| Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Ort |
Thema |
|
|
| 97.062 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Fluoreszens-Evaneszentfeld-Immunsensor zur Messung von
Muskelschäden bei Extrembelastungen |
| 140.000 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Entwicklung von Immunosensoren für die Pestizidanalytik |
| 150.800 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
DNA-Flüssigkristall Biosensor |
| 164.800 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Innovative Biomaterialien für Immunosensoren |
| 233.271 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundprojekt: CO2-Sensor: Entwicklung eines
Kohlendioxid-Sensors für den Unterwassereinsatz - Teilvorhaben 3 |
| 260.505 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Integrierter Fluareszenz-Immunoassay für die medizinische
Diagnostik unter extraterrestrischen Bedingungen |
| 299.083 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundvorhaben: Mikrosystemtechnik im Umweltschutz (Mum) -
Teilprojekt: Initiierung von Industriellen Verbundprojekten - I |
| 326.503 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundprojekt: Vollimplantierbares Mikrodialysesystem zur
kontinuierlichen Messung von Glucose in interstitiellem Gewebe (VISY 1) -
Teilvorhaben: Systemkonzeption und Systementwicklung |
| 373.804 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Plasmaemissionsspektroskopische Bestimmung von Adsorbierbaren
Organisch Gebundenen Elementen (Aoe) nach Thermischer Desorption für die
Gewässer- und Abwasseranalytik |
| 579.197 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Entwicklung eines thermodesorbierbaren Passivsammlers und
zugehörigem thermodesorptionsinjektor für die Gaschromatographie zur
Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen |
| 590.146 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundprojekt: Immunsensoren zur Messung von Muskelschäden
bei Extrembelastungen |
| 881.334 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Entwicklung eines Dioxin-Screening Verfahrens für den
vor-Ort-Einsatz bei Großbränden |
| 1.048.952 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundprojekt: Immobilisierung von Biomolekülen auf
dreidimensionalen Oberflächen - Teilprojekt: Immobilisierung von Biomolekülen
auf dreidimensionalen Silizium-Oberflächen |
| 1.057.000 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Wissenschaftliches Vorprojekt: Integriertes
Mikroanalysensystem (Vimas) - Teilvorhaben: Entwicklung Selektiver Schichten
zur Bestimmung von Nitrat und Phenol |
| 1.413.769 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundprojekt: Entwicklung eines DNA-Chips zur Analyse von
Einzelzellexpressionsmustern - Teilprojekt: Sensorik und Genetik |
| 3.467.840 |
|
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. (ICB) |
Münster |
Verbundvorhaben: Mikrosystemtechnik in der Biosensorik (Mibik)
- Teilvorhaben: Grundlagenstrategien für Mikroanalytische Systemlösungen und
Mikroelektronik-Kompatible Biomolekuele |
| 34.650 |
|
Institut für den Wissenschaftlichen Film, Gemeinnützige GmbH |
Göttingen |
IWFcontentport - Vorantrag für die Gewinnung von Informationen
als Grundlage einer Antragstellung für den Aufbau und die Implementierung
einer Plattform für die Veröffentlichung von Medienmodulen aus der
Wissenschaft |
| 225.169 |
|
Institut für den Wissenschaftlichen Film, Gemeinnützige GmbH |
Göttingen |
Die Multimediale Wissensrepräsentation
"Zellbiologie" auf CD-Rom und Online (gesplittetes Vorhaben aus
08C5865A - da Titeländerung) |
| 1.571.909 |
|
Institut für den Wissenschaftlichen Film, Gemeinnützige GmbH |
Göttingen |
Die Multimediale Wissensrepräsentation
"Zellbiologie" auf CD-Rom und Online |
| 4.998.364 |
|
Institut für den Wissenschaftlichen Film, Gemeinnützige GmbH |
Göttingen |
IWFdigiclip - Digitalisierung und Sequenzierung
wissenschaftlicher Medien sowie deren Zugänglichkeitsmachung für Studium, Lehre, Weiterbildung und
Forschung |
| 176.000 |
|
Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Mannheim |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
| 378.350 |
|
Institut für Diabetestechnologie GmbH an der Universität Ulm |
Ulm |
Tragbares Künstliches Pankreas: Kontinuierliche Subcutane
Messung der Gewebeglukose unter Verwendung der Mikrodialysetechnik als
Voraussetzung zur Rückgekoppelten Insulininfusion |
| 76.000 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Darstellung des therapeutischen Gewinns der
Neutronen-Einfang-Therapie mit Gadolinium-Komplexen unter Verwendung
epithermischer Neutronen. |
| 310.200 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Bimodale Tumortherapie mit Neutronen/Photonen-Aktivierung |
| 343.000 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Bimodale Tumortherapie durch Neutronen/Photonen - Aktivierung |
| 2.912.151 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Magnetrelaxometrie (MRX) |
| 2.913.016 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Entwickung neuer Krebsdiagnostika mittels
molekularbiologischer Methoden (Protein-Engineering) |
| 3.001.371 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Verbundprojekt: Neue Techniken zur molekularen Diagnostik auf
der Basis evolutiver Strategien |
| 3.239.826 |
|
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien
Universität Berlin |
Berlin |
Verbundprojekt: Protein-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen für neue
Kontrastmittel - Teilprojekt 1-3 |
| 1.500 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Schulpreise im Bundesumweltwettbewerb |
| 1.500 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
USA-Sonderpreis in der Internationalen Biologie - Olympiade
1998 |
| 3.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Das Paradigma Sustainable Development = Nachhaltige,
umweltgerechte Entwicklung im Hinblick auf die sozioökonomische und
kulturelle Entwicklung |
| 4.500 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Sonderpreis für Schulen der Teilnehmer an den Internationalen
Schülerolympiaden für Chemie und Physik 1996 |
| 5.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
USA-Sonderpreis im Bundesumweltwettbewerb |
| 6.205 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Israel-Sonderpreis des BMBF für Preisträger aus der
Internationalen Biologieolympiade 1996 |
| 6.320 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Israel-Sonderpreis des BMBF für Preisträger aus der
Internationalen Schülerolympiade für Chemie 1996 |
| 7.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
USA-Sonderpreis des BMBF für Teilnehmer(innen) aus der
internationalen Chemie-Olympiade |
| 7.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
CESA-Sonderpreis des BMBF für Teilnehmer(innen) aus der
internationales Physik-Olympiade |
| 7.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
USA-Sonderpreis der BMBF für Teilnehmerinnen aus der
Internationalen Biologie-Olympiade |
| 7.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
USA-Sonderpreis des BMBF für Teilnehmerinnen aus dem
Bundesumwelt-Wettbewerb |
| 8.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Schulpreise im Bundesumweltwettbewerb 1995 |
| 9.400 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade 1998 in Deutschland - hier:
Vorbereitungsseminar |
| 15.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Bundesleistungswettbewerb Umwelt - hier: Ausweitung auf die
fünf neuen Bundesländer |
| 15.175 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Israel-Sonderpreis des BMBF 1995 Physik - hier: Preisträger
aus der Internationalen Olympiade |
| 25.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Durchführung eines Workshops zur Information und Abstimmung
von "Lernort Labor" -Initiativen sowie zur Planung von Aktivitäten |
| 28.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) -
Abt. Didaktik der Biologie |
Kiel |
USA-Sonderpreis des BMBF für Teilnehmer/innen aus den
Schüler-Olympiaden für Physik, Chemie, Biologie und dem
Bundesumweltwettbewerb |
| 66.582 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Schulcomputer - Jahrbuch 1992 |
| 85.800 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade 1998 |
| 87.400 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
29. Internationale Chemieolympiade 1997 in Montreal und
Vorbereitung 1998 |
| 114.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Physikolympiade (4. Runde 96/97 bis 3. Runde
97/98) |
| 117.687 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Physikolympiade (4. Runde 96/97 bis 3. Runde
97/98) |
| 120.300 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Chmieolympiade - 3. Runde 97/98 bis 2. Runde
98/99 |
| 122.535 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Physikolympiade 1996 mit 3. Runde bis 1997 |
| 124.840 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Physikolympiade |
| 126.265 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
28. Internationale Chemie Olympiade 1996 in Moskau und
Vorbereitung 1997 |
| 126.802 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Physikolympiade |
| 130.650 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Chemieolympiade |
| 133.755 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Physikolympiade |
| 138.778 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Chemieolympiade |
| 144.464 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade 1996 |
| 150.550 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade 1997 |
| 152.435 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Chemieolympiade |
| 180.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade 1997 |
| 194.950 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade |
| 201.811 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade |
| 205.850 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Dritte internationale Studie der IEA zu den mathematischen und
naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten von Schülerinnen und
Schülern (TIMSS; deutsche Teilstudie) |
| 216.731 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade |
| 279.100 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
VI. Internationale Schülerolympiade Biologie 1995 in Thailand |
| 371.600 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Bundesumweltwettbewerb |
| 410.000 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Internationale Biologieolympiade 1998 |
| 423.194 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
BundesUmweltWettbewerb |
| 430.300 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Bundesumweltwettbewerb |
| 444.665 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Bundesumweltwettbewerb |
| 475.730 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Empirische Wirkungsstudie (Vorstudie) zur schulischen
Umwelterziehung - Einstellungen und Verhalten gegenüber der Umwelt bei
Schülerinnen und Schülern |
| 779.700 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Bundesumweltwettbewerb 1996 |
| 1.230.862 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) -
Abt. Didaktik der Biologie |
Kiel |
Wissenschaftliche Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zur
unterrichtlichen Behandlung der Gentechnik unter besonderer Berücksichtigung
ethischer Fragen |
| 1.375.212 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Dritte internationale Studie der IEA zu den
mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten von Schülern
und Schülerinnen |
| 3.578.847 |
|
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) |
Kiel |
Forschungsdialog: System Erde |
| 1.562.336 |
|
Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V. -
Labor für Photochemie |
Berlin |
Grundlagen der Formierung, photochemischen Forcierung und
Modifizierung strukturierter Nanopartikelsysteme auf Basis maßgeschneiderter
Polymerlatices im Rahmen des Verbundprojektes Polymere Partikelsysteme |
| 281.200 |
|
Institut für Entwicklungsmethodik und Fertigungstechnologie
umweltgerechter Produkte e.V. (IUP) |
Herborn |
Verbundprojekt: Wege und Lösungen zur wirtschaftlichen
Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen - Schwerpunkt:
Wissenschaftliche Betreuung/Koordination (Heizkreis) |
| 20.125 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Überarbeitung u. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Recherche
zur Vereinbarkeit v. Berufsausbildung und früher Mutterschaft |
| 27.500 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Arbeitskreis Weiterbildungsstatistik |
| 41.000 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Qualifizierung von FuE
Managern aus russischen KMU im Bereich der Hochschultechnologien für
die Realisierung von
Innovationsprojekten |
| 87.500 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Studie zur Regionalisierung in der beruflichen Weiterbildung |
| 92.000 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Vorstudie zur Berücksichtigung von Qualifikationen aus
Familientätigkeit als anerkannte bzw. anrechenbare Aus- und
Fortbildungskomponente in ausgewählten Berufen |
| 107.525 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Recherche zur Vereinbarkeit von Berufsausbildung und
Mutterschaft |
| 110.200 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Lernformen und Lernstrategien bei Erwachsenen - eine
Pilotstudie zum selbstgesteuerten Lernen und die Möglichkeiten seiner
statistischen Erfassung |
| 120.000 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Qualifizierung von Forschungsmanagern/Entscheidungsträgern aus
der Ukraine und anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion |
| 140.900 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Qualifizierung von Forschungsmanagern aus Staaten der
ehemaligen Sowjetunion |
| 233.700 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Qualifizierung von FuE
Managern aus russischen KMU im Bereich der Hochschultechnologien für
die Realisierung von
Innovationsprojekten |
| 435.350 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Begleitende Evaluation der Fördermaßnahme "Erprobungs-
und Beratungszentren innerhalb des Förderkonzeptes LASER 2000" |
| 464.500 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Erprobungs- und Beratungszentren: Begleitende Evaluation für
die 2. Phase |
| 498.906 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Entwicklung u. Erprobung v. Informations-, Werbungs- u.
Beratungsmaßnahmen für die Fachhochschulen in Sachsen-Anhalt |
| 538.000 |
|
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung gGmbH
an der Universität Hannover |
Hannover |
Qualifizierung von Forschungsmanagern/Entscheidungsträgern aus
den Staaten der ehemaligen Sowjetunion |
| 437.122 |
|
Institut für Erdöl- und Erdgasforschung (IfE) |
Clausthal-Zellerfeld |
Kolloidstabilität der Mischungen von
Erdöldestillationsrückständen und Kunststoffabfällen zur Weiterverarbeitung
in einem Coprozessing |
| 647.600 |
|
Institut für Erdöl- und Erdgasforschung (IfE) |
Clausthal-Zellerfeld |
Projektverbund: Hydraul. Sanierungstechnologien für
Grundwasserleiter unter Tensideinsatz - Teil P4: Solubilisierfähigkeit
Biologisch Abbaubarer Tenside für Kohlenwasserstoff-Mischungen |
| 240.000 |
|
Institut für Erdölforschung |
Clausthal-Zellerfeld |
Verbundprojekt: Einsatz industrieller Nebenprodukte und
Recyclingbaustoffe im Straßenbau - Teilvorhaben 7: Wiederverwendbarkeit von
Polymermodifizierten Asphalten und Asphalten mit Zusatzstoffen |
| 1.212.594 |
|
Institut für Erdölforschung |
Clausthal-Zellerfeld |
Verbundprojekt: Mehrphasen-Transport-Technik - Teilvorhaben:
Fördergemischqualität, Untersuchung von Gashydratbildung, Wachs- und
Asphaltenausscheidung und Emulsionsbildung |
| 282.399 |
|
Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V.
(IEMB) . |
Berlin |
Einfluss von Ausgewählten Organischen Verbindungen auf die
Korrosion und das Beständigkeitsverhalten von Beton und Betonstahl |
| 761.362 |
|
Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V.
(IEMB) an der TU Berlin |
Berlin |
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 2: Solargestützte
Kälteerzeugung bei den umzugsbedingten Bundesbaumaßnahmen in Berlin -
Wissenschaftliche Begleitung und meßtechnische Auswertung - |
| 135.836 |
|
Institut für Europäische Umweltpolitik e.V. |
Bonn |
Ansätze für eine Ökologische Agrarlandforschung |
| 429.495 |
|
Institut für Fenstertechnik e.V. |
Rosenheim |
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 1: Untersuchungen zur
Vermeidung von Wärmebrücken bei hochgedämmten Fenstersystemen im eingebauten
Zustand |
| 734.772 |
|
Institut für Fenstertechnik e.V. |
Rosenheim |
Solaroptimiertes Bauen - TK 1: Entwicklung einer
Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des
Gesamtenegiedurchlaßgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen
(REGES) |
| 908.183 |
|
Institut für Fenstertechnik e.V. |
Rosenheim |
Holzfenster
der Zukunft - Innovation für Industrie und Handwerk durch integrierten
Umweltschutz im Bereich der Holzfensterproduktion Vorphase Untersuchung der branchenübergreifenden Innovations-
und Wertschöpfungspotentiale |
| 90.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Quantifizierung von Sims-Tiefenprofilen mittels reaktiver
Primärionen an Ods-Superlegierungen |
| 100.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
In Situ-Untersuchungen des Laserinduzierten
Schädigungsverhaltens von Thermisch Hochbelasteten Werkstoffen |
| 100.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Werkstoffe der Dünnschichttechnik - Heterogen Ungeordnete
Thermoelektrische Funktionsschichten |
| 154.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Elektronenstruktur von korrelierten Materialien |
| 166.452 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Phasendiagramm und Kinetik der Phasentransformation in
Metallischen Gläsern und Technischen Keramiken |
| 171.590 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Ultradünne nanostrukturierte
Diffusionsbarrieren auf Tantal- und Wolfram-Basis - Teilprojkt D:
Strukturelle Charakterisierung |
| 175.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Forscherverbund Magnetwerkstoffe - Teilvorhaben: Theorie der
magneto-kristallinen Anisotropie von eisenreichen
Übergangsmetall-Verbindungen |
| 177.760 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Anisotrope Sefeb-Pulver für Plastgebundene Hartmagnete |
| 204.077 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 215.409 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Elektronenstruktur von Grenz- und Multischichten aus
organischen Molekülen und Metallen |
| 217.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Elektronenstruktur von Grenz- und Multischichten aus
organischen Molekülen und Metallen |
| 229.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Intrinische Eigenschaften ferromagnetischer Phasen |
| 249.590 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Picosekunden PEEM: Photoemissionsmikroskop für die
zeitaufgelöste Beochachtung dynamischer Prozesse. Teilvorhaben: Schnelles
magnetisches Schalten und Probenpräparation |
| 255.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Herstellung und Prozessoptimierung von CVD-Htsl-Schichten
ausgehend von Halogeniden und einem Aerosol-CVD-Prozess |
| 275.798 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Intrinsische magnetische Eigenschaften von
Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen |
| 278.940 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Entwicklung und Modifizierung von
Diffusionsmembranen für die Biosensorik - Teilprojekt: Beschichtung von
biosensorischen Implantaten |
| 287.300 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Sxm Lithographie an Lb Schichten |
| 294.175 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Elektronenstruktur von späten 3D-Übergangsmetallverbindungen |
| 299.684 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) - . |
Dresden |
Verbundprojekt: Hochtemperaturstabile Dünnschichtsysteme für
die thermoelektrische Energiewandlung und für thermische Sensoren |
| 313.800 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: 10 kW HTSL-Motor - Entwicklung eines
Funktionsmodells - Teilvorhaben: Supraleitende Magnetlager für elektrische
Motoren |
| 356.245 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Untersuchungen chemischer Transportreaktionen mit Hilfe
verschiedener Isotope des Sauerstoffs (ISOtopieeffekt) |
| 357.981 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Amorphe Metallfolien als
Schweisszusatzwerkstoff |
| 364.300 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Entwicklung eines kombinierten optischen
Nahfeldmikroskops/Photonen-Rastertunnelmikroskops für magneto-optische
Anwendungen |
| 374.835 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Elektronenstruktur von Hochtemperatursupraleitern und
Verwandten Verbindungen |
| 390.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: H2-Carbonspeicher - Teilvorhaben: Herstellung
und Charakterisierung von graphitischen Nanofasern |
| 407.580 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Nanostrukturierte Magnetpulver auf Eisenbasis |
| 425.496 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Mikrostrukturierte
Metall-Polymer-Verbundsysteme - Teilvorhaben: Elektrochemie an
Mikrostrukturierten Elektroden |
| 434.110 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Herstellung, Struktur und Eigenschaften von
C-N-Schichten durch Pacvd - Teilvorhaben: Struktur und Eigenschaften |
| 460.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt Thermovoltaische Sensoren: Materialentwicklung
für thermoelektrische Dünnschichtsysteme auf der Basis von Silizid- und
Skutterudit-Verbindungen |
| 488.568 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) - |
Dresden |
Metastabile Phasenbildung in Unterkühlten Fe-Cr-NI Schmelzen |
| 495.370 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Rabits YBCO-Bandleiter - Teilvorhaben:
Gehärtete Ni- und Ag-Legierungsbandsubstrate mit ausgeprägten biaxialen
Rekristallisationtexturen |
| 499.760 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Dispersionsgehärtetes Blei |
| 513.700 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Einfluß von Wasserstoff auf die Zähigkeitsabnahme von
RDB-Stählen |
| 529.995 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Lokale Korrosion Hochlegierter Stähle in Wässrigen Lösungen
bei Erhöhten Temperaturen und Drücken - Schädigungsprozesse |
| 535.169 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundvorhaben: Untersuchungen an Htsl mit dem Ziel der
Herstellung von Drähten und Bändern mit Hoher Stromdichte - Teilvorhaben:
Aufklärung der die Kritsche Stromdichte in Hochtemperatursupraleitern
Bestimmenden Mechanismen |
| 605.670 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Spinpolarisierte Photoemission und winkelaufgelöster
magnetischer Zirkular-Dichroismus an Legierungen und ultradünnen Schichten |
| 610.500 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Untersuchung neuer supraleitender Schichten für
Hochfrequenzkavitäten im CERN |
| 630.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: Chemisch-physikalische Grundlagen und
Entwicklung texturierter HTSL-Materialien |
| 692.299 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Neue Keramik- und Dünnschichtwerkstoffe -
Teilvorhaben: Hochstabile elektrische Funktionsschichten für miniaturisierte
Chipbauelemente |
| 723.514 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Werkstoff- und Formgebungsentwicklung für
optimierte Bleibatteriegitter - Teilvorhaben: Werkstoffentwicklung |
| 791.786 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Entwicklung der direkten optischen
Glimmentladungsspektrometrie (Gdoes) mit Hf-gestützter Anregung zur
quantitativen Analyse nichtleitender Schichten |
| 809.700 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Pilotprojekt für den Technologietransfer an einer
außeruniversitären Forschungseinrichtung (Technologietransferstelle IFW
Dresden e.V.) |
| 842.760 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Herstellung, Struktur und Eigenschaften von
C-N-Schichten - Teilvorhaben: Struktur und Eigenschaften N2-Reaktiv
magnetrongesputterter C-N-Schichten |
| 881.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Rabits YBCO-Bandleiter - Teilvorhaben:
Gehärtete Ni- und
Ag-Legierungsbandsubstrate mit ausgeprägten biaxialen
Rekristallisationstexturen - MOD als technologische Beschichtungsalternative |
| 945.500 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Entstehung von segregationsbedingten Korngrenzenschwächungen
und Rißbildungen in stabilisierten austenitischen Stählen |
| 993.650 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Einsatz von Hochtemperatursupraleitern in Magneten und Lagern |
| 1.014.958 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Werkstoffe für Elektrostatisches Druckverfahren |
| 1.028.482 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) -. |
Dresden |
Korrosionszustand von Kkw-Dampferzeugern des Wwer-440;
Schadensinitiierung und -Ausbreitung in De-Werkstoffen sowie deren
Beeinflussung durch S- und Cu-Spezies |
| 1.034.908 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Htsl-Materialien und
deren Chemisch-Physikalische Grundlagen - Teilvorhaben:
Htsl-Materialentwicklung und Chemische Grundlagen |
| 1.042.080 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: Maßschneidern von Materialien - Teilvorhaben:
Gemischte Materialsysteme für die Nanostrukturierung mit
Rastersondenverfahren |
| 1.084.558 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundvorhaben: Untersuchungen an Htsl mit dem Ziel der
Herstellung von Drähten und Bändern Hoher Stromtragfähigkeit - Teilvorhaben:
Herstellung und Untersuchung Draht- und Bandförmiger
Hochtemperatursupraleiter mit Hoher Stromtragfähigkeit |
| 1.104.180 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Koordinierte Einzelförderung zur Verfahrensentwicklung für
Texturierte Htsl-Massivmaterialien: Chemisch-Physikalische Grundlagen zur
Htsl-Material- und Verfahrensentwicklung |
| 1.122.180 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Elektronische und mikromagnetische Struktur in neuen
magnetoelektronischen Materialien |
| 1.125.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.210.490 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Htsl-CVD für energietechnische Anwendungen - Teilvorhaben:
Herstellung von texturierten Htsl-Schichten durch CVD mittels Halogeniden auf
technischen Substraten mit geeigneten Zwischenschichten |
| 1.282.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundprojekt: HTSL-Massivmaterialmotor - Teilvorhaben:
Hochleistungs-HTSL-Massivmaterial und Lager für Elektromotoren |
| 1.384.044 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Verbundvorhaben: Entwicklung von Spulen, Magnetischen Lagern
und Strombegrenzern auf der Basis von Htsl - Teilprojekt: Herstellung und
Untersuchung texturierter Drähte und Bänder aus Metall/Ybc0 |
| 1.650.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Festkörperforschung in hohen gepulsten Magnetfeldern |
| 2.219.829 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Niederdimensionale thermoelektrische Materialien auf der Basis
halbleitender Silizide |
| 2.250.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 3.000.000 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 3.102.750 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 7.804.152 |
|
Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V.
(IFW) |
Dresden |
Innovative Materialsysteme für die magnetische
Datenspeicherung |
| 161.799 |
|
Institut für Finanzdienstleistungen e.V. |
Hamburg |
Verbundprojekt: Innovative Ansätze zur Restrukturierung eines
Banken-Filialnetzes unter Einsatz interaktiv-multimedialer
Kommunikationsplattformen (Videoconferencing), Teilvorhaben Kundenperspektive |
| 1.493.986 |
|
Institut für Finanzdienstleistungen e.V. |
Hamburg |
Konzept zur Insolvenzprävention und Krisenintervention bei KMU
(Finanzdienste) |
| 632.996 |
|
Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung e.V.
(IFFE) |
Potsdam |
Babelsberger Kiezcentrum für Leben und Lernen - modellhafte
Entwicklung lernförderlicher Strukturen in einem Stadtgebiet |
| 1.676.865 |
|
Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung e.V.
(IFFE) |
Potsdam |
"LernExpert" - Entwicklung und Erprobung einer
bundesweit abrufbaren Supportstruktur zur Initiierung , Begleitung und
Beratung regionaler und lokaler Initiativen und Projekte |
| 17.300 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Veröffentlichung des Forschungsberichts "Modeme
Lernformen und Lerntechniken in der Erwachsenenbildung" |
| 28.700 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Weiterbildung und Freizeit |
| 30.000 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Fachtagung "Freizeitlust als Umweltlast? Analysen und
Modelle für eine Umweltfreundliche Gestaltung von Freizeit und Technik" |
| 50.000 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Tourismusberufe für Hochschulabsolventen |
| 50.000 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Moderne Lernformen und Lerntechniken für die
Erwachsenenbildung - Kritische Einschätzung bestehender Ansätze und
Empfehlungen |
| 132.010 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Überarbeitung und Ergänzung der Studie: Moderne Lernformen und
Lerntechniken in der Erwachsenenbildung |
| 361.912 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft |
| 416.700 |
|
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Bielefeld |
Neue Zeitfenster für Weiterbildung - Untersuchung temporaler
Muster in der Nutzung von Erwachsenenbildungsangeboten unter bes.
Berücksicht.. |
| 187.402 |
|
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der
Universität Hamburg |
Hamburg |
Präventive Rüstungskontrolle: Rahmenprojekt - Methoden,
Kriterien und Konzepte für präventive Rüstungskontrolle |
| 205.806 |
|
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der
Universität Hamburg |
Hamburg |
Präventive Rüstungskontrolle - Fallbeispiel: Die Einführung
von Raketenabwehrtechnologien und ihre Konsequenzen für den ABM-Vertrag und
die internationale Sicherheit |
| 406.000 |
|
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der
Universität Hamburg |
Hamburg |
Frieden durch Recht: Normative Grundlagen, institutionelle
Rahmenbedingungen, Instrumente und Mechanismen der Gewaltprävention und der
friedlichen Streitbeilegung |
| 196.864 |
|
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt
e.V. (IGZ) |
Großbeeren |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz gegen bodenbürtige
Phytopathogene. Teilprojekt: Entwicklung biologischer Bekämpfungsverfahren in
geschlossenen erdelosen Kulturverfahren |
| 485.774 |
|
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt
e.V. (IGZ) |
Großbeeren |
Vergleichende Untersuchung der Pflanzenproduktionsleistung in
Gewächshäusern mit Flexibler Eindeckung |
| 2.159.781 |
|
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt
e.V. (IGZ) |
Großbeeren |
Entwicklung eines Gewächshaussystems mit Minimiertem
Energiebedarf und Minimierter Umweltbelastung |
| 574.344 |
|
Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH |
Berlin |
Physikalische Kartierung des Pflanzlichen Modellorganismus
Arabidopsis Thaliana mit Hilfe eines Bakteriellen Vektors |
| 688.500 |
|
Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH |
Berlin |
Verbundprojekt: Molekularbiologische Untersuchung und
Beeinflussung der Verteilung von Photoassimilaten bei der Energetischen
Nutzung von Kulturpflanzen |
| 940.852 |
|
Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH |
Berlin |
Regulationsmechanismen der Fettbiosynthese und genetisch
variierte Zuckertransporteigenschaften in höheren Pflanzen |
| 2.882.070 |
|
Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH |
Berlin |
Forschungsschwerpunkt: Molekular- und Zellbiologie von Höheren
Pflanzen und Pilzen (Genzentrum Berlin) |
| 11.728.600 |
|
Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH |
Berlin |
Forschungsschwerpunkt: Molekular- und Zellbiologie von Höheren
Pflanzen und Pilzen (Genzentrum Berlin) |
| 877.300 |
|
Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben |
Hannover |
Komplexes Meß-und Auswerteinstrumentarium für die untertägige
Erkundung von Problemzonen der geologischen Barriere von Endlagern und UTD im
Salinar - Einbeziehung elektromagnetischer Verfahren |
| 245.852 |
|
Institut für Gesundheitsanalysen und soziale Konzepte e.V. |
Berlin |
Berliner Forschungsverbund Public Health - Anleitung und
Qualifizierung informeller Helfer/innen als Beitrag zur Qualität der
Betreuung chronisch Kranker |
| 299.904 |
|
Institut für Gesundheitsanalysen und soziale Konzepte e.V. |
Berlin |
Berliner Forschungsverband Public Health: Veränderungen der
Organisation, Tätigkeitsabläufe und Anforderungen in der ambulanten Pflege
unter dem Einfluß der veränderten Gesetzeslage |
| 222.548 |
|
Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik |
Berlin |
Nachträgliche Verbesserung des Wärme- und Wetterschutzes bei
Gleichzeitiger Bauschadensanierung von Industriell Errichteten Wohngebäuden
auf dem Gebiet der ehemaligen DDR |
| 439.600 |
|
Institut für Hochschulforschung Wittenberg e.V. an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Wittenberg |
Hochschule und gesellschaftl. Wandel unter besonderer
Berücksichtigung der Bildungsfunktion der Hochschule |
| 1.652.957 |
|
Institut für Hochschulforschung Wittenberg e.V. an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Wittenberg |
Hochschule und gesellschaftl. Wandel unter besonderer
Berücksichtigung der Bildungsfunktion der Hochschule |
| 613.164 |
|
Institut für Industrialisierung des Bauens Prof. Dr.-Ing.
Helmut Weber GmbH |
Hannover |
Photovoltaik in Gebäuden - Fortführung der Arbeiten zur
architektonischen und bautechnischen Integration mit Wettbewerb
"Photovoltaik in Gebäuden '96" |
| 49.300 |
|
Institut für innovative Technolog., Technologietransfer,
Ausbild. und berufsbegl. Weiterbildung (ITW) e.V. |
Chemnitz |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Sächsisches Kompetenzzentrum Laserbearbeitung - Teilvorhaben: EBZ ITW
Chemnitz im Sächsischen Kompetenzzentrum Laserbearbeitung |
| 347.114 |
|
Institut für innovative Technolog., Technologietransfer,
Ausbild. und berufsbegl. Weiterbildung (ITW) e.V. |
Chemnitz |
Verbundprojekt: Qualifikation innovativer
Fertigungstechnologien zur flexiblen Fertigung von großformatigen und komplex
geformten Werkzeugen mit seriennahen Eigenschaften (MELATO) - Schwerpunkt:
3D-Messsystem zur Geometrieermittlung |
| 416.000 |
|
Institut für innovative Technolog., Technologietransfer,
Ausbild. und berufsbegl. Weiterbildung (ITW) e.V. |
Chemnitz |
Verbundprojekt: MOBILEIT-S - Arbeitsschwerpunkt: Fuzzy-Logik
für die Fertigungssteuerung in kurzen Zeitabständen und Entwicklung einer
Lösung zur Anwendung in KMU |
| 99.502 |
|
Institut für Internationale Sozialforschung Infis e.V. |
Berlin |
Ungelöste Probleme der sozial-ökologischen Regionalentwicklung
im ländlichen Raum |
| 781.131 |
|
Institut für Internationale Sozialforschung Infis e.V. |
Berlin |
Verbesserung der Innovationsfähigkeit des
Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks; neue Leitbilder und Innovationsstrategien |
| 200.000 |
|
Institut für internationale Zusammenarbeit des Deutschen
Volkshochschul-Verbandes e.V. (IIZ/DVV) |
Bonn |
Berufsorientierung und Berufsqualifizierung für Benachteiligte
- insbsondere im Praxisfeld Migration (Agir contre les exclusions sociales e |
| 812.875 |
|
Institut für Kälte-, Klima- und Energietechnik GmbH |
Essen |
Praktische Umsetzung von Realisierungsmodellen zur Ablösung
der Kohleheizung durch moderne Heizungssysteme in den neuen Bundesländern |
| 110.139 |
|
Institut für Kerntechnik und Energiewandlung e.V. |
Stuttgart |
Vorbereitung der Kopplung von Athlet und Ester |
| 391.620 |
|
Institut für Kerntechnik und Energiewandlung e.V. |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Dynamischer Latentwärmespeicher -
Teilvorhaben: Entwicklung Neuartiger Dynamischer Latentwärmespeicherverfahren |
| 612.933 |
|
Institut für Kerntechnik und Energiewandlung e.V. |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Thermoelektrische Mikrosensoren -
Teilvorhaben: Einsatz für die Standardpyrometrie und für Emissionsgradmessung |
| 625.368 |
|
Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH |
Dresden |
Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in
Prozeßlösungen, Teilvorhaben 3: Membran-Anwendungstechnik |
| 219.291 |
|
Institut für Lacke und Farben e.V. (ILF) Magdeburg |
Magdeburg |
Einsatzmöglichkeiten und Bedingungen für die
Pulverlack-Beschichtung von Holzwerkstoffen |
| 384.344 |
|
Institut für Lacke und Farben e.V. (ILF) Magdeburg |
Magdeburg |
Verbundprojekt: Erarbeitung der Grundlagen für einen
praxisgerechten Prozeß zur Pulverbeschichtung von Holz und Holzwerkstoffen |
| 678.136 |
|
Institut für Lacke und Farben e.V. (ILF) Magdeburg |
Magdeburg |
Recycling von Lackoverspray durch Chemikalienfreie Koagulation |
| 88.062 |
|
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes
Nordrhein-Westfalen (ILS) |
Dortmund |
Ideenwettbewerb: Mobilität in Ballungsräumen -
Mobilitätsservice für flughafenbezogenen Verkehr (MOSERVE) |
| 423.635 |
|
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes
Nordrhein-Westfalen (ILS) |
Dortmund |
Verbundprojekt: U.MOVE - Jugend und Mobilität:
Mobilitätsforschung zur Entwicklung zielgruppenorientierter intermodaler
Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche |
| 90.112 |
|
Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle - Abt.
Finsterwalde |
Finsterwalde |
Stofffrachten der Sickerwässer und Entwicklung des
Entsorgungspotentials Landwirtschaftlich Genutzter Kippböden |
| 141.692 |
|
Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Untersuchung
e.V. |
Halle |
Prüfung von Saatgutmitschungen standortangepaßter,
einheimischer Wildpflanzenarten zur nachhaltigen Vegetationsentwicklung auf
tertiären Braunkohlekippen |
| 103.000 |
|
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
(ILM) an der Universität Ulm |
Ulm |
Grundlagenuntersuchungen zur multiparametrischen,
quasi-nichtinvasiven optisch-spektroskopischen Analyse von Risikofaktoren im
Blut |
| 637.000 |
|
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
(ILM) an der Universität Ulm |
Ulm |
Forscherverbund: Grundlagen zur Laser-Induzierten
Fluoreszenz-Diagnostik - Teilvorhaben: Stoffwechsel-Diagnostik durch
Energie-Transfer-Spektroskopie und -Mikroskopie |
| 504.118 |
|
Institut für Lebenserhaltungssysteme |
Bergholz-Rehbruecke |
Mikroalgen als Photoautotrophe Komponente Bioregenerativer
Lebenserhaltungssysteme |
| 226.836 |
|
Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. |
Bergholz-Rehbrücke |
Technische Aspekte der Kultivierung Autotropher
Mikroorganismen |
| 266.617 |
|
Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. |
Bergholz-Rehbrücke |
Komplexe Aufarbeitung Phototropher Mikroorganismen |
| 349.049 |
|
Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. |
Bergholz-Rehbrücke |
Konversion stärkereicher Getreidefraktionen mittels
Extrudertechnik zu Hilfsstoffen für die Zelluloseverarbeitung auf der Basis
nachwachsender einheimischer pflanzlicher Rohstoffe |
| 746.803 |
|
Institut für Lebensmitteltechnik und Qualitätssicherung e.V.
(ILTQ) |
Köthen |
Verbundprojekt: Aufarbeitung von pflanzlichen Abprodukten der
Lebensmittelproduktion zur Abfallverminderung und Gewinnung von Aromen und
bioaktiven Produkten - Teilvorhaben 1: Aufarbeitung von Apfeltrestern und
Verarbeitungsrückständen von Gewürzpfla |
| 39.792 |
|
Institut für Lehrerfortbildung |
Hamburg |
Neuorientierung der Umweltbildung unter dem Paradigma einer
nachhaltigen Entwicklung und seine Bedeutung GLOBE-GERMANY (Bad Hersfeld
26.-27.9.97) |
| 514.170 |
|
Institut für Lehrerfortbildung |
Hamburg |
Deutscher Beitrag zum Projekt "Globales Lernen" und
Beobachtungssystem zum Nutzen der Umwelt (GLOBE/Koordinierung) |
| 351.000 |
|
Institut für Licht- und Bautechnik (ILB) an der Fachhochschule
Köln |
Köln |
Entwicklung einer wissenschaftlichen Basis zur Unterstützung
und wirtschaftlichen Integration von Tageslichtkonzepten in Gebäuden in
Zusammenarbeit mit dem IEA Task 21 "Dayligth in Buildings" |
| 627.562 |
|
Institut für Licht- und Bautechnik (ILB) an der Fachhochschule
Köln |
Köln |
Weiterentwicklung Lichtlenkender Hologramme und deren
Fertigungsverfahren |
| 45.459 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Untersuchung des Ammoniak-Einsatzes zur Flüssigkeitskühlung im
Kälteleistungsbereich von 5 bis 30 Kw |
| 97.260 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Untersuchung des Ammoniak-Einsatzes zur Flüssigkeitskühlung im
Kälteleistungsbereich von 5 bis 30 Kw |
| 97.600 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Kältetechnik |
Dresden |
Abwärmeenergienutzung durch den Einsatz von Kältemaschinen mit
unterschiedlicher Prozessführung |
| 110.000 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Machbarkeitsstudie für die Entwicklung Empfindlicher
Beschleunigeraufnehmer auf SQUID-Basis für Mikrogravitationsuntersuchungen |
| 181.496 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Kältetechnik |
Dresden |
Alternative Kältemittelgemische als Ersatz für R 22 im Klima-
und Normalkühlbereich |
| 191.405 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Pilotvorhaben: Pulse-Tube-Kühler |
| 212.846 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Kryotechnik |
Dresden |
Entwicklung und Klinische Erprobung von Spezialsonden für die
Kryomedizin |
| 239.173 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit Solarunterstützter
Kälteerzeugungsverfahren (Solare Kälteerzeugung) |
| 350.000 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Photovoltaisch Versorgte Kühlzelle für Entwicklungsländer |
| 364.500 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Werkstoffe/Messt. |
Dresden |
Anwendungstechnik mit Höherer Leistungszahl - Stoffwerte im
System Kältemittel-Öl-Werkstoff von Chlorfreien Kältemitteln wie R125, R227
und R32 |
| 394.000 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Hybride Magnetfeld-Sensorarrays -
Teilvorhaben: Störarme maschinelle NDE-Kompaktkühlung |
| 394.040 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Passive Klimatisierung - Teilvorhaben:
Energetische Bewertung der Kälteerzeugung für die "Stille Kühlung" |
| 409.540 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Grundsatzuntersuchungen für Verfahrenstechnische Lösungen für
Anlagen großer Leistung und Wasser als Kältemittel |
| 453.241 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Untersuchungen zum effektiven Einsatz des
Druckluftimpuls-Abreinigungsverfahrens für Großraumfilterpatronen |
| 460.760 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Solarbau, TK2: DEC-Klimatisierung, Optimierung der Komponenten |
| 474.796 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Kryogene Siliziumdetektoren für den Einsatz in Bereichen
extrem hoher Strahlung |
| 487.030 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Werkstoffe/Messt. |
Dresden |
Energiesparende Luftzerlegung zur Anreicherung von Sauerstoff
und/oder Stickstoff mit Flüssigen Sorptionsmitteln |
| 560.187 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Begleitung des Ersteinsatzes von R
718-Kompressionskälteanlagen |
| 567.000 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Geophysikalisches RMS-Verfahren mit HTC-SQUID
- Teilvorhaben: Kryostaten mit hoher magnetischer Transparenz für das
Geophysikalische Radiomagnetische Sondierungsverfahren (RMS) mit HTC-SQUID |
| 568.000 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Mobile SQUID-Meßsysteme für die
Flugzeuginspektion - Teilvorhaben: Mobile Kühltechnik |
| 568.333 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Wasser als Kältemittel für kleine Leistungen |
| 571.100 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Kryotechnik |
Dresden |
Kryo-Gasumwälzsystem: Auslegung und Optimierung des
Gasumwälzsystems für Störarme Kühlung vom Htsl-Sqvid-Sensoren |
| 599.987 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: SB - TK 2: IEA-SHC-Task 25 "Solar
Assisted Air Conditioning of Buildings" - Simulationswerkzeuge für die
solargestützte Klimatisierung |
| 602.109 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Nh3-Wärmepumpe für Bivalente Heizanlage |
| 708.750 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Kryotechnik |
Dresden |
Kühltechnik-Zuverlässigkeit für Htsl-Anwendungen |
| 751.151 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer Demonstrations-
und Versuchs-Klein-Kälteanlage mit Wasser als Kältemittel im Leistungsbereich
10 bis 100 Kw |
| 765.886 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Energetische Bewertung eines Kombinierten Systems zur
Heizung/Kühlung und Lüftung |
| 802.000 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Kryotechnik |
Dresden |
Leitprojekt: Supraleiter und neuartige Keramiken für die
Kommunikationstechnik der Zukunft - Teilvorhaben: Kühltechnik für die
Satellitenkommunikation |
| 843.378 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH - Fachbereich Umwelttechnik |
Dresden |
Emissionssenkung von Feinstaub-Fasergemischen durch
Metall-Lochfolien |
| 867.574 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Störarmes Htsl-SQUID-Kühlsystem |
| 874.202 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Dynamisches Verhalten von Kälte- und Klimaanlagen |
| 887.407 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Vuilleumier-Aggregat - Teilvorhaben:
Entwicklung von Wärmetauscher- und Regenerator Modulen |
| 934.771 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Wärmepumpen im Leistungsbereich < 15kw mit Alternativen
Kältemitteln |
| 953.269 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Verbundprojekt: Zerstörungsfreie Prüfung an Flugzeugteilen
mittels supraleitender Quanteninterferenz-Detektoren (SQUID) - Teilvorhaben:
Kühltechnik |
| 1.124.380 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
System- und wirkungsgradoptimierter Demonstrations-Prototyp
"Autarker Solar-Kühlcontainer" mit integrierter photovoltaischer
Energieversorgung |
| 3.226.051 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Strömungsmechanische, werkstoffliche und technologische
Grundlagen für einen Vakuum-Wasserdampf-Verdichter mit CFRP-Laufrad |
| 3.294.770 |
|
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützge Gesellschaft
mbH |
Dresden |
Grundlagenuntersuchungen energierationeller Kreisprozesse mit
Wasser als Kältemittel und Erprobung einer Versuchs-Großanlage |
| 62.950 |
|
Institut für Management und Technologie GmbH |
Berlin |
MODROB: Prototypische Realisierung eines Steuerungssystems für
Modulare Gelenkarmroboter in Kooperation mit den Projektpartnern aus den GUS |
| 126.396 |
|
Institut für Marine Biotechnologie e.V. |
Greifswald |
Projekt: Lytische Niedrigtemperaturenzyme - Vorhaben:
Entwicklung von Expressions- und Fermentationsstrategien zur Überexpression
von thermolabilen, kälteangepaßten Enzymen |
| 160.605 |
|
Institut für Mechatronik e.V. (IfM) |
Chemnitz |
Modellierung und Simulation komplexer hybrider
Mehrkörpersysteme mittels Superelementtechnik |
| 796.940 |
|
Institut für Mechatronik e.V. (IfM) |
Chemnitz |
Verbundprojekt Metro: Einsatz massiv paralleler Rechner beim
Entwurf und der Realisierung komplexer mechatronischer Systeme -
Teilvorhaben: Mehrkörperdynamik - Tool |
| 100.000 |
|
Institut für Medico-Biologische Probleme (IBMP) |
Moskau/Rußland |
Wissenschaftliche Unterstützung der Mission MIR '92 E |
| 498.202 |
|
Institut für Medizin & Technik e.V. |
Köthen |
Entwicklung eines schnellen Monitorsystems zum sicheren
Einsatz von NO in Therapie und Diagnostik |
| 48.300 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Meroplankton: Verteilung und Kordition von ausgewähltem
Meroplankton (Fisch und Tintenfischlarven) im Verhältnis zu hydrographischen
und ökologischen Verhältnissen |
| 89.975 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Sensitivitätsuntersuchungen mit Numerischen
Zirkulationsmodellen |
| 122.629 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Verbundprojekt: TIEFBAK: Biologisch aktive Naturstoffe aus
marinen Invertebraten der Tiefsee und ihren symbiontischen Bakterien |
| 126.389 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Woce: Methoden zur Auswertung und Assimilation von
Satellitenaltimeterdaten für die Bestimmung der Ozeanischen Zirkulation |
| 138.226 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) - Abt. Maritime Meteorologie |
Kiel |
Energiezyklus im BALTEX-Gebiet |
| 149.979 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
AOSGE: The Arctic Ocean System in the Global Environment;
deutsches Pilotvorhaben, TP: IfM Kiel, Verbesserung der atmosphärischen
Randbedingungen und Optimierung von Meereismodellen für die Klimaforschung |
| 175.224 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) - Abt. Regionale Ozeanographie |
Kiel |
Unterstützung des internationalen Programmes zur
Klimavariabilität und -vorhersage (CLIVAR) |
| 179.750 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Projekt: SO 155 - HYDROARC - Vorhaben: Diversität und Aktivität autotropher
Bakteriengemeinschaften in den Sedimenten der Bransfield Straße (Antarktis) |
| 194.502 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) - Abt. Maritime Meteorologie |
Kiel |
Kombinierte Mikrowellenradiometer- und
Wolkenradarfernerkundung zur Bestimmung der Vertikalverteilung des
Wassergehaltes der Atmosphäre |
| 200.463 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
ACSYS: Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im Eurasischen
Becken |
| 208.490 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 130-MAKRAN II: Tektonische Entwicklung und Fluidtransport
im Makran-Akkretionskeil: Mikrobiologische und geochemische Untersuchungen in
"cold seeps" |
| 213.039 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Untersuchungen zur Reaktion des Dorschs Gadus Morhua auf
Letale und Subletale Sauerstoffdefizite in Küstengewässern |
| 225.904 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Thermohaline Zirkulation der Ostsee und deren langzeitliche
Variabilität |
| 244.869 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Projekt: SO 152 - TRACERZIRKEL; Vorhaben: Produktion und
Ozean-Atmosphäre Fluss von Methyljodid im subtropischen Atlantik |
| 255.711 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
EUREKA-Projekt: Maropt (EU 413) - Entwicklung zweier
bio-optischer Meßsysteme, eines Zooplankton-Profiler und eines
Ichthyoplankton-Recorder mittels eines hochauflösenden
Unterwasser-Videosystems mit Integration der Umweltdaten |
| 273.939 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Deutsch-israelische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
Aquakultur - Teilprojekt Agl1/V: Optimierung von Biofiltern in intensiv
bewirtschafteten Aquakulturanlagen unter besonderer Berücksichtigung der
Mikrobiellen Bildung und Entfernung von Nitrat |
| 313.964 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Bio-C-Flux: Biologischer Kohlenstoff-Fluss in der bodennahen
Wasserschicht des Küstenfernen Ozeans - Teilprojekt: Mikrobiologie |
| 323.475 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Untersuchung der Tiefenwasserkonvektion im westlichen
Mittelmeer mit "Autonom Profilierenden Geräteträger-Tiefendriftern" |
| 335.862 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
ARKTIEF: Hydrographische und Traceruntersuchungen zur
Erneuerung und Zirkulation des Tiefenwassers im Europäischen Nordmeer |
| 346.120 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) - Abt. Regionale Ozeanographie |
Kiel |
Untersuchung der Winterlichen vertikalkonvektion im Meer mit
Verankerten Doppler-Profilstrommessern |
| 351.885 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Taxonomische Diversität in ausgewählten terrestrischen und
aquatischen, anthropogen belasteten Ökosystemen |
| 355.583 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Untersuchung der Natürlichen Struktur des Zooplanktons und des
Nektons im Bereich eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Südpazifiks
(Zoonek) - Teilprojekt Nekton |
| 399.868 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 134-HYFIFLUX II: Mikrobiologische und geochemische
Untersuchung in Hydrothermalfeldern |
| 434.772 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
FISCHBASE:
Neue Ansätze zur retrospektiven und interaktiven Auswertung
wissenschaftlicher Datensätze innerhalb des globalen Informationssystems
FishBase |
| 516.533 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Untersuchungen der Winterlichen vertikalkonvektion im Meer mit
Verankerten Doppler-Profilstrommessern |
| 561.154 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
JGOFS III/Atlantik: Modelluntersuchungen zur Dynamik der
biologischen Produktion im Nordatlantik |
| 599.817 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Verbundvorhaben: Woce II (World Ocean Circulation Experiment)
- Teilprojekt F: Zirkulation im Subtropenwirbel des Südatlantiks und
Transport vom Indischen Ozean in den Südatlantik und über den Aequatorialen
Atlantik |
| 672.613 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Die Steuerfunktion des Karbonatsystems für die Co2-Aufnahme
durch den Ozean |
| 693.168 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Projekt: JGOFS INDIK IV; Vorhaben: Raum-zeitliche Variabilität
der biologischen Produktion im Arabischen Meer: Synthese von in-situ
Beobachtungen, Fernerkundungsdaten und Modellergebnissen; JGOFS
Datenmanagement |
| 879.152 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
EUREKA-Projekt: Euromar-Maropt III (EU 413) - Teilvorhaben:
Entwicklung zweier bio-optischer Meßsysteme, eines Zooplankton Profilers und
eines Ichthyoplankton Recorders mittels eines hochauflösenden
Unterwasser-Videosystems mit Integration der Umwelt |
| 1.032.673 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Verbundprojekt: JGOFS/Arabisches Meer III - Bilanzierung der
epipelagischen Prozesse im arabischen Meer während des SW-Monsums und
Modellierung der raumzeitlichen Strukturen der biologischen Produktion |
| 1.163.826 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Tiefbit: Tiefenwasserzirkulation in niederen Breiten und
interhemisphärische Transporte |
| 1.250.035 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
JGOFS-Arabisches Meer II: Pelagische Prozesse und Partikelfluß
in der Arabischen See unter besonderer Berücksichtigung der autotrophen
Kalkbildner, des Mesozooplanktons und des Bakterioplanktons |
| 1.522.198 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 128-ARABWOCE: Untersuchung der Monsunzirkulation im
Arabischen Meer |
| 1.700.763 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Verbundvorhaben: Woce II (World Ocean Circulation Experiment)
- Teilprojekt D: Wärme- und Wassermassentransport im Südatlantik,
Ctd-Kalibrierung und Unterstützung der Deutschen Woce-Gruppen |
| 1.717.353 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
JGOFS IV/Nordatlantik: Beiträge des Institutes für
Meeresforschung an der Uni Kiel, Synthese |
| 1.896.001 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Untersuchung der Monsunzirkulation im Arabischen Meer -
Forschungsfahrt so 89 |
| 1.933.501 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 153 - THERMOZIRKEL: Variabilität der thermohalinen
Zirkulation im subtropischen Atlantik |
| 2.113.721 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 120-JGOFS Arabisches Meer II: Biogeochemische
Untersuchungen während des SW-Monsuns im Auftriebsgebiet vor der Küste des
Sultanats von Oman und in der Region im offenen Arabischen Meer |
| 2.256.571 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 151 - CLIVAR: Ozeanographische Arbeiten im westlichen
tropischen Atlantik |
| 3.372.249 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Ökosystemforschung in der Kieler Bucht |
| 3.643.098 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
SO 113-TROPAC: Tiefenzirkulation im westlichen tropischen
Pazifik |
| 3.681.086 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teilprojekt: Untersuchung der
Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen |
| 4.265.396 |
|
Institut für Meereskunde
(IfM) |
Kiel |
Jgofs-Langzeituntersuchung zur Varibilität des Partikelflusses
im Nordatlantik |
| 312.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Einsatz der Ionen-Projektions-Lithographie im
Fertigungsprozess für die kontaktlose Strukturierung planarer, magnetischer
Speichermedien - Teilvorhaben: Masken |
| 500.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: ASIC-Arbeitsgruppe Neurologik-Baukasten für
industrielle Meß-, Sensor- und Regelanwendung (JESSI AE23) |
| 634.048 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbund Retina-Implantat: Subretinale Netzhautimplantate,
Schaltung für Mikrophotodioden (MPD) zur Wiederherstellung des Sehens bei
Netzhautdegeneration |
| 651.500 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Hochpräzise Elektronenstrahl-Nanolithographie
- Teilvorhaben: Thin Layer Imaging (TLI) |
| 690.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Automatisierter Straßenverkehr - Teilvorhaben:
Technologie und Design für optische Fahrzeugsensoren mit wahlfreiem Zugriff
(Ea-Avdb) |
| 934.156 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Hochleistungs-Front-End-Elektronik - Entwicklung eines
integrierten Detektorsystems (HFEE - IDS) - Schwerpunkt: ASIC - Entwicklung
und Herstellung incl. Kontaktierung der Detektormatrix |
| 990.073 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
EUREKA-Verbundprojekt: Prometheus (EU 45) - Phase III: Teilprojekt IMS,
Hochdynamische Chipkamara, Intelligente Drosselklappe |
| 1.263.834 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Bauelement Modellierung und
Technologische Parameter (JESSI AC41) |
| 1.375.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Bilderfassungs-/Auswertesystem zur
intelligenten Fahrerunterstützung und Verkehrserfassung - Teilvorhaben:
Sensorschip mit konfigurierbarer Signalauslegung für hohe Beleuchtungsdynamik
(Elektronisches Auge-BASTA) |
| 1.543.584 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt MPD-ARRAY: Subretinale Netzhaut-Implantate:
Mikro-Photodioden zur Wiederherstellung des Sehens bei Netzhautdegenerationen
- Teilthema: Entwicklung technischer Konzepte und Fertigungstechnik für MPDs |
| 1.570.300 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Bauelement Modellierung und
Technologische Parameter (JESSI AC41) |
| 1.670.084 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren und Ausrüstungen für
die Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Elektronenstrahllithographie
bis zum Sub-0.25 mum Niveau |
| 2.400.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Neue Sensorsysteme mit optischer
Signalverarbeitung - Teilvorhaben: 3d-Technologieentwicklung für
Augenähnliche Cmos-Bildaufnehmer (Ea-Nsosv) |
| 2.856.770 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Elektronenstrahl-Direktschreiben für Submikrometer-Asics |
| 3.223.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Grundlagen der Geräte- und Prozeßtechnik für
Maskenschreiber (E-Beam) - Teilvorhaben: Technologieentwicklung für die 200
nm Maskengeneration |
| 5.128.000 |
|
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS) |
Stuttgart |
Verbundprojekt: Ionen Projektions Lithographie (IPL) |
| 425.197 |
|
Institut für Mikrostrukturtechnologie und Optoelektronik e.V. |
Wetzlar |
Verbundprojekt: Modellierung von Mikrosystemen,
Mikrosystemkomponenten, speziell Systemsimulation (MIMOSYS) - Teilvorhaben:
Systemsimulation mit magnetoresistiven Sensoren |
| 454.547 |
|
Institut für Mikrostrukturtechnologie und Optoelektronik e.V. |
Wetzlar |
Verbundprojekt: Feldsensorsystem extremer Auflösung auf
magnetoresistiver Basis bei Normaltemperaturen (FEMTO) - Teilvorhaben:
Systemgrundlagen und Bauelemente |
| 721.000 |
|
Institut für Mikrostrukturtechnologie und Optoelektronik e.V. |
Wetzlar |
Verbundprojekt: Integration des Magnetoresistiven Prinzips in
Optimierte Mikrosysteme und Applikations-Grundlagen für die Strom- und
Längenmessung (IMOmag) - Teilvorhaben: Entwicklung Hochempfindlicher
Magnetoresistiver Sensoren |
| 849.707 |
|
Institut für Mikrostrukturtechnologie und Optoelektronik e.V. |
Wetzlar |
Verbundprojekt: Plasma- und thermisch-gestützte
Oberflächentechnologien (Platho) - Teilvorhaben: Plasmaunterstützte
Beschichtung mittels Plasma (Vd) |
| 32.615 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Unterstützung der Studie zu Raumfahrtanwendungen der
Mikrosystemtechnik zur Entwicklung von Satelliten (Ramses) durch zusätzliche
Arbeiten |
| 178.818 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundvorhaben: Schnellschaltendes Kugelventil - Teilprojekt:
Mikrotechnische Realisierung eines schnellschaltenden Kugelventils |
| 219.448 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Industrielle Produktion von mini- und
hochintegrierten Endoskopen (Mep) - Teilvorhaben: Mikrotechnische
Montagesysteme zur Produktion von Mini- und Hochintegrierten Endoskopen |
| 318.201 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Industrieller Einsatz von Verbindungstechniken
für Mikro- und Millimeterwellenkomponenten (Mikromilli) - Teilvorhaben:
Montagegerechte Mikro- und Millimeterwellenkomponenten |
| 319.646 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Phase 1: Mikrooptische Komponenten für spektrale Meßgeräte zum
Einsatz in Satelliten und für terrestische Anwendungen im Rahmen von RAMSES
II |
| 360.943 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Miniaturisierter Sonnensensor - Teilvorhaben:
Mikrosystemtechnische Komponenten für miniaturisierte Sonnensensoren |
| 361.224 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Mikrostrukturierte Komponenten für die
Informationstechnik und mehr funktionelle, hochtempreaturstabile Sensoren auf
der Basis präkeramischer Polymere |
| 383.790 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Immobilisierung von Biomelekülen auf
dreidimensionalen Oberflächen - Teilprojekt: Dreidimensionale Oberflächen aus
Polymeren, Keramik und Glas zur Immobilisierung von Biomolekülen |
| 409.650 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Förderschwerpunkt Molekularelektronik: Muster
selbstorganisierender Moleküle - Teilvorhaben: Entwicklung von Verfahren zur
Herstellung von ultraglatten leitfähigen Substraten |
| 473.124 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: DNS-Sequenzierung mit Multiplexfarbstoffen und
Kapillarelektrophorese - Projektbereich: Neue Mikrostrukturierte
Trenntechnologien - Teilvorhaben 3: Mikro-Elektrophoresechip |
| 481.521 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Materialbearbeitung mit Excimerlasern
(Schichtmaterialien) - Teilvorhaben: universelle Verfahren für Mikrooptische
und Mikromechanische Anwendungen |
| 573.474 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Periodische Prozeßführung in Mikroreaktoren - Teilprojekt:
Konzipierung und Herstellung von Mikroreaktionssystemen für die periodische
Prozeßführung |
| 577.737 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Anwendung mikrostrukturierter Katalysatoren bei der
parallelisierten Herstellung und Ausprüfung von heterogenen Katalysatoren -
Teilprojekt: Grundlegende Untersuchung hochparalleler Mikroreaktoren |
| 579.786 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Gas/Flüssig-Reaktionen in Mikroreaktoren:
Modell-Reaktion und direkte Fluorierung von Aromaten |
| 580.063 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Implementierung mikortechnischer
Fertigungsprozesse bei der Massenproduktion miniaturisierter
elektromechanischer Systeme (MELEMECH) - Teilvorhaben: Mikrotechnische
Fertigungsverfahren zur Herstellung von Werkzeugen |
| 615.390 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: HASASEM - Haptisches Sensor-Aktor-System auf
der Grundlage der Echtzeitelastographie sowie von elektro- und
magnetorheologischen Materialien |
| 728.970 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur Herstellung
von nanoporösen Katalysatorschichten im Mikroreaktor und deren Verwendung für
Gasphasenreaktionen |
| 844.477 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Automatisches Screening-System aus miniaturisierten Modulen
(Kurzname: ASSAMM) |
| 848.581 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Entwicklung hochpräziser LIGA-Masken (MALIBU)
- Teilvorhaben: Technologieentwicklung zur Herstellung hochpräziser LIGA
Masken |
| 877.662 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Entwicklung eines miniaturisierten ,
immunochemischen Fließinjektionssystems für die schnelle Vor-Ort-Analytik von
TNT, TNT-Metaboliten und Pestiziden in Wässern und Böden - Teil 1:
Entwicklung eines Mikro-FIIAA-Demonstrators |
| 904.615 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Abformung von Mikrostrukturen (Amis) -
Teilvorhaben: Verfahrenstechnische Entwicklung: Qualitätssicherung,
Spritzgießen und Heissprägen, Einsatz unterschiedlicher Materialien |
| 916.943 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Schnittstellengestaltung im Baukasten MST am
Beispiel miniaturisierter Linearversteller (BAULIN) - Teilvorhaben:
Entwicklung des Wegmeßsystems |
| 919.800 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Integrierte nahfeldoptische Sonden (INOS) -
Teilvorhaben: Integrierte Nahfeldsonden |
| 998.059 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Parallel-optische Schnittstelle (OPST II) -
Teilvorhaben: Mikrotechnische Komponenten in Spritzguß- und Heißprägetechnik |
| 1.001.829 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Grundlagen für eine optische Hybridtechnik
(OPTOHYBRID) - Teilvorhaben: Mikrotechnische Komponenten für die optische
Hybridtechnik |
| 1.019.816 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbundprojekt: Entwicklung des Liga-Verfahrens zum
Technischen Dienstleistungsprozess für die Mikrosystemtechnik - Teilvorhaben:
3d-Röntgentiefenlithographie |
| 1.834.510 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Wissenschaftliches Vorprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur
Entwicklung von Mikroreaktoren (Mikreak) - Teilvorhaben: Realisierung von
integrierten Mikroreaktionssystemen für heterogen katalysierte Reaktionen in
der Gasphase |
| 2.116.958 |
|
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH |
Mainz |
Verbund Proteom-Analyse: Kunststoffchips für die routinemäßige
2D-Elektrophorese, sowie entsprechende Geräte für die Proteom-Analyse |
| 251.000 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: Parasitäre Effekte in integrierten Schaltungen
(PARASITICS) |
| 255.733 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Entwicklung eines Verteilernetzwerkes mit integrierter Antenne
auf mehrlagigem LTCC-Substrat |
| 447.397 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: Faseroptischer Feldsensor (EMV-Sensor) -
Teilvorhaben: Antennenentwicklung auf Sonderkörpern mit geringer
Feldverzerrung |
| 450.600 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: TELESERVICE für Maschinen und Anlagen -
Teilaufgabe: Flexible Telekommunikationsstrukturen und -systeme für
Teleserviceanwendungen |
| 491.543 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Fronted- und Antennentechnologie für
Ka-Band-Breitband-Multimedia-Terminals |
| 504.913 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Förderschwerpunkt III-V-Elektronik: Verbundprojekt Integrierte
Schaltkreise für Höchste Geschwindigkeiten - Teilvorhaben: Monolithisch
Integrierte Elektronische 40/80 Ghz Zirkulatoren |
| 530.946 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Arrays mit Hoch-Tc-Josephsonkontakten für
Hochfrequenzoszillatoren - hier: konzentrierte und verteilte
Anpassungsnetzwerke, Simulation und Meßtechnik im Mikrowellenbereich |
| 609.926 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: Systemtechnologien für Mikro- und
Millimeterwellenschaltungen - Teilvorhaben: Millimeterwellensysteme |
| 1.026.848 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: Aktive steuerbare Antenne für
Satellitenkommunikation zu mobilen und ortsfesten Netzen (ALCANT) -
Teilprojekt: Ansteuerung und Vermessung von L-Band-Antennen |
| 1.083.486 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: Energieautarke Mikrosysteme (Autark) -
Teilvorhaben: System- und Hardware-Konzeptionen für hochfrequente mobile
Datenspeicher |
| 1.670.680 |
|
Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik gGmbH |
Kamp-Lintfort |
Verbundprojekt: Multifunktionale Mikrometer- und
Millimeterwellen-Module-4M - Teilvorhaben: Entwurf integrierter Hohlleiter-
und Verbindungstechniken für spritzgegossene Millimeterwellensysteme |
| 164.366 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 203.000 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Forschungsverbund:
Bio-elektronische Signalwandlung in Membran-FET Verbundarchitekturen -
Teilprojekt: Nitratreduktase als Biokatalysator |
| 251.050 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Applikation von Zeitaufgelöster Fluoreszenzmikroskopie und
Rastersondenmikroskopie zur Molekularen Erkennung Pathogener
Dna-Sequenzveränderungen (Deletionen/Insertionen) über Antisense-Strategien |
| 263.400 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Genomanalyse |
Jena |
Forschungsverbund: Computergestützt automatische
Segementanalyse des menschlichen Genoms - Entwicklung eines Managementsystems
für die Generierung genomischer Daten |
| 271.690 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Proteinwirkstoff Gegen Blutgefäßverschluss - Teilprojekt 1:
Molekularbiologische Optimierung des Bakteriellen Plasminogenaktivators
Staphylokinase und Bewertung seiner Klinischen Einsetzbarkeit |
| 291.000 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Einzelzell- und Einzelmolekültechniken |
Jena |
Entwicklung eines Laser-Scanning-Mikroskops mit
FS-Laser-Mikrostrahl und optischer Pinzette für Anwendungen in der
Biotechnologie |
| 297.500 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbundprojekt: BioInstrumente Jena -
Fluoreszenz-Correlationsspektroskopie in der Molekularen Biotechnologie
(FCS-MB) - Teilvorhaben: Funktionelle Testung und Optimierung des
FCS-Prinzips |
| 315.655 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Strukturbiologie und Kristallographie |
Jena |
Struktur und Dynamik GTP/GDP-bindender Proteine und ihrer
Nucleotidaustauschfaktoren |
| 350.600 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Struktur und Dynamik von Komplexen der GTPase
Elongationsfaktor Tu |
| 392.184 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Aufklärung der Funktion Genetischer Strukturen mit Hilfe der
Laser-Mikrodissektion |
| 392.450 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Einsatz der Empfindlichen Rastersonder-Mikroskopie zur
Untersuchung der Struktur und der Eigenschaften von Dna-Komplexen |
| 404.500 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Biochemie |
Jena |
Replikationsregulation von Plasmiden in Grampositiven Wirten
und Konstruktion Stabiler Expressionsplasmide für die Biotechnologie |
| 412.479 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbundprojekt: Neue Methoden der Genomanalyse - Teilvorhaben:
Selektive Erkennung von Nucleotiden durch laserinduzierte Fluoreszenz |
| 417.700 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Einzelzell- und Einzelmolekültechniken |
Jena |
Forscherverbund: Grundlagen und Techniken zur Analyse von
Strahlenschäden an Individuellen Chromosomen und Zellen - Teilprojekt:
Vielparameter-Einzelzell-Gelektrophorese - Entwicklung der Technik und
Einsatz zur Zellcharakterisierung |
| 480.270 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Bioinstrumente Jena - Stabilisierung und Inaktivierung von
Biomolekülen sowie Verfahren zu ihrer Detektion |
| 492.757 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbundprojekt: Einsatz evolutiver Mutageneseverfahren zur
Entwicklung neuer Werkzeuge für die Gentechnologie |
| 550.470 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Bildbibliothek biologischer Makromoleküle |
| 632.222 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Selektion funktioneller Biomolekuele aus Modul-Banken |
| 649.000 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbundprojekt: Lasermikrowerkzeuge zur Untersuchung
biologischer Zellsysteme - Teilvorhaben: Titan-Saphir-Lasermanipulator und
Pikotentiometer mit Subwellenlängen- und Fouriermikroskopie |
| 750.000 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 798.130 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Forschungsverbund: Zellfreier biomolekulare Nanoaktor -
Teilprojekt 1: Einsatz mechanochemischer Proteine zum Aufbau
linearmotorischer Anordnungen |
| 806.496 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbundprojekt: Neue biochemische Verfahren und
Gerätetechniken zur Erstellung definierter DNA-Bausteine für die
Sequenzanalyse und evolutive Biotechnologie - Teilvorhaben 4: Anwendung einer
hochparallelen DNA-Synthese |
| 809.337 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbund "X-Chromosom" - Sequenzierung und Analyse
von medizinisch relevanten Regionen des X-Chromosoms zur Identifizierung und
Charakterisierung von Erkrankungsgenen |
| 868.865 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Forschungsverbund: Spinnenseide - Teilprojekt 2: Klonierung
und rekombinante Expression von Spinnenseidenproteinen |
| 949.214 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von
Presenilin-Domänen mit Hilfe der Kernspinresonanzspektroskopie |
| 1.008.174 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Körpergewichtsregulation - Molekulare Genetik von extremer und
früh manifestierter Adipositas |
| 1.073.250 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.128.344 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbundprojekt: Entwicklung einer miniaturisierten Evolutions-
und Synthesemaschine - Teilvorhaben: Aufbau eines Messplatzes mit
Miniaturisierter Evolutionsmaschine |
| 1.228.243 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Genomanalyse |
Jena |
Forschungsverbund zur Kartierung und Sequenzierung von Xp11 -
Isolierung aller Gene aus den Xp11.4 und Xp11.23 Regionen durch cDNA
Selektion und Sequenzierung im großen Maßstab sowie deren funktionelle
Analyse |
| 1.655.540 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Mokekulare Biotechnologie: Testsytem, Translokationssysteme
und miniaturisierte Evolutionsmaschine |
| 1.666.666 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Verbund genomische Sequenzanalyse: Krankheitsgen-orientierte
genomische Sequenzanalyse medizinisch bedeutender Regionen des menschlichen
Chromosoms 8 und deren Homologe im Maus-Genom |
| 1.688.438 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.995.929 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Molekulare Informationsverarbeitung |
Jena |
Verbundprojekt: Systementwicklung für die Evolutive
Biotechnologie - Teilvorhaben: In-vitro Evolution in Mikroreaktoren und
Güteentwicklungen |
| 3.322.192 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
BioFuture: Identifizierung grundlegender zellulärer
Mechanismen von tumorspezifischen chromosomalen Translokationen |
| 12.699.736 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) |
Jena |
Entwicklung und Etablierung einer Technologie zur
Genom-Sequenzierung im Megabasenmaßstab |
| 17.025.000 |
|
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB) - Abt.
Genomanalyse |
Jena |
Genomische Sequenzanalyse des humanen Chromosoms 21 und
ausgewählter Regionen des humanen Genoms |
| 25.104 |
|
Institut für Nähtechnik e.V. |
Aachen |
Verbundprojekt: Integriertes 3-D-Nähsystem -
Gesamtprojektkoordination |
| 1.303.123 |
|
Institut für Nähtechnik e.V. |
Aachen |
Verbundprojekt: Integriertes 3-D-Nähsystem - Teilvorhaben:
Auswahl und Prüfung der optimalen Textilien, Gestaltung der Form- und
Haltetechnik |
| 74.419 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Aufbau- und Verbindungstechniken für faser-
und Integriert-Optische Sensoren (Avt-Fios) - Teilvorhaben: Entwicklung von
Anorganischen Bindemitteln für die Aufbau- und Verbindungstechnik in der
Integrierten Optik |
| 88.300 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Leitprojekt: Chemische Nanotechnologien zur Herstellung
innovativer Produkte |
| 294.034 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Entwicklung neuer optischer Nanokomposite mit
besonderen Eigenschaften |
| 369.327 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Sol-Gel-Materialsysteme für 1,3 Mym Wellenleiterverstärker |
| 379.070 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) - Abt. Technologie
Nichtmetallisch-Anorganischer W. |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Innovative Mehrschicht-Systeme durch
Verwendung nanokristalliner Rohstoffe |
| 381.674 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Optimiertes Einwachsverhalten bei
Isölastischen Titanimplantaten durch maßgeschneiderte elektrophoretisch
hergestellte Hydroxylapatit-(Hap)-Schichten |
| 386.000 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Massiv paralleles Nanoimprint (MAPANA) -
Teilvorhaben: Lichthärtende Matrizes für die Nanoimprint-Technologie |
| 424.595 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Entwicklung von Schichten für Planare Lichtwellenleiter auf
Kieselglasbasis über die Sol-Gel-Technik |
| 481.328 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Nichtvirale Gentransfersysteme auf der Basis
Lektin-funktionalisierter anorganischer Nanopartikel (GELENA) |
| 510.947 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) - Abt. Technologie
Nichtmetallisch-Anorganischer W. |
Saarbrücken |
Entwicklung Electrochromer Dünnschichtsysteme über die
Sol-Gel-Technik |
| 569.733 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Aufbau- und Verbindungstechniken für Faser-
und Integriert-Optische Sensoren (Avt-Fios II) - Teilvorhaben: Entwicklung
von Nanokompositklebstoffen |
| 605.087 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Beschichtung für Anlagen zur umweltschonenden Trocknung in der
Lebensmittelindustrie - Teilvorhaben 1: Wertstoffentwicklung |
| 722.918 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Entwicklung eines Stabilen Giessschlickers für das
Schlickerdruckgießen von Sic |
| 738.380 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Langzeitstabile Formtrennschichten auf BN-Basis für
metallurgische Anwendungen |
| 838.231 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Nanoporöse Katalysatorschichten für
Anwendungen im Mikroreaktor |
| 922.498 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Entwicklung funktionsangepaßter
Beschichtungswerkstoffe für die Automobil- und Architekturverglasung |
| 1.120.463 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung Nanoskaliger Oxid-
und Kompositkeramiken für Substrate, Profile und Dickschichttechnik |
| 1.389.682 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
EUREKA-Projekt EU 1247 INCERT - Verbundprojekt: Keramische
Nanokomposite - Teilvorhaben: Entwicklung einer für Nanoskalige Pulver
geeigneten Prozeßtechnologie zur Herstellung keramischer Bauteile mit hoher
Zuverlässigkeit |
| 1.531.166 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Tiefziehwerkzeuge aus Kunststoff über neue
Nanokomposite |
| 13.116.503 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Verbundprojekt: Zentrum für Werkstoffe mit
anorganisch-naßchemisch veredelten Oberflächen |
| 25.000.000 |
|
Institut für neue Materialien gGmbH (INM) |
Saarbrücken |
Grundlagenforschung an neuen Materialien im Institut für neue
Materialien gGmbH (INM) |
| 595.564 |
|
Institut für Neue Medien e.V. (INM) |
Frankfurt |
Verbundprojekt: KICK-Kommunikationsplattform für informelle
und comupterunterstützte Kommunikation - Teilvorhaben: Kommunikations -
Bereitschafts-Agenten |
| 185.912 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 269.059 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Hochsensitive und Hochauflösende Visualisierung von Radioaktiv
Markierten Biomolekuelen in Gewebeschnitten |
| 294.027 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Mega-Scan-Kamera (2K x 2K Pixel) für Elektronenmikroskopie |
| 347.121 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Aufbau von Forschungskapazitäten zur Neurologischen Forschung |
| 491.700 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Verbund Neurotrauma Magdeburg/Berlin: Zentrale Kompensation
von Cochlea - und Labyrinthschädigungen und ihre pharmakologische
Beeinflussung - Cochlea-Implantat - Problematik |
| 846.478 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Verbundprojekt: Entwicklung von in-vitro-Methoden als Ersatz
für Tierversuche in der Praeklinischen Schlaganfallforschung - Teilprojekt 3:
Organotypische Hirnschnittkulturen |
| 981.800 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) - Abt.
Neurophysiologie |
Magdeburg |
Partnerschaftsprojekte Neurobiologie - Teilprojekt 3:
Zellulaere Mechanismen der Aktivitätsbedingten Synaptischen Plastizität von
Hippolampus-Neuronen |
| 1.013.548 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Verbundprojekt: In-vitro-Modelle als Ersatz für Tierversuche
bei Untersuchungen zur Zerebralen Ischaemie, Neurotoxizität und
Zytoprotektiven Wirkung von Pharmaka - Teilvorhaben 3: in
Vitro-Hirnschnittpräparate |
| 1.125.000 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 1.842.841 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Aufklärung Funktioneller und Struktureller Mechanismen, die zu
einer Langzeitigen, Proteinsynthese- Abhängigen Langzeitpotenzierung in
Hippokampus-Schnitten in vitro führen. Nachwuchsgruppen Biotechnologie in den
Nbl |
| 1.905.343 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Einrichtung eines Meg-Labors für funktionelle
Hirnuntersuchungen mittels Magnetenzephalographie (Meg) |
| 2.073.427 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Funktionelles NMR-Imaging (Studien zur Aufmerksamkeit und
Perzeption: kombinierte Anwendung elektrophysiologischer und
funktionell-bildgebender Verfahren) |
| 2.499.997 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Einrichtung eines Mri-Labors für Funktionelle
Hirnuntersuchungen am Institut für Neurobiologie mit Nuclear Magnetic
Resonance Imaging (Mri) |
| 3.866.716 |
|
Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN) |
Magdeburg |
Projektbezogene Zusatzfinanzierung für den Ausbau der
Neurowissenschaften am Ifn Magdeburg; Lernstörungen bei Fehlfunktionen
Synaptischer Übertragung |
| 285.600 |
|
Institut für Nichtklassische Chemie e.V. an der Universität
Leipzig |
Leipzig |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt B 3.3: In situ-Behandlung
von kontaminierten Grundwässern durch katalytische Oxidation |
| 45.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Grundlagenuntersuchungen zu ROI
(Region-of-Interest)-Tomografie-Methoden für Niedertemperaturplasmen |
| 152.989 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch
Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern |
| 177.070 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Plasmatechnische Untersuchungen zur Spektralen
Strahlungsemission an Metall-Halogenid-Entladungen |
| 281.250 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 302.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Erforschung plasmachemischer Prozesse zur
Polymerisation kolloidaler Systeme - Teilvorhaben: Untersuchungen von
plasmatechnischen Verfahren zur Polymerisation von micellaren Aggregaten |
| 331.940 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Diamant als Elektronikmaterial - Teilvorhaben:
Diamantabscheidung mit großflächigen Mikrowellenplasmen |
| 353.500 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Themenverbund: Weitergehende Reinigung von
Deponiesickerwässern durch chemische Oxidation/UV-Bestrahlung mit
biologischer Vor- und Nachbehandlung - Teilvorhaben II: Entwicklung
geeigneter UV-Strahler |
| 364.375 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Optische Emissionstomographie an Chemisch aktiven
Niederdruckplasmen |
| 366.107 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Beiträge zur Auswertung und Physikalischen Interpretation von
Sondenkennlinien |
| 368.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur
plasmachemischen Behandlung von Grafitfasern für innovative Einsatzpotentiale
- Teilvorhaben: Plasmachemische Oberflächenbehandlung von Graphitfasern in
einer Niederdruck - Wirbelschicht |
| 369.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Erforschung neuer homogener atmosphärischer
Plasmen und ausgewählter Anwendungen - Teilvorhaben: Untersuchung des
Existenzbereiches homogene Barriereentladungen. |
| 380.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Untersuchung zu Stand und Perspektiven der Plasmatechnik |
| 395.600 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Milde, speziesarme Plasmen zur Strukturierung
funktionalisierter Polymere (Vorphase) |
| 415.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische
Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von
DI-Verbrennungsmotoren - Teilvorhaben: Diagnostik des Schadstoffabbaus in
Mikrowellenentladungen |
| 436.309 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Grundlegende Untersuchungen zur Modellierung des
Strahlungstransportes in Hochdruckplasmen |
| 478.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen an thermisch
emittierenden Kathoden für Gasentladungen - Teilvorhaben: Untersuchung der
Säulenkontraktion im kathodennahen Raum von Alkall-Hochdruckentladungen |
| 492.327 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Hochfrequenzangeregte Festkörperlaser -
Teilvorhaben: Alkali-Hochdruck-Impulsentladungen zur Anregung von
Festkörperlasern |
| 562.500 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Umsetzung des Investitionssonderprogramms (ISP) gem. Art. 8
Abs. 3 des Hochschulerneuerungsprogramms (Hep) |
| 572.869 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Zeitaufgelöste Optische Emissionscomputertomographie zur
Diagnostik Technisch Relevanter, Chemisch aktiver Niederdruckplasmen |
| 578.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Analyse und Modellierung der Einwirkung
gepulster Plasmen auf Oberflächen - Teilvorhaben: Grundlegende Gasphasen- und
Oberflächenprozesse bei der Wechselwirkung gepulster stickstoffhaltiger
Plasmen mit Oberflächen |
| 755.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlagenuntersuchungen zu quecksilberfreien
Kurzbogen-Hochdrucklampen für Fahrzeug-Scheinwerfer - Teilvorhaben:
Charakterisierung des Plasmas in quecksilberfreien Kurzbogen-Entladungen |
| 813.910 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Plasmatechnische Untersuchungen zur
Realisierung von inkohaerenten Hochleistungs-UV-Strahlungsquellen -
Teilvorhaben: Grundlegende plasmaphysikalische Untersuchungen |
| 852.400 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) - Bereich Gasentladungsphysik |
Greifswald |
Verbundprojekt: Plasmapolymerisation - Teilvorhaben:
Diagnostik von Plasmen für die Plasmapolymerisation |
| 882.280 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlagen zur plasmagestützten
Antifilzausrüstung von Wolle - Teilvorhaben: Grunduntersuchungen zur
Prozeßdiagnostik |
| 888.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur
plasmachemischen Funktionalisierung fluidischer Strukturen für diagnostische
Anwendungen - Teilvorhaben: Plasmachemische Funktionalisierung fluidischer
Teststrukturen |
| 891.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlagenuntersuchungen zur Simulation und
Steuerung plasmachemischer Prozesse - Teilvorhaben: Grundlagen zur
dynamischen Moleküldiagnostik plasmachemischer Prozesse |
| 1.275.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlagenuntersuchungen zu neuartigen
Füllungen für Hochdrucklampen und Wechselwirkung mit Gefäßwänden -
Teilvorhaben: Experimentelle und Modelluntersuchungen zurMolekühlstrahlung |
| 1.477.000 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Verbundprojekt: Grundlegende Charakterisierung von Elektroden
für zeitveränderliche Energieeinkopplung in umweltfreundliche
Hochdruck-Plasmalampen - Teilvorhaben: Charakterisierung der
Übergangsbereiche zwischen Plasma und Elektroden |
| 1.489.151 |
|
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) |
Greifswald |
Forscherverbund: Grundlagenuntersuchungen zur Dielektrisch
Behinderten Entladung - Teilvorhaben: Untersuchungen zur Räumlichen und
Zeitlichen Entladungsentwicklung von Einzelnen Dielektrisch Behinderten
Entladungen |
| 1.116.232 |
|
Institut für Nieren- und Hochdruckforschung Berlin e.V. |
Berlin |
Verbundvorhaben: Multizentrisches Nieren- und
Urothel-Carcinom-Projekt (Mnuc) - Teilprojekt: Feldstudienteil Berlin;
Interviewer-Schulung Nbl |
|
|
|
|
|