| Summe |
|
Ausführende Stelle |
Ort |
Thema |
|
|
| 112.091 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Untersuchungen zur Aktivierung von C-H-Bindungen in
Kohlenwasserstoffen durch Katalysatoren auf der Basis Trägerfixierter
Metall-Carbonyl-Cluster in Internationaler Forschungskooperation |
| 216.675 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Nutzung Naturwissenschaftlich-Technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 235.300 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Verbundprojekt: Technologien und Anwendungen planarer
optischer Elemente (Fota) - Teilvorhaben: Proportionaltransfer in Substrate |
| 247.800 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Optimierung von Gittersystemen für elektrostatische Triebwerke |
| 263.840 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Röntgenbeugung und Spektroskopie an ionengestützt
abgeschiedenen Gruppe III-N Epitaxieschichten auf fehlangepaßten Substraten |
| 320.300 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Untersuchungen zur Transfermiumchemie: Komplexbildung und
Analyse der Elemente 104 - 106 und ihrer Homologe in Wässrigen Lösungen |
| 337.500 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 362.400 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Aufbau einer Experimentiereinrichtung zur in-situ
Charakterisierung bei der Synthese von vergrabenen, optisch transparenten
Übergangsmetalloxid-Schichten durch Hochenergie-Ionenbestrahlung |
| 487.500 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 488.065 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Verbundprojekt EXAKT I: Voraussetzungen für wirtschaftliches
Bohren von Präzisionslöchern mit UV-Lasern - Teilvorhaben: Erzeugung von
Mikrostrukturen mit nichtbinärer Kontur durch Excimerlaserbearbeitung |
| 491.170 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zum Abbau von
aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX) in der Stripperabluft von
Grundwasserreinigungsanlagen durch Elektronenbestrahlung; TP II: Abbau von
Einzelsubstanzen, BTEX- und BTEX/CKW- Gemischen; P |
| 615.000 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 694.361 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Entwicklung umweltgerechter Farben und Verfahren für den
Verpackungstiefdruck - Teilvorhaben 2: Wissenschaftlich-technische Grundlagen |
| 737.923 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Entwicklung von Verfahren zur Zerstörung von Organischen
Chlorverbindungen und Aromaten bei der Grundwassersanierung - Untersuchung
der Reaktion in der Gasphase - Teilprojekt 3 |
| 970.417 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Oberflächenmodifizierung mit niederenergetischen,
mehrfachgeladenen Ionen |
| 1.099.411 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Verbundvorhaben: Kratz- und abriebfeste polymere
Nanokomposit-Beschichtungen Teilvorhaben: Strahlengehärtete
Nanokomposit-Beschichtungen |
| 1.667.346 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Prototypische Entwicklung einer umweltfreundlichen
In-line-Kaschierung für strahlenhärtbare Verpackungsverbunde im Flexodruck -
Teilvorhaben 1 |
| 1.738.000 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Verbundprojekt: Grundlagen zum lokalen Hochrate-Plasmaätzen
zur Veredlung von optischen Oberflächen - Teilvorhaben: Grundlagen und
Technologien zum lokalen Hochrate-Plasmaätzen |
| 1.791.000 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Verbundprojekt: Strahlprofilsteuerung großflächiger
Ionenstrahlquellen für die Ultrapräzisionsbearbeitung - Teilvorhaben:
Grundlegende Untersuchungen zur Anpassung des Strahlprofils von
Breitstrahlionenquellen |
| 2.734.237 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Verbundprojekt: Substitution lösungsmittelhaltiger Druckfarben
im Flexodruck - Hauptvorhaben: Prototypische Entwicklung einer kombinierten
UV-ESH-Trocknung |
| 3.345.091 |
|
Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) |
Leipzig |
Nanotechnologie - Herstellung und Charakterisierung von
Oberflächen mit Nm- und Sub-Nm-Rms-Rauheit - Teilvorhaben:
Ionenstrahlbearbeitung Optischer Oberflächen - Grundlagen der Planarisierung
und Formgebung |
| 31.465 |
|
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz |
Dresden |
Entwicklung von In-Vitro-Techniken zur Erzeugung von
Ausgangsmaterial für die Resistenzzüchtung bei Apfel |
| 1.362.664 |
|
Institut für Ökologie und Unternehmensführung an der European
Business School e.V. |
Oestrich-Winkel |
Umwelttransparenz für Finanzmärkte - Entwicklung eines
Informations- und Dialogsystems |
| 686.525 |
|
Institut für ökologische Betriebswirtschaft e.V. |
Siegen |
Wertkettenbezogenes Kennzahlenmanagement für KMU - Entwicklung
eines kennzahlengestützten Kommunikations- und Lerninstruments in und
zwischen kleinen und mittleren Betrieben, Teilvorhaben 1: Umwelt- und
Betriebswirtschaft |
| 177.620 |
|
Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) |
Dresden |
Wissenschaftliche Begleitung des Programmes InnoRegio:
Aufbereitung von Erfahrungen über Mediation und Moderation in regionalen
Innovationsprozessen (MeMo) |
| 580.260 |
|
Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) |
Dresden |
Wissenschaftliche Begleitung des Programmes InnoRegio: Analyse
der Kommunikations- und Kooperationsprozesse in den InnoRegio-Netzwerken
(CONNEX) |
| 95.362 |
|
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH |
Berlin |
Politische Strategien für eine nachhaltige Dynamik
sozialökologischer Transformationen -Reichweite, Grenzen und
Informationsbasis für Langfriststrategien und die Nutzung von zeitbezogenen
Handlungsfenstern |
| 99.012 |
|
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH |
Berlin |
Die Zivilgesellschaft als Akteur der Unternehmenssteuerung im
Rahmen der Global Governance |
| 99.730 |
|
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH -
Regionalbüro Nordrhein Westfalen |
Wuppertal |
Local und Regional Governance für eine Nachhaltige Entwicklung |
| 247.590 |
|
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH |
Berlin |
Politikmuster der Entwicklung internationaler Märkte für
Innovationen nachhaltigen Wirtschaftens - Vom Pilotmarkt zum Lead-Markt,
Teilantrag IÖW |
| 421.172 |
|
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH |
Berlin |
Innovation, Zeit und Nachhaltigkeit - Zeitstrategien
ökologischer Innovationspolitik. Teilvorhaben: Institutionelle Komponenten
evolutorischer Ökonomik sowie politikwissenschaftliche Ansätze zu
Zeitstrategien |
| 1.380.788 |
|
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH -
Regionalbüro Baden-Württemberg |
Heidelberg |
Neue Nutzungskonzepte für Produkte (NI-NV-Strategien) |
| 133.204 |
|
Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität
Rostock e.V. |
Rostock |
Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen - Synthese von
Kohlenhydratphosphanen und deren katalytische Austestung |
| 221.600 |
|
Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität
Rostock e.V. |
Rostock |
Effekte supramolekularer Orientierung von Amphiphilen
spezieller Struktur auf chemische Reaktionen an Phasengrenzen - Teilprojekt 2 |
| 373.000 |
|
Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität
Rostock e.V. |
Rostock |
Verbundprojekt: Erforschung plasmachemischer Prozesse zur
Polymerisation kolloidaler Systeme - Teilvorhaben: Plasmaunterstützte
Synthesen für kolloid-disperse Katalysatoren |
| 751.690 |
|
Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität
Rostock e.V. |
Rostock |
Verbundprojekt: Einsatz stereoselektiv wirkender Katalysatoren
in wäßrigen Mehrphasensystemen - Teilvorhaben: Sulfonierte Thioetherphosphane
und dispergierte Komplexkatalysatoren für die enantionselektiv-katalysierte
Synthese |
| 1.031.550 |
|
Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität
Rostock e.V. |
Rostock |
Kombinatorische Methoden zur effizienteren Entwicklung von
Katalysatoren |
| 28.000 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Förderung der Zusammenarbeit mit osteuropäischen
Wissenschaftlern (Reisestipendien) |
| 37.336 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Untersuchungen zur Zirkulation und zu Transportprozessen im
Skagerrak |
| 39.083 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Vorlaufprogramm zum Projekt Erforschung der Ursachen von
Salzwassereinbrüchen in die Ostsee |
| 56.900 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Evaluierung des Deutschen Klimarechenzentrums |
| 78.665 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Hochauflösendes Zirkulationsmodell der Westlichen Ostsee |
| 79.254 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Gasreiche Schlickgebiete der Ostsee und ihre Bedeutung für
Ökosysteme |
| 89.222 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Eutronost - Bilanzuntersuchungen und Modellierung der
Eutrophierung von Nord- und Ostsee |
| 90.000 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Einfluss der Eutrophierung auf die Trophischen Beziehungen in
den Küstengebieten der Südlichen und Süd-Östlichen Ostsee |
| 116.657 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Immigration eines Nordamerikanischen Polychaeten -
Physiologische Mechanismen seiner Ökologischen Anpassung |
| 117.178 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
JGOFS IV/Nordatlantik: Gelöster organischer Kohlenstoff und
Stickstoff in marinen Ökosystemen, regionale und saisonale Verteilung,
Quellen und Senken, Synthese |
| 117.200 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 1703) - Verbundprojekt:
Tiefendrifter APG (Autonomer Profilierender Geräteträger) -Teilprojekt:
Entwicklung eines Trägersystems für den Flachwasserbereich |
| 119.536 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Stoff- und Energieflüsse im Pelagischen Ökosystem der Ostsee
unter Bedingungen Natürlicher und Anthropogener Störungen |
| 127.844 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Ökosystemforschung Pommersche Bucht A: Pflanzliche
Pigmentmuster als Hilfsmittel zur Aufklärung von Marinen
Produktionspotentialen und Nahrungsbeziehungen |
| 138.054 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Spätglaziale und Holozaene Sedimentation im Seegebiet der
Darsser Schwelle (Westliche Ostsee) |
| 177.500 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Multinationale Untersuchungen eines Tiefenwassereinschubs und
seiner Biogeochemischen und Ökologischen Folgen im Gotland-Becken |
| 189.611 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Dysmon C1: Physiologische Aspekte. Einfluß von Salinität und
Temperatur auf die H2s-Resistenz |
| 190.704 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Verbundvorhaben: Der aktive Mittelozeanische Rücken -
Teilprojekt A: Morphologische Formen, Lagerungsverhältnisse und Physikalische
Eigenschaften der Sedimente |
| 211.266 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Ökosystemforschung in Litoralgewässern der Ostsee:
Spurenanalytik unter besonderer Berücksichtigung von Selen und Molybdaen |
| 220.088 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Verbundprojekt: SO-GLOBEC - Saisonale Ernährungsstrategien
antarktischer Krebse - Teilprojekt: Nahrungsquellen und Stoffumsatz |
| 222.018 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Verbundprojekt: JGOFS/Arabisches Meer III - Der
Stickstoffkreislauf im Arabischen Meer als Antrieb für neue Produktion und
Exportfluß von organischem Kohlenstoff |
| 222.941 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
JGOFS III/Atlantik: Gelöster organischer Kohlenstoff und
Stickstoff in marinen Ökosystemen, saisonale und regionale Verteilung,
Quellen und Senken |
| 223.332 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Monitoring: Neue Strategien: Optimierung des Biologischen
Monitorings auf der Hohen See - Ansätze zur Steigerung der Effizienz von
Methoden und der Aussagekraft |
| 238.440 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
JGOFS-Arabisches Meer II: Der Stickstoffkreislauf im
Zwischenmonsun des Arabischen Meeres als Antrieb für Neue Produktion und
Exportfluß von organischem Kohlenstoff |
| 262.661 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW)
- Sektion Biologische Meereskunde |
Rostock-Warnemünde |
Dysmon II: Einfluß von Sulfid auf die ökophysiologische
Anpassungsfähigkeit mariner Polychaeten an variierende Umweltbedingungen |
| 267.022 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
BALTEX-DIAMIX: Untersuchungen zum Energiefluß von internen
Wellen zur Mikrostruktur in der Gotlandsee |
| 272.000 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Förderung der Zusammenarbeit mit osteuropäischen
Wissenschaftlern |
| 272.130 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Modellentwicklung Ostsee-ERGOM: Numerisches
physikalisch-chemisch-biologisches Modell der Ostsee (erste Generation des
IOW-Modells des Ökosystems der Ostsee) |
| 283.824 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Dynamische Effekte an Stark Variierender Topographie |
| 299.421 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Quantifizierung und Modellierung von biogeochemischen Stoff-
und Energietransporten in der Tiefsee: monsunbeeinflußte Stoffflüsse im
Arabischen Meer METEOR-Reise 33/1 |
| 304.434 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der
Tiefsee - Teilprojekt 3 |
| 376.698 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Jgofs: Joint Global Ocean Flux Study - Arabisches Meer |
| 415.200 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Schwebfracht der westlichen Ostsee: Geochemisch-mineralogische
Charakterisierung von Partikeln aus der Schweb- und Bodenfracht der
westlichen Ostsee mittels Resterelektronenmikroskopie und
Röntgen-Mikroanalytik |
| 422.280 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Verbundvorhaben: Woce II (World Ocean Circulation Experiment)
- Teilprojekt G: Transportbilanz der Ostrandströmung im Ibero-Marokkanischen
Seegebiet, Nordostatlantik |
| 425.037 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Projekt: ARKTIEF - Vorhaben: Sedimentation biogener Partikel
und deren Modifikation in der Grönlandsee |
| 443.926 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Erforschung der Ursachen von Salzwassereinbrüchen in die
Ostsee |
| 462.504 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Statigraphie und Geochemie holozäner Sedimentserien aus dem
Skargerrak und der Ostsee als Klimaindikatoren im nordwesteuropäischen Raum |
| 469.960 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Verbundvorhaben: Massenfluß von organischem Kohlenstoff,
Nährsalzen und Spurenelementen zwischen Sediment und Wasser der Mecklenburger
Bucht - Teilprojekt A |
| 540.459 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Relevanz der Messung von Stoffwechselraten zur Früherkennung
Ökologischer Belastungssituationen in der Ostsee |
| 553.500 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Beschaffung Geophysikalischer Messgeräte zur Untersuchung
Quartärer Sedimente der Ostsee |
| 562.483 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Zur Rolle Mesoskaler Dynamik bei der Wassermassenumbildung in
der Ostsee |
| 574.600 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Begleitforschung für die Meeresüberwachung: Spurenmetallbilanz
(Cd, Pb, Cu, Zn) für das Oberflächenwasser der östlichen Gotlandsee |
| 574.726 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Ökosystemforschung Ostsee: Untersuchung des
Stickstoffkreislaufs mit Hilfe Stabiler Isotope |
| 698.277 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Jgofs II: Gelöster Organischer Kohlenstoff und Stickstoff in
Marinen Ökosystemen, Saisonale und Regionale Verteilung, Quellen und Senken -
Teilprojekt F |
| 860.323 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Datenzusammenstellung und Wissenschaftliche Interpretation
über den Meeresboden der Gesamten Westlichen Ostsee aus den Jahren 1953-1985 |
| 925.000 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Optimierung der Ausrüstung der Forschungsschiffe
"Prof.A.Penck" und "A.V.Humboldt" an die erweiterten
Aufgabenstellungen hinsichtlich der Durchführung der internationalen
Ostseeforschungsprojekte |
| 983.827 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Frühdiagenese und Milieuindikation der Mineralassoziationen
spätquartärer Schlicksedimente in der mittleren und westlichen Ostsee |
| 1.009.706 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Reaktionen des Ökosystems Ostsee auf Anthropogene Belastungen.
Versuch einer Frühdiagnose |
| 1.023.194 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Ableitung von Wasserinhaltsstoffalgorithmen für den
Mos-B-Komplex des Moduls Priroda; Untersuchung der Planktonverteilung im
Auftriebsgebiet Vor Nordwestafrika |
| 1.517.107 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Projekt: DYNAS - Dynamik natürlicher und anthropogener
Sedimentation - Vorhaben: Sedimentationsprozesse in der Mecklenburger Bucht |
| 2.203.792 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Sedimentation am Reykjanesrücken - Forschungsfahrt so 82 |
| 3.137.617 |
|
Institut für Ostseeforschung an der Universität Rostock (IOW) |
Rostock-Warnemünde |
Trump: Transport- und Umsatzprozesse in der Pommerschen Bucht |
| 150.094 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Regulationsvorgänge bei pflanzlichen Zellkulturen -
Teilvorhaben: Untersuchungen zur Regulation und Induktion der
Acridon-Alkaloid-Biosynthese in Pflanzlichen Zellkulturen |
| 162.950 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 449.190 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Untersuchungen zu Interaktionen verschiedener Kulturpflanzen
mit pathogenen und symbiontischen Pilzen |
| 636.500 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) - Abt.
Naturstoffchemie/Sekundärstoffwechsel |
Halle |
Lc-Ms-Analytik von Physiologisch aktiven Nieder- und
Hochmolekularen Polaren Naturstoffen |
| 750.000 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.140.700 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) - Abt.
Naturstoffchemie/Sekundärstoffwechsel |
Halle |
Verbundprojekt NAPUS 2000 - Teilvorhaben 8: Reduktion des
Sinapingehaltes in Rapssaat |
| 1.500.000 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.609.004 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Struktur- und Funktionsanalyse von Pflanzlichen
Hitzeschocktranskriptionsfaktoren |
| 1.759.401 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
GABI Arabidopsis Verbund III: Gauntlets; Teilvorhaben:
Searching for Signals: Stress-induced changes in Arabidopsis metabolite,
peptide and protein patterns |
| 3.000.000 |
|
Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) |
Halle |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 15.032 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Nutzung naturwissenschatlich-technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 69.310 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
In vitro-Nachweis Mutagener Eigenschaften Umweltrelevanter
Stoffe in Kultivierten Hepatocyten |
| 146.000 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt: Nutzung der Mikroelektroden-Array
(MEA)-Technik in der pharmazeutischen Biotechnologie - Teilprojekt:
Wirkstoffindung im Bereich Herz-, Kreislauf-Pharmakologie |
| 163.577 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Schwerpunktprojekt: Stoffumwandlung mit Biokatalysatoren.
Modifizierung der Glucoamylase von Arxula Adeninivorans in Hefe |
| 183.925 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Physische Kartierung des Gerstengenoms - Integration
Genetischer und Physischer Chromosomenkarten |
| 219.986 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Versuche zur Genetischen Diagnose Wirtschaftlich Wichtiger
Gene bei der Gerste: Erzeugung von Duplikationen sowie Physikalische
Kartierung von Rflp-Sonden im Gerstenchromosom 5 (1h) mit Hilfe von
Translokationen |
| 222.640 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt: Etablierung eines in vitro-Modells neuronaler
Zellen - Teilprojekt: Zell- und molekularbiologische Charakterisierung
definierter neuronaler Zellpopulationen aus embryonalen Stamm (ES) Zellen |
| 305.788 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Semiautomatische Kartierung von Landwirtschaftlich Wichtigen
Merkmalen bei Nutzpflanzen |
| 306.750 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt: Marker-unterstützte Selektion bei der Züchtung
der Zuckerrübe - Teilvorhaben: Selektion auf Resistenz gegen die Viroese
Vergilbung |
| 486.170 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Biologische Sicherheit und Genetische Stabilität bei
Rekombinanten Stämmen von Bacillus |
| 515.000 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Schwerpunktprojekt: Stoffumwandlung mit Biokatalysatoren.
Optimierte Genexpression und Proteintransport bei Bacillus Subtilis
(Amyloliquefaciens, Megaterium) |
| 525.900 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt Resistenzgene der Gerste: Entwicklung von
Techniken zur Herstellung einer Yac-Bibliothek der Gerste |
| 529.000 |
|
Institut
für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) - |
Gatersleben |
Pluripotente Embryonale Stammzellen der Maus als in
vitro-Modell zur Erfassung Genetischer Schäden in Säuger-Keimzellen -
Teilprojekt 2: Aufbau eines Zellkultursystems sowie Untersuchungen zur
Mutagenität |
| 531.913 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
GABI - Gerste: Qualitative und quantitative Verbesserung der
Transformation von Gerste |
| 558.600 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt: Entwicklung des Bundesinformationssystems
Genetische Ressourcen (BIG) - Teilprojekt 2 |
| 565.099 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Genetisches und Cytogenetisches Monitoring Chemisch
Exponierter Beschäftigtengruppen in der Mikroelektronischen und Chemischen
Industrie |
| 653.300 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Molekularbiologische Untersuchungen zur Erhöhung der
Photosynthetischen Stoffproduktion bei Pflanzen. Untersuchungen zur
Beeinflussung Photorespiratorischer Prozesse in Pflanzen zur Erhöhung der
Energetischen Effizienz bei Kulturpflanzen |
| 733.330 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
GABI-Map: Vergleichende Sequenzierung zweier Regionen aus dem
Gersten- und Reisgenom |
| 836.868 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt GABI-BEET: Genomanalyse der Zuckerrübe -
Teilprojekt: IPK Gatersleben |
| 856.290 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
- AG Gentransfer |
Gatersleben |
Verbesserung der Resistenz von Gerste gegen das
Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) mit Hilfe bio- und gentechnologischer
Verfahren |
| 1.125.000 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.212.660 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
- Arbeitsgruppe Expressionskartierung |
Gatersleben |
Entwicklung von stadien- und gewebespezifischen Promotoren für
die zielgerichtete Expression von Genen in Kulturpflanzen |
| 1.265.565 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Expression von Immunglobulingenen in Pflanzen: Grundlagen und
Anwendung in Entwicklungsbiologischer sowie Biotechnologischer Forschung |
| 1.326.000 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Analyse und Nutzung von Genexpressionsprogrammen während der
Pflanzlichen Embryogenese |
| 1.531.183 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
GABI - Gerste: Neue DNA-Marker-Systeme; Entwicklung von neuem
DNA-Marker-System und Nutzung von genetischen Ressourcen für Gerste |
| 1.703.225 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
Verbundprojekt: Synthese antibiotischer Wirkstoffe aus
Bakterien in Kulturpflanzen |
| 4.490.469 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
GABI-Plant Ressourcencentrum: Management of Germplasm and
Mapping Populations |
| 4.641.876 |
|
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) |
Gatersleben |
GABI-SEED: Functional genomics of developing and germinating
barley seeds |
| 591.675 |
|
Institut für Pflanzenzüchtung Gülzow-Güstrow |
Gülzow |
Biochemische Grundlagen und Methoden zur Erhöhung des Gehaltes
und der Qualität von Getreidestärke für die Industrielle Verwertung durch
züchterische und Agrotechnische Maßnahmen |
| 26.700 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. - Bereich 4 -
Lasertechniken |
Jena |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Laserberatungsverbund Thüringen |
| 30.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Voruntersuchung zu den Projekten "Miniaturisierter
Gasanalysator" und "Matrixfreimachung" |
| 51.800 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Quantitative Bildauswertung für das D-2 Experiment Licor |
| 99.500 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Weichmagnetische Viellagenschichten mit großem
Magnetowiderstand |
| 174.127 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Development of a Russian-German HTSC-Motor Short title:
HTSC-Motor |
| 193.751 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Dünnschichtelemente für Miniaturisierte Thermocycler als
Voraussetzung für neue Hochleistungsverfahren der Evolutiven Biotechnik und
Molekularbiologischen Analytik |
| 196.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Neuartige GMR-Sensoren auf der Basis des
Spin-Valve-Effekts - Teilvorhaben: Sensorgrundelemente |
| 241.367 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Aufbau- und Verbindungstechniken für faser-
und integriert-optische Sensoren (AVT-FIOS II) - Teilvorhaben:
Hochtemperaturanwendungen faseroptischer Sensoren |
| 247.686 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Plasma- und thermisch-gestützte
Oberflächentechnologien (Platho) - Teilvorhaben: Plasmagestützte
Schichtabscheidung mittels Sputterverfahren |
| 260.865 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. - Bereich 4 -
Lasertechniken |
Jena |
Verbundvorhaben: Entwicklung, Herstellung und Untersuchung von
Langzeitstabilen, Alternativen Typen von Htsl-Josephsonkontakten für den
Einsatz in Integrierten SQUID-Systemen - Teilprojekt: Laserkalibrierung von
Htsl-Bauelementen |
| 320.688 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Anwenderfreundliche
Systemintegrationstechniken für optische Mikrosysteme (ASOM) - Teilvorhaben:
Diffraktive Optik |
| 386.373 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. - Bereich 4 -
Lasertechniken |
Jena |
Hochleistungsscheibenlaser "Tunable Advanced Disk
Laser" für Verbrennungsuntersuchungen unter Mikrogravitation |
| 391.281 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Mikrosysteme für die fetale
Magnetokardiographie - fmCG - Teilvorhaben: Entwicklung des SQUID -
Elektronik - Moduls |
| 401.984 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Systementwicklung für die Evolutive
Biotechnologie - Teilvorhaben: Komponenten für Mikroreaktoren |
| 403.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: HTS-SQUIDs im Kraftwerk - Teilvorhaben:
Verringerung der Störempfindlichkeit des SQUID-Systems |
| 448.800 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Brennraummodellierung - Untersuchung und
Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer
Verbrennungssysteme |
| 489.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Hochempfindliche Magnetfeld-Sensoren bei
Raumtemperatur "HOMER" -
Teilvorhaben: Rauscharme GMR-Sensoren |
| 493.810 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Neue Magnetfeldsensoren für die Archäologie |
| 507.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Geophysikalisches RMS-Verfahren mit HTC-SQUID
- Teilvorhaben: HTc-SQUID Sensoren für den Einsatz in einer geophysikalischen
RMS-Apparatur |
| 567.656 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Herstellung hochwertiger Ybacuo-Schichten mittels
Sputterverfahren für Strahlungsdetektoren |
| 575.620 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Forscherverbund: Photoablative Verfahren - Laserstrahlquellen
und Transmissionssysteme - Teilvorhaben: Machbarkeitsuntersuchungen von
Siliziumlichtleitfasern für 3 Mym |
| 596.340 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Modulare interferometrische Mikrosysteme auf
der Basis optischer Wellenlängenstabilisierung (MIMOW) - Teilvorhaben:
Wellenlängenstabilisierung von Laserlichtquellen für die hochauflösende
Längenmeßtechnik |
| 599.506 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundvorhaben: SQUIDs aus Htsl - Teilprojekt: Abscheidung
Texturierter Tlbacacuo-Schichten durch Sputtern |
| 676.300 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Forscherverbund: HTSL-Kantenbolometer für IR-Spektrometer -
Teilvorhaben: Schichttechnologie und Bolometersysteme. |
| 690.960 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Herstellung, Struktur und Eigenschaften von
C-N-Schichten - Teilvorhaben: Herstellung Kristalliner Schichten aus
Kohlenstoffnitrid C3n4 mittels Laser-CVD |
| 697.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Kalibriernormale zur Ermittlung der
Tastspitzenform für Raster-Kraft-Mikroskopie und -Profilometer -
Teilvorhaben: Kantenhinteschnittene Kalibriernormale zur In-situ-Bestimmung
von Tastspitzenformen |
| 701.250 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Leitprojekt DYNASTORE: Energiesparender Schwungmassenspeicher
mit HTSL-Magnetlager für den dezentralen Einsatz - Teilprojekt:
HTSL-Materialoptimierung für Schwungmassenspeicher |
| 750.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Leitprojekt: Supraleiter und neuartige Keramiken für die
Kommunikationstechnik der Zukunft - Teilvorhaben: Hochfrequenzanwendungen |
| 787.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Entwicklung und Erprobung von Vektor-Htsl-SQUID-Magnetometern
für die Elektromagnetische Exploration von Lagerstätten |
| 814.816 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Mikrooptische spektrale Meßgeräte als Komponente für
Satelliten und terrestrische Anwendungen - Mikro-Systemlösungen und
Labormuster |
| 844.293 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Lichtleitfaser-Sensoren auf der Basis
nichtlinearer optischer Effekte und Ortsverteilte Sensorsysteme (Novos) -
Teilvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung Optischer Verfahren |
| 879.960 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Entwicklung einer miniaturisierten Evolutions-
und Synthesemaschine - Teilvorhaben: Entwicklung Miniaturisierter
Probenkammerarrays |
| 886.609 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Hochtemperaturfeste optische Mikrosysteme
(HOTMIS) - Teilvorhaben: Faseroptische Multisensorsysteme und deren
Kalibriertechnik |
| 936.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Entwicklung optimierter SQUID-Signalverarbeitungssysteme für
Messungen in gestörter Umgebung |
| 936.588 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Projekt: Großflächige Zweiseitenabscheidung von Texturierten
Tlbacacuo-Schichten für Mikrowellenanwendungen |
| 978.514 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Thermoelektrische Mikrosensoren -
Teilvorhaben: Simulation, Design, und Chiptechnologien für
Anwendungsspezifische Thermoelektrische Mikrosensoren für Kalibrierzwecke |
| 997.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zu Faserlasern und
deren Leistungsskalierung - Teilvorhaben: Grundlegende Forschungsarbeiten zu
Faserpräparation und Resonatorgestaltung für oxydische
Hochleistungslaserfasern |
| 1.000.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Forschungsschwerpunkt: Kryoelektronik - Teilvorhaben:
Modernisierung Elektronenstrahllithographie für die
Submikrometerstrukturierung |
| 1.051.796 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Hochtemperatur-Supraleiter-Systeme in der
Satellitenkommunikation - Teilvorhaben: Thallium-HTSL-Mikrowellenbauelemente |
| 1.106.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Quantenvoltmeter - Teilvorhaben:
Untersuchungen zu integrierten Mikrowellenschaltkreisen mit Serienschaltungen
aus Josephsonkontakten für ein Quantenvoltmeter |
| 1.142.263 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Förderschwerpunkt Photonik - Optische Kommunikationssysteme
(Schlüsselbauelemente) - Teilvorhaben: Brechzahlgitter für Frequenzselektive
Faserbauelemente |
| 1.224.090 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Korrelationen zwischen der Realstruktur und den Physikalischen
Eigenschaften von Hochtemperatur-Supraleitereinkristallen und -Schichten |
| 1.240.568 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Thermoelektrische
Mehrelement-Strahlungssensoren für Analysemeßtechnik, Positions- und
Anwesenheitserkennung (THERMAP) - Teilvorhaben: Thermoelektrische
Mehrelementsensoren für Meßtechnik |
| 1.304.130 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Sensoren mit kontaktloser Optisch-Induktiver
Ankopplung in Mikrosystemtechnik (Sekopia) - Teilvorhaben: Grundlegende
Untersuchungen zu optischen Dünnschichtsensoren mit spektraler Kodierung |
| 1.413.842 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Entwicklung des Prototyps eines miniaturisierten
Doppelarrayspektrometers nach dem HADAMAED-Prinzip (Kurztitel: RAMSES II -
Spektrometer) |
| 1.431.808 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen Kristalliner
Hochtemperatur-Supraleiter |
| 1.480.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. - Bereich 2 -
Optik |
Jena |
Verbundprojekt: MICROPHOT LASERDIRECT - Faseroptische
Hochleistungslaser für die Druckvorstufe - Teilvorhaben: Hochleistungsstabile Laserfasern durch
neue modale Ausbreitungskonzepte |
| 1.533.236 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundvorhaben: SQUIDs aus Htsl - Teilprojekt: Abscheidung
von texturierten Ybacuo-Schichten auf ausgewählten Substraten mittels
Sputterverfahren |
| 1.643.072 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und charakterisierung - Teilprojekt: Synthese und Anwendung von
schmelztexturiertem YBCO-Material |
| 1.698.379 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Optische Fasergitter-Sensorsysteme zur
Überwachung technischer Anlagen (FAGS) - Teilvorhaben:
Grundlagenuntersuchungen zu Lichtfasern, Fasergittern und
Systemdemonstratoren |
| 1.873.744 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Technologieentwicklung für Störfeldunempfindliche
SQUID-Messanordnungen für den Einsatz in Magnetisch Gestörter Umgebung |
| 1.985.061 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Grundlagen und Erprobung neuer Konzepte für
Hochleistungsfestkörperlaser - Teilvorhaben: Grundlegende Forschungsarbeiten
zu Neuartigen Nd-Glasfaserlasern Hoher Leistung |
| 1.987.474 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Josephson-Spannungsnormal - Teilvorhaben:
Untersuchungen zu Mikrowellenschaltkreisen für Josephson-Spannungsnormale |
| 2.191.500 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: HTSL-Massivmaterialmotor - Teilvorhaben:
Herstellung von HTS-Massivaterialien und Aufbau von Rotoren |
| 2.248.390 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: Miniaturisierte Synthese auf Si-chips |
| 2.264.824 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Präparation von Grobkörnig-Polykristallinen Dünnschichten für
Solarzellen aus Silizium |
| 2.344.547 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Entwicklung eines Mikrowellenschaltkreises als Vorstufe für
ein Htsl-Josephson-Spannungsnormal mit Niedrigen Betriebsfrequenzen |
| 2.413.507 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Förderschwerpunkt Photonik - Optische Kommunikationssysteme
(Schlüsselbauelemente) - Teilvorhaben: Praseodym-Dotierte Glasfasern für
Faserverstärker |
| 2.465.495 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. - Bereich 4 -
Lasertechniken |
Jena |
Entwicklung eines Hochleistungsscheibenlaser "Advanced
Disk Laser" für Verbrennungsuntersuchungen unter Mikrogravitation (ADL)
- Realisierungsphase |
| 2.625.849 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Dünnschichtsolarzellen aus laserkristallisiertem Silicium auf
Glas |
| 2.724.007 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Verbundprojekt: 10 kW HTSL-Motor - Entwicklung eines
Funktionsmodells - Teilvorhaben: Herstellung und Optimierung von
HTSL-Massivmaterial-Rotoren für Elektromotoren - Kurzbezeichnung: 10 kW
HTSL-Motor |
| 3.663.000 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Anlage zur reproduzierbaren Präparation magnetoelektronischer
Schichtsysteme |
| 4.694.014 |
|
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. |
Jena |
Arrays mit Hoch-Tc-Josephsonkontakten für
Hochfrequenzoszillatoren |
| 136.800 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Identifikation und Optimierung mechanischer Eigenschaften von
Faserverbundwerkstoffen basierend auf Grenzflächen - sowie Grenzschichtdesign |
| 139.512 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) - Abt.
Verarbeitungsprozesse |
Dresden |
Grenzflächenkopplung
zwischen Schichtsilikaten und Polypropylen
|
| 177.304 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Rheologische NMR an Polymerschmelzen |
| 180.005 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken bei STN
International, Karlsruhe, und Etablierung der Elektronischen
Wissenschaftsinformation im Institut für Polymerforschung Dresden e.V. |
| 207.504 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Inline-NMR in der Polymerverarbeitung |
| 212.875 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Flüssigkristalline Polymere mit Reaktiven Gruppen |
| 212.920 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Adhäsion von Polymeren an diamantähnlichen
Kohlenstoffschichten - direkte Messungen der Adhäsionskräfte auf molekularer
Ebene |
| 237.325 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Synthese und Charakterisierung von Neuartigen Werkstoffen auf
Basis von Interpenetrierenden Polymernetzwerken (IPN) |
| 240.800 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Anwendung Innovativer Methoden der Polymercharakterisierung |
| 324.786 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) -
Teilinstitut Makromolekulare Chemie |
Dresden |
Verbundprojekt:
Herstellung serienidentischer Protoypen mittels 3D-Drucktechnologie
(PROPRINT) - Schwerpunkt: Polymere Materialien |
| 329.500 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Charakterisierung und Optimierung von Nano-Templaten aus
Polymeren |
| 384.292 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Synthese neuer Lcp-Strukturen und Grundlagen zu deren
Verarbeitungs- und Compoundierungsverhalten |
| 504.907 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Latices mit Definierter Oberflächenladung im Nm-Massstab |
| 570.000 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Verbundprojekt: INTEX - Textile Integrationstechniken zur
Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsstrukturen für FVK |
| 655.245 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Grundlagenuntersuchungen zur Synthese von Pulverlacken und zum
Einfluss von Grenzflächenphänomenen bei der Beschichtung mit Pulverlacken |
| 799.435 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Untersuchung neuartiger Vernetzungssysteme für die
Pulverlackhärtung und Einfluß von Pigmenten und Additiven auf die
Grenzflächenphänomene bei der Pulverlackbeschichtung |
| 920.085 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Entwicklung umweltgerechter halogenfreier Flammschutzmittel
auf Phosphorsäureester-Basis - TV 1 |
| 1.050.000 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.081.296 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Entwicklung von umweltgerechten Pulverlack-Top-Coats mit
wasser- und schmutzabweisender Oberfläche - TV 1 Pulverlacksysteme |
| 1.101.730 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) - Bereich
Grenzflächen, Fasern, Polymerverbunde |
Dresden |
Grenzflächencharakterisierung und -Modifizierung in der
Materialforschung |
| 1.173.624 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Verbundprojekt: Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften
modifizierter Polymere: Benetzung und Lackhaftung bei Polypropylen -
Chemische Modifizierung und physikalisch-chemische Charakterisierung. |
| 1.500.000 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.950.000 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 2.259.042 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Transfer innovativer Methoden der Polymercharakterisierung in
die industrielle Praxis |
| 2.545.814 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Substratinduzierte Veränderungen von Zellen im Kontakt mit
Polymermaterialien - Kombination der biophysikalischen und cytometrischen
Charakterisierung |
| 2.914.700 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Röntgenphotoelektronenspektroskopie zur Charakterisierung der
Zugänglichkeit und Reaktivität funktioneller Gruppen an Polymeroberflächen
gegenüber großen Molekülen Röntgenstreuung zur in-situ-Strukturanalsyse von
Polymeren |
| 4.039.011 |
|
Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) |
Dresden |
Neue Materialien für die Medizintechnik - Kompetenzzentrum für
Materialien im Blut- und Gewebekontakt |
| 1.026.583 |
|
Institut für Polymertechnologien e.V. |
Wismar |
Entwicklung eines durchgängigen CAE-Systems für die
Prototypenentwicklung von Ein- und Mehrkomponentenspritzgussteilen |
| 2.045.912 |
|
Institut für Polymerwerkstoffe e.V. |
Merseburg |
Zentrum Kreislauffähigkeit neuer Polymer- und
Verbundwerkstoffe |
| 347.000 |
|
Institut für Produktives Lernen in Europa e.V. |
Berlin |
Kooperation zur Berufsorientierung und zum Kampf gegen
Schulversagen zwischen Deutschland, Ungarn und der Russischen Förderation |
| 191.400 |
|
Institut für prozeßadaptive und erfahrungsgeleitete
Automatisierung GmbH |
Berlin |
Verbundprojekt: Erkennen, Nutzen und Vermeiden nichtlinearer
dynamischer Effekte - Teilvorhaben V: Ropoter-Rattern |
| 290.912 |
|
Institut für prozeßadaptive und erfahrungsgeleitete
Automatisierung GmbH |
Berlin |
Verbundprojekt: Verbesserte, benutzerorientierte
Werkstattprogrammierung von Industrierobotern - Teilvorhaben:
Manipulatorfähigkeit, Interaktive Automatisierung |
| 30.000 |
|
Institut für Radiotechnik und Elektronik (IRE) |
Moskau/Rußland |
Bestimmung der Mikrowellenstrahlungstemperatur von Regenzellen
mittels Satelliten- (Priroda) und Bodenmessungen |
| 120.000 |
|
Institut für Radiotechnik und Elektronik (IRE) |
Moskau/Rußland |
Priroda Flugzeugexperiment 1993 |
| 224.264 |
|
Institut für Radiotechnik und Elektronik (IRE) |
Moskau/Rußland |
Flugzeugmesskampagne Experiment Priroda-94 |
| 244.101 |
|
Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule
Flensburg |
Flensburg |
Verbundprojekt CLEAN: NOx-Reduktion bei Großdieselmotoren
durch Anwendung des Miller Verfahrens |
| 653.700 |
|
Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule
Flensburg |
Flensburg |
Shopsy-Shopsim; Simulationseinrichtung für die Entwicklung und
Erprobung von Shopsy-Expertensystemen |
| 818.040 |
|
Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule
Flensburg |
Flensburg |
Verbundprojekt: CLEAN II - Teilprojekt: Partikel- und
NOx-Reduktion bei Großdieselmotoren durch kombinierte Anwendung von
ladedruckgesteuerter Hochdruckeinspritzung und Aufladung nach dem
Miller-Verfahren |
| 871.840 |
|
Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule
Flensburg |
Flensburg |
Fortschrittliche Anlagen-Zustandsüberwachung (Fazu) |
| 986.000 |
|
Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule
Flensburg |
Flensburg |
Shopsy-Dora; Dokumentations-Rahmenprogramm für
Rechnergestützte/Maschinenlesbare Dokumentation auf Schiffen |
| 3.480.892 |
|
Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule
Flensburg |
Flensburg |
Forschungsmotor |
| 149.900 |
|
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik |
Bremen |
Logistische Anforderungen an Informationsnetze des
Güterverkehrs (Ling) - Teilprojekt des Isl |
| 229.908 |
|
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik |
Bremen |
COST 330-Aktion: Datenfernübermittlung zwischen Häfen und
ihren Partnern |
| 260.144 |
|
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik |
Bremen |
Container-Transoportsysteme der Zukunft Applikation des
Simulations- und Prognosemodells für gebrochene Verkehre |
| 299.970 |
|
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik |
Bremen |
Entwicklung eines flexibel einsetzbaren Simulations - und
Prognosemodells für die internationale Tromperthette |
| 520.221 |
|
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik |
Bremen |
Verbundprojekt: Integrationsplattform Logistik II (IPL II) -
Teilprojekt: Transportlogistik und Netzwerkmanagement |
| 623.231 |
|
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik |
Bremen |
Innovationshemmnisse gegenüber der Einführung kooperativer
Logistik- und Verkehrssysteme |
| 181.600 |
|
Institut für selbstorganisierte und betriebliche
Selbstverwaltung e.V. |
Frankfurt |
Fortbildungsverband für selbstorganisierte Inikativen |
| 49.753 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) - Außenstelle
Freiberg |
Freiberg |
Messung und Registrierung von Streuströmen |
| 74.716 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) - Außenstelle
Freiberg |
Freiberg |
Erarbeitung einer gegenüberstellung von Großversuchsanlagen,
die zur Untersuchung von großräumigen Gas- und Staubexplosionen Dienen sowie
eines Koordinierungskonzeptes für Künftige Vorhaben |
| 79.905 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) - Außenstelle
Freiberg |
Freiberg |
Stoffgruppenspezifische Zusammenhänge der Unteren und Oberen
Explosionspunkte in Abhängigkeit des Gemischausgangsdruckes |
| 88.787 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) - Außenstelle
Freiberg |
Freiberg |
Entlastungswirkung der in der ehemaligen DDR Verwendeten
Leichtexplosionsklappen als Grundlage für den Vergleich der Vorschriften der
DDR mit VDI 3673 |
| 104.544 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) - Außenstelle
Freiberg |
Freiberg |
Beurteilung der Explosions- und Brandgefahren an Altdeponien
in den Neuen Bundesländern |
| 181.683 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) |
Freiberg |
Untersuchungen zur Druckentlastung von Staubexplosionen; Druck
und Flammen vor Entlastungsöffnungen |
| 191.718 |
|
Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) |
Freiberg |
Entwicklung eines Verfahrens zur Effektiven Ermittlung der
Normspaltweite Siliziumorganischer Verbindungen |
| 359.734 |
|
Institut für Sicherheitstechnik/Verkehrssicherheit e.V. |
Rostock |
Verbundprojekt MESSIN: Systemdefinition sowie Entwicklung und
Konstruktion des Bootskörpers einschließlich Propulsion, Meßplattform sowie
Slip- und Aussetztechnik |
| 495.507 |
|
Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH |
Garching |
Entwicklung von Methoden zur Erfassung von Betriebserfahrung
mit rechnerbasierter Sicherheitsleittechnik in Kernkraftwerken |
| 994.865 |
|
Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH |
Garching |
Entwicklung von Methoden zur Bewertung der
Schnittstellenkonsistenz komponentenbasierter Software in
sicherheitsrelevanten Systemen unter Verwendung objektorientierter Ansätze |
| 1.007.084 |
|
Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH |
Garching |
Entwicklung eines Systems zur regelgesteuerten
Hochsprachenanalyse |
| 1.262.440 |
|
Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH |
Garching |
Erarbeitung methodischer Grundlagen zur Sicherheitsanalyse
vorgefertigter Software für den Einsatz in der Sicherheitsleittechnik von
Kernkraftwerken |
| 2.952.547 |
|
Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH |
Garching |
Entwicklung von Nachweismethoden zur Einsatzfähigkeit
sicherheitserhöhender Rechnergestützter Leittechnik |
| 264.480 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt. Systemanalyse und Programme |
Kassel |
Erweiterung der Multi Purpose Pv-Anlage in Lissabon |
| 316.816 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Begleitende Untersuchungen zur Entwicklung eines
Modulorientierten Photovoltaik-Stromrichters |
| 477.150 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Regelung von Großwindkraftanlagen für Standorte in
Mittelgebirgslagen |
| 501.988 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt. Energiespeichertechnik |
Kassel |
Entwicklung von Einheiten zur Ladezustandserfassung bei
Batterien in Pv-Anlagen |
| 571.900 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Batterietromrichter für die Modulare Systemtechnik in
PV-Anlagen - Entwicklung der Steuerungstechnik (Modularer
Batteriestromrichter) |
| 653.610 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Doppelschicht-Kondensatoren als dynamische Speicher für
PV-Anwendungen |
| 675.633 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaikfassaden |
| 895.524 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Regelung und Betriebsführung drehzahlvariabler
Meeresströmungsturbinen |
| 1.146.063 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt. Regelungstechnik |
Kassel |
Fehlerfrüherkennung in Windkraftanlagen |
| 1.289.537 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Verbundprojekt: Multi-String-Wechselrichter, Entwicklung eines
modularen Wechselrichters für die Systemtechnik von netzgekoppelten
PV-Anlagen |
| 1.372.038 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt .Regelungstechnik |
Kassel |
Verbundvorhaben: Abgestufte dynamische Simulation von
photovoltaisch oder hybrid gespeisten Energieversorgungssystemen;
Teilprojekt: Objektorientierte Modellentwicklung und modulare Implementierung |
| 1.481.267 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt. Systemanalyse und Programme |
Kassel |
Deutsch-Chinesische Kooperation: Demonstrations- und
Trainingsprogramm Wind-Hybrid und Solarsysteme für die Innere Mongolei -
Demonstrationsvorhaben und Versorgungskonzepte |
| 2.820.931 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Grundlegende Untersuchungen zur Entwicklung photovoltaischer
Kompaktsysteme |
| 3.876.675 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt. Systemtechnik |
Kassel |
Entwicklung von Pv-Versorgungsanlagen mit Modularer
Systemtechnik |
| 4.145.746 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. -
Abt. Anlagen- und Meßtechnik |
Kassel |
Entwicklung von photovoltaischen Kompaktgeräten und
Kleinsystemen |
| 6.684.428 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Modulare PV- und Hybridsystemtechnik - PV-Technik mit
integrierten Energie- und Informationsmodulen für elektrische
Versorgungssysteme |
| 11.448.018 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Fortführung des Wissenschaftlichen Meß- und
Evaluierungsprogramms zur Fördermaßnahme "250 MW Wind" -
Projektphase IV |
| 13.683.502 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Fortführung des Wissenschaftlichen Meß- und
Evaluierungsprogramms zur Fördermaßnahme "250 MW Wind" -
Projektpahse III |
| 13.953.281 |
|
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.. |
Kassel |
Durchführung des Wissenschaftlichen Mess- und
Evaluierungsprogramms "250 Mw Wind" - Phase II |
| 350.000 |
|
Institut für Solarenergieforschung GmbH - Aussenstelle
Hannover |
Hannover |
Erneuerbare Energien: Spannungsmaximierung von II / VI -
Dünnschichtsolarzellen (Hochspannungsnetz) - Teilprojekt des ISFH |
| 724.683 |
|
Institut für Solartechnologien gGmbH |
Frankfurt (Oder) |
SolarBau, TK1: Weiterentwicklung einer Synergiefassade für
Verwaltungsgebäude mit integriertem Tageslichtsystem und kontrollierter
Lüftung |
| 4.042.612 |
|
Institut für Solartechnologien gGmbH |
Frankfurt (Oder) |
Hocheffiziente CIS-Solarbandzelle |
| 834.600 |
|
Institut für Sozial- und Bildungspolitik Hamburg e.V. |
Hamburg |
Unterstützung und Begleitung des Aufbaus von Studiengängen
sowie eines Netzwerks von Praxisbezügen an der Fachhochschule Stralsund |
| 855.000 |
|
Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Frankfurt |
Verbundvorhaben: Technikeinsatz und gesellschaftliche
Modernisierung - Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme |
| 929.145 |
|
Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Frankfurt |
Neue Technologien, Lebensstile und Urbanität |
| 1.018.585 |
|
Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Frankfurt |
Verbundvorhaben: Sozialwissenschaftliche
Technik-Berichterstattung |
| 217.077 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Verbundvorhaben: Untersuchung zur Rolle des mittleren/unteren
Managements in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten - Teilprojekt: Der
Wandel der Meisterrolle in Klein-und Mittelbetrieben und neue Anforderungen
an den Meister in modernen Arbeitss |
| 382.771 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Die Akademisierung der Unternehmen und der
"Fachkräftemangel" - Krise der wissenschaftlich-technischen
Intelligenz oder Krise der Personalpolitik |
| 431.129 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Innovation, Belegschaftsstrukturen und Altern im Betrieb -
Sozialkulturelle Zusammensetzung und Veränderungen des betrieblichen
Gesamtarbeitskörpers |
| 511.321 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Dienst-Leistung(s)-Arbeit-(DILA) -
Teilvorhaben: Vertrieb/Service/Entwicklung im Maschinenbau
(Arbeitsorganisation) |
| 683.976 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Problem der begrenzten Tätigkeitsdauer und neue Anforderungen
an den Arbeits- und Gesundheitsschutz |
| 796.742 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Dynamische Personalwirtschaft für die
Industrie des 21. Jahrhunderts; Teilprojekt: Industrielle Sozialpartnerschaft
(SOZIUS) - Schwerpunkt: Wissenschaftliche Begleitung und Koordination des
Teilvorhabens |
| 998.800 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Verbundvorhaben: Entwicklung Betriebsumfassender
Qualifizierungsstrategien zur Umsetzung eines Präventiv Ausgerichteten
Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Sozialwissenschaftlicher Teil |
| 1.630.678 |
|
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (ISO) |
Saarbrücken |
Verbundvorhaben: Aufbau eines überbetrieblichen
Unterstützungsnetzwerkes und Erschließung gesundheitsfördernder Potentiale
als ein Instrument für den betrieblichen Arbeitsschutz in Kleinunternehmen -
ISO: Konzeptentwicklung der über- und zwischenbetr |
| 99.340 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
Zur Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen.
Eine Sondierungsstudie über die Möglichkeiten von Modellierung und Prognose
in stark gekoppelten Systemen |
| 99.645 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
Privatisierung in der Wasserwirtschaft |
| 421.131 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
Vorbereitung und Auswertung eines Workshops
"sozial-ökologische Forschung" |
| 527.155 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
Ökologische Innovation von Produktion und Konsum durch den
Transfer des Wissens und der ökologischen Ansprüche zwischen Verbrauchern und
Herstellern |
| 720.690 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
MOBIHARZ:
Beitrag ISOE; Mobilitätsmanagement und -service für einen umweltfreundlichen
Ausflugs- und Kurzurlauberverkehr im Landkreis Wernigerode, AP 220, 321, 323
und 510 |
| 1.731.186 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
Nachhaltiges Sanieren im Bestand - Integrierte
Dienstleistungen für zukunftsfähige Wohnstile |
| 1.861.759 |
|
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH |
Frankfurt |
Vernetzung und wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte
für nachhaltiges Wirtschaften im Schwerpunkt "Regionale Ansätze" |
| 14.000 |
|
Institut für sozialwissenschaftliche Beratung (ISOB) |
Regensburg |
Deutsch-französisches Seminar "Qualifikation und
Mobilität in Europa" |
| 19.320 |
|
Institut für sozialwissenschaftliche Beratung (ISOB) |
Regensburg |
Nationale Studie zur europäischen Bestandsaufnahme
"Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung" |
| 62.110 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Studie zur Erforschung der Möglichkeiten einer verbesserten
Nutzung vo Qualifikationspotentialen in Arbeitnehmerperspektive |
| 79.996 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Kooperationsnetz Prospektive Arbeitsforschung (KOPRA)
(Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
| 109.477 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Strukturelle Veränderungen auf dem Markt für Produktions- und
Steuerungstechnologien |
| 125.534 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Nationalspezifische Entwicklungstendenzen von Industriearbeit
(ABB-Projekt) - Vorphase zu einem International Vergleichenden Verbund |
| 164.400 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Qualitätssicherung bei der Integration
Umfangreicher Systeme - Teilvorhaben: Fallbeispiel Teleskopanlagen, Schiffbau
- Teilaufgabe: Erfahrungswissen als Ressource der Qualitätssicherung |
| 277.276 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Leitprojekt: Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft (MAP) -
Sozialwissenschaftliche Arbeitsanalyse für den Multimedia-Arbeitsplatz der
Zukunft - Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Arbeitsanalyse für den
Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft |
| 282.750 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Regionale Kooperationskompetenz -
Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Begleitforschung betriebsübergreifender
Kooperationsprozesse in einer Region |
| 315.529 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Dynamische Personalwirtschaft für die
Industrie des 21. Jahrhunderts - Teilprojekt: Überbetriebliche
Personalflexibilisierung (PERFLEX) - Schwerpunkt: Sozialwissenschaftliche
Begleitung und Transfer |
| 349.800 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Qualitätsförderliche Organisations- und
Führungsstrukturen - Teilvorhaben: Reorganisation von Unternehmen -
Schwerpunkt: Modernisierung in der Metallindustrie Nbl;
Industriesoziologische Aspekte |
| 455.453 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Grundlagen für herstellerübergreifende Module
offener Steuerungen - Teilvorhaben: Förderung der Kooperation zum
Erfahrungsaustausch und Einbezug der Anforderungen aus Nutzersicht |
| 504.590 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Kfz -Servicetechniker - wissenschaftliche Begleitung |
| 509.032 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Dienst-Leistung(s)-Arbeit (DILA) -
Teilvorhaben: Arbeits- und Leistungsbedingungen in "virtuellen" Unternehmensnetzwerken im
Dienstleistungsfeld Audio-Visuelle Medien (Arbeitsorganisation) |
| 521.691 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Überwindung von Kooperationsbarrieren zwischen Entwicklung und
Fertigung (KOEF) - Entwicklung von Grundsätzen der Organisation,
Technikgestaltung und Qualifizierung zur Förderung erfahrungsgeleiteter
Kooperation |
| 576.743 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Koordinationsstelle für den "Verbund
sozialwissenschaftliche Technikforschung" |
| 587.713 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit von
Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen (ErGo) - Schwerpunkt:
Gesamtkoordination, Analysen zu technisch-organisatorischen und
qualifikatorisschen Veränderungen |
| 594.420 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Einfache Produkte intelligent produzieren
(EPRO) - Schwerpunkt: Standorterhalt bei der Herstellung von einfachen
Produkten |
| 597.400 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Netzwerk-Integration zur Stärkung von
Innovationspotentialen bei neuer internationaler Arbeitsteilung (NetS) -
Schwerpunkt: Innovationsfähigkeit bei Netzwerkproduktion |
| 780.005 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Neue Anforderungen an Kompetenzen
erfahrungsgeleiteten Arbeitens und selbstgesteuerten Lernens bei
industriellen Fachkräften (NAKIF); Teilprojekte: IuK-Kompetenz, Kooperations-
und Kommunikationskompetenz, Prozeßkompetenz - Schwerpun |
| 785.690 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Zukunftsstrategien deutscher Unternehmen in
einer zunehmend turbulenten Umwelt (Expertenkreis
"Zukunftsstrategien") |
| 801.353 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Handwerk nicht mehr die "Berufsschule der Nation"? |
| 950.936 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Sozioökonomische
Leistungsfähigkeit - Teilantrag ISF München |
| 967.901 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Schnittstellenoptimierung in der
Distributionslogistik - Innovative Dienstleistungen in der
Wertschöpfungskette - Wissenschaftliches Leitvorhaben |
| 980.900 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Zukunftsstrategien deutscher Unternehmen in
einer zunehmend turbulenten Umwelt (Expertenkreis
"Zukunftsstrategien") |
| 1.185.180 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundvorhaben: Technikeinsatz und gesellschaftliche
Modernisierung - Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme |
| 1.239.660 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundvorhaben: Sozialwissenschaftliche
Technik-Berichterstattung |
| 1.262.444 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Bilanzierung Arbeitsgestaltung: Organisation des informellen
als Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmens- und
Beschäftigungsentwicklung |
| 1.302.600 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Verbundprojekt: Internationalisierung der Produktion - Globale
Netzwerke zur Sicherung des Industriestandortes Deutschland |
| 1.529.781 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Forschergruppe: Wechselwirkung der Qualitätssicherung mit der
Organisation und Arbeitsgestaltung - Teilvorhaben: Maschinen- und Anlagenbau,
sowie Unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken |
| 1.586.426 |
|
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) |
München |
Nationalspezifische Entwicklungstendenzen von Industriearbeit
(ABB-Projekt) - Hauptstudie zu einem International Vergleichenden Verbund |
| 97.836 |
|
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle
e.V. |
Halle |
Berufliche Sozialsiation von Absolventen der DDR-Fachschule
und deren Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt sowie daraus ableitbare
Schlußfolgerungen für die Weiterbildung der Fachschulen in Deutschland |
| 102.496 |
|
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle
e.V. |
Halle |
Standartsicherung durch Kompetenzentwicklung, dargestellt am
Beispiel der Region Halle-Leipzig |
| 213.131 |
|
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle
e.V. |
Halle |
Vorprojekt zur Entwicklung der lernenden Region Bitterfeld |
| 664.849 |
|
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle
e.V. |
Halle |
Ermittlung von Trendqualifikationen als Basis zur
Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen |
| 1.343.134 |
|
Forschungs- und Transferzentrum für berufliche Weiterbildung
Sachsen-Anhalt |
Halle |
Regionales Weiterbildungs- und Entwicklungszentrum
Sachsen-Anhalt |
| 1.619.700 |
|
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle
e.V. |
Halle |
Ermittlung von Trendqualifikationen als Basis zur
Früherkennung von Qualifikationserfordernissen |
| 127.620 |
|
Institut für Technische Textilien GmbH |
Dresden |
Untersuchung der Schädigung der Einzelfasern beim Recycling
durch Mechanischen Aufschluss von Alttextilien aus Woll-/Polyestermischungen |
| 144.730 |
|
Institut für Technische Textilien GmbH |
Dresden |
Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz Gitterartiger Gewirke
aus Garnen Mechanisch Aufgeschlossener Flachsfasern als Bewehrung von
Leichtbeton- und Gipselementen |
| 164.940 |
|
Institut für Technische Textilien GmbH |
Dresden |
Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz Textiler
Sonnenschutzmittel zur aktiven Nutzung von Solarenergie |
| 214.408 |
|
Institut für Technische Textilien GmbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Verwendung von Flachsfasern in Technischen
Textilien - Teilvorhaben: Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Garnen
aus Mechanisch Aufgeschlossenen Flachsfasern für Gewebte Textilgurte |
| 59.150 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Zusammenarbeit mit Lettland im Rahmen des Vorhabens
"Strömungen in geschichteten porösen Medien" |
| 85.500 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) -
Standort Trier (ITWM-Trier) |
Trier |
Prozeßoptimierung bei Industrieöfen - (Numerische Verfahren
zur Steuerung bei Erwärmungsöfen) |
| 116.800 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Verbundprojekt ParBOSS: Entwicklung paralleler Algorithmen zur
Simulation von Strömungen in Verdünnten Gasen und deren Einsatz in
industriellen Anwendungen - Teilvorhaben Entwicklung der mathematischen
Verfahren zur Prallelisierung des BOSS-Codes und |
| 127.250 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Entwurf von dynamischen Beobachtern für Torsionsschwingungen
in Türbosätzen |
| 167.691 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme - Simulation
und Optimierung (RisUrSim), Teil 1: Oberflächenwasser und
Informationsaufbereitung |
| 201.986 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Verbundprojekt HPC-LINUX: Eine Entwicklungsumgebung zur
effektiven Nutzung von PC-Clustern |
| 229.925 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Entwicklung eines Partikelverfahrens zur Berechnung von
reaktiven Strömungen in verdünnten Gasen - Testuranalyse |
| 336.823 |
|
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM) |
Kaiserslautern |
Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse bei Konstruktion und
Überwachung von Turbosätzen |
| 402.272 |
|
Institut für Technologie und Arbeit e.V. an der Universität
Kaiserslautern |
Kaiserslautern |
Verbundprojekt: Integrierte Managementsysteme für den
Dienstleistungsbereich, Teilvorhaben Entwicklung der Methoden |
| 645.493 |
|
Institut für Technologie und Arbeit e.V. an der Universität
Kaiserslautern |
Kaiserslautern |
Verbundprojekt: ServiceNet - Virtuelle Dienstleister -
Teilvorhaben: Umsetzung virtueller Unternehmen, Entwicklung von
Netzwerkstrukturen, Erprobung mit KMU unterschiedlicher Branchen
(Arbeitsorganisation) |
| 325.918 |
|
Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH |
Kiel |
Küstentourismus und Klimawandel - Arbeitsteil:
Entwicklungspfade des Tourismus unter Einfluß des Klimawandels |
| 23.300 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Neue Heterometallische Katalysatoren zur Selektivhydrierung
Funktioneller Organischer Verbindungen |
| 120.108 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Schließungs- und Charakterisierungsexperiment am anthropogen
beeinflußten Aerosol über dem Indischen Ozean |
| 130.230 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie
und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das
EURAD-Modell-System zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des
aktinischen Flusses |
| 155.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Reservoiraufteilung von Ruß, organischen Bestandteilen,
Gesamtkohlenstoff, löslichen Substanzen und Aerosolpartikeln (Anzahl und
Masse) in der Tropfen- und Zwischenraumphase von Wolken |
| 160.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Nutzung Naturwissenschaftlich-Technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 173.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Mehrwellenlängenlidar- und Flugzeugmessungen im Rahmen eines
Aerosolsäulenschließungsexperiments |
| 176.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
In-Situ Schließungsexperiment |
| 185.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Partikelbildung aus der Gasphase bei ausgesuchten Wetterlagen
am Hohenpeißenberg |
| 185.364 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Charakterisierung von Aerosolen in der stark anthropogen
geprägten Industrie- und Agrarregion |
| 264.300 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Förderschwerpunkt
Aerosolforschung (AFS): Charakterisierung der vertikalen Aerosolverteilung
über einem industriell geprägten Ballungsraum (Leipzig) als Beitrag zum
AFS-Lidarmeßnetz |
| 349.999 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Vertikaltransport von Partikeln zwischen planetarer
Grenzschicht und freier Troposphäre |
| 513.650 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Repräsentative, mittelfristige Beobachtung von Spurengasen und
Aerosolen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (OT/US) mit
CARIBIC. Teilantrag: Aerosolmessungen |
| 750.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 793.484 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
EUREKA-Projekt: Euromar (EU
37) - The New Tor Station in Juliusruh/Ruegen: Long Term Spectroscopic
(Doas) Measurement Of Ozone And Related Species |
| 1.125.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.125.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) |
| 1.769.152 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Felduntersuchungen von Budgets und konversionen organischer
Partikelinhaltsstoffe in troposphärischen Wolkenprozessen (FEBUKO) |
| 1.844.800 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Modellierung
troposphärischer Mehrphasenprozesse: Werkzeuge und chemische Mechanismen
(Akronym: MODMEP) |
| 1.875.000 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 2.460.850 |
|
Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT) |
Leipzig |
Einfluß
von Vegatationsfeuern auf die Zusammensetzung und die Zirkulation der
Atmosphäre Verbundprojekt EFEU |
| 20.000 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Fachliche Bewertung und Abstimmung der Forschungsthemen für
den geplanten deutsch-polnischen F+E-Verbund für Umwelttechnik,
Prozeßsicherheit und rationelle Energieanwendung |
| 285.160 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Aufarbeitung der öffentlich-rechtlichen Regelsetzungen für
sicherheitstechnische Fragestellungen |
| 302.064 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Verbundprojekt: Bessere Ausnutzung von Fernwärmeanlagen -
Teilvorhaben: Dynamische Vorlaufoptimierung |
| 348.000 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Verbundprojekt: Fernwärme-Kälte-Kopplung - Kernprojekt:
Entwicklung von Betriebsstrategien zur Optimierung der
Fernwärme-Kälte-Kopplung |
| 349.221 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Vermeidung von Gefahrstofftransporten, Voruntersuchung für ein
Verbundprojekt |
| 538.216 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Anwendungsmöglichkeiten neuartiger EDV-gestützter
Erkennungsmethoden zur Identifizierung gefährlicher Betriebszustände in
Chemieanlagen |
| 744.268 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Betriebsbegleitende Lecksuche mit Gelöstem Tracergas in
Fernwärmesystemen |
| 1.056.649 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Analyse der Möglichkeiten zur Sanierung der
Fernwärmeversorgung in den Neuen Bundesländern |
| 1.324.941 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten
Strömungsvorgängen in Rohrleitungen |
| 4.778.487 |
|
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V.
(UMSICHT) |
Oberhausen |
Mehr technische Sicherheit durch Rechtsklarheit: Entwicklung
eines wissensbasierten EDV-Systems zur Aufbereitung der
sicherheitstechnischen Regelsetzung |
| 512.928 |
|
Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim
(IfUL) |
Müllheim |
Maximale Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung
regionaler Stoffkreisläufe - Beurteilung der Hemmnisse und Möglichkeiten auf
dem Gebiet des Bauwesens |
| 64.946 |
|
Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität
Witten/Herdecke gGmbH |
Witten |
Untersuchung von alternativen Sanitärkonzepten im
aussereuropäischen Ausland |
| 666.900 |
|
Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität
Witten/Herdecke gGmbH |
Witten |
Halbtechnische Untersuchungen zur thermischen
Klärschlammdesintegration zur Steigerung der Faulgasausbeute sowie der
Schlamm-Mengenreduzierung |
| 43.045 |
|
Institut für Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA) |
Duisburg |
Duchführung und Auswertung des Statusseminars
"Stoffmanagement in thermischen Abfallbehandlungsanlagen" |
| 128.918 |
|
Institut für Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA) |
Duisburg |
Bundesweite Ist-Analyse der Sammlung und Entsorgung von
Problemstoffen aus privaten Haushaltungen/Kleingewerbe zur Entwicklung von
Konzepten für ein optimiertes Entsorgungsvorgehen |
| 161.631 |
|
Institut für Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA) |
Duisburg |
Untersuchung zur betrieblichen Umsetzung der technischen und
organisatorischen Vorgaben der TA Abfall, Teil 1, bei Zwischenlagern und
Cpb-Anlagen/Methodenhandbuch |
| 43.520 |
|
Institut für Unternehmensführung e.V. |
Merseburg |
Selbstlernprozesse zur Erhöhung der Kompetenz von
Führungskräften |
| 617.963 |
|
Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Mülheim |
Mikrounternehmen - Verbundprojekt: Mikrounternehmer als ein
Modell für die Dienstleistungsgesellschaft der Zukunft (MikroTOP),
Teilvorhaben Feedforward-Systeme für Mikrounternehmer (Arbeitsorganisation) |
| 750.000 |
|
Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) |
Kaiserslautern |
Verbundprojekt: Kostengünstige FKV-Halbzeuge mit
thermoplastischen Matrizes durch optimierte Materialkombinationen und
angepaßten Herstellverfahren - KOMAPLAST |
| 832.231 |
|
Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) |
Kaiserslautern |
Verbundprojekt: Prozessentwicklung und ganzheitliches
Leichtbaukonzept zur abfallfreien, durchgängigen Preform-RTM-Fertigung
(PRO-Preform-RTM); Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung Preformprozesskette;
Entwicklung von für den Prozess angepassten Halbze |
| 109.874 |
|
Institut für Vogelforschung |
Wilhelmshaven |
Oesf-Pilotphase: Räumlich-zeitliche Verteilung von Brut- und
Rastvögeln Spiekeroogs |
| 263.483 |
|
Institut für wassergefährdende Stoffe e.V. an der Technischen
Universität Berlin |
Berlin |
Anwendung chemometrischer Methoden zur Ermittlung von
Schadstoffquellen in kommunalen Abwasser |
| 140.141 |
|
Institut für Weltwirtschaft (IfW) an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Kiel |
Erstellung einer Studie mit dem Arbeitstitel
"Aufstiegsfortbildung in Europa: Meister und vergleichbare
Qualifikationen" sowie Durchführung einer europäischen Fachtagung. |
| 631.650 |
|
Institut für Wirtschaft und Technik (IWT) e.V. |
Wuppertal |
Elektronische Märkte - On-Line Transaktionen bei Konsumgütern
und Dienstleistungen |
| 66.383 |
|
Institut für Wissenschaft und Ethik e.V. |
Bonn |
Zweites deutsch-israelisches Symposium |
| 718.010 |
|
Institut für Zelltechnologie e.V. |
Rostock |
Verbundprojekt: Mikrosensor-System zur Bestimmung des
Kontaminationsgrades von Oberflächen (Kontamin) - Teilvorhaben: Auswahl der
Testorganismen und Mitarbeit bei der Entwicklung der sensorischen Verfahren |
| 211.616 |
|
Institut für Zuckerrübenforschung |
Göttingen |
Untersuchungen über den Einfluß von Zuckerrüben, die
Genomteile des beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) exprimieren, auf
Populationen anderer BNYVV-Stämme und anderer bodenbürtiger Viren. |
| 70.936 |
|
Institut für Zukunftsfähige Projekte e.V. |
Dortmund |
Wissenschaftliche Flankierung der Entwicklung der DataBank
"Sustainable Development - Institutions and Experts in Europe" |
| 78.615 |
|
Institut Jugend, Film, Fernsehen |
München |
Praktische Medienarbeit in Europa (II) - Jena, Okt. 1992 |
| 84.472 |
|
Institut Jugend, Film, Fernsehen |
München |
Praktische Medienarbeit in Europa (I) |
| 526.114 |
|
Institut Wohnen und Umwelt GmbH |
Darmstadt |
Wohnen in Passiv- und Niedrigenergiehäusern - Eine
vergleichende Analyse der Nutzfaktoren am Beispiel der
"Gartenhofsiedlung Lummerlund" in Wiesbaden-Dotzheim |
| 638.701 |
|
Institut Wohnen und Umwelt GmbH |
Darmstadt |
Verbundprojekt: Einflußgrößen und Motive für die
Fahrradnutzung im Alltagsverkehr - Teilprojekt: Institut Wohnen und Umwelt
GmbH |
| 1.341.086 |
|
Institut Zukunftswerkstatt Mensch-Umwelt-Technik e.V. |
Berlin |
Verbundprojekt: Modellhafte arbeitsorientierte Technologie-
und Qualifikationsberatung in den Neuen Bundesländern - Wissenschaftliche
Koordination und modellhafte Beratung in Brandenburg |
| 111.520 |
|
Institut zur Erforschung wirtschaftlichen Verhaltens e.V. |
Gelsenkirchen |
Analyse der künftigen Ausbildung für das Tätigkeitsfeld
"Verwaltung" durch Fachhochschulen |
| 750.000 |
|
Institutt for Energiteknikk |
Halden/Norwegen |
Deutsche Beteiligung am 14. Halden-Reactor-Projekt 2000 - 2002 |
| 204.547 |
|
Integrata Training AG |
Tübingen |
Verbundprojekt: Fit for Service - Internationales Benchmarking
der Dienstleistungswirtschaft in Deutschland, Teilvorhaben Wachstumsfeld
"Wissen, Lernen & Information Brokerage" (Benchmarking) |
|
|
|
|
|