas Plateau, Südwest-Indik |
| 495.395 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Produktionspotential des Ozeans: Simulation des
Produktionspotentials des Ozeans als Grundlage für die nachhaltige Nutzung
lebender Ressourcen |
| 512.266 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: SO-GLOBEC - Saisonale Ernährungsstrategien
antarktischer Krebse - Teilprojekt: Nahrungsaufnahme und Nahrungsverwertung |
| 566.006 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
GH: Paläoatmosphärenarchiv: Rekonstruktion klimatischer
Veränderungen in der Quellstärke natürlicher
Methanquellen mit Hilfe der Isotopensignatur von Methan in paläoatmosphärischen Lufteinschlüssen polarer
Eiskerne |
| 566.120 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Terrigener Sedimenteintrag in der Nördlichen Kara-See und am
Angrenzenden Kontinentalhang und Palaeoklima |
| 578.986 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Meereis: Fernerkundung von Meereiseigenschaften und Prozessen:
E3-Untersuchungen der Eisdicken und Preßeisrückenstatistik |
| 602.386 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Marine Palaeoklimatologie: Palaeoklima-Datenzentrum für die
Marinen Igbp/Pages-Daten |
| 649.610 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Wirkstoffe aus marinen Pilzen: Chemische Ökologie und
Naturstoffphysiologie mariner Pilze und pilzähnlicher Protisten |
| 672.923 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Betrieb des Koordinierungsbüros für das "Programme For
International Polar Oceans Research (PIpor)" |
| 1.034.889 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: SIBERIAN RIVER RUN-OFF - Teilprojekt:
Kontinentale Einträge aus sibirischen Flüssen und deren Verhalten im
angrenzenden Arktischen Becken |
| 1.042.000 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
HGF Verbundprojekt 99/10 ENVISAT - Ozeanographie (ENVOC): Eine
neue Perspektive des Ozeans |
| 1.050.306 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
ARKTIEF: Entstehung tiefer Wassermassen und Bildung von
Sedimenten im Arktischen Mittelmeer |
| 1.078.313 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Untersuchung von Auswirkungen der durch das
"Ozonloch" verursachten UV-B-Belastung auf Produktion und
Artenzusammensetzung des Phytoplanktons polarer Meere |
| 1.091.682 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: TEPS II - Teilvorhaben: BAKTOX-Rolle der
Bakterien bei der Toxinbildung Mariner Algen, Schwämme und Protozoa - TP
GENTAB-Genetische Untersuchungen der verwandtschaftlichen Beziehungen
ausgewählter toxischer Algen und ihrer potenzielle |
| 1.192.736 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Projekt: ARKTIEF; Vorhaben: Physikalische biologische und
geologische Untersuchungen in der Arktischen Tiefsee |
| 1.200.000 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
GPS Atmosphären-Sondierung: Ein innovativer Ansatz zur
Bestimmung von Atmosphären - Parametern |
| 1.540.560 |
|
Stiftung
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Stiftung AWI) -
Institut AWI - Sektion Biologie II |
Bremerhaven |
TEPS: Entstehung von Toxizität und Ausbreitung toxischer
Eukaryonten/Prokaryonten-Systeme |
| 1.559.669 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teiprojekt: Untersuchungen zur
Variabilität der Zirkulation und Wassermassenverteilung im Atlantischen Ozean |
| 1.929.947 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
System Laptev-See 2000: Paläoklimatische und sedimentologische
Untersuchungen im terrestrischen und marinen Bereich, TP 6, 8, 10 und
terrestrische Koordination |
| 1.943.870 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
Taymyr - Teilprojekt 1: Die Umweltentwicklung Mittelsibiriens
im Spätquartär |
| 2.011.064 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Bildung einer DEKLIM-Nachwuchsforschergruppe (RESPIC) auf dem
Gebiet "Rekonstruktion des
Erdklimasystems mit Hilfe polarer Eiskerne" (young scientist Research
group for Earth climate System reconstructions on Polar Ice Cores) |
| 2.165.313 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
SO 106-ATESEPP: Auswirkungen technischer Eingriffe in das
Ökosystem der Tiefsee |
| 2.218.003 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam |
Potsdam |
System Laptev-See |
| 2.283.723 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Geodaetisches Referenznetz: Geowissenschaftliche
Interpretation Geodaetischer Vermessungen in der Antarktis und Logistisches
Management des Gesamtprojektes |
| 2.388.180 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Eisbohrung - RUS: Eiskernbohrung Severnaya Semlya |
| 2.442.461 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Entsorgung der Georg-Forster-Station und der Mülldeponien in
der Schirmacher Oase |
| 2.682.000 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
HGF Verbundprojekt 98/05: Natürliche Klimavariationen in
historischen Zeiten bis 10.000 Jahren vor heute (Strategiefonds-Projekt) |
| 2.710.614 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Verbundprojekt: Otto-Schmidt-Labor für Polar- und
Meeresforschung (OSL) |
| 2.926.329 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
NMR-Labor: In vivo Untersuchungen zur Ökophysiologie mariner
Tiere und Bearbeitung glaziologisch-geophysikalischer Fragestellungen mit
Hilfe der Kernresonanzspektroskopie und -bildgebung |
| 3.101.575 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Referenznetz II: Logistische Koordinierung des
Verbundvorhabens und Interpretation des geodynamischen Bewegungsfeldes im
Bereich der Antarktischen Halbinsel auf der Grundlage
maringeowissenschaftlicher Vermessungen und seismologischer Beobachtungen |
| 3.912.734 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Projekt: SIRRO: Siberian River Run-Off; Vorhaben:
KARA SEE Terrigener
Sedimenteintrag, Stoffumsätze und Transportmodellierung |
| 7.871.791 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats der
Bundesregierung Globale Umweltveränderungen am Alfred-Wegener-Institut für
Polar- und Meeresforschung |
| 8.017.246 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Woce III (World Ocean Circulation Experiment) - Teilprojekt A)
Allgemein: Der Deutsche Beitrag zum Woce; B) Spezial: Transporte im
Weddelwirbel und Koordination des Woce-Programms |
| 8.550.904 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
WOCE IV: Verbundvorhaben World Ocean Circulation Experiment |
| 13.208.310 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) |
Bremerhaven |
Weiterführung der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen
Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
| 13.435.161 |
|
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung (Stiftung AWI) - Institut AWI |
Bremerhaven |
Weiterführung der Geschäftsstelle des wissenschaftlichen
Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |
| 1.989.748 |
|
Stiftung Bauhaus Dessau |
Dessau |
Zukunft der Arbeit und nachhaltiges regionales Wirtschaften -
Umsetzung und Wirkung beispielhafter Praxisprojekte in einer altindustriellen
Region Ostdeutschlands |
| 150.000 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Projektförderung zur Durchführung des Förderprogramms
Begabtenförderung berufliche Bildung des BMBF - Absolventen
Gesundheitsfachberufe |
| 641.610 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Projektförderung der Stiftung Begabtenförderungswerk
berufliche Bildung zur Durchführung der Bündnisaktion "Patenschaften für
Ausbildung" |
| 1.000.000 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Projektförderung zur Durchführung des Förderprogramms
Begabtenförderung berufliche Bildung des BMBF - Absolventen
Gesundheitsfachberufe |
| 2.100.000 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Projektförderung zur Durchführung des Förderprogramms
Begabtenförderung berufliche Bildung des BMBF - Absolventen
Gesundheitsfachberufe |
| 4.510.923 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Projektförderung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung zur
Durchführung des Förderprogramms Begabtenförderung berufliche Bildung des
BMBF |
| 24.567.400 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Durchführung des Förderprogramms Begabtenförderung berufliche
Bildung des BMBF |
| 24.807.200 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Durchführung des Förderprogramms Begabtenförderung berufliche
Bildung des BMBF |
| 24.870.804 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Durchführung des Förderprogramms Begabtenförderung berufliche
Bildung des BMBF |
| 24.975.400 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Durchführung des Förderprogramms Begabtenförderung berufliche
Bildung des BMBF |
| 43.753.500 |
|
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) gGmbH |
Bonn |
Durchführung des Förderprogramms Begabtenförderung berufliche
Bildung des BMBF |
| 274.170 |
|
Stiftung Berufliche Bildung - Arbeitslosenbildungswerk |
Hamburg |
Praxisorientierung in der Ausbildung der Ausbilder und
Ausbilderinnen |
| 3.006.515 |
|
Stiftung Berufliche Bildung - Arbeitslosenbildungswerk |
Hamburg |
Weiterbildung von Fachkräften der beruflichen Bildung in den
neuen Bundesländern |
| 250.000 |
|
Stiftung caesar - Projektgruppe Smart Materials |
Bonn |
Kombination von Magnetostriktion und Magnetowiderstandseffekt
für sensorische Anwendungen |
| 608.640 |
|
Stiftung caesar |
Bonn |
Verbundprojekt ARSyS-TRICORDER: Entwicklung eines Augumented
Reality Systems für die
intraoperative Navigation am Beispiel des individuellen Transplantatdesigns
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Teilvorhaben: Transplantatdesign und
Weichgewebesim |
| 1.095.722 |
|
Stiftung caesar - Projektgruppe Smart Materials |
Bonn |
Verbundprojekt: Kombination von Magnetostriktion und
Magnetoimpedanz für kontaktlos auslesbare Reifensensoren |
| 84.999.999 |
|
Stiftung caesar |
Bonn |
Investitionsmittel der Stiftung CAESAR |
| 84.999.999 |
|
Stiftung caesar |
Bonn |
Investitionsmittel der Stiftung CAESAR |
| 85.000.002 |
|
Stiftung caesar |
Bonn |
Investitionsmittel der Stiftung CAESAR |
| 101.949.360 |
|
Stiftung caesar |
Bonn |
Investitionsmittel der Stiftung CAESAR |
| 46.233 |
|
Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil (DAAK) |
Bonn |
Deutsch-Amerikanisches 3. Kolloquium - U.S. & German Approaches to
International Scientific Cooperation, Washington D.c. |
| 500.000 |
|
Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil (DAAK) |
Bonn |
Institutionelle Förderung |
| 20.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Rechtsabteilung |
Hamburg |
Sekretariatsbesetzung für ein Verbindungsbüro zur Schaffung
von Kontakten deutscher Firmen zur European Organisation for Nuclear Science
(CERN) |
| 34.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Zusammenarbeit DESY/Erevan Physics Institute |
| 55.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Liaison Office für Kontakte deutscher Firmen zur European
Organisation for Nuclear Science (CERN) |
| 68.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Zusammenarbeit mit DESY/MSU Moskau |
| 70.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Zusammenarbeit DESY/Itep Moskau |
| 99.400 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Institut für
Hochenergiephysik |
Zeuthen |
Entwicklung und Erprobung eines Prototyp-Detektors zum
Nachweis von Neutrinos im Baikalsee |
| 101.400 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Physikanalyse der Daten des H1-Experiments und Beteiligung am
Kalorimeter Spacal (Zusammenarbeit H1/DESY und Inst. für Kernphysik, Krakau) |
| 104.881 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 123.600 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Entwicklung von Übergangsstrahlungsdetektoren und Silizium
Avalanche Photodioden (Zusammenarbeit Zeus/DESY und Moskauer Engineering And
Physics Institute) |
| 126.183 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Hamburger
Synchrotronstrahlungslabor HASYLAB |
Hamburg |
Bestimmung von Spindichten und Untersuchung magentischer
Fehlordnung mit den komplementären Sonden der magentischen Röntgen- und
Neutronenstreuung |
| 130.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Übergangsstrahlungsdetektor für den Nachweis von Elektronen im HERA-B Experiment |
| 153.050 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Public
Understanding und anderen geeigneten Aktivitäten zur Unterstützung des
Aufbaus eines Netzwerkes deutscher Wissenschaftler im Bereich der
"kosmischen Teilchenphysik" |
| 201.400 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Aufbau eines Triggers für das Zeus "Backing
Kalorimeter" sowie Physikanalyse der Daten vom Zeus-Experiment in
Warschau (Zusammenarbeit Zeus/DESY mit der Warschauer Universität) |
| 204.400 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Verbesserung der Luminositätsmessung des Zeus-Experiments und
Physikanalyse der Daten vom Zeus-Experiment (Zusammenarbeit Zeus/DESY und
Inst. für Kernphysik, Krakau) |
| 302.900 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Hamburger
Synchrotronstrahlungslabor HASYLAB |
Hamburg |
Ausbau des Meßplatzes zur Röntgenfluoreszenzanalyse mit
Synchrotronstrahlung (SYRFA) an Strahl L, HASYLAB |
| 327.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Entwicklung eines schnellen "Network Switch" für das
Zeus-Experiment, Physikanalyse der Daten vom Zeus-Experiment und Mitarbeit am
Zeus-Hadron-Elektron-Separator (Zusammenarbeit Zeus/DESY und der Moskauer
Staatsuniversität) |
| 364.121 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
IWTZ Moskau und UWTZ Kiew |
| 380.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Institut für
Hochenergiephysik |
Zeuthen |
Aufbau einer Rechnerfarm für die deutschen Amanda-Teilnehmer |
| 490.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Messung der CP-Verletzung bei HERA (Unterstützung von
Wissenschaftlern und Technikern des "ITEP", Moskau) |
| 1.674.327 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Planung, Fachliche Betreuung und Verwaltungsmäßige Abwicklung
der Förderung von Experimenten der Elementarteilchenphysik Deutscher
Hochschulen und Institute (Projektstabskosten) |
| 1.850.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Forschung mit Synchrotronstrahlung |
| 1.970.432 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Koordinierungsstelle
für Experimente mit Synchrotronstrahlung |
Hamburg |
Planung, Fachliche Betreuung und Verwaltungsmäßige Abwicklung
der Förderung von Experimenten mit Synchrotronstrahlung Deutscher Hochschulen
und Institute (Projektstabskosten) |
| 2.193.046 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Planung, Fachliche Betreuung und Verwaltungsmäßige Abwicklung
der Förderung von Experimenten der Elementarteilchenphysik Deutscher
Hochschulen und Institute (Projektstabskosten) |
| 2.232.467 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Koordinierungsstelle
für Experimente mit Synchrotronstrahlung |
Hamburg |
Planung, Fachliche Betreuung und Verwaltungsmäßige Abwicklung
der Förderung von Experimenten mit Synchrotronstrahlung Deutscher Hochschulen
und Institute (Projektstabskosten) |
| 4.714.350 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Hamburger
Synchrotronstrahlungslabor HASYLAB |
Hamburg |
Planung, fachliche Betreuung und verwaltungsmäßige Abwicklung
von Vorhaben deutscher Hochschulen und Institute in den Bereichen
Hochenergiephysik, Erforschung der kondensierten Materie, Astrophysik und
kosmische Teilchenphysik. |
| 4.717.424 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Verbundprojekt: Hochfrequenz-Photoinjektoren als Quellen für
Elektronenpakete extrem kleiner Länge und Emittanz |
| 4.746.264 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Planung, fachliche Betreuung und verwaltungsmäßige Abwicklung
von Vorhaben deutscher Hochschulen und Institute in den Bereichen
Hochenergiephysik, Astrophysik und Forschung mit Synchrotornstrahlung |
| 11.000.000 |
|
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
Hamburg |
Seeding-Option für den VUV Freien Elektronen Laser bei DESY |
| 230.282 |
|
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum - Forum Wissenschaft |
Dresden |
Bundesweite Konsensuskonferenz zum Thema Gendiagnostik als
Methode der partizipativen Technikfolgenabschätzung (Modellvorhaben) |
| 18.595 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
Workshop: Management Of Clinical Research |
| 128.081 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
HUGO's Human Genome Meeting 1996 |
| 143.400 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Carcinogenese
und Differenzierung |
Heidelberg |
Lipoxygenasexpression in der menschlichen Epidermis |
| 147.422 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Differenzierung
und Carcinogenese in vitro |
Heidelberg |
Zell/Matrix-Interaktion und invasives Verhalten epidermaler
Tumore |
| 151.730 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. für
Medizinische Physik |
Heidelberg |
Einführung der Konformationstherapie auf der Basis dynamischer
Bestrahlungstechniken |
| 182.581 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Retrovirale
Genexpression |
Heidelberg |
Entwicklung von Testsystemen zur biologischen
Sicherheitsüberprüfung foamy-viraler Vektoren |
| 270.860 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt.
Genomveränderung und Carcinogenese |
Heidelberg |
Rekombinante Partikel des B-lymphotropen Papovavirus zur
gewebespezifischen Gentherapie |
| 291.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbundprojekt: Hochsensitive markierungsfreie DNA-Mikrochip
Analytik - Teilvorhaben: PNA-Chemie
für Biosensorchips |
| 300.052 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
Hepatitis-C-Infektion: Analyse der Struktur virusähnlicher
Partikel nach Expression Viraler Strukturproteine in Gewebekultur |
| 340.350 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Identifizierung, Isolation und Charakterisierung von Genen,
die für die Kanzerogenese im Pankreas des Menschen von Bedeutung sind, aus in
Primärgeweben direkt nachgewiesenen chromosomalen Abberationen |
| 383.366 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbundprojekt: Sequenzierung des Megaplasmids 2 des
Gram-negativen Bodenbakteriums Rhizobium meliloti |
| 399.834 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
Tse: Herstellen von Dominant Negativen Prion-Protein-Mutanten
und Etablierung eines Zellkultur-Titrationsverfahrens |
| 400.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Biophysik |
Heidelberg |
Fortbildungsprogramm:
Bioinformatikanwendungen in der Genomforschung |
| 426.290 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Krebsentstehung und -differenzierung - Abt. Zytogenetik |
Heidelberg |
Humanes Neuroblastom: Ansätze zur Induktion zellulärer
Differenzierung und Tumorregression durch anti-sense Nukleinsäuren. |
| 445.049 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
Rekombinante Partikel des B-lymphotropen Papovavirus zur
gewebespezifischen Gentherapie |
| 450.824 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Organisation
komplexer Genome (H0700) |
Heidelberg |
Verbund "Expressionsprofile im CLL": Mutations- und Expressionsanalyse von Kanditatengene in CLL |
| 466.180 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Rekombinante
Antikörper |
Heidelberg |
Neue
gentechnologische Ansätze zur Einführung von kostimulatorischen
Molekülen |
| 476.830 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Medizinische
und Biologische Informatik |
Heidelberg |
Eine ultraschall-basierte intraoperative Navigation zur Umsetzung der
Operationsplanung in der Leberchirurgie |
| 489.020 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Mikrobiologie
der Zelle I |
Heidelberg |
Die Verwendung von künstlichen Hefe-Chromosomen (YACs) zur
Transgenese: Eine neue Strategie zur Charakterisierung von Kontrollsequenzen
und zur Entwicklung von gezielten Mutationen. |
| 517.905 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbund "Kolorektales Karzinom": Identifizierung von
selektiv exprimierten Genen und Isolation von spezifischen Antikörpern |
| 550.642 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbundprojekt: Sequenzierung des Pseudomonas putida KT2440
Genoms |
| 559.226 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Biophysik I |
Heidelberg |
Verbundprojekt Neurogen: Neuronale und Genetische Algorithmen
auf Parallelrechnern in der Genomforschung - Teilvorhaben: Entwicklung
Modularer Neuronaler Netzwerkarchitekturen zur Proteinstrukturvorhersage |
| 570.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Biophysik I |
Heidelberg |
Forschungsverbund: Computergestützte automatische
Sequenzanalyse des menschlichen Genoms: Computergestütztes Editieren
genomischer Sequenzen |
| 575.200 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Biophysik I |
Heidelberg |
Verbundprojekt Hedage: Weiterentwicklung Verteilter,
Heterogener Datenbanksysteme und ihre Anwendung in der Genomforschung -
Teilvorhaben: Mechanismen zur Datenintegration für Genomdaten |
| 600.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Biophysik |
Heidelberg |
Genome Computing Resource: Bioinformatik-Infrastruktur des
deutschen Humangenom-Projektes |
| 668.250 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Epidemiologie |
Heidelberg |
Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie mit molekulargenetischen
bzw. toxikologischen Zusatzuntersuchungen zu Ätiologie des Larynxkarzinoms |
| 679.750 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbund Proteom-Analyse: Vom Proteom zum Transcriptom,
Modelluntersuchungen an Bakterien und Übertragung auf den Menschen, Teil B
(Synovia) |
| 695.701 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Forschungsverbund: Sequenzierung gewebe- und
chromosomenspezifischer cDNAs voller Länge |
| 697.401 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Cytogenetik |
Heidelberg |
DNA-Chip zur Identifikation und Erstellung eines
Expressionsprofils von Apoptose-Genen bei der spontanen Regression |
| 699.105 |
|
Deutsches
Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Forschungsschwerpunkt Diagnostik und
Experimentelle Therapie |
Heidelberg |
Verbund: Immuntherapie mit genetisch veränderten Zellen:
Einführung von kostimulatorischen Molekülen in frisch isolierte autologe
Tumorzellvakzine mittels rekombinanter bifunktioneller Konjugate und
Gentransfer |
| 709.884 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Cytopathologie |
Heidelberg |
Prävalidierung eines Protokolls für die Durchführung des
"Rat Liver Foci Bioassay" (RFLB) als Kurzzeit-Testsystem in vivo
für den Nachweis der Kanzerogenen Wirkung von Chemikalien (Teilprojekt 1) |
| 713.120 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbund: Gen- und Proteinnetzwerke in Drosophila - Generierung
und Hybridisierung von DNA-Chips |
| 844.477 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Tumorimmunologie |
Heidelberg |
Apoptosesensitivität und -resistenz bei Tumoren |
| 866.447 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt.
Molekulargenetik des Mammakarzinoms |
Heidelberg |
Verbund "Brustkrebs": Mammakarzinomrisiko und
prädikative Faktoren - Assoziation mit genetischen Polymorphismen und
Expression von Enzymen des Fremdstoffmetabolismus |
| 908.735 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
Verbundprojekt Evimed: Echtzeit-Visualisierung in der Medizin
mittels volumenorientierter Raytracing auf massiv parallelen Systemen |
| 917.500 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbundprojekt: Sequenzieren durch Hybridisieren (SBH) als
analytisch-diagnostische Methode vergleichender Genomanalyse - Teilprojekte 3
und 5: Gesamtkonzept und Ausleseeinheit |
| 943.767 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Organisation
komplexer Genome (H0700) |
Heidelberg |
Verbund "DNA-Chips": Leukämie-spezifische DNA-Chips
für die Matrix-CGH (komparative genomische Hybridisierung) |
| 951.100 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
Forschungsverbund: Entwicklung nicht-retroviraler und nicht
adenoviraler Vektorsysteme zur Tumortherapie und Gentherapie des
Cervixcarcinoms - Antisense-Oligonukleotide und Ribozyme als Inhibitoren der
Papillomvirus-bedingten Tumorentstehung; Parvor |
| 982.202 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Institut für
Epidemiologie und Biometrie |
Heidelberg |
Pilotuntersuchung zur Durchführbarkeit einer
Krebsepidemiologischen Kohortenstudie auf der Basis der Nationalen
Verzehrstudie |
| 1.023.127 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Theoretische Bioinformatik |
Heidelberg |
Auswertung von EST-Daten im Hinblick auf Genstruktur,
funktionale Annotation und Expressionsananlyse |
| 1.041.725 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
Entwicklung nicht-retroviraler Vektorsysteme und Gentherapie
des Cervixcarzinoms |
| 1.142.536 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
Klinisch-biomedizinische Forschung an außeruniversitären
Einrichtungen der biomedizinischen Grundlagenforschung in Kooperation mit
Hochschulkliniken (KBF) |
| 1.294.788 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Biophysik der
Makromoleküle/Organisation komplexer Genome |
Heidelberg |
Heidelberg 3D Humangenomforschungsverbund: Dreidimensionale
Kartierung des menschlichen Genoms |
| 1.312.530 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Theoretische Bioinformatik |
Heidelberg |
Datenbanksuche und Datenbankverwaltung für die
Genomsegmentierung |
| 1.346.030 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Funktionelle
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbund "Analyse von Expressionsmustern in
Mausmutanten" - Teilprojekt B: Chip-Produktion und Expressionsprofile -
Teilprojekt D: Mathematische Analyse der Expressionsdaten |
| 1.849.032 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
Herstellung von "Sequence ready-maps" für das humane
Chromosom 17p |
| 1.876.343 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Theoretische
Bioinformatik (H0300), Abt. Molekulare Biophysik (H0200) |
Heidelberg |
Helmholtz-Netzwerk für Bioinformatik |
| 1.965.081 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Angewandte Tumorvirologie |
Heidelberg |
AIDS-Verbund Heidelberg: Rationale Ansätze zur Therapie und
Prävention der Hiv-Infektion auf der Basis von Struktur-Funktionsbeziehungen
Viraler Proteine und Rnas |
| 1.965.877 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. V 0200 |
Heidelberg |
BioFuture: Entwicklung von Bioinformatiktechniken für eine
krankheitsspezifische Mutationsanalyse und funktionelle Genomanalyse mittels
DNA-Chiptechnologie und der Vielfarben-Fluoreszensmarkierungstechnik |
| 2.209.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
HGF Verbundprojekt 98/04: Rolle von Entwicklungs- und
Differenzierungsgenen bei der Tumorentstehung - (Strategiefonds-Projekt) |
| 2.229.944 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Institut für
Toxikologie und Chemotherapie |
Heidelberg |
Entwicklung Neuartiger, Gefahrloser
Vulkanisationsbeschleuniger für die Gummiindustrie |
| 2.300.935 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Erstellung von Genexpressionsprofilen von Tumor- und
Normalgewebe mittels komplexer Hybridisierung und mathematischer Analysen der
Expressionsmuster: Etablierung eines Expressionsreferenzsystems |
| 2.321.546 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Generierung von vollständigen cDNAs der Gene des menschlichen
Genoms |
| 2.340.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
HGF Verbundprojekt 98/03: Infektionsabwehr und Krebsprävention
(Strategiefonds-Projekt) |
| 2.826.707 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Verbund "Sequenzierung gewebe- und
entwicklungsspezifischer cDNAs voller Länge" |
| 3.000.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
HGF Verbundprojekt 99/01: Genetik komplexer Erkrankungen |
| 3.576.137 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) -
Forschungsschwerpunkt Tumorimmunologie |
Heidelberg |
BioFuture: Identifizierung und präklinische Evaluierung neuer
Mitglieder Apoptose-modulierender Proteinfamilien |
| 3.600.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Onkologische
Diagnostik und Therapie |
Heidelberg |
HGF Verbundprojekt 99/06: Optimierung der Diagnostik und
Therapie des Mammakarzinoms |
| 3.730.300 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Verbund Klinisch
Biomedizinischer Forschung |
Heidelberg |
Aufbaumaßnahmen zum Klinisch-Biomedizinischen
Forschungsverbund von Mitgliedseinrichtungen der Agf |
| 3.914.115 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Ressourcenzentrum im DHGP: Teilaktivität DNA-Grids zur
Expressionsanalyse |
| 4.100.000 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Klinische
Kooperationseinheit Strahlentherapeutische Onkologie |
Heidelberg |
HGF Verbundprojekt 99/04: Entwicklung und klinische
Etablierung einer intensitätsmodulierten Vielfeldbestrahlung mit
Ionenstrahlen |
| 4.420.625 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
Verstärkung der klinisch-biomedizinischen Forschung des DKFZ
in Kooperation mit Hochschulkliniken |
| 8.843.513 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Molekulare
Genomanalyse |
Heidelberg |
Einrichtung und Betreibung eines Ressourcenzentrums für die
Humangenomforschung in Deutschland |
| 35.696.055 |
|
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Heidelberg |
AIDS-Stipendien |
| 27.180 |
|
Stiftung die Mitarbeit |
Bonn |
Seminar zur Jugendinitiativprojekten (JIP) im Rahmen von
EG-PETRA (Neu-Anspach, September 91) |
| 53.340 |
|
Stiftung die Mitarbeit |
Bonn |
Seminar zu Jugendinitiativprojekten (Y.I.P) im Rahmen von
EG-PETRA (Potsdam, Okt. 91) |
| 255.750 |
|
Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. |
Berlin |
Stipendienprogramm zur beruflichen Fortbildung von Handwerkern
in der Denkmalpflege in Venedig |
| 276.448 |
|
Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. |
Bonn |
Stipendienprogramm zur beruflichen Fortbildung von Handwerkern
in der Denkmalpflege in Venedig |
| 300.000 |
|
Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. |
Berlin |
Stipendienprogramm zur beruflichen Fortbildung von Handwerkern
in der Denkmalpflege in Venedig |
| 308.250 |
|
Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. |
Bonn |
Stipendienprogramm zur beruflichen Fortbildung von Handwerkern
in der Denkmalpflege in Venedig |
| 59.335 |
|
Stiftung für Kulturelle Weiterbilung und Kulturberatung |
Berlin |
Arbeitskonferenz zum Thema "Erfahrungsaustausch und
Beratung zu Fragen des Kulturmanagements in den Staaten Mittel- und
Osteuropas" (MOE) |
| 867.000 |
|
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
(ILM) an der Universität Ulm |
Ulm |
Forscherverbund: Grundlagen zur lasergestützten Erfassung von
Bioparametern im Pico- bis Attoliterbereich - Teilvorhaben: Räumlich und
zeitlich hochauflösenden "Total Internal Reflection Fluorescense
Spectroscopy an Microscopy" für die Zellbiologie |
| 1.037.000 |
|
Stiftung für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
an der Universität Ulm |
Ulm |
Verbundprojekt: Lasermikrowerkzeuge zur Untersuchung
biologischer Zellsysteme - Teilvorhaben: System zur IR-Laserstimulation
molekularer Mechanismen in Einzelzellen und im Zellverband |
| 40.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Pilotprojekt zur Multitemporalen, Multispektralen und
Multisystemanwendung von Kommerziellen Fernerkundungsdaten
Tienshan/Kirgisistan - Gerichtet auf Seismische Gefährdung |
| 50.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 3.1 |
Potsdam |
Deutsch-russische Kooperation/Rekonstruktion der Deformations-
und Akkretionsgeschichte exotischer Terrane auf Ost-Kamchatka, Rußland |
| 91.679 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Belarus-Ukraine: Anwendung moderner Registrierungsmethoden bei
der seismischen Datengewinnung in Belarus und der Ukraine |
| 96.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Konzeptentwicklung zur Verarbeitung und Auswertung von MOMS-02
Daten |
| 97.550 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Deutsch-russische Kooperation - Rekonstruktion der
Umweltgeschichte der letzten 150.000 Jahre des nördlichen Rußland anhand von
Seesedimenten durch Bohrungen im Galich-See |
| 102.300 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 1.5 -
Fernerkundung |
Potsdam |
Fusion-Fernerkundung: Entwicklung neuer
Bildregistrierverfahren zur Fusion von Fernerkundungsdatensätzen mit
unterschiedlichen geometrischen und spektralen Auflösungen |
| 112.225 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Bereich Geologie |
Potsdam |
Pilotprojekt zur Multitemporalen, Multispektralen und
Multisystemanwendung von Kommerziellen Fernerkundungsdaten Tien Shan/UDSSR -
Gerichtet auf Seismische Gefährdung |
| 114.888 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
SO 104-CINCA: Geowissenschaftliche Untersuchungen Off- und
On-Shore Zentralanden an der aktiven Südostpazifischen Subduktionszone:
Crustal Investigations Off- and On-Shore Nazca/Central Andes |
| 162.886 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Geodynamik und Referenzsysteme und Ers-1-Lasertracking |
| 172.709 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Modellierung der Geologischen Entwicklung und der
Temperaturgeschichte im Varisziden-Vorland und an der Variszischen Front |
| 180.150 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 4.4 -
Physikalische Eigenschaften von Mineralien und Gesteinen |
Potsdam |
Geothermie Baltikum: Charakterisierung von Sandsteinspeichern
und ihren Fluiden im Baltikum (Ostseeküstenregion Litauens, Lettlands und
Estlands) |
| 202.826 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) -
Adolf-Schmidt-Observatorium Niemegk |
Niemegk |
Apex - aktive Plasmaexperimente, Langmuirsonde auf
Subsatellit, Experiment und Auswertung |
| 209.800 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Ers-Lasertracking Santiago De Cuba |
| 250.797 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Aufgabenbereich 1 |
Potsdam |
Neuberechnung eines globalen Schwerefeldmodells aus
Satellitenbehnstörungen zur Unterstützung geodätisch/geophysikalischer und
ozeanographischer Satellitenmissionen |
| 255.880 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 5.4 -
Rezentes Spannungsfeld und Erdbebengefährdung |
Potsdam |
Deutsch-russische Kooperation/Kontinentale Geophsyik
(Spannungsfeld, Geodynamik von Kruste und Mantel): Paläospannungen und
rezente tektonische Spannungen in der Pripjat-Senke |
| 350.480 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 2.3 |
Potsdam |
OERSTED-Magnetfeld-Mission |
| 377.967 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Daten- und Rechenzentrum |
Potsdam |
Nutzung Naturwissenschaftlich-Technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 396.744 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 1.5 -
Fernerkundung |
Potsdam |
Untersuchungen zur technischen Auslegung eines hyperspektralen
Sensors für Landdegradationsprobleme |
| 504.410 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Modellierung von Mineraldiagenese in Bezug auf Erdölmigration,
Eigenschaften von Lagerstättengesteinen und Bildung Sedimentärer Erze |
| 566.217 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Texturanalyse geologischer Materialien mittels Verfahren der
Neutronenstrahlbeugung |
| 670.788 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Betrieb des Spannungsdiffraktometers "Epsilon" am
Impulsreaktor IBR-2 des VIK Dubna zur Messung von Spannungsverteilungen
insbesondere in geologischen Proben mittels Neutronenflugzeitmethode |
| 685.613 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 4.4 -
Physikalische Eigenschaften von Mineralien und Gesteinen |
Potsdam |
Vorphase zum Projekt: Nutzbarmachung klüftig-poröser
Speichergesteine zur abnehmernahen geothermischen Energiebereitstellung |
| 704.818 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) -
Adolf-Schmidt-Observatorium Niemegk |
Niemegk |
Mars 94 - Ballonmagnetometer im Magibal Experiment zur
Erstmaligen Erforschung des Marsmagnetfeldes auf der Marsoberfläche und in
der Unteren Marsatmosphäre |
| 763.170 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 5.4 -
Rezentes Spannungsfeld und Erdbebengefährdung |
Potsdam |
Intrakristalline Spannungsmessung mit der
Neutronen-Flugzeitmethode am JINR Dubna - Betrieb des Experimentes
Epsilon/Extress und dessen Erweiterung durch das Multidetektorsystem
Epsilon-MDS |
| 786.591 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
GH: Experimentelle Bestimmung physikalischer und
physikochemischer Eigenschaften gashydratführender Sedimente |
| 805.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Entwicklung eines Integrierten Kleinsatellitenkonzepts (Champ)
für Anwendungen in der Katastrophenforschung, Atmosphärensondierung,
Geopotentialmessung und Datenkommunikation |
| 881.900 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Einrichtung und Betrieb des Prare Bodensegments und
Navigationsunterstützung der Prare/Meteor 3 Mission |
| 971.024 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Projektbereich 1.5 -
Fernerkundung |
Potsdam |
Luft- und bodengestützte spektrometrische Untersuchungen zur
Differenzierung reaktiv veränderter Braunkohlentagebaugebiete in
Mitteldeutschland |
| 1.250.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
HGF Verbundprojekt 99/10 ENVISAT - Ozeanographie (ENVOC) |
| 1.526.731 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Monitoring von Bewegungsfeldern stabiler Punktreflektoren mit
Hilfe der SAR-Interferometrie und anderer geeigneter Verfahren. |
| 1.596.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Aufgabenbereich 2 -
Physik des Erdkörpers und Desasterforschung |
Potsdam |
Tiefensondierung - Tomographie: Geophysikalische
Tiefensondierung und seismische Tomographie |
| 2.049.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
HGF Verbundprojekt 98/05: Natürliche Klimavariationen in
historischen Zeiten bis 10.000 Jahren vor heute (Strategiefonds-Projekt) |
| 2.341.437 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Aufgabenbereich 1 |
Potsdam |
Betrieb des PRARE Bodensegmentes für ERS-2 |
| 2.349.504 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Betrieb
des PRARE Bodensegments für ERS-2 - Datenerfassung sowie Dokumentation und
Auswertung nach Ende der Mission |
| 2.499.126 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) - Aufgabenbereich 2 -
Aufbau des Erdkörpers und Endogene Naturgefahren |
Potsdam |
SEISMOLAP: Erdbebenvorhersage mit Hilfe der Seismolap-Methode |
| 2.992.174 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Geräteerstausstattung des Geoforschungszentrums Potsdam in den
Bereichen Geodaesie, Geochemie und Geochronologie sowie für den
Rechnerbereich |
| 3.247.500 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 3.435.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 3.450.092 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Verbundvorhaben Einrichtung eines Deutschen Forschungsnetz
Naturkatastrophen (DFNK): Leitprojekt |
| 3.657.991 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Wissenschaftliche Begleitung und Betreuung der thematischen
Nutzer für die MOMS-02P/PRIRODA-MIR Mission |
| 3.757.500 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 3.766.874 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher
Bedingungen für die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen |
| 3.810.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 4.277.180 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
GH: Mallik: In-situ Gashydrate-Labor |
| 4.381.595 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Personelle Ausstattung des GEOTECHNOLOGIEN Koordinierungsbüros |
| 4.597.840 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
CHAMP Geowissenschaftler Kleinsatellit -
Definition/Spezifikation (Phase B) |
| 4.800.000 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
GPS Atmosphären-Sondierung |
| 5.601.199 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
TRANSALP: Reflexionsseismik-Traverse Ostalpen |
| 9.822.930 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
Programm) - Phase IV |
| 52.750.503 |
|
GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) |
Potsdam |
CHAMP Geowissenschaftliche Kleinsatellitenmission -
Konstruktion und Integration von Satellitenbus und Nutzlast, Start des
Satelliten, Aufbau des Bodensegments, Vorbereitung Betrieb (Phase C/D) |
|
|
|
|
|